Wesselburener Deichhausen ist eine amtsangehörige Gemeinde im Nordwesten des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 11′ N, 8° 56′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Büsum-Wesselburen | |
Höhe: | 2 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,07 km2 | |
Einwohner: | 145 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25764 | |
Vorwahl: | 04833 | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 128 | |
NUTS: | DEF05 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kaiser Wilhelm-Platz 25761 Büsum | |
Website: | www.amt-buesum-wesselburen.de | |
Bürgermeister: | Thies Kruse (WG) | |
Lage der Gemeinde Wesselburener Deichhausen im Kreis Dithmarschen | ||
![]() |
Gemeindegliederung
Wesselburener Deichhausen, Hartenkröge und Hassenbüttel
Geschichte
Die Dorfwurt Wesselburener Deichhausen entstand im Mittelalter, das genaue Alter ist unklar. Die benachbarten Wurten Wellinghusen und Hassenbüttel wurden im 7. bzw. 10. Jahrhundert n. Chr. gegründet.
Hassenbüttel
In Hassenbüttel wurden 1995 archäologische Ausgrabungen unter Leitung von Dr. Dirk Meier durchgeführt. Diese belegen, dass im 9./10. Jahrhundert n. Chr. auf einer niedrigen Seemarsch Wurten aus Klei errichtet wurden, die im 10./11. Jahrhundert erhöht und vergrößert wurden. Die Ausgrabungen legten ein Wohnstallhaus dieser Zeit frei.
Weblinks
Commons: Wesselburener Deichhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien