Portal Diskussion:Flaggenkunde
Allgemeines
Mitarbeiter des Portals
- J. Patrick Fischer (Portalbetreuer, einfache Flaggengrafiken, Nationalflaggen)
- Kookaburra (Artikelarbeit, Recherche, einfache Flaggengrafiken)
- Milosevo (Soweit ich helfen kann)
- ChristianBier (jederzeit im Bereich SVG-Erstellung, Wappengrafiken, historische Flaggen, etc.)
- ludger1961 (Schwerpunkt auf kommunalen Flaggen)
Unterseiten
Überarbeitung der Nationalflaggen-Artikel: Portal:Flaggenkunde/Nationalflaggen
Zu erledigen
- Qualitätsoffensive Nationalflagge
- Kommandoflagge: Einfügen der Kommandoflaggen auf Commons.
- Artikelwunsch:
- Überarbeitung Flagge Deutschlands, Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-Weiß-Rot; Frage der URV bei Flagge Deutschlands
- Überarbeitung Flagge
- Beflaggung: neue bkl, bitte nach WP:BKS und WP:BKV überprüfen.
Kategorie Flagge und Fahne
Ich habe die Kategorie Fahne nun in die Kategorie Flagge eingeordnet, allerdings sehe ich hier viele Doppelgänger und ich kann auch nicht ganz verstehen, warum z.B. der Fahnenmast hier zu finden ist, obwohl meist Flaggen und nicht Fahnen an ihm hängen. Sollte man nicht ohnehin auch diese Kat komplett in die Kategrie Flaggen einordnen? Den meisten Lesern dürfte der Unterschied ohnehin nicht klar sein. --J. Patrick Fischer 16:41, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hmm, also das die meisten den Unterschied zwischen Fahnen und Flaggen nicht kennen, darf eigentlich kein Argument für die Kategorisierung sein. Eigentlich müsste die Kat Fahne und die Kat Flagge hierarchisch schon auf der gleichen Ebene stehen; oder man müsste eine Überkat „Fahnen und Flaggen“ schaffen, in die man dann die Fahnen direkt, und die Flaggen als Unterkat einbaut.
- „Fahnenmast“ hat überhaupt nichts in der Kat Fahne oder Flagge zu suchen, sondern sollte direkt unter „Flaggenkunde“ (mal abgesehen davon, dass es ein ziemlicher Banalartikel ist…)
- Was mir gerade sowieso auffällt:
- Flaggenkunde sollte eigentlich Überkat von Flaggen, Fahnen sein
- Vielleicht ist es besser die Kat „Flaggenkunde“ in „Vexillologie“ umzubenennen, das diese sich ja nicht nur mit Flaggen beschäftigt, sondern auch mit Fahnen, Vexillolide etc.
- --Kookaburra 10:34, 8. Feb. 2008 (CET)
Noch ne Ergänzung - ich würde folgenden Kat-Baum vorschlagen:
- Vexillologie
- Flaggen
- Nationalflaggen
- Flaggen (historisch)
- etc
- Fahnen
- etc
--Kookaburra 10:49, 8. Feb. 2008 (CET)
- Eine Flagge ist nicht unbedingt eine Fahne, aber jede Fahne ist doch auch eine Flagge, oder sehe ich das falsch? Die Vexillologie würde ich wieterhin als Unter-Kat der Flaggen nehmen, weil der Suchbegriff, den ein Laie verwendet Flagge und nicht Vexillologie ist, wobei ich die deutsche Bezeichnung auch aus diesem Grunde bevorzugen würde. Aber Flaggenkunde als Über-Kat wäre noch denkbar (und sicher auch der Logik entsprechend) --J. Patrick Fischer 15:40, 8. Feb. 2008 (CET)
Doch, eigentlich ist es sogar genau anders herum: eine Flagge ist eine Fahne, eine Fahne nicht unbedingt eine Flagge. Für die den Begriff Fahne gibt es allerdings eine Bedeutung im engeren und eine im weiteren Sinne.
