Zwillingsstadt

eigenständige, jedoch aneinandergrenzende Städte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2009 um 17:31 Uhr durch 84.161.2.206 (Diskussion) (Zwillingsstädte im deutschsprachigen Raum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Zwillingsstädte werden zwei nebeneinander liegende, jedoch durch einen Fluss oder eine Grenze getrennte, eigenständige Städte bezeichnet. Eine Zwillingsstadt entsteht auch durch eine politisch bedingte Teilung. Das wohl bekannteste Beispiel war Berlin, das nach 1945 getrennt und erst 1990 wieder verschmolzen wurde.

Ein bemerkenswertes Beispiel: Auf dem Plaza Internacional zeigen Fahnen an der Frontera de la Paz links Santana do Livramento (Brasilien) und rechts Rivera (Uruguay) an

Viele Städte in Europa wurden nach dem Zweiten Weltkrieg geteilt und existieren seither als eigenständige Städte. Görlitz und Zgorzelec versuchen als Europastadt wieder zusammenzuwachsen und waren Kandidat für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010.

Zwillingsstädte im deutschsprachigen Raum

Zwillingsstädte in Europa

Zwillingsstädte in Nordamerika

Zwillingsstädte in Südamerika

Zwillingsstädte in Asien

Zwillingsstädte in Afrika

Siehe auch