John Macarthur (Politiker)
John Macarthur (* um 1767 in Plymouth; † 11. April 1834 in Camden[1]) war ein Soldat, Politiker, Unternehmer und der Begründer der Schafzucht in Australien.

Leben
Über das frühe Leben von Macarthur ist wenig bekannt, er war der zweite Sohn von 14 Kinder von Alexander Macarthur und seiner Frau Katharine. Sein genaues Geburtsdatum ist n icht bekannt; getauft wurde er am 3. September 1767. Er war mit Elizabeth Veale verheiratet, die er in Bridgerule in Oktober 1788 heiratete, mit der er acht Kinder hatte.[2]
Karriere
John Macarthur trat in das Fish-Corps in 1782 ein und er nahm am American Revolutionary War teil. 1788 trat er in das 68th Regiment of Foot (Infanterie) über. In das New South Wales Corps trat er 1789 ein und segelte mit der Second Fleet auf der Neptune nach New South Wales in Australien. Er erreichte Sydney 1790 als Leutnant und wurde anschließend Kommandant von Parramatta.
Major Francis Grose, der Gouverneur von New South Wales, übergab Macarthur Land bei Rose Hill bei Parramatta und erhielt eine Zusage für weiteres Land im April 1794, das er nach seiner Frau Elizabeth-Farm benannte; dort baute er Weizen an und züchtete Schafe. Grose ernannte ihn zum Zahlmeister des Corps.
Er ging gegen Governor Hunter vor, da sich dieser gegen den Verkauf von Rum durch das Corps wendete. Als Philip Gidley King den Leutnant James Marshall ein Jahr festsetzte, organisierte Macarthur einen sozialen Boykott gegen Gouverneur King und William Paterson.[3] Daraufhin forderte Macarthur Paterson zum Duell, bei dem er Paterson an der Schulter verletzte, woraufhin ihn King festnehmen ließ und ihn als Kommandant auf der Norfolk Island einsetzte.
Macarthur züchtete Schafe und produzierte Wolle für die Kolonie, wobei er Wolle exportierte und Merino-Wolle importierte, um später mit der Zucht von Merinolangwollschafen zu beginnen. Das Land um Sydney, das er besaß, war hierfür besonders geeignet. Nachdem er wegen seines Duells mit Paterson in England gewesen war, kam er 1805 zurück, erwarb 20 Quadratkilometer Land, das mit Wasser des Nepean River optimal versorgt wurde, und züchtete Rinder. Dieses Land war ein Streitpunkt zwischen ihm und sowohl mit Gouverneur King als auch William Bligh, weil sie dieses Land in ihr Stadtplanungen integrierten. Macarthur behielt in der Auseinandersetzung in dieser Angelegenheit vor dem Colonial Office von Lord Camden Recht zugesprochen. Nach Camden benannt ist ein Park.
Bligh wurde mit Unterstützung von Sir Joseph Banks zum Gouverneur ernannt; er sollte vorrangig gegen den illegalen Handel von Spirituosen angehen, der von dem Corps organisiert wurde und sich zu einer Währung in der Kolonie New South Wales entwickelt hatte. Macarthur und Thomas Jamison waren die entscheidenden Personen dieses illegalen Handels und Bligh entließ Jamison aus der öffentlichen Verwaltung wegen seines privaten und illegalen Handels.
Im Juni 1807 flüchtete ein Sträfling und verließ Sydney auf einem von Macarthurs Schiffen und im Dezember 1807, als dieses Schiff nach Sydney zurückkam, wurde Macarthur die Schifffahrtsgenehmigung von Bligh entzogen. Bligh hatte den Rechtsanwalt Richard Atkins mit der Ausfertigung eines Widerrufs der Schifffahrtsgenehmigung Macarthurs für den 15. Dezember 1807 beauftragt. Macarthur missachtete diese Anordnung und wurde arrestiert, kam aber frei als er sein Erscheinen auf der nächsten Sitzung vor dem Kriminalgericht in Sydney am 25. Januar 1808 zusicherte. Als er nicht zum Gerichtstermin erschien, ließ ihn Bligh verhaften.
