Karl Behlert

deutscher Architekt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 14:23 Uhr durch Kramer96 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Behlert (* 5. Juni 1870 in Meiningen; † 16. April 1946 in Meiningen) war ein deutscher Architekt und Hofbaurat des frühen 20. Jahrhunderts, der vor allem im Raum Südthüringen und ganz besonders in der Residenzstadt Meiningen wirkte.

Das Meininger Theater

Leben

Karl Behlert gehörte zu den meistbeschäftigten Architekten in Thüringen. Nach seinem Architekturstudium in Berlin 1890/91 wurde er als Nachfolger von Albert Neumeister Hofbaumeister und Leiter des Hofbaubüros im Herzogtum Sachsen-Meiningen, den er bis 1918 inne hatte. Karl Behlert war auch als freischaffender Architekt tätig. 1901 unternahm er eine schöpferisch Gewinn bringende Studienreise nach England und Schottland. Nach 1918 führte er als Mitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA) die Geschäfte des ehemaligen Hofbaubüros bis 1940 weiter. Seine berühmtesten Bauwerke sind die Bank für Thüringen und der Neubau des Meininger Theaters aus dem Jahr 1909 sowie das Saalgebäude des Schützenhauses in Meiningen von 1913.

Werke

 
Bank für Thüringen in Meiningen
 
Ehrenhain auf dem Parkfriedhof Meiningen

Neben den mehr als 50 erbauten Privathäusern errichtete Karl Behlert folgende bekannte und eindrucksvolle Bauwerke:

Literatur