Mai 2005

Monat im Jahr 2005
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 14:46 Uhr durch PatriceNeff (Diskussion | Beiträge) (Sonntag, [[29. Mai]] 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Mai


Datum: 9. Mai


Aktuelle Nachrichten & Ereignisse im Mai 2005.

Ihr seid herzlich eingeladen am Wikinews-Portal mitzuarbeiten, eine Beschreibung zu diesem Projekt gibt es unter Wikinews. Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch Wikipedia:Glaskugel.


Tagesgeschehen

Dienstag, 31. Mai 2005

Montag, 30. Mai 2005

  • EU. Streit um Airbus Subventionen ist wieder entfacht. Die USA drohen der EU sie vor der Welthandelsoganisation WTO zu zitieren. Versuche das ganze auf dem Verhandlungsweg zu lösen, scheiterten.
  • Deutschland. CDU-Chefin Angela Merkel wird von den Unionsparteien CDU und CSU in einer gemeinsamen Präsidiumssitzung als Kanzlerkandidatin nominiert.
  • Frankreich. Nach der deutlichen Ablehnung der EU-Verfassung im französischen Referendum wird eine Regierungsumbildung durch Präsident Chirac erwartet. Auch für die übermorgen stattfindende Volksbefragung in den Niederlanden wird ein Sieg der Verfassungsgegner vorausgesagt. Der britische Premier Blair hat daraufhin das auch in Großbritannien geplante Referendum in Frage gestellt.

Sonntag, 29. Mai 2005

Samstag, 28. Mai 2005

Freitag, 27. Mai 2005

Donnerstag, 26. Mai 2005

Mittwoch, 25. Mai 2005

Dienstag, 24. Mai 2005

Montag, 23. Mai 2005

Sonntag, 22. Mai 2005

Samstag, 21. Mai 2005

Freitag, 20. Mai 2005

Dienstag, 17. Mai 2005

Montag, 16. Mai 2005

  • Taschkent/Usbekistan. Die Unruhen in Usbekistan halten an. In der Stadt Pachtaabad sollen 200 Menschen von Regierungstruppen getötet worden sein. Mehrere Regionen des Landes sind von Armee- und Polizeikräften abgeriegelt.
  • New York City/USA. Deutschland, Japan, Brasilien und Indien haben einen neuen Vorstoß zur Reform der UNO unternommen. Sie suchen Unterstützung für den Vorschlag, den UN-Sicherheitsrat um 25 neue Mitglieder zu erweitern. Die vier Staaten erhoffen für sich einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat. Die Zustimmung der Mehrheit der UN-Vollversammlung, um so den Widerstand der jetzigen 5 ständigen Mitglieder zu brechen.

Samstag, 14. Mai 2005

Freitag, 13. Mai 2005

  • Berlin/Deutschland. Wegen eines Streits um den Entzug der Flugerlaubnis für die türkische Gesellschaft Onur Air durch die Luftfahrtbehörden der Schweiz, Deutschlands und der Niederlande bleiben 10.000 Urlauber ohne Weiterreisemöglichkeit auf türkischen Flughäfen sitzen.
  • Taschkent/Usbekistan Bei einem Sturm auf die Stadtverwaltung und ein Gefängnis im Osten des Landes im Fergana-Tal am Rande zu Kirgisien befreien Aufständische rund 1000 Gefangene. Bei Feuergefechten mit der Polizei werden nach Angaben der Regierung neun Menschen getötet und 34 verletzt. Nach Angaben von Augenzeugen und Ärzten werden mindestens 500 Menschen getötet und über hundert verletzt. s. Massaker von Andishan

Donnerstag, 12. Mai 2005

  • Berlin/Deutschland. Den öffentlichen Haushalten drohen nach offiziellen Berichten bis zum Ende des Jahres 2008 Steuerausfälle von 66,8 Milliarden Euro.
  • Bagdad/Irak. Bei einem erneuten Autobombenanschlag nahe einer Moschee in Iraks Hauptstadt sind 15 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 60 weitere Personen wurden verletzt.
  • Berlin/Deutschland. Der deutsche Bundestag hat mit überwältigender Mehrheit dem EU- Verfassungswerk zugestimmt. 569 Abgeordnete stimmten für die Verfassung, 23 dagegen und 2 enthielten sich. Am 27. Mai wird noch der Bundesrat über die Verfassung entscheiden, eine Zustimmung gilt auch hier als sicher.

