Elab

Einträge auf dieser Seite werden grundsätzlich auch hier beantwortet, damit Zusammenhänge verständlich bleiben.
Es existieren ein paar Übereinkünfte zur Benutzung von Diskussionsseiten; diese Konventionen stellen zwar nur Empfehlungen dar (siehe auch: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln), aber sie tragen zur Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit gerade langer Diskussionen bei. Diskussionsseiten von umstrittenen Artikeln werden zum Beispiel dafür genutzt, einen Konsens herzustellen. Beachte für die Diskussionen auf Benutzerseiten auch:
- Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Zum Signieren deines Diskussionsbeitrags gib einfach nach einem doppelten Bindestrich vier Tilden ein (
-- ~~~~
), sie werden beim 'Speichern' durch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt. Bei drei Tilden entfällt der Zeitstempel. Wenn du anonym schreibst, kannst du ebenfalls Tilden benutzen, dann erscheint nach dem Speichern deine aktuelle IP-Adresse zusammen mit der Zeitangabe deiner Ausführung. Durch das Unterschreiben ist die Diskussion leichter zu verfolgen. Nichtsignierte Beiträge anderer kannst du mit der Vorlage{{subst:unsigned|Benutzername/IP|Uhrzeit, Tag, Jahr}}
nachsignieren, siehe auch Fehlende Signaturen. - Rücke deine Beiträge ein, um den Konversationsfluss deutlich zu machen: Der erste Beitrag startet ganz links. Jeder weitere Beitrag, der sich auf den ersten bezieht, wird mit einem Doppelpunkt (:) ganz links am Anfang der Zeile eingerückt. Beiträge, die sich auf einen mit einem einzelnen Doppelpunkt eingerückten Beitrag beziehen, werden mit zwei Doppelpunkten (::) eingerückt usw.
- Trenne verschiedene Diskussionsthemen: Verwende zum Trennen verschiedener Themen eine Überschrift
(== Titel ==)
, um einen neuen Abschnitt zu beginnen. Eine solche Überschrift entsteht automatisch, wenn zur Einfügung eines neuen Diskussionsthemas der „+“-Reiter am oberen Rand der Diskussionsseite verwendet wird. Es können auch horizontale Linien erstellt werden (----
), sollten aber vermieden werden, da sie einen schnellen Überblick verhindern. Der Vorteil von Überschriften ist das Inhaltsverzeichnis, das automatisch erstellt wird. Der Titel sollte sich am Inhalt des diskutierten Artikelteils orientieren, damit auch spätere Leser schnell herausfinden können, ob ein bestimmtes Thema bereits diskutiert wurde. Also eher Titel wie „Ansehen in der Öffentlichkeit“ und nicht „Vandalismus“ oder „Änderung vom 23.04.2006“. - Hänge neue Diskussionsthemen unten an: Je weiter unten sich ein Thema befindet, desto später wurde es besprochen. So können Neulinge auf der Diskussionsseite einen Überblick gewinnen, indem sie diese von oben nach unten durchlesen.
- Es gibt keine typographischen Konventionen: Hebe die dir wichtigen Punkte durch Anwendung von Wiki-Markup hervor, siehe auch: Textgestaltung. Typographische Konventionen gelten nur für Artikel. Bedenke aber immer, dass Sparsamkeit in Bezug auf die typographischen Auszeichnung eine Zierde ist.
- Benutze keine Spezialeffekte: Hebe deine Diskussionsbeiträge nicht durch besondere Schriftgrößen, Farben oder Einrahmungen hervor. Es zeigt zwar, dass du weißt, wie so etwas möglich ist, aber es wird eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen eines inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden.
- Verwende Links: Genauso wie in Artikeln sind Links in Diskussionen nützlich, in diesem Zusammenhang vor allem Hinweise auf ähnliche Diskussionen, auf E-Mails aus den verschiedenen Mailinglisten usw. Verwende, sofern möglich, interne Links. Um dich auf eine bestimmte Änderung oder Version zu beziehen, füge bitte die URL zum Versionsvergleich bzw. den Permanentlink zur Version ein.
- Lösche beleidigende Texte und persönliche Angriffe sowie Veröffentlichungen personenbezogener Daten, die gegen Wikipedia:Anonymität verstoßen. Solche Texte kann jeder von Artikel- wie auch Benutzerseiten entfernen. Solltest Du Dich selbst beleidigt fühlen, frage einenunbeteiligten Dritten, da Du sonst leicht Konflikte weiter verschärfst (siehe dazuWikipedia:Keine persönlichen Angriffe).
- Sachfremde Texte können entfernt werden. Ein Hinweis auf die Entfernung von einem sachfremden Text kann unter Umständen hilfreich sein. Für Diskussionsseiten, die häufiger für sachfremde Diskussionen zweckentfremdet werden, gibt es die Vorlagen
{{Diskussionsseite}}
und{{Benutzerdiskussionsseite}}
.
Dieser Text ist ein Auszug von Wikipediaseite: WP:Diskussion
LA
Sag, Elab, bestehst Du ganz steif und fest auf diesem LA? Mitlerweile sind Quellen da und die sind nicht von mir, was heisst, dass noch anderen an diesem Hilfsarbeiter, der früher das Strassenbild mitprägte, gelegen ist. Ich freu mich immer wieder, wenn nur schemenhafte Erinnerungen die keiner für relevant hält hier verifiziert werden. Wir reden ja von einem einst alltäglichen Beruf und nicht von einer Garagenband, die sich vor drei Jahren aufgelöst hat ohne je einen Zuschauer gehabt zu haben. Na? Gruss --Dansker 20:29, 21. Jun. 2009 (CEST)