Steuerprogression

Ansteigen des Steuersatzes in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen oder Vermögen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2004 um 18:55 Uhr durch 62.226.154.141 (Diskussion) (Steuerprogression, Stufentarif). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Progression im Steuertarif

Unter Steuerpogression in der Einkommensteuer versteht man das Ansteigen des Steuersatzes in Abängigkeit vom zu versteuernden Einkommen. In Deutschland wird in der politischen Diskussion die lineare Progression (derzeitiges (2004) Recht) und der Stufentarif diskutiert. Bei der linearen Progression steigt die Steuerlast auf jeden mehrverdienten Euro bis zum Höchststeuersatz linear an. Der sogenannte Einstiegssteuersatz beträgt derzeit 15%. Der Spitzensteuersatz 45% und ab 2005 42%. Beim Stufentarif wird auf einen mathematisch komplizierten linearen Anstieg des Steuersatzes verzichtet. Stattdessen gibt es Stufen, ab denen für jeden Euro über der Stufe der höhere Steuersatz zur Anwendung kommt. Anders als in der Erbschaftsteuer führt ein Überschreiten der Stufe nicht zu einer höheren prozentualen Belastung des Gesamteinkommens, sondern nur für den über der Stufe liegenden Betrag. Daneben kennt das deutsche Steuerrecht auch noch den sogenannten Progressionsvorbehalt.