Eddie Albert

US-amerikanischer Schauspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 13:29 Uhr durch 213.160.193.130 (Diskussion) (Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eddie Albert (* 22. April 1906 in Rock Island, Illinois als Edward Albert Heimberger; † 26. Mai 2005 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Leben

Eddie Albert begann seine Bühnenlaufbahn als Zirkusartist und Sänger. Durch Auftritte im Radio kam er zur Schauspielerei und gab 1933 sein Theaterdebut am Broadway in New York. Bereits drei Jahre später folgte sein erster Filmauftritt. Im Zweiten Weltkrieg diente er im Corps der U.S. Marines und nahm 1943 an der Schlacht von Tarawa teil. Für persönliche Tapferkeit bei der Rettung von 70 Kameraden erhielt er die Bronze Star-Medaille. Infolgedessen trat Albert im US-amerikanischern Fernsehen als Zeitzeuge in zahlreichen Fernsehdokumentationen über den Zweiten Weltkrieg auf. Von 1945 bis 1985 war er mit der Schauspielkollegin Margo (1917-1985) verheiratet, mit der zusammen er auch verschiedene Schallplatten besang. Gemeinsamer Sohn ist der Schauspieler Edward Albert, der in Der Tag, an dem die Welt unterging mit seinem Vater gemeinsam vor die Kamera trat.

Werk

Als Darsteller in Film und Fernsehen verkörperte er oft den gutmütigen und verlässlichen Kumpel der Hauptfigur, so z.B. als menschenfreundlicher Arzt neben Glenn Ford in Das kleine Teehaus (nach Vern Sneider) oder als Freund Gregory Pecks in Ein Herz und eine Krone (Roman Holiday, 1954) - für diese Darstellung wurde er 1954 mit dem Oscar für den besten Nebendarsteller nominiert, die gleiche Ehre erreichte er noch einmal 1972 für The Heartbreak Kid.

Eine seiner besten darstellerischen Leistungen lieferte er jedoch in der sehr ambivalenten Rolle des Captain Erskine Cooney in "Attack" (1956) (dt. Ardennen 1944)unter der Regie von Robert Aldrich, als er einen buchstäblich vor Angst gelähmten Kommandanten spielte, der seine Männer (u.a. Jack Palance) in den sicheren Tod schickt.

Große Popularität erreichte er auch durch seine Rolle als Oliver Wendell Douglas, den er sowohl von 1965 bis 1968 in der Serie Petticoat Junction als auch zwischen 1965 und 1971 als Hauptrolle in deren Spin off Green Acres verkörperte;

Film und Fernsehen (Auswahl)