Armstorf

Gemeinde in der Samtgemeinde Börde Lamstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2005 um 22:10 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Armstorf wappen.gif Deutschlandkarte, Lage von Armstorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Verwaltungssitz: Lamstedt
Fläche: 39,76 km²
Einwohner: 646 (09.02.2005)
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km²
Höhe: 14 m ü. NN
Postleitzahl: 21769
(alt: 2171)
Vorwahl: 04773
Geografische Lage: 53° 36' n. B.
9° 4' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: CUX
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schützenstrasse 20
21769 Lamstedt
Offizielle Website: www.armstorf.de
E-Mail-Adresse: rathaus@armstorf.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Wiesen (CDU)

Die Gemeinde Armstorf gehört zur Samtgemeinde Börde Lamstedt (Landkreis Cuxhaven; Bundesland Niedersachsen; Land Deutschland). Ortsteile die zu Armstorf gehören sind Dornsode, Tannenkamp, Horn und Langenmoor.

Es leben ca. 650 Einwohner in Armstorf, welches hauptsächlich, durch seine über 20 Bauernhöfe (mit je ca. 60 bis 100 Milchkühen), landwirtschaftlich geprägt ist. Der Name der Ortschaft besitzt, besonders durch seine zahlreichen Erfolge im Faustballsport, weite Verbreitung.

Aufgrund der wenigen Einwohner, existiert eine ausgewogene Dorfgemeinschaft und so verwundert es nicht, dass fast jeder Dorfbewohner Mitglied in mindestens einem der zahlreichen Vereine oder Clubs ist.

Dazu gehören:

  • Krieger- und Soldatenkameradschaft Armstorf (gegründet 1904)
  • Sportverein SV Armstorf (gegründet 19??; Sparten: Tischtennis, Faustball)
  • Schützenverein Armstorf (gegründet 1927)
  • Landjugend Armstorf „LJA“ (gegründet 199?)
  • Das Sonntagsglück (gegründet 2003)
  • Der Anni-Club (gegründet 19??)
  • DRK-Ortsverein Armstorf
  • Diverse Neujahrsclubs

Wenn man in Armstorf wohnt, heißt man meistens Steffens oder Buck mit Nachnahmen. Um dabei dann noch zu wissen wer genau gemeint ist habe fast alle Armstorfer zusätzlich einen Spitznamen.

Wichtige „Events“ in Armstorf:

  • Das Armstorfer Faustballturnier am 1 Mai
  • Die Armstorfer Sportwoche im Juni
  • Armstorfer Maibaumpflanzen
  • Schützen- und Kriegerfest


Geschichte

Das heutige Armstorf hieß früher Ismerstorpe und wurde 1112 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit gab es 7 Höfe und das Land musste urbar gemacht werden. Bäume mussten gefällt und die Sträucher verbrannt werden. Danach wurde das Land mit Hilfe von Pferden umgepflügt und bepflanzt.

Auf den damaligen Höfen lebten mehrere Generationen unter einem Dach in einer großen Diele. Auch die Tiere waren hier untergebracht um sich gegenseitig zu wärmen. Die Nahrungsversorgung wurde durch selbstgepflanzte Kartoffeln, Getreide, Rüben, Gemüse und Obst, sowie gesammelte Früchte sichergestellt.

Geheizt wurde mit Holz und dem Torf, welches im Moor abgebaut wurde. Ärzte gab es zur damaligen Zeit nur sehr wenige und so konnte der Ausbruch einer Krankheit schon mal ganze Familien hinwegraffen. Durch den Ärztemangel konnte es auch schon mal vorkommen, dass sich der Friseur oder andere Berufsgruppen als Zahnarzt betätigten.

Der zweite Weltkrieg (1939 – 1945) hinterließ auch in Armstorf seine Spuren. Kriegsgefangenschaft oder sogar Tod waren für die vielen landwirtschaftlichen Betriebe ein großes Problem.