Heierlon
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Vielen Dank.
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Deine Bilder
Hallo Heierlon, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~
in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung.
Hallo Heierlon,
oben genannte Bilder haben leider noch keine Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder die Bilder müssen leider gelöscht werden. Informationen zur Lizenzierung von Bildern findest du unter WP:LFA. --Mdangers 14:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
Bitte hier auch noch genaue Quelle (Link zum Bild auf en.wp wäre schön - konnte es leider dort nicht finden), Urheber und Lizenz nachtragen, Danke! Viele Grüße --Btr 01:00, 30. Dez. 2006 (CET)
22~~~~76hr
Hallo Heierlon,
Du hattest Vorlage:Navigationsleiste Fahrzeuge Bundeswehr nach 22~~~~76hr verschoben. Ich habe das unter der Annahme, dass das ein Unfall war, rückgängig gemacht. Nur zu Deiner Information,
Viele Gruesse, --Matgoth 16:30, 21. Jan. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Heierlon, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 14:44, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden kann. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. // Forrester 23:24, 15. Mär. 2007 (CET)
Auslagerung von Artikelteilen aus VW Passat
Ich werde da LA stellen, da diese Auslagerungen nicht GLFD-gerecht durchgeführt wurden. Ich würde dir deswegen raten, die von dir durchgeführten Edits in den HA zu übertragen. --Matthiasb 19:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich stelle gerade fest, du machst das schon seit Monaten so. Um Himmels Willen! Lies dir bitte mal Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen durch! Mit (Artikel wurde aus "Audi A6" ausgelagert. Bersionsgeschiche, siehe dort!) isses nicht getan, das sind alles URVen. --Matthiasb 20:12, 27. Mai 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Heierlon, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im Folgendem beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- C2 91167016 1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Quelle und den Urheber gemacht.
- C2 91167016 2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss du aber deutlich machen, dass du (also Heierlon) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 00:33, 13. Jul. 2007 (CEST)
250er Motor W123
Hei Heierlon, ich las Deine ambitionierte Selbstbeschreibung zu geleisteten und möglichen Beiträgen zur Automobilhistorie. Finden sich unter Deinen 40m Literatur Infos zu den Sechszylindermotoren von DB der Typen W114 (Strich-Acht) und W123? Wannst Info hast, gucke bitte gelegentlich mal über Mercedes-Benz M123 und Mercedes-Benz M103 für einen Datencheck. Merci vorab. Freundlichen Gruß --KdM dis-con-non-sense 03:38, 21. Jul. 2007 (CEST)
Kategorien...
...sind immer im Singular anzulagen. Ich hab daher keine Kategorisierung auf Kategorie:Nationale Luftstreitkraft geändert. Bitte beachte das in Zukunft. Danke, --schlendrian •λ• 17:50, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, dass das Lemma Luftstreitkräfteverbände ein Monster ist, stimmt es in keinster Weise, dass der Begriff Luftwaffe nur ein Eigenname der Deutschen Luftwaffe ist. Hierzu gibt es beim Hauptartikel ("Italienische Luftstreitkräfte") in der Diskussionsseite bereits einen entsprechenden Beitrag. Die Teilstreitkräfte werden im Deutschen HEER, MARINE und LUFTWAFFE genannt, egal auf welches Land sie sich beziehen, und nicht HEER, MARINE und LUFTSTREITKRÄFTE (vgl. Schweizer Luftwaffe). Die Umbenennung sämtlicher Lemmas ist schlichtweg falsch und fälschlicherweise scheint sich dieser Trend derzeit ungefragt und undiskutiert hier in Wikipedia mit faits accomplits durchsetzen zu wollen. Empar 20:54, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe hierzu auch Schwedische Luftwaffe mit dazugehöriger Disk. --Hofres låt oss diskutera! 16:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
Aloha Heierlon,
ich habe gesehen, dass du das Bild vom 80er B2 in Alpinweiß in der seltsamen Kombi aus dem Artikel gelöscht hast, habe es wieder eingebunden und unter der Diskussionssite ist eine Erklärung drin. Gruß Takeshi Nakagawa 17:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Heierlon, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Fs cav back 3-4.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Heierlon) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:41, 13. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Heierlon, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Audi100 cd 5E.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Heierlon) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:47, 22. Jan. 2008 (CET)
Signieren
Hallo. Möglicherweise wurde hier Deine Signatur gefälscht. Falls Du selbst, unangemeldet, diesen Edit gemacht hast, kannst Du nicht mit "Heierlon" signieren. Nutze bitte den Signierknopf. - Gruß --Logo 01:46, 17. Mai 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Heierlon,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Chevrolet_Monza7.jpg Mangel: Freigabe, Quelle und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Heierlon) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:02, 13. Okt. 2008 (CEST)
Auslagerungen
Hallo,
hast du dir vorher Hilfe:Artikelinhalte auslagern durchgelesen? Wohl nicht. Kümmer dich umgehend um die Einhaltung der Lizenz oder man muss die Auslagerungen wieder rückgängig machen. -- blunt…oder was? 21:53, 4. Dez. 2008 (CET)
- Du machst das ja ständig. Matthiasb hat dich schon vor einem Jahr darauf hingewiesen, dass das so nicht geht. Willst du dich dazu vielleicht noch äußern?-- blunt…oder was? 22:12, 4. Dez. 2008 (CET)
- dem möchte ich mich anschließen, eine Urheberrechtsverletzung, auch das Auslagern von anderen geschriebener Artikelinhalte in einen anderen Artikel, der unter deinem Namen angelegt ist, ist keine Bagatelle. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:28, 5. Dez. 2008 (CET)
Hallo Heierlon, die Auslagerung der einzelnen Versionen des VW Scirocco aus dem bisher bestehenden Artikel ist mehr als unnötig (sofern sich „unnötig“ steigern lässt). Abgesehen davon ist das Layout des restlichen Ursprungsartikels katastrophal. Hinzu kommen urheberrechtliche Bedenken, da in der Versionsgeschichte der vermeintlich neuen Artikel VW Scirocco I usw. der Eindruck entsteht, die Texte seien von Dir verfasst. Mag sein, dass Du es gut meintest; aber „gut gemeint“ ist nicht immer „gut gemacht“. Sei deshalb so nett und versuche den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:54, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo Heierlon, schau Dir bitte Deine Bearbeitungen im Artikel VW Golf I einmal an und setze sie nötigenfalls zurück. Der folgende Satz – der mir ohne genaueres Lesen auffiel – ist wohl nicht in Ordnung: „Unter dramatischen Bedingungen entwickelt und führte zusammen mit dem 1973 präsentierten VW Passat den angeschlagenen Volkswagenkonzern aus der Krise.“ Gruß -- Lothar Spurzem 23:15, 27. Mai 2009 (CEST)
Löschung der Bildunterschrift auf MB O 303
Hallo Heierlon,
ich habe beim Überfliegen gesehen, daß du die Bildunterschrift aus dem Kasten entfernt hast. Gibt es da irgendwelche formellen Gründe, die dagegen sprechen? Da es diese Serie in unterschiedlichen Ausführungen gab (siehe Text), macht es schon Sinn, den abgebildeten Typ näher zu spezifizieren. Die Abgrenzung zwischen der Baureihe generell und dem abgebildeten Bustyp ist auch erkennbar. Ich bin daher für "wiederherstellen" =) Gruß, --Paettchen 11:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Heierlon,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:123_280E_0477110307_(14wik)_23.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Heierlon) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:01, 22. Jun. 2009 (CEST)