== Prognosen für die Artikelanzahl ==
Annahme: Lineares Wachstum
Das Wachstum der Wikipedia liegt zur Zeit (April 2005) bei etwa 0,14 % täglich. Bleibt das so, dann sähe die Entwicklung so aus wie in Spalte 2. Zwischen April und November 2004 hatten wir jedoch ein relativ konstantes lineares Wachstum von durchschnittlich etwa 400 neuen Artikeln pro Tag. Seit Dezember 2004 ist die Zahl gesunken und lag Ende März 2005 bei etwas mehr als 300 neuen Artikeln pro Tag. Eine realistische Entwicklung für die kommenden Monate gibt daher die 3. Spalte wieder.
Anzahl | Prognose bei 0,14 % täglich |
Prognose bei 300 täglich |
tatsächliches Datum |
---|---|---|---|
200.000 | 18.02.2005 | 16.02.2005 | 15.02.2005 |
250.000 | 21.07.2005 | 29.07.2005 | |
300.000 | 01.12.2005 | 05.01.2006 | |
500.000 | 01.12.2006 | 12.11.2007 | |
1.000.000 | 08.04.2008 | 01.06.2012 |
letzte Aktualisierung: 05.04.2005.
Falls es bei dem Wachstum von 0,14 % täglich bleibt, dann haben wir in zehn Jahren (am 05. April 2015) übrigens 35.442.000 Artikel bei einem täglichen Wachstum von 49.550 Artikeln. Soviel zur Aussagekraft von exponentiellen Wachstumsraten auf lange Sicht...
Annahme: Exponentielles Wachstum
Das bisherige Wachstum lässt sich unter der Annahme eines exponentiellen Wachstums annähernd mit der folgenden Formel darstellen, wobei 1 = ein Jahr ist:
y = 0,010158089 x^0,44011385 (Bestimmtheitsmaß = 0,994 , Korrelationskoeff. = 0,997 , Standardabweichung = 0,0159)
Prognose für weitere Meilensteine:
200000 2,18 also 02.2005 225000 2,30 also 03.2005 250000 2,41 also 04.2005 275000 2,51 also 05.2005 300000 2,61 also 06.2005
Annahme: Exponentielles Wachstum - neue Prognose
Das bisherige Wachstum lässt sich unter der Annahme eines exponentiellen Wachstums annähernd mit der folgenden Formel darstellen, wobei (x-Achse) 1 = ein Jahr ist:
y = 8407,4281 * 4,7769796^x (Bestimmtheitsmaß = 0,9943, Korrelationskoeff. = 0,9971, Standardabweichung = 0,0795)
Prognose für weitere Meilensteine:
200000 2,03 also 01.2005 225000 2,11 also 02.2005 250000 2,17 also 02.2005 275000 2,23 also 03.2005 300000 2,28 also 03.2005 400000 2,47 also 05.2005 500000 2,61 also 07.2005 1000000 3,05 also 01.2006
Annahme: de folgt en
Die de-Wikipedia ist die zweitgrößte nach en (siehe [1]). Wagen wir die Annahme, dass die Wachstumskurve von de mit dem Wachstum von en in irgendeiner Weise korrelliert. Im Juni 2004 erreichte de eine Artikelzahl, die en 17 Monate zuvor hatte. Dieser "zeitliche Abstand" verringerte sich seither auf 14 Monate im September 2004 und auf 12 Monate im Dezember 2004. Sollte der Abstand von 12 Monaten konstant bleiben, wird de die Zahl von 300.000 Artikeln ca. im Juni 2005 erreichen. Der Abstand scheint sich in den letzten Monaten jedoch wieder zu vergrößern. En scheint seit Anfang 2004 wieder exponentiell zu wachsen, während de seit April 2004 nur noch linear wächst. Frage: was bremst de? Zuviele Stub-Löschungen verglichen mit en, vermute ich. --Neitram 15:38, 19. Mär 2005 (CET)