Ich zitiere mal die Definition der Begriff nach Smith und nach Neubecker:
- Fahne:
- i.w.S jedes Stück Stoff, das an einer seiner Kanten dauerhaft oder beweglich befestigt ist und eine symbolische Bedeutung kundtut
- i.e.S. nur diejenigen Stoffstücke, die einer best. Gruppe unter best. Veraussetzungen übergeben wurden und somit nicht ohne weiteres durch ein gleichartiges Stück ersetzt werden dürfen, technisch daher meist mit einer Stange dauerhaft verbunden sind
- Flagge:
- Eine Fahne, die ohne weiteres durch ein gleichartiges Stück Stoff ersetzt werden darf und deswegen normalerweise mit dem Stock nur lose verbunden ist.
--Kookaburra 10:17, 9. Feb. 2008 (CET)
- Irgendwie ist da ein Knoten:
- Demnach ist eine Flagge ein Stoffstück, das einer best. Gruppe unter best. Veraussetzungen übergeben wurde und somit nicht ohne weiteres durch ein gleichartiges Stück ersetzt werden darf, technisch daher meist mit einer Stange dauerhaft verbunden ist, aber ohne weiteres durch ein gleichartiges Stück Stoff ersetzt werden darf und deswegen normalerweise mit dem Stock nur lose verbunden ist. :-D
- Hmm, da verstehe ich jetzt nicht, wo der Knoten sein soll. Die Definition ist doch eindeutig.
- Ich hatte das so verstanden:
- Eine Flagge ist ein Stoffstück, das eine best. Bedeutung hat oder eine best. Gruppe repräsentiert.
- Eine Fahne ist eine Flagge, die einer best. Gruppe unter best. Veraussetzungen übergeben wurde und somit nicht ohne weiteres durch ein gleichartiges Stück ersetzt werden darf, technisch daher meist mit einer Stange dauerhaft verbunden ist. Eine Fahne ist also im engeren Sinne eine Flagge, die nur als Einzelstück existiert.
- Eine Fahne besitzt (nach Definition i.e.S.) natürlich Einzelstückcharakter. Das macht sie aber nicht zur Flagge, denn Flaggen (von flackern, flattern) werden immer gehisst, sei es vor dem Rathaus, sei es auf de Schiff.
- Die derzeitigen Artikel in der Wiki folgen auch diesem Tenor. Die Wissenschaft heißt ja auch Flaggenkunde und nicht Fahnenkunde. --J. Patrick Fischer 15:31, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ja, der Tenor, wenn er denn so vorherrscht, ist falsch. Und in der Tat, genau das ist der Punkt, den ich bei der Kategorisierung anmahne: Der Begriff "Flaggenkunde" ist eine unglückliche aber nun mal gängige deutsche Übersetzung des Begriffs "Vexillologie". Der Begriff Vexillologie steht aber eigentlich für viel mehr und kann sowieso nicht mit einem deutschen Schlagwort ausgedrückt werden (es werden ja z.B. auch Vexilloloide, Wimpel etc. betrachtet) --Kookaburra 16:12, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hmm... . Ich werde mal ein paar deutsche Kollegen in FOTW fragen. Ein paar weitere Meinungen wären gut... . --J. Patrick Fischer 09:18, 14. Feb. 2008 (CET)
Flaggenlisten und Formatvorlage
Seit einiger Zeit bin ich dabei, Listen der Flagge in Deutschland zu erstellen, obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - es nicht einfach ist, die entsprechenden Informationen zusammenzutragen. Dabei hat mich dankenswerterweise JPF just another user schon mit ersten hilfreichen Informationen unterstützt.
Nun eine mehr formale Frage: Sollen die Tabellen farblich einheitlich gestaltet werden? Und falls ja, mit welchem Farbton? Was ich meine, kann man an den drei nachstehenden Beispielen erkennen, die ich einmal mit #828282 (so auch in der Liste der Flaggen der Provinzen Preußens), mit #da121a und mit #e83629 gestaltet habe. Wenn, dann sollten Übersichtlichkeit und gute Lesbarkeit sicher eine Rolle spielen.
