Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Jahrgang 1962. Freiberuflicher Illustrator und Dipl.-Grafik-Designer in Frankfurt am Main.
- „Den größten Teil seiner Lieder machen Songs ohne Gesang aus.“
- (Fundsache. Zitat aus einem anonym unter IP-Nummer veröffentlichten WP-Beitrag.)
- “With us you can be into Jazz and Punk—and that’s the way it should be.”
- (Joey Ramone, Sänger der US-Punkband Ramones, in einem undatierten Interview.)
Wikipedia-Mitarbeit
Neu eingestellte Artikel
- Decke (Saiteninstrument) – Korpusbauteil von Chordophonen
- End of the Century – Studioalbum der US-Punkband Ramones (1980)
- Gibson Byrdland – erstes Hohlkorpus-E-Gitarrenmodell mit flacher Zargenhöhe
- Gibson ES-150 – die erste industriell in Serie hergestellte E-Gitarre der Welt
- It’s Alive – Live-Album der Ramones (1979)
- Klira – ein deutscher Gitarrenhersteller
- Kühhornshof – ein historischer Wehrhof in Frankfurt am Main
- Leave Home – Studioalbum der Ramones (1977)
- The Log – Gitarrenprototyp, maßgeblich für die Entwicklung der E-Gitarre
- Road to Ruin – Studioalbum der Ramones (1978)
- Sattel (Saiteninstrument) – darauf können Saiten reiten
- Too Tough To Die – Studioalbum der Ramones (1984)
Wesentlich erweiterte und/oder geänderte Artikel
- Adios Amigos – das letzte Studioalbum der Ramones (1995)
- Bornheimer Heide – ein historisches Flurstück in Frankfurt am Main
- The Dickies – eine US-Punkband aus Kalifornien
- Duane Eddy – US-Rock ‘n’ Roll-Gitarrist der 1950er- und -60er-Jahre
- Fender Precision Bass – eines der populärsten E-Bass-Modelle
- Flatwounds – eine Form von Metallsaiten für Zupfinstrumente
- Frankfurter Grüngürteltier – Werbefigur, entworfen von Robert Gernhardt
- Gibson – ein US-amerikanischer Gitarrenhersteller
- Gibson Moderne – ein futuristisch anmutendes E-Gitarrenmodell aus den 1950er-Jahren
- Halbakustikgitarre – akustisch oder elektrisch?
- Neck-thru – E-Gitarren und E-Bässe mit durchgehendem Hals
- Popkomm – Berliner Musikmesse
- Quellenwanderweg im Frankfurter Grüngürtel
- Johnny Ramone – Gitarrist der Ramones
- Tommy Ramone – Schlagzeuger und Produzent der Ramones
- Ramones – Debütalbum der gleichnamigen Band (1976)
- Twang-Gitarre – lautmalerische Bezeichnung für einen stilbildenden Gitarrenklang
Weitere Artikel mit erwähnenswerter Beteiligung
- Boeing B-17 – US-Langstreckenbomber des Zweiten Weltkriegs
- Captain Beefheart – experimenteller US-Sänger, -Komponist und -Maler
- CBGB – legendärer Rock-Club in New York City, 1973–2006
- Charlie Christian – Jazz-Gitarrist (1916–1942), Pionier der E-Gitarre
- Fantômas – eine experimentelle US-Rockband
- Feuerwehrmuseum Frankfurt im Stadtteil Bonames
- Gibson ES-175 – ein E-Gitarrenmodell, das seit 1949 gebaut wird
- Gibson ES-335 – erste, 1958 eingeführte Halbresonanz-E-Gitarre
- Grüneburgpark – eine Grünanlage im Frankfurter Westend
- Hot Rod – Veredelung von US-Schrottautos der 1930er-Jahre
- Kettenhofweg – eine Straße im Frankfurter Westend
- Nebel – Gemeinde auf der Nordseeinsel Amrum
- Roadie – der Beruf des mobilen Veranstaltungstechnikers
- Henry Rollins – US-Schriftsteller, -Musiker, -Verleger und -Schauspieler
Galerie
-
E-Gitarre Gibson ES-335
-
E-Gitarre
Epiphone Dot Studio -
Plakette am Frankfurter Rententurm
-
Plakette im Frankfurter Grüneburgpark
-
Kühhornshof-Portal
-
Kühhornshof-Wappen
-
Kühhornshof-Torbogen
-
Kühhornshof-Relief
-
Fender Precision Bass 1951 Reissue, Kopfplatte
-
Fender Precision Bass 1956 Reissue, Korpus
-
Fender Precision Bass 1951 Reissue, Steg
-
Löschfahrzeuge im Feuerwehrmuseum Frankfurt
-
Die Allerheiligenbastion – ein Überrest der Frankfurter Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert
-
Das Denkmal für den Stadtgärtner Sebastian Rinz in den Frankfurter Wallanlagen
Unfertiges/Herumliegendes/Pläne und Wünsche
Eigene Baustelle/Artikelgefrickel/Bastelecke
- Benutzer:Frank Behnsen/Affenstein (Wartturm)
- Benutzer:Frank Behnsen/Testseite
- Benutzer:Frank Behnsen/Totaler Lötzinn
„To Do“-Liste/noch zu verbessern
- Ramones (Belege)
- Joey Ramone (Artikelstruktur, biographische Details, Belege, Literatur)
- Gibson ES-335 (Zielgruppenangaben korrigieren, Einzelnachweise raussuchen)
Wunschartikel
- Friedrich Bauer – deutscher Gartenarchitekt (1872–1937)
- Gibson Robot Guitar – selbststimmende E-Gitarre, Markteinführung 2007
- Steven Krikorian – „Tonio K” (engl. Wikipedia): US-Songwriter und -Musiker
- Mosrite – US-Gitarrenhersteller, später japanisch.
Wikipedia-Lieblingslektüre
Die deutschsprachige Wikipedia ist ganz allgemein binnen kurzer Zeit zu meiner Lieblingslektüre im Web geworden. Neben dem gezielten Aufrufen von Artikeln unternehme ich, wie wahrscheinlich viele andere auch, in der Freizeit gerne ausgedehnte „Lesereisen“ in der Enzyklopädie. Dabei benutze ich regelmäßig Portal- und Kategorieseiten von bevorzugten Themen als Ausgangspunkt und lasse mich von Hyperlinks auf den dort verzeichneten Seiten assoziativ weiterleiten. So bleibe ich häufig bei vollkommen anderen Themen „hängen“ als die, mit denen ich gestartet hatte. Wenn mir dabei etwas auffällt, das ich meine verbessern oder sinnvoll ergänzen zu können, stürze ich mich darauf. ;-)
Lieblings-„Startseiten“ in der Wikipedia
Lieblingsthemen
- Geschichte der E-Gitarre und des E-Bass (als aktiver Autor)
- Konstruktionsformen von Lauteninstrumenten (als aktiver Autor)
- Biographie und Werk der Punkband Ramones (als aktiver Autor)
- Die Geschichte der Jazz-Gitarre und die von Jazz-Gitarristen (als aktiver Autor)
- Leben und Werk des Musikers und Komponisten Frank Zappa (hauptsächlich lesend)
- Geschichte und Werk der Beatles (hauptsächlich lesend)
- besonders gerne kümmere ich mich um korrekte Typographie in Wikipedia-Artikeln.
Weblink
- Eigene Fotos, Zeichnungen, Musik und Blog auf ipernity.com