Mittwoch, 11. Mai 2005

Dienstag, 10. Mai 2005

  • Berlin/Deutschland. In der deutschen Hauptstadt wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingeweiht.
  • Edirne/Türkei. Auf der Internationalen Roma-Konferenz wurden die Probleme der ca. 15 Millionen Roma in Europa diskutiert, insbesondere deren Stellung in der Türkei.
  • Berlin/Deutschland. Bundesinnenminister Otto Schily kündigt einen "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen in Deutschland" an. Dieser wird gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erarbeitet. Dabei sollen "neue Strategien zur Bekämpfung von Angriffen von Hackern und Viren" entwickelt werden.
  • Hamburg/Deutschland Aus Protest gegen die geplanten Studiengebühren sorgen Studenten mit ihrem Aufmarsch für ein Verkehrschaos in Hamburg. Dabei blockieren rund 50 Personen in den Morgenstunden Zugänge zu einem Universitätsgebäude. 35 Demonstranten werden nach Polizeiangaben vorläufig festgenommen, weil sie in Verletzung des Hausrechts die Türen nicht wieder freigeben wollen. Dabei kommt es zu Rangeleien mit den Beamten, wobei niemand verletzt wird.

Montag, 9. Mai 2005

Sonntag, 8. Mai 2005

  • Leonberg/Deutschland. Häftlinge erhalten symbolisch ihre Namen zurück. Eine Gedenkstätte in Gestalt einer Namenswand wird die KZ-Gedenkstätteninitiative vor dem alten Engelbergtunnel enthüllen.
  • Berlin/Deutschland. Gegen eine 4000 Leute starke NPD Demo hatte bereits im Vorfeld der Berliner Oberbürgermeister Wowereit zu Sitzblockaden aufgerufen und ein Volksfest auf der bisherigen Demonstrationsstrecke angemeldet. Nach friedlicher Besetzung der Brücken auf alternativ gewählten Demonstrationsstrecke durch Gegendemonstranten wurde der Aufzug der NPD das Verlassen des Auftaktkundgebungsortes untersagt.
  • Berlin/Deutschland Tausende gedenken mit einem "Tag der Demokratie" der Befreiung vom Nationalsozialismus. Am Brandenburger Tor wird auf Großleinwand eine Sondersitzung des Bundestages übertragen.

Samstag, 7. Mai 2005

Freitag, 6. Mai 2005

  • Freiburg/Deutschland. Im Zuge der StudentInnen - Proteste wurde am Montag Morgen das Rektorat der Uni Freiburg von StudentenInnen besetzt. Die Aktion, die als Teil des Freiburger-Frühlings gilt, ist nun seit beinahe 100 Stunden im Gange. Die Aktionen gehen trotz der angedrohten Räumung weiter.
  • Großbritannien. Trotz starker Verluste von 47 Sitzen behält die britische Labour Party von Premierminister Tony Blair nach den Wahlen vom 5. Mai ihre, seit 1997 bestehende, absolute Mehrheit im britischen Unterhaus. Damit erzielt erstmals eine Labour-Regierung in Großbritannien drei Wahlsiege in Folge.
  • Dresden/Deutschland. Bei Krawallen mit bis zu 1000 Beteiligten kam es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zu mehreren Verletzten. Bei Auseinandersetzungen zwischen alkoholisierten Randalierern und der Polizei wurden 70 Personen verletzt, davon 40 Beamte. Die Randalierer hatte sich zum Vatertag am Elbufer versammelt, warfen mit Steinen und Flaschen und zündeten Feuerwerkskörper.

Donnerstag, 5. Mai 2005

Mittwoch, 4. Mai 2005

Dienstag, 3. Mai 2005

Montag, 2. Mai 2005

Sonntag, 1. Mai 2005

  • In Berlin gibt es zum 1. Mai deutlich weniger Ausschreitungen als in den Vorjahren.

Nachrichten anderer Monate

Februar 2005 März 2005 April 2005 Mai 2005 Juni 2005 Juli 2005 August 2005

Mai 2004 Mai 2005 Mai 2006