Eine weitergehende Frage wäre anschließend noch, möglicherweise eine Formatvorlage Flaggenliste zu erstellen, die mir sicherlich geholfen hätte, wenn es sie denn schon vorher gegeben hätte. --ludger1961 13:20, 23. Aug. 2008 (CEST)
Stadt oder Gemeinde | Hissflagge | Banner | Kommentare |
---|---|---|---|
Stadt Bünde | Genehmigt durch den RP Detmold am 28. April 1972: „Wappenbeschreibung: In Rot auf grünem Boden zwei silberne (weiße), einander zugekehrte Gewappnete, die sich die Hände reichen. [...] Bannerbeschreibung: Von Grün-Weiß-Grün im Verhältnis 1:2:1 längsgestreift mit dem nach oben verschobenen Stadtwappen. Flaggenbeschreibung: Von Grün-Weiß-Grün im Verhältnis 1:2:1 längsgestreift mit dem von der Mitte zur Stange verschobenen Stadtwappen.“ [1] |
Landkreis | Hissflagge | Banner | Kommentare |
---|---|---|---|
Barnim | Genehmigt ????:
„Der Landkreis Barnim führt folgendes Wappen: Geviert von Silber (Feld 1 und 4) und rot (Feld 2 und 3); oben ein wachsender, golden bewehrter Adler in verwechselten Farben mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln.“ „Der Landkreis führt eine Flagge, die Geviert ist von Rot und Weiß, belegt mit dem Kreiswappen auf der Vierung.“ [2] |
Stadt oder Gemeinde | Hissflagge | Banner | Kommentare |
---|---|---|---|
Altenbeken | laut Hauptsatzung keine Hissflagge |
„Der Gemeinde ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten Detmold vom 3. Dezember 1976 das Recht zur Führung eines Wappens verliehen worden. Beschreibung des Wappens: In Blau ein goldener (gelber) Viadukt auf 4 Pfeilern Der Gemeinde ist ferner mit Urkunde des Regierungspräsidenten Detmold vom 3. Dezember 1976 das Recht zur Führung einer Flagge als Banner verliehen worden. Beschreibung der Flagge: Von Blau und Gelb längsgestreift mit dem Wappen der Gemeinde im gelben Bannerhaupt“ [3] |
- Grundsätzlich wäre es schwer für jede Art von Flagge eine einheitliche Vorlage zu erstellen. Mal will man die Landkarte dabei haben, mal möchte man Hißflagge und Banner zeigen und ein anderes Mal ist beides überhaupt nicht möglich. Die Liste der politischen Flaggen Osttimors kommt daher z.B. mit drei Spalten aus. Was die Farben der Titelleisten betrifft. Ich persönlich ziehe es vor, die Farbe entsprechend der Nationalfarben des Landes zu wählen, wobei EIGENTLICH das von vielen ungern gesehen wird. Die Vorgaben unter Hilfe:Tabellen gibt ein helles Grau vor. allerdings gibt es genug Beispiele, bei denen themenbezogen Farben ausgewählt werden, z.B. die Infobox für Lebewesen. Es kommt also immer auf einen Versuch an, ob sich etwas logisch durchsetzen läßt und ob das Ergebnis auch nicht gerade dem Leser das Lesen schwer macht. Lange Rede, kurzer Sinn: Es sollte von Fall zu Fall eine eigene Tabelle geschaffen werden, so daß eine gewisse Variablität gibt. --JPF ''just another user'' 19:31, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Hinweis zum Thema Flaggenlisten
Angestoßen durch eine kleine Anfrage des Kollegen Hagar66 habe ich zunächst als eine meiner Benutzerseiten die Liste der Flaggen im Landkreis Osnabrück angelegt, offensichtlich die erste ihrer Art für das Bundesland Niedersachsen. Die passende {{Navigationsleiste Flaggen in Niedersachsen}} habe ich dann auch gleich angelegt. Und bevor ich den werten Kollegen TUBS fragen konnte, ob er mich durch die Erstellung der dazu passenden Lagekarten unterstützt, hat dies bereits Hagar66 getan – und TUBS hat schon die ersten Lagekarten dazu spendiert :-). Danke dafür.
Bevor ich nun diese in der Entstehung befindliche Liste in den ANR verschiebe, möchte ich, dass sie erst noch etwas mehr „Fleisch ansetzt“, damit sie nicht sofort von sachunkundigen Mitmenschen zur Löschung vorgeschlagen wird. Das ist mir ja mit anderen entsprechenden Listen schon wiederholt passiert. Wer auch immer Lust hat, ist herzlich von mir eingeladen, mich durch Mitarbeit an dieser Seite zu unterstützen, damit sie sich bald in unsere neuen und überarbeiteten Artikel einreihen kann. --ludger1961 20:01, 20. Jun. 2009 (CEST)
PS: Ich weise jetzt schon einmal darauf hin, dass ich mir im kommenden Monat einen Erholungsurlaub gönne und zuvor noch einige Reisevorbereitungen zu treffen habe. Während meiner freiwilligen Abstinenz bis Ende Juli/Anfang August allen hier eine gute Zeit.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Genehmigungsurkunde des RP Detmold, abgedruckt im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold.
• § 3 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Bünde lautet lediglich:
„Die Stadt Bünde führt ein Wappen und eine Stadtflagge (Stadtfarben) nach Maßgabe der Genehmigung des Regierungspräsidenten in Detmold vom 28. April 1972.“ - ↑ § 2 Abs. 1 und 3 der Hauptsatzung des Landkreises Barnim
- ↑ § 3 Abs. 1 und 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Altenbeken
Standardformat für Flaggen und Banner?
Da uns insbesondere bei Bannern unterschiedliche Formate wie 1:2, 3:7, 2:5 und 1:4 begegnen, hat mir TUBS auf meiner Diskussionsseite folgende Frage gestellt:
- Zitat Anfang
- Wie ist das überhaupt mit derm format? das mit den farben (tinktur, richtig?) habe ich ja nun kapiert. Aber was ist mit dem Format? Gibt's da ein Standardformat für Flaggen und Banner? Ich habe das immer so frei Schnauze gemacht....wie hält das die Wikipedia-Gemeinschaft?-- TUBS was? 00:32, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Zitat Ende
Da sie uns alle betrifft und ich sie so nicht beantworten kann, gebe ich sie hierhin weiter. -- ludger1961 01:12, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist meine Frage. Anmerkung: es geht um Kommunalflaggen, deren Format ja in den Hauptsatzungen bzw. in amtlichen Verordnungen oder sowas in der Art nicht festgelegt zu sein scheinen. Weniger interessiert mich eine Antwort, was gebräuchlich ist, sondern wie das in der WP gehandhabt werden soll, inbes. in diesen Tabellen (siehe thread oben). Grüße. -- TUBS was? 01:24, 25. Sep. 2008 (CEST)
Zumindest bei den meisten Nationalflaggen gibt es feste Vorgaben für das Seitenverhältnis. Sofern es für die Kommunalflaggen keine lokalen Vorgaben gibt, orientiert man sich für gewöhnlich an den Bestimmungen für die Nationalflaggen des jeweiligen Staates. Gerade bei Bannern gibt es aber oft keine offiziellen Bestimmungen. In meiner Heimatgemeinde gibt es sogar zwei Versionen! In Wikipedia bzw. Commons gibt es keine festen Vorgaben. Ist auch sinnlos, denn man soll sich immer an dem wirklich existierenden Original orientieren. FOTW gibt für deutsche Banner ein ungefähres Verhältnis von 3:1 an. --JPF ''just another user'' 20:32, 25. Sep. 2008 (CEST)
- OK. Dann halte ich mich auch mal an "ungefähr". Danke für die Antwort.-- TUBS was? 00:29, 26. Sep. 2008 (CEST)
Neue Kategorien?
Mir ist aufgefallen, dass die Artikel Kriegsflagge, Signalflagge, Kommandoflagge in der Kategorie:Flaggenkunde stehen, die Kategorie:Nationalflagge und der Artikel Landesdienstflagge in der Kategorie:Flagge. Sollte nicht alle in eine Kategorie:Flagge nach Verwendung?
