Herzlich Willkommen auf meiner Benutzerseite. An dieser Stelle möchte ich meine Tätigkeit bei Wikipedia etwas dokumentieren. Wie ein Blick auf die Liste der von mir neu angelegten Artikel offenbart, interessiere ich mich besonders für die zweite deutsche Diktatur und ihre Aufarbeitung. Wer mir eine Nachricht hinterlassen will, kann dies auf meiner Diskussionsseite tun.
Von mir angelegte Artikel
Bekannte MfS-Täter
- Hans Bialas (1911-1964), ehemaliger Leiter der Abteilung XIV des MfS.
- Horst Böttger (* 1939), ehemaliger Psychiater im MfS-Haftkrankenhaus Berlin-Hohenschönhausen, heute niedergelassener Arzt.
- Karli Coburger (* 1929), ehemaliger Leiter der Observationsabteilung des MfS.
- Rolf Fister (1929-2007), ehemaliger Leiter der Ermittlungsabteilung des MfS.
- Walter Heinitz (1915-1987), ehemaliger Leiter der