Albany (New York)

Hauptstadt des Bundesstaats New York (Vereinigte Staaten)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 06:04 Uhr durch Numbo3-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sw:Albany, New York). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albany [ˈɔːlbənɪ] ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates New York und Sitz der County-Verwaltung von Albany County.

Albany
New York State Capitol, Albany
New York State Capitol, Albany
Lage in New York
Albany (New York)
Albany (New York)
Albany ohne Koordinaten
Basisdaten
Gründung: 1614
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: New York
County: Albany
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:
– Metropolregion:
99.224 (Stand: 2020)
899.262 (Stand: 2020)
Haushalte: 41.614 (Stand: 2020)
Fläche: 56,6 km2 (ca. 22 mi²)
davon 55,5 km2 (ca. 21 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 1.724 Einwohner je km2
Höhe: 60 m
Postleitzahlen: 12201-12232
Vorwahl: +1 518
FIPS: 36-01000
GNIS-ID: 0977310
Website: www.albanyny.org
Bürgermeisterin: Gerald D. Jennings

Klimadiagramm von Albany


Geographie

Albany liegt im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika, im Bundesstaat New York, an der Mündung des Mohawk Rivers in den Hudson River.

Nachbargemeinden

Nahe Albany gelegene Städte sind Cohoes, Troy, Watervliet und Schenectady. Die Metropole New York City liegt 200 km südlich von Albany.

Geschichte

Die europäische Besiedlung des Gebiets begann 1614 mit dem Bau des niederländischen Forts Nassau, welches aber schon nach vier Jahren aufgegeben wurde. 1624 wurde es durch Fort Oranje ersetzt, welches westlich der heutigen Dunn Memorial Bridge lag, um den Pelzhandel zu sichern. Fort Oranje war die erste dauerhafte Siedlung der Kolonie Neu-Niederlande. Mit der Zeit entwickelte sich Fort Oranje zu einem Handelsposten für Pelze und so wurde 1652 die Siedlung Beverwyck gegründet. Als die Engländer 1664 die Kolonie Neu-Niederlande eroberten, änderten sie die Namen der Siedlungen. Zu Ehren des Herzogs von York und Albany wurde aus Nieuw Amsterdam New York und aus Beverwyck wurde Albany. Ab 1685 gehörte die Siedlung zur britischen Kronkolonie New York. 1686 erhielt Albany das Stadtrecht.

Als sich die britischen Kolonien im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1775 vom Mutterland lossagten, wurde das Gebiet der Kolonie New York zunächst von britischen Truppen besetzt. Die Hauptstadt der Kolonie, Kingston, wurde niedergebrannt. Fünf Jahre nach Ende des Krieges trat die Kolonie den Vereinigten Staaten von Amerika bei. Albany wurde anstelle des zerstörten Kingston 1797 Hauptstadt des Staates New York.

1807 begann die Dampfschifffahrt auf dem Hudson zwischen Albany und New York City. Ab 1819 war die Stadt über den Eriekanal mit den Großen Seen Nordamerikas verbunden.

1831 begann in Albany das Eisenbahnzeitalter. Die ebenfalls 1831 in New York gebaute DeWitt Clinton benötigte damals für ihre Stammstrecke von Albany nach Schenectady 46 Minuten und war die erste Dampflokomotive im Staate New York.

Einwohnerentwicklung

Die heutige Bevölkerung Albanys, 95.658 Einwohner (Stand 2000), setzt sich zusammen aus 63 Prozent Weißen, 28 Prozent Schwarzen, 5,6 Prozent Latinos und 3,3 Prozent Asiaten. Von den Einwohnern stammen 17 Prozent von Iren ab, 12 Prozent von Italienern und 10 Prozent von Deutschen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Autobahn I-87 verbindet Albany nach Süden mit New York City (260 km) und nach Norden mit Montreal, Kanada (350 km). Die Autobahn I-90 verbindet die Stadt nach Osten mit Springfield, Massachusetts (140 km) und nach Westen mit Syracuse (230 km).

Bildung

In Albany befinden sich die University at Albany (SUNY Albany) und im Vorort Loudonville das Siena College.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Commons: Albany, New York – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien