Straßenbahn Reims

Straßenbahnsystem der französischen Metropole Reims
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2009 um 11:07 Uhr durch Hozro (Diskussion | Beiträge) (Baukosten aktualisiert, ein Absatz verfließtextet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Straßenbahn Reims ist ein französisches Verkehrsprojekt, das im April 2011 fertiggestellt werden soll. Die geplanten Baukosten betragen 345 Millionen Euro.[1]

Linienplan

Linienführung

Geplant ist der Bau einer 11 Kilometer langen Straßenbahn, die Reims von Nord nach Süd durchquert. Startpunkt im Norden ist der Stadtteil Orgeval, anschließend führt die Strecke durch die Einkaufsstraße Avenue de Laon. Haltestellen sind das Businesszentrum Clairmarais und der Hauptbahnhof, bevor das Stadtzentrum durchquert wird. Die Strecke passiert unmittelbar die Kathedrale von Reims.

Nach der Überquerung des Flusses Vesle und des Canal de l’Aisne à la Marne sind weitere Haltestellen die Comédie de Reims, der Léo-Lagrange-Stadtpark und das Auguste-Delaune-Stadion. Eine weitere Haltestelle gibt es an einer großen Privatklinik. Schließlich erreicht die Bahn das Croix-Rouge-Stadtviertel mit seinen 20.000 Einwohnern und der Universität. Die Endhaltestelle ist vor dem Regionalhospital.

Eine Zweigstrecke führt zum TGV-Bahnhof Bezannes. Zwischen Bezannes und Hauptbahnhof ist ein Pendelservice geplant, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist.

Mit dem Bau der Straßenbahn soll das Problem überfüllter Busse gelöst werden.

Fahrzeugpark

 
Modell des Zuges

Der Fahrzeugpark wird aus 18 Alstom-Citadis-302-Zügen (32 Meter lang) bestehen, die 2009 geliefert sein werden. Sie können 205 Personen transportieren und haben das APS-System: Ähnlich wie bei der Straßenbahn in Bordeaux wird zwischen den Gleisen eine Stromschiene verlegt, die nur dann unter Strom steht, wenn ein Zug das Teilstück befährt.

Die Züge wurden vom Schweizer Designer Ruedi Baur gestaltet. Die Frontpartie ähnelt einem Champagnerglas; jeder der 18 Züge wird in einer anderen, im September 2005 ausgewählten Pastellfarbe gestrichen.

Terminplan

Ein erstes Straßenbahnprojekt von 1985 scheiterte 1991; im September 2003 wurde die Projektplanung erneut aufgenommen. Nach einer Volksbefragung am 15. und 16. Oktober 2004 billigte der Gemeinderat am 28. Februar 2005 das Projekt. Der Vertrag mit dem am 12. Juli 2006 ausgewählten Konzessionärskonsortium wurde am 10. Oktober 2006 unterzeichnet. Nach der öffentlichen Voruntersuchung im Juni und Juli 2007 wurde das Projekt im September 2007 offiziell bekanntgegeben Am 20. Dezember 2007 befürwortete der Präfekt das Projekt im Verfahren zur Feststellung des öffentliche Nutzens (déclaration d’utilité publique (DUP), mit dem Planfeststellungsbeschluss des deutschen Planungsrechts vergleichbar). Die DUP wurde am 18. März 2008 erteilt; am 19. März 2008 begannen mit der Umlegung von Leitungen im Straßenraum die bauvorbereitenden Arbeiten.

Einzelnachweise

  1. Stefan Göbel: Frankreich fördert Nahverkehrsprojekte. In: Stadtverkehr 6/2009, S. 42−46.

Literatur

  • Connaissance du Rail Nr. 216-217: ein Fachmagazin über Eisen- und Straßenbahnen.
  • Dokumente der öffentlichen Voruntersuchung.
  • Stadtmagazin Ville de Reims Informations, Großraum-Magazin Reims Métropole Magazine, Zeitungen L'Hebdo du Vendredi und L'Union.
Commons: Tramway de Reims – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien