VerbundVolksbank OWL

Genossenschaftsbank mit Sitz in Paderborn in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 15:02 Uhr durch C-we (Diskussion | Beiträge) (Änderung 61302539 von 217.84.119.133 wurde rückgängig gemacht. In der WP werden keine Titel angegeben; Keine Verbesserung des Artikels.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Genossenschaftsbank Die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG bezeichnet sich als die größte Volksbank in Nordrhein-Westfalen. Sie entstand im Jahr 2007 durch Fusion der Volksbank Paderborn-Höxter mit der Volksbank Detmold. Die Volksbank Paderborn-Höxter entstand wiederum 2003 aus der Fusion der Volksbank Höxter-Beverungen mit der Volksbank Paderborn. Die Volksbank Höxter-Beverungen ist 1988 aus der Fusion zwischen Spar- und Darlehnskassenverein Höxter und der Beverunger Bank entstanden. Das Geschäftsgebiet umfasst die Kreise Paderborn, Höxter und Lippe mit einer Fläche von knapp 3.700 km² und mehr als 540.000 Einwohnern. Insgesamt verfügt die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold in ihrem Geschäftsgebiet über ein Filialnetz von 67 Geschäftsstellen.

Die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold verfügt über zwei Stiftungen, die Volksbank-Höxter-Beverungen-Stiftung sowie die Volksbank-Paderborn-Stiftung. Beide Stiftungen verfügen über ein Stiftungskapital von insgesamt 2,10 Mio. Euro. Jedes Jahr werden mit den Stiftungserlösen unter anderem karitative Projekte, historische Forschungen und Aktivitäten der Jugendförderung unterstützt. Bekannteste Initiative der Volksbank-Paderborn-Stiftung ist der jährlich ausgelobte "Jugendkunstpreis" mit einem Preisgeld von insgesamt 7.500 Euro. Von der Volksbank-Höxter-Beverungen-Stiftung wird jedes Jahr die Hoffmann-von-Fallersleben-Medaille an verdiente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen.

Vorlage:BLZ-R

Koordinaten: 51° 43′ 2,5″ N, 8° 45′ 13,2″ O