Die nationalen Flaggenkategorien könnten in einer Kategorie:Flagge nach Staat gesammelt werden, wo dann auch die ganzen kleinen Einzelartikel in nationale Kategorien zusammengefaßt werden könnten. --JPF ''just another user'' 16:13, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich zu und plädiere gleichzeitig dafür, auf Konsistenz zwischen den beiden Bereichen Kategorie:Flaggenkunde und Kategorie:Heraldik zu achten, da ich auch in beiden aktiv bin. Wann immer ich in letzter Zeit einen neuen Flaggenartikel angelegt habe, habe ich auch im jeweiligen Abschnitt „Siehe auch“ einen Link auf den entsprechenden Wappenartikel gesetzt und im Wappenartikel den entsprechenden Gegenlink. Ensprechend bitte ich auch bei den Kategorien zu verfahren. Dies scheint mir auch angebracht, eventuellen Löschantragsstellern den Wind aus den Segeln zu nehmen. --ludger1961 18:59, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Klingt für mich sinnvoll. Ich werde jetzt erstmal die Kategorie:Flagge nach Verwendung schaffen und die existierenden nationalen Kategorien in Kategorie:Flagge nach Staat einordnen. Die Schaffung von nationalen Kategorien für die anderen Staaten mit wenigen Flaggen werde ich in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien ansprechen mit Verweis hierher. --JPF ''just another user'' 21:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Da dort auf die Fachbereiche verwiesen wird, erledigt sich die Anfrage. --JPF ''just another user'' 21:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt für mich sinnvoll. Ich werde jetzt erstmal die Kategorie:Flagge nach Verwendung schaffen und die existierenden nationalen Kategorien in Kategorie:Flagge nach Staat einordnen. Die Schaffung von nationalen Kategorien für die anderen Staaten mit wenigen Flaggen werde ich in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien ansprechen mit Verweis hierher. --JPF ''just another user'' 21:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
Wie könnte man eine Kategorie bezeichnen, welche die verschiednen Bezeichnungen von Flaggenformen beinhaltet, also Fahne, Banner, Stander, Knatterflagge usw.? "Flaggentyp (Bezeichnung)"? --JPF ''just another user'' 01:38, 19. Okt. 2008 (CEST)
Bikolore
Ich habe vergeblich nach einer Portalseite zu fehlenden Artikeln gesucht. Ich wollte Bikolore eintragen. Kann das jemand für mich erledigen oder den Artikel anlegen (ggfs. erstmal eine Uml.)? Danke, --77.4.123.79 20:21, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo! Für Artikelwünsche haben wir weiter oben hier in der Diskussion einen kleinen Abschnit. Ich habe die Bikolore eingetragen. --JPF ''just another user'' 20:54, 16. Okt. 2008 (CEST)
Kann sich jemand mal die Flaggen dort ansehen? Vor allem beim Burgenland und bei Salzburg stimmt das Rot von den Landesflaggen mit dem der Landesdienstflaggen nicht überein. Ich glaube, da bräuchte es ein paar bessere Versionen. --Moritz M. 22:12, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wollte jetzt eigentlich schnell das Rot der zwei angesprochenen Landesflaggen mit Wappen jenen ohne Wappen angleichen, da diese auch dem Rot meiner Flagge zu Hause und dem Rot auf FOTW entsprechen. Doch nun sehe ich, daß das Rot der Nationalflagge ebenfalls diesen dunklen Ton hat. Hat da jemand einen Überblick, welches Rot richtiger ist? Das Flaggengesetz äußert sich dazu ja nicht. Das Bundesheer gibt als Definition Pantone 032 C an. Und das sieht mir laut dieser Tabelle eher nach dem helleren Rot aus... . --JPF ''just another user'' 20:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das Rot in der Dienstflagge von Tirol ist auch heller als die Landesflagge, und die landesdienstflagge von OÖ könnte eine bessere Wappenversion gebrauchen. ich würde mich an die Vorgaben des Heeres halten, wenn das Wappengesetz dazu nichts genaues bestimmt.--Zoris Trömm 20:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
Demnach müßte auch die Staatsflagge neu hochgeladen werden. --JPF ''just another user'' 13:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
Bei den Flaggen von Tirol und dem Burgenland konnte ich schnell neue Versionen hochladen. Überarbeitung bräuchten noch die Bundesflaggen, Salzburg, Oberösterreich und Vorarlberg. PNGs könnte ich erstellen, aber wer könnte die Konvertierung übernehmen? --JPF ''just another user'' 14:09, 19. Okt. 2008 (CEST)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Hallo!
