Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg betreut die Landesarchäologie von Baden-Württemberg, indem es archäologische Funde aus dem Landesgebiet archiviert und in Sonderausstellungen sowie mehreren Museen präsentiert.
Das Archäologische Landesmuseum besitzt keine zentrale Schausammlung. Die wichtigste ständige Ausstellung befindet sich in der Außenstelle in Konstanz, das zentrale Fundarchiv in Rastatt. Weitere baden-württembergische Sammlungen und Ausstellungen sind dem Landesmuseum unterstellt. Die Verwaltung des Museums ist in Esslingen beim Landesamt für Denkmalpflege untergebracht. Ursprünglich war die Einrichtung eines zentralen Museums in Stuttgart geplant; entsprechende Pläne liegen heute auf Eis.
Die Organisation ist dem Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst untergeordnet. Die Gründung des Landesmuseums wurde am 8. Juni 1990 vom Landeskabinett Späth beschlossen. Gegenwärtiger Direktor ist Dieter Planck, Stellvertretender Direktor ist Jörg Heiligmann.
Außenstelle Konstanz


Die Außenstelle in Konstanz beherbergt die wichtigste Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. Sie ist im Konventsgebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Petershausen untergebracht und wurde am 14. März 1992 eröffnet. Ihre große Schausammlung präsentiert mittels einer repräsentativen Auswahl archäologischer Funde einen Querschnitt der Landesgeschichte.
Die ständige Ausstellung in Konstanz besitzt die folgenden Themenräume:
- Nachgestellte Grabungsstätte (Räume 101-103): Hier werden die Methoden dargestellt, mit denen der Archäologe seine Erkenntnisse bei Ausgrabungen gewinnt.
- Der Mensch (Raum 104): zur Entwicklung des Menschen
- Einbaum, Lastensegler, Dampfschiff (Raum 105): Geschichte der Schifffahrt in Südwestdeutschland
- Schiffsfunde vom Bodensee (Raum 106), darunter auch das älteste Schiff vom Bodensee, ein mittelalterliches Lastschiff, das vor Immenstaad gefunden wurde. Der Umriss des Lastkahns wird von der Außenfassade des Anbaus besonders hervorgehoben.
- Hornstaad-Hörnle (Raum 201): Siedlungsplatz jungsteinzeitlicher Bauern
- Siedlung Forschner (Raum 202): Bauten der Bronzezeit am Federsee
- Größtes Gräberfeld der Kelten in Südwürttemberg (Raum 203)
- Ladenburg (Raum 204): Reste der römischen Siedlung Lopodunum; Schatzfund von Ladenburg
- Lauchheim (Raum 205): Grabbeigaben
- Schildmauerburg Amlishagen (Raum 207): Das Leben auf einer Burg
- Ludwigsburger Porzellanmanufaktur (Raum 208), mit einem nachgebauten Brennofen
- Breisach (Raum 301)
- Freiburg im Breisgau und Rottweil (Raum 302): Stadtentwicklung
- Lebensbedingungen in mittelalterlichen Städten und Dörfern (Raum 303)
- Konstanz (Raum 304): Stadtarchäologie – Die Entdeckungen der letzten zehn Jahre der Stadtarchäologie Konstanz und auch die Entwicklung des römischen Kastells werden präsentiert.
- Aus Latrinen lernen (Raum 305): Weggeworfenes erzählt uns die Geschichte
- Spaß und Spiel im Mittelalter (Raum 306); zu sehen ist unter anderem die älteste Maske aus Südwestdeutschland
- Gruft der Grafen von Sulz (Raum 308): Die Religion bestimmt das Leben
- Das unterirdische Stadtarchiv (Raum 309): Die Türen zur Vergangenheit
Seit 2007 präsentierte das Landesmuseum auch die sogenannte Trossinger Leier, ein Fund aus einer alamannischen Grabstätte bei Trossingen, die auf das Jahr 580 n. Chr. datiert wird. Die Leier ist fast vollständig erhalten und gilt als das besterhaltene Stück unter den insgesamt 15 bekannten frühmittelalterlichen Exemplaren.
Zentrales Fundarchiv Rastatt
Das zentrale Archiv des Landesmuseums im nordbadischen Rastatt wurde am 4. Juni 1999 eröffnet. Es ist im ehemaligen Lazarett der Bundesfestung Rastatt untergebracht und dient der zentralen Aufbewahrung archäologischer Funde aus Baden-Württemberg, die nicht in den Museen ausgestellt werden können.
Betreute Sammlungen
Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg betreut darüber hinaus folgende archäologische Zweigmuseen als zentrale Dokumentationsstätten des Weltkulturerbes Obergermanisch-Raetischer Limes:
- Römerhaus Walheim
- Limesmuseum Aalen
- Römermuseum Osterburken
- Römischer Weinkeller Oberriexingen
- Dominikanermuseum Rottweil (Römische Abteilung)
Weiterhin das Federseemuseum in Bad Buchau.
Sonderausstellungen
Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg hat die großen Landesausstellungen Baden-Württemberg 1997 „Die Alamannen“ und 2005 „Imperium Romanum - Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau“ präsentiert, die in wechselnden Ausstellungsgebäuden in Stuttgart (zum Beispiel im Kunstgebäude am Schloßplatz oder im Gebäude der Landesbank Baden-Württemberg) gezeigt wurden. Das Archäologische Landesmuseum hatte auch die Federführung bei der Durchführung der großen Sonderausstellung „ Troja – Traum und Wirklichkeit“ im Jahr 2001.
Literatur
- Dieter Planck (Hrsg.): Archäologie in Baden-Württemberg. Das Archäologische Landesmuseum, Außenstelle Konstanz. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum, Außenstelle Konstanz. Theiss, Stuttgart 1994. ISBN 3-8062-1168-X
- Glaube, Kunst und Spiel. Almanach 1. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996. ISBN 3-8062-1293-7
- Goldene Jahrhunderte. Die Bronzezeit in Südwestdeutschland. Almanach 2. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1298-8
- Das römische Prunkportal von Ladenburg. Almanach 3. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1998. ISBN 3-8062-1376-3
- Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. Almanach 4. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1999. ISBN 3-8062-1422-0
- Einbaum, Lastensegler, Dampfschiff. Frühe Schifffahrt in Südwestdeutschland. Almanach 5/6. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2000. ISBN 3-8062-1500-6
- Über die Alpen. Menschen-Wege-Waren. ALManach 7/8. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2002. ISBN 3-8062-1733-5
- Die Schraube zwischen Macht und Pracht. Das Gewinde in der Antike. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und vom Museum Würth. Thorbecke, Sigmaringen 1995. ISBN 3-7995-3628-0
- Die Alamannen. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1302-X
- Troia. Traum und Wirklichkeit. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg u. a. Theiss, Stuttgart 2001. ISBN 3-8062-1543-X
- Imperium Romanum - Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 3-8062-1945-1
- Im Schutze mächtiger Mauern. Spätrömische Kastelle im Bodenseeraum. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg u. a. Frauenfeld 2005. ISBN 3-9522941-1-X