Blankenburg (Harz)

Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 11:20 Uhr durch Corrino (Diskussion | Beiträge) (Personen, die vor Ort gewirkt haben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Blankenburg an.

Wappen Deutschlandkarte
Blankenburg (Harz)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Blankenburg (Harz) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 48′ N, 10° 58′ OKoordinaten: 51° 48′ N, 10° 58′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Verwaltungs­gemeinschaft: Blankenburg
Höhe: 288 m ü. NHN
Fläche: 45,23 km2
Einwohner: 15.244 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 337 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38889
Vorwahl: 03944
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 055Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Stadtgliederung: 6 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Harzstraße 3
38889 Blankenburg (Harz)
Bürgermeister: Hanns-Michael Noll (CDU)
Lage der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz
KarteBallenstedtBlankenburg (Harz)DitfurtFalkenstein/HarzGroß QuenstedtHalberstadtHarslebenHarzgerodeHederslebenHuyIlsenburg (Harz)NordharzOberharz am BrockenOsterwieckQuedlinburgSchwanebeckSelke-AueThaleWegelebenWernigerode
Karte

Geografie

Die Stadt Blankenburg liegt dicht am Nordrand des Harzes in etwa 234 m Höhe. Blankenburg befindet sich westlich von Quedlinburg, südlich von Halberstadt und östlich von Wernigerode. Der Goldbach fließt durch den nordwestlich des Stadtzentrums gelegenen Ortsteil Oesig.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet umfasst den Ortsteil


Des Weiteren gibt es folgende Bezeichnungen für Stadtteile:

Geschichte

 
Blankenburg mit Schloss im Hintergrund
 
Blick vom Großvaterfelsen an der Teufelsmauer auf Blankenburg
 
Blankenburg vom Eichenberg im Westen der Stadt aus gesehen
 
Blankenburg, Blick Richtung Norden vom Großvaterfelsen aus

Erste Siedlungsspuren finden sich bereits aus der Altsteinzeit. Die erste urkundliche Erwähnung Blankenburgs geht auf das Jahr 1123 zurück. Der Sachsenherzog Lothar von Supplinburg setzte Poppo, einen Neffen des Bischofs Reinhard von Halberstadt, als Grafen auf die Burg, die auf einem blanken Kalkfelsen an der Stelle des jetzigen Schlosses stand. Davon leitet sich auch der Name der Stadt ab.

Graf Poppo I. von Blankenburg entstammte sehr wahrscheinlich dem fränkischen Adelsgeschlecht der Reginbodonen. Seinen Nachkommen unterstand auch die nahe Burg Regenstein. Diese war, wie die auch „Hartingau“ genannte Grafschaft Blankenburg, ein Lehen des Bistums Halberstadt.

1180/82 ließ Friedrich Barbarossa Blankenburg verwüsten, weil es sich der „Alleintreue“ zum Welfen Heinrich dem Löwen verschworen hatte. Eine nochmalige starke Zerstörung Blankenburgs fand 1386 statt.

Nach dem Tode des letzten Grafen von Regenstein, Johann Ernst, fiel die Grafschaft 1599 als „erledigtes Lehen“ an die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg zurück. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Blankenburg von Wallenstein hart bedrängt und 1625 besetzt. Neun im Rathaus eingemauerte Kanonenkugeln erinnern an diese für Blankenburg schwere Zeit.

 
Schloss
 
Blankenburg um 1900

Die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg machten den Ort im 17. Jahrhundert zu einer Nebenresidenz, die ihre Blütezeit unter Herzog Ludwig Rudolf (1690-1731), dem zweiten Sohn Anton Ulrichs von Wolfenbüttel, hatte. Rudolf erhielt Blankenburg 1707 als Paragium. Gleichzeitig wurde die Grafschaft Blankenburg zu einem Reichsfürstentum erhoben und bis 1731 selbständig regiert, dann aber, weil Ludwig Rudolf Herzog wurde, wieder mit Braunschweig vereint, bei dem es danach blieb. Aus jener Zeit stammt jetzige „Kleine Schloss“ mit dem als Terrassengarten angelegten barocken Lustgarten. Von 1807 bis 1813 gehörte Blankenburg zum Königreich Westphalen.