Ich kenn mich mit Bilderrechten, v.a. bei staatlichen Symbolen etc, nicht wirklich aus, aber ich hätte gerne eine Bilddatei der äquatorialguineischen Flagge unter Nguema, siehe zB auf http://www.flaggenlexikon.de/faeqgui.htm. Einfach von dort übernehmen darf man das (ohnehin schlecht aufgelöste) Bild wohl eher nicht laut dortigen FAQs, oder? → «« Man77 »» 15:47, 3. Mär. 2009 (CET)
- Nun ja,... . Sagen wir es mal so: Wenn ich bei Commons ein FOTW-Bild finde, beantrage ich Löschung wegen Copyright violation, da FOTW die kommerzielle Nutzung nicht zuläßt (was Commons verlangt). Zu 90 % wird dem nachgekommen, allerdings wird manchmal die Schöpfungshöhe bezweifelt und andererseits erklärt, man habe keine UR, da man ja die Flagge nicht selber entworfen hat. Vom Moralischen her ist die Antwort klar: Der Zeichner wünscht keine kommerzielle Nutzung und ich finde, dem sollte man folgen. Du hast aber noch drei Möglichkeiten: 1. Bei der Bildredaktion hier fragen, ob die Schöpfungshöhe erreicht ist oder nicht. 2. den Urheber um Erlaubnis biten, diese Möglichkeit spricht der Inhaber der Seite ja an. 3. einen Zeichner für die Flagge finden. Eine anständige Abbildung des Emblems hätte ich in einem Buch als Vorlage. --JPF ''just another user'' 19:36, 3. Mär. 2009 (CET)
- Könnte die Flagge im .svg-Format zeichnen. Wird allerdings vermutlich erst Ende der Woche/Anfang nächster Woche fertig.-- Fornax 19:51, 3. Mär. 2009 (CET)
- Auf diese elegante Lösung kann man wohl warten. ;-) --JPF ''just another user'' 20:02, 3. Mär. 2009 (CET)
- Da warte ich auch gerne und bedank mich gleich für die Antworten und das Angebot. lg, → «« Man77 »» 21:06, 3. Mär. 2009 (CET)
- Könnte die Flagge im .svg-Format zeichnen. Wird allerdings vermutlich erst Ende der Woche/Anfang nächster Woche fertig.-- Fornax 19:51, 3. Mär. 2009 (CET)
Na, dann mach ich das mal...:-)-- Fornax 21:24, 3. Mär. 2009 (CET)
Also, hier ist meine Konstruktion der Flagge bzw. des darin befindlichen Wappens (schneller als erwartet):
Ich hoffe, dass es den Erwartungen entspricht ;-) Gruß,-- Fornax 10:06, 5. Mär. 2009 (CET)
- P.S. Ich habe den Dateinamen der Flagge auf den Zeitraum 1973-1979 gesetzt. Das ist vermutlich falsch, denn das 1973 festgelegte Wappen wurde wohl erst 1978 in die Flagge eingesetzt (lt. angegebener Literatur wurde die Flagge so 1978 gehisst). Aber ich lass den Dateinamen jetzt so...-- Fornax 13:21, 5. Mär. 2009 (CET)
- Super, danke noch einmal. → «« Man77 »» 13:19, 6. Mär. 2009 (CET)
- Auch von mir ein Danke schön! --JPF ''just another user'' 11:29, 7. Mär. 2009 (CET)
- Super, danke noch einmal. → «« Man77 »» 13:19, 6. Mär. 2009 (CET)
Löschantrag gegen Flagge Sarks
Hallo miteinander. Ich weiß nicht, wo Ihr Eure Löschkandidaten verwaltet, daher trage ich den entsprechenden Artikel hier ein. Es handelt sich dabei um die Flagge_Sarks. Gruß, --Vexillum 10:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hier ist ein guter Platz für die Meldung. ;-)
- Mein Kommentar beim LA:
- Im Prinzip sehe ich keinen Sinn darin für jede Flagge einen eigenen Artikel zu schreiben, auch nicht für jede Flagge einer Insel, zumal nicht aus dem deutschspachigen Bereich. Sark gehört zu Guernsey und bildet kein eigenständiges Überseegebiet. Ich würde es genauso machen, wie mit weniger bedeutenden Flaggen, die im Flaggenartikel des Landes als Unterkapitel eingefügt sind. Kleiner Vermerk im Artikel Sark und ausführlich im Artikel Flagge Guernseys als Unterkapitel; Verlinkung des Lemma zu dem Unterkapitel. Zumal es über diese Flagge nicht viel zu sagen gibt[1]. Die Entscheidung zu diesem Artikel sollte auch für die Artikel Flagge Alderneys und Flagge Herms übernommen werden. --JPF ''just another user'' 22:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