Rum Rebellion
In der Folge dieser Verhaftung entwickelte sich die sogenannte Rum Rebellion. Major George Johnston gab den Befehl Macarthur freizulassen und eine Unterschriftenliste prominenter Bürger Sydney mit der Aufforderung Bligh zu verhaften wurde organisiert, um ihn durch die Kolonie anzuklagen. Johnston ging zu Bligh und appellierte an ihn zurückzutreten und sich freiwillig in Arrest zu begeben. Bligh weigerte sich, daraufhin marschierte das Corps ans Government House, um Bligh zu verhaften, der anschließend im Gouverment House arrestiert wurde. Danach wurde Macarthur zunächst Colonial-Secretary, musste dann jedoch vor das Kriegsgericht nach England. Auf der Schiffsreise nach London gingen bezeichnenderweise die schriftlichen Beweise für das Krieggerichtsverfahren verloren. Vor dem Kriegsgericht, wurde er, da er uneinsichtig war, zu acht und 1/2 Jahren Exil in England verurteilt und durfte erst danach Australien wieder betreten.
Späteres Leben
Als er zurückkam befasste sich Macarthur ausschließlich mit der Landwirtschaft und lebte auf Elizabeth Farm[4]. Wolle wurde durch den Boykott während der Napoleonischen Kriege zu einem begehrten und teurem Artikel und seine Geschäfte prosperierten. Er züchtete Pferde und war der erste, der in Australien kommerziell Wein anbaute. Ferner war er der Gründer einer Australian Agricultural Company in London 1824 und der Bank of Australia. 1825 ließ er sich auf einer Wahl zum ersten NSW Legislative Council aufstellen. Nachdem sein Gesundheitszustand sich verschlechterte, trat er am 31. Dezember 1834 zurück und starb in Camden im Jahre 1834 und wurde im Camden Park beerdigt. Als er starb lebten noch drei seiner Söhne und drei Töchter, seine weiteren zwei Kinder war vor ihn verstorben.
Namen
Zur Erinnerung an seine Leistungen für die australische Landwirtschaft wurde Macarthur mit einer Briefmarke geehrt, die anlässlich seines 100 Todestages herausgegeben wurde und ein Merino-Schaf zeigt. Des Weiteren wird er auf einer 2-Dollar-Note Australiens geehrt.[5] Nach ihm bzw. auch seiner Frau, die als erste akademisch ausbildete Frau nach Australien kam, sind benannt: Die Division of Macarthur, ein Wahlbezirk im Süden von Campbelltown, die Macarthur-Region, die den Campbelltown, Camden und den Wollandilly Shire umfasst und es gibt eine Stadt Macarther im Western District in Victoria. Straßennamen finden sich bespielsweise in Sydney in Darling Harbour und in Melbourne und eine Schule ist in Ballarat nach ihm benannt.
Literatur
- John Macarthur (1767-1834), pioneer and founder of the wool industry. In: The Biography of Early Australia. bendigolive.com, abgerufen am 20. Januar 2006.
- A.W. Jose et al. (Hrsg.): The Australian Encyclopaedia. Angus & Robertson, Sydney 1927.
- Rex Rienits (Hrsg.): Australia's Heritage. Paul Hamlyn, Sydney 1970.
- Dictionary of Australian Biography Online vefügbar
- Evatt, H.V., Rum Rebellion: A Study Of The Overthrow Of Governor Bligh By John Macarthur And The New South Wales Corps, 1943.
- Ein detaillierter Artikel über John Macarthur befindet sich auf Thoroughbred Heritage: John Macarthur's Influence in Colonial Horse Breeding
Einzelnachweise
- ↑ Macarthur, John (1767 - 1834) Australian Dictionary of Biography
- ↑ Informationen aus www.parliament,nsw.gov.au
- ↑ Australia's Heritage Vol. 1, S. 211-212.
- ↑ Blick auf die Farm und ins Wohngebäude von Macarthur, einschlißelich Schlafzimmer
- ↑ Australian $2 note
Personendaten | |
---|---|
NAME | Macarthur, John |
KURZBESCHREIBUNG | Soldat, Politiker und Unternehmer in New South Wales in Australien |
GEBURTSDATUM | um 1767 |
GEBURTSORT | Plymouth |
STERBEDATUM | 11. April 1834 |
STERBEORT | Camden (New South Wales) |