Im Siebenjährigen Krieg gewährte die völlige Neutralität der Stadt dem braunschweigischen Hofe eine sichere Zuflucht. In Blankenburg wohnte auch Ludwig XVIII. nach seiner Flucht aus Dillingen unter dem Namen „Graf von Lille“ vom 24. August 1796 bis zum 10. Februar 1798.

Bereits zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurden Nazigegner verfolgt und ermordet. Bei einer berüchtigten Aktion des Braunschweiger SS-Führers Jeckeln wurden im September 1933 140 Kommunisten und Sozialdemokraten in der Gastwirtschaft Zur Erholung zusammengetrieben. Hier und im Blankenburger Hof wurden sie schwer mißhandelt, so dass an den Folgen einige starben. Während des Zweiten Weltkrieges wurde in den Klosterwerken (Harzer Werke) Dr. Dasch ein Außenlager des KZ Buchenwald eingerichtet und kurz darauf dem KZ Dora-Mittelbau unterstellt, in dem rund 500 Häftlinge in den Klosterwerken und den Oda-Werken Zwangsarbeit verrichten mussten. Außerdem bestand ein von der Gestapo betriebenes Arbeitslager für „Halbjuden“, die zur Schwerstarbeit gezwungen wurden.

Bei der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen 1945 wurde der Kreis Blankenburg zwar nach der Potsdamer Konferenz und dem Londoner Protokoll der britischen Zone zugeordnet, da der größere Ostteil des Kreises aber nur durch eine Straße und eine Schmalspurbahn mit dem Rest der britischen Zone verbunden war, wurde die Grenzziehung korrigiert und Blankenburg der sowjetischen Zone zugesprochen. Der größte Teil des Kreises gehörte somit später zur DDR und danach zum Land Sachsen-Anhalt. Der Hauptteil des ehemaligen Landes Braunschweig kam zur britischen Zone und damit zu Niedersachsen.

Eine Darstellung der Entwicklung des Postwesens in Blankenburg findet sich unter Postgeschichte von Blankenburg).

Jüdisches Leben in Blankenburg

Am Ende des 12. Jahrhunderts verpfändete die Äbtissin von Quedlinburg abteiliche Güter an Blankenburger Juden. Diese scheinen zu der Zeit sowohl in Blankenburg, wie auch in Quedlinburg gewohnt zu haben. [1] Ob in Blankenburg im Mittelalter eine Synagoge existierte, ist offen.

In der Neuzeit existierte in Blankenburg jedoch keine Synagoge mehr. Samstags trafen sich mehrere jüdische Familien bei Chrons zum Sabbat, unter anderem die Familie des Kaufmanns Alexander Meyer, Moritz Westfeld und Conrad Hesse sowie Anna Ewh und Lydia Rhynarsewsky. Bereits im Gefolge der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurden Juden aus Blankenburg in verschiedene Lager deportiert. Bei der Volkszählung am 17. Mai 1939 waren noch zwölf jüdische Bürger registriert, darunter 5 Männer.

Politik

 
Rathaus

Stadtrat

(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Stadtrat Blankenburg am 13. Juni 2004; Wahlbeteiligung: 37,9%)

Städtepartnerschaften

Wappen

Blasonierung: „In Schwarz einen silbernen, auf einem gemauerten Sockel stehenden Turm mit in der Mitte ummauerter halbrunder, roter Toröffnung, oben von fünf Zinnen bekränzt; rechts begleitet von einem Schild in Silber mit nach links gewandter, vierendiger roter Hirschstange, links begleitet von einem silbernen Topfhelm mit zwei aufgesetzten, nach außen gewandten roten vierendigen Hirschstangen als Helmzier.“

Neben dem Turm als Sinnbild der Befestigung stehen Wappenschild und Helmzier der Grafen von Regenstein.

Wirtschaft

Verkehr

Datei:Blankenburg Harz 002.jpg
Kleines Schloss mit Parkanlage
 
Barocker Terrassengarten am Kleinen Schloss

Der Bahnhof Blankenburg (Harz) ist ein Kopfbahnhof und weist für den Güterverkehr eine Umgehungskurve auf. Es gibt Verbindungen nach Elbingerode (Rübelandbahn) (nur Güterverkehr) und nach Halberstadt. Auf der Strecke nach Halberstadt verkehrt seit dem 15. Dezember 2005 der Harz-Elbe-Express. Im 20. Jahrhundert existierte noch eine Bahnstrecke nach Thale und Quedlinburg.