Flaggenstreit, wenn auch nicht der von Weimar ;-)
Vielleicht möchte der eine oder der andere Flaggenkundler seine 2 Cent zu einer Diskussion der Kategorie "angewandte Vexillologie" beitragen? ;) Gruß --Vexillum 18:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
Europawahl - Beflaggungstag
Am jetzigen Sonntag, 7. Juni, ist Europawahl und offizieller Beflaggungstag. Daher sind nicht nur vor den Rathäusern und Kreisverwaltungen die Kommunalflaggen aufgezogen, von denen viele noch als Foto für unser Projekt einzufügen wären. Nachdem ich meiner demokratischen Wahlpflicht bereits per Briefwahl nachgekommen bin, folge ich selbst am Wochenende einer Einladung ins Rheinland und werde daher vor Ort wo ich bin weitere entsprechende Fotos schießen. Es würde mich sehr freuen, wenn sowohl die „Zuhausegebliebenen“ als auch die „Reisenden“ unter uns ihren Spaziergang am Wahlsonntag zugleich nutzen würden, ebenfalls die von mir hier angegebenen Fotos zu schießen. Auf den commons gehören diese außer zur entsprechenden Ortskategorie zur Category:Photographs of flags of municipalities in Germany. Danke im voraus und danke auch nochmals für die hervorragende Zusammenarbeit hier in unserem gemeinsamen Projekt.
--ludger1961 01:07, 6. Jun. 2009 (CEST)
Seite gesucht
Es gab/gibt eine große Seite bei Wikipedia, bei der Flaggenähnlichkeiten dargestellt wurden. Die Liste war mal auf den Löschkandidaten. Nun suche ich sie vergebens! Das englisch Pendant ist en:Gallery of flags by similarity. Bitte helft mir... --217.189.253.16 10:53, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Frag mal Benutzer:J. Patrick Fischer, der hatte damals die Liste erstellt, vielleicht hat er sie noch irgendwo. --Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 11:33, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, die Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen meinte ich. Also gelöscht, hmm. Wollte nur wissen, wie sie heißt und was daraus geworden ist. Muß nun einfach bei en nachschauen >>> "Da ist mehr für Sie drin" :-) --217.189.253.16 12:48, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Leider sind alle Versionen auf der deutschen Wikipedia gelöscht, da man ihr die Relevanz absprach. Eine Schnellüberblick mit Links für weitere Informationen bietet Flags of the World in Englisch. Ansonsten findet sich in den Artikeln zu den einzelnen Flaggen hier in der deutschen Wikipedia ein Großteil der Informationen aus dem Überblickartikel. Für Fragen stehe gerne jederzeit zur Verfügung. ;-) --JPF ''just another user'' 19:48, 9. Jun. 2009 (CEST)
Minderheitenflaggen
...finde ich gut. Nur fehlt leider noch z.B. Flagge der Domowina, um sie in den Flagge Deutschlands-Artikel einzubauen. Vexillologische Grüße --Lixo 20:42, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Weicht diese von der Flagge der Sorben ab? In diesem Artikel wäre dazu Platz. Kannst Du nähere Informationen dazu liefern? --JPF ''just another user'' 22:06, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nö, da ist sie ja. Kennt man sich als Nichtvexillologe halt noch nicht so gut aus, gell? --Lixo 22:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Dafür bin ich ja auch nicht Sorbe. ;-) --JPF ''just another user'' 23:04, 16. Jun. 2009 (CEST)