- Ich sehe den wichtigsten Unterschied zwischen en und dem Rest der WP hier: "Where do people go on wikipedia.org?", fragt alexa.com und sagt: 63% auf en, 9% auf ja, 8% auf de, 4% auf es. Sprich, die de-WP ist noch nicht so in der Gesellschaft angekommen wie die en-WP. Jetzt, wo auch mal Spiegel.de uns zitiert, wird das besser. Wir waren vor kurzem noch bei 3%. Der Abstand im Internetverhalten beträgt aber noch Jahre und so wird uns en-WP davoneilen. --Zahnstein 14:00, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ganz eindeutig die unerträgliche Langsamkeit von Wikipedia, die auch das reine Lesen zur Qual macht. Enthusiasten wie ich bleiben noch am Ball, aber neue Benutzer wird es wohl nicht mehr viele geben. Wenn sich das nicht ändert, wird das Online-Projekt bald in Vergessenheit geraten und sterben, wenn es eine tragbare Alternative gibt. --mvb 26.4.2004 11:22
- Ist en denn schneller als de? Ich dachte die Performanceprobleme seit 2004 beträfen alle Sprachversionen. Im übrigen zeigt der aktuelle Verlauf der Wachstumskurven [2] deutlicher als je zuvor, dass es (leider) keine wirkliche Korrellation zwischen dem Wachstum von en und de gibt. en wächst immer noch leicht beschleunigt und de bremst schon seit einem Jahr allmählich immer mehr ab. --Neitram 11:49, 26. Apr 2005 (CEST)
- En wird in Frankreich gecached (Squid Proxy), de läuft in Florida -> Große Antwortzeiten. Besserung ist eventuell mit dem von Yahoo gespendetem Serververbund zu erwarten. Thore
- Der Squid-Proxy in Frankreich wird afaik gar nicht für Deutschland verwendet, auch nicht für en. Das liegt an den erhöhten Traffickosten von dem französischen Sponsor nach Deutschland. Meine Vermutung für die Stagnation des Wachstums ist dass Wikipedia in Deutschland inzwischen eine gute Durchdringung hat. En hat den Weltmarkt, mit vielen Gebieten in denen Wikipedia bis jetzt kaum bekannt ist. -- 21:04, 17. Mai 2005
Entwicklung des prozentualen Wachstums pro Monat
Ich denke, das Wachstum der Anzahl der Artikel kann nicht exponentiell bleiben, ich behaupte sogar es wird relativ bald sogar kleiner als linear sein. Bei der deutschen Ausgabe wird das möglicherweise schon bei 300-400 Tausend Artikeln der Fall sein. --Sgop 01:42, 14. Aug 2004 (CEST)
Schiere Quantität ist zwar für eine möglichst umfassende Enzyklopädie auch wichtig. Jetzt ist es aber an der Zeit, auch Qualitätsoffensiven zu starten, was bei 170 000 Artikeln noch einfacher ist, als bei 1 Million. Insbesondere müsste ein Qualitätssiegel her, das diesen Namen verdient. Derzeit ist es doch so, dass die sogenannten "exzellenten" Artikel vornehmlich das Steckenpferd eines Einzelnen sind, der bereits 10 % der z.Z. 270 angeblich exzellten Artikel verfasst hat, mit ansteigender Tendenz...... --83.176.59.70 18:06, 22. Nov 2004 (CET)
Prozentuales Wachstum der deutschsprachigen Wikipedia für den Zeitraum April 2002 bis Mai 2004
Messgröße | Aktueller Wert (30.5.2004) |
Monatliches Wachstum |
R | T2 | 99%iges Konfidenzintervall | |
---|---|---|---|---|---|---|
untere Grenze | obere Grenze | |||||
Datenbankgröße | 220.431.198 | 19,38% | 0,99 | 117 | 18,50% | 20,27% |
Wörter | 24.685.808 | 19,64% | 0,99 | 115 | 18,67% | 20,62% |
interne Verweise | 1.827.831 | 19,91% | 0,99 | 114 | 18,57% | 21,21% |
Artikel | 99.768 | 13,57% | 0,99 | 153 | 13,57% | 15,47% |
Autoren | 3.811 | 19,95% | 0,99 | 114 | 18,70% | 21,21% |
Aktiver | 1.641 | 20,24% | 0,96 | 112 | 17,74% | 22,79% |
sehr Aktive | 280 | 18,65% | 0,91 | 121 | 15,16% | 22,25% |