Blankenburg befindet sich direkt an der B 6n, einer neugebauten autobahnähnlichen Straße, und ist mit zwei Anschlussstellen (Blankenburg Ost, Blankenburg Zentrum) an diese angebunden. Des Weiteren verlaufen die B 27 in Richtung Südwesten und die B 81 in Nord-Süd-Richtung durch Blankenburg.

Bildungseinrichtungen

  • Grundschulen: Grundschule Am Regenstein, Martin-Luther-Schule
  • Sekundarschulen: August-Bebel-Schule, Heinrich-Heine-Schule
  • Gymnasium: Gymnasium Am Thie

Freizeit- und Sportanlagen

  • Sportforum

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Schloss Blankenburg.jpg
Barockgarten, im Hintergrund das Schloss Blankenburg
  • Südlich über der Stadt, auf dem Blankenstein (334 m), thront das herzogliche Schloss, das dringend einer Restaurierung bedarf.
  • Das Kleine Schloss mit den dahinterliegenden Barocken Gärten, die zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt gehören
  • Das Rathaus stammt aus der Renaissancezeit (im Kern älter, später umgebaut)
  • Oberhalb des Rathauses steht die mittelalterliche Pfarrkirche St. Bartholomäus. Im Turm und im Chor der Kirche stecken spätromanische Mauerteile aus der Zeit um 1200. Die Stifterfiguren im Chor, wohl um 1300, gehören zu der weiteren Nachfolge der Naumburger Stifterfiguren.
  • Die Stadt Blankenburg verfügt über sehenswerte Villen aus der Wende zum 20. Jahrhundert.
  • Bemerkenswert sind auch die historischen Gärten (Barockgarten, Schlosspark, Fasanengarten, Tiergarten).
  • Am Rande der Stadt liegt die „Raubritterfeste“ aus Sandstein, die Burg und Festung Regenstein. Unterhalb des Regensteins befindet sich eine germanische Kultstätte Thingplatz und unweit davon die sogenannte Regenstein Mühle.
  • Die Teufelsmauer ist eine bizarre Sandstein-Formation und geologisches Naturdenkmal.
  • Ziegenkopf
  • Reste der Luisenburg

Theater

 
Kleines Schloss

Im Großen Schloss gibt es einen Theatersaal, der wieder restauriert werden soll.

Museen

Bauwerke

Geschichtsdenkmale

  • Ehrenhain für KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter verschiedener Nationalitäten am eingeebneten Alten Friedhof am Lühner-Tor-Platz
  • Gedenkstein zur Erinnerung an die KZ-Häftlinge des Außenlagers nahe der heutigen Diesterweg-Schule im Ortsteil Oesig
  • Gedenktafel in der Mauerstraße 14 an die Verurteilung von 63 Antifaschisten im September 1933

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Wikingerfest (Ostern)
  • Country- und Truckerfest
  • Ritterturnier (im Juli)
  • Klosterfest
  • Historische Wochenenden (Eisenbahnen und Märkte; Barocke Schlossgärten und Parks)
  • Michaelsteiner Klosterkonzerte (ganzjährig)
  • Sternthaler Weihnachtsmarkt

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die vor Ort gewirkt haben

Einzelnachweise

  1. Vgl. Eberhard Brecht, Manfred Kummer: Juden in Quedlinburg. Halberstadt 1996, S. 7.

Literatur

  • Gerhard Zieglgänsberger, Hans Röper, Werner Steinke: Eisenbahnreviere Harz, transpress 1992, ISBN 3-344-70738-8
  • Leibrock: Chronik der Stadt und des Fürstentums Blankenburg. – Blankenburg, 1864
  • Bernhard Kiekenap: Spuren des Löwen - Geschichte und Tradition in Braunschweig und Blankenburg. – Braunschweig: Appelhans Verlag, 2002
Commons: Blankenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien