Martin Arndt (* 1949 in Bünde) ist ein deutscher Philosophiehistoriker.
Leben
Arndt promovierte mit einer Arbeit über Max Scheler 1997 in Münster zum Dr. phil. Er war Lehrer für Englisch, Griechisch, Philosophie und evangelische Religion am Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium in Münster und ist zudem Leiter der Sektion „Christentum und Moderne“ an der „Arbeitsstelle für interdisziplinäre Deutschland- und Europaforschung“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. [1]
Seit September 2008 ist er Lehrer am Gymnasium Paulinum in Münster, wo er die Fächer Englisch, Philosophie und evangelische Religion unterrichtet[2]. Er ist Herausgeber von Schelers „Schriften zur Anthropologie“ sowie Mitarbeiter des von Joachim Ritter herausgegebenen Historischen Wörterbuchs der Philosophie, des Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte und der kroatischen Zeitschrift LiCus, in der er regelmäßig publiziert. Zwischenzeitlich lebte und arbeitete er in Kroatien, wo er ein Programm zur Förderung des deutschen Sprachunterrichts an kroatischen Schulen betreute. Zudem ist er Rezensent der "Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte." Er hat seinen Wohnort in Münster und in Rogoviči/Istrien, wo auch Familienmitglieder leben.
Veröffentlichungen
• Rezension zu Rudolf Langthaler/Herta Nagl-Docekal: Glauben und Wissen Ein Symposion mit Jürgen Habermas Zeitschrift für Religions – und Geistesgeschichte Juni 2009 289f. • Rezension zu Friedemann Stengel: Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis Zeitschrift für Religions – und Geistesgeschichte Juni 2009 293f.
- Weltenfülle und Verstrickung Im Werk Max Schelers – Der Geist auf der Grenze Zwischen West und Ost (Dissertation, Hamburg 1999)
- Australia and New Zealand – No longer Down Under? Viewfinder (Langenscheidt – Longman) Two Volumes Topic + Resource Book (2003)
- Wir 1 za 4, razred osnovne skole (Klett Verlag Zagreb 2006) (Lehrwerke für den kroatischen Deutschunterricht an der Primarschule)
- Kroatien – Deutschland Geschichte einer Freundschaft (Münster 2009)
- (Zusammen mit Peter Freese et al.) Viewfinder – Special (Langenscheidt 2007)
- „Zorn“ als Topos der Gegenwartsphilosophie: André Gluckmann und Peter Sloterdijk – Paralipomena zum Werk Sloterdijks Licus Journal of literary theory and cultural studies (Čakovec Oktober 2007)
- Max Weber und das Ende der Gemütlichkeit Zeitschrift für Religions – und Geistesgeschichte Februar 2007
- Karl Löwith und die Philosophie des Dialogs Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Dezember 2006)
- Rezension zu (ed.) Volker Gerhardt: Kant im Streit der Fakultäten (Walter de Gruyter, Berlin 2005) Zeitschrift für Religions – und Geistesgeschichte (Dezember 2006)
- Nietzsches anti-platonische Bilderwelt. Eine kleine metaphorologische Studie Licus Journal of literary theory and cultural studies (Čakovec Oktober 2006)
- Rezension zu Christian Gellinek: Young Schleiermacher And The Transatlantic Connection: A Mosaic of Early Mormonism Philosophischer Literaturanzeiger Band 57 Heft 4 Oktober Dezember 2004 Seiten 365-367
- ’Leitkultur’ und interkulturelle Verständigung – Zur Philosophischen Konzeption eines Bildungsprozesses (ed.) Volker Steenblock Philosophiekurse Münsteraner Einführungen – Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher Band 3 (LITVERLAG Münster 2004) Seiten 63-88
- Die Philosophie und das Problem des Rechts auf Auswanderung – unter besonderer Berücksichtigung Platons und F. D. E. Schleiermachers (ed.) Karsten Roesler, Natalia Daniliouk und Philipp Hermeier Russland - Deutschland – Europa Ost-West-Wissenschaftsforum Interdisziplinäres Symposium zu Ehren von Prof. Em. Dr. Karl Hahn Reihe: Europa 2000 Studien zur interdisziplinären Deutschland- und Europaforschung (2004) Seiten 184-198
- Hermann Cohen: Grenzverwischung (ed.) Wolfram Hogrebe: Grenzen und Grenzüberschreitungen XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie 23.-27. September 2002 in Bonn (Sinclair Press Bonn 2002) 773-785
- Der jüdisch – deutsche Kultur-Dialog im Verständnis Hermann Cohens Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Heft 4 / 2002, 336ff.
- Franz Overbeck: Ein Dissident der Moderne Zeitschrift für Kirchengeschichte 113. Band 2002 Heft 2 Seiten 190 – 209
- Max Scheler und der seelenkundliche Diskurs der 20er Jahre Psychologie und Geschichte Jahrgang 9 – 2001 Heft 3 – 4 pp.33ff.
- Die Basler Syntroglodyten Overbeck und Nietzsche Eine Freundschaft im Dissens Zeitschrift für Religions – und Geistesgeschichte 53. Jahrgang, Heft 3 (2001) pp. 193ff.
- Helmut Plessner und Hannah Arendt: Prolegomena zu einem Vergleich zweier Exilanten mit einem Ausblick in die Gegenwart (ed.) Karl Hahn et al.: Fragen an Deutschlands Zukunft und seine Stellung in Europa (Münster 2001) pp. 55ff.
- Vittorio Hösle - Ein Synthetiker der Gegenwart: Ist es legitim, ihn zu studieren, wenn man noch nicht den ganzen Platon oder Aristoteles gelesen hat? Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Heft 4 / 2000, pp. 296ff.
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ Uni Münster Mitarbeiter
- ↑ Gymnasium Paulinum Martin Arndt stellt sich auf der Internetseite des Paulinum als neuer Lehrer vor
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arndt, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosophiehistoriker |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Bünde |