Invocator

dänische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 18:36 Uhr durch WOBE3333 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Invocator sind eine Thrash-Metal-Band aus Esbjerg (Dänemark).

Invocator
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Thrash Metal
Aktive Jahre
Gründung 1986 als Black Creed, 2000
Auflösung 1995
Website www.invocator.com
Gründungsmitglieder
Jacob Hansen
Gitarre
Jacob Schulz (bis 1993)
Otto Hansen (bis 1988)
Simon Melsen (bis 1988)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Jacob Hansen
Gitarre
Flemming C. Lund (seit 2001)
Bass
Carsten Mikkelsen (seit 1993)
Schlagzeug
Jakob Gundel (seit 2003)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre, Bass
Perle Hansen (1991–1995)
Bass
Jesper M. Jensen (1988–1991)
Bass
Per Jacobsen (1993)
Schlagzeug
Per M. Jensen (1988–1995)
Schlagzeug
Brian Rasmussen (2001–2003)

Geschichte

Die Band wird 1986 als Black Creed gegründet. Schon nach kurzer Zeit ändert man den Namen in Invocator. Zwei Jahre später wird das erste Demo Genetic Confusion veröffentlicht, das sich über eintausend Mal verkauft. Mit einer neuen Rhythmusabteilung wird ein Jahr später dass zweite Demo Alterations aufgenommen. Dieses Demo verkauft sich über zweitausend Mal und Invocator werden von Black Mark unter Vertrag genommen. In der Zwischenzeit spielt die Band Konzerte mit Bands wie Entombed, Psychotic Waltz und Gorefest.

1991 wird schließlich das Debütalbum Excursion Demise veröffentlicht, welches schnellen, aber technisch versierten Thrash Metal bietet. Mit Perle Hansen steht derweil ein neuer Mann am Bass und Invocator touren im Vorprogramm von Dark Angel durch Europa. Invocator werden bei den dänischen Grammys in der Kategorie Bestes Metal-Album nominiert.

Zwei Jahre später erscheint das zweite Album Weave the Apocalypse. Die Band nimmt das Tempo aus ihrer Musik und agiert eingängiger als früher. Perle Hansen wechselt vom Bass zur Gitarre. Da Jacob Schulz sich weigert, den Bass zu übernehmen verlässt er die Band. Für die folgende Europatour wird Per Jacobsen verpflichtet, der nach der Tour durch Carsten Mikkelsen ersetzt wird.

1994 wechselt die Band von Black Mark zu Progress. Als ersten veröffentlichen Progress die Kompilation Early Years, die die Demos sowie Coverversionen von Dark Angel und Artillery enthält. Ein Jahr später erscheint das Album Dying to Live, mit dem die Band durch Dänemark tourt. Schlagzeuger Per M. Jensen wird wegen seines übermäßigen Haschisch-Konsums vor die Tür gesetzt. Kurze Zeit später löst sich die Band auf.

Im Jahre 2001 fängt Jacob Hansen zusammen mit dem ehemaligen Autumn Leaves-Gitarristen Flemming C. Lund an, neue Lieder zu schreiben. Zusammen mit dem Schlagzeuger Brian Rasmussen wird 2002 ein neues Demo aufgenommen. Kurze Zeit später schloß sich der Bassist Carsten Mikkelsen wieder der Band an. Auf Mikkelsens Empfehlung komplettierte der Schlagzeuger Jakob Gundel die Band. Ein Jahr später erschien das bisher letzte Studioalbum Through the Flesh to the Soul, das über die Firma Scarlet Records veröffentlicht wurde.

Flemming C. Lund ist ebenfalls in der Band The Arcane Order aktiv.

Diskografie

Alben

  • 1991: Excursion Demise
  • 1993: Weave the Apocalypse
  • 1995: Dying to Live
  • 2003: Through the Flesh to the Soul

Demos

  • 1988: Genetic Confusion
  • 1989: Alterations
  • 1992: Promotape 92
  • 2002: Demo 2002

Sonstiges

  • 1992: Insurrected Despair (EP)
  • 1994: Early Years (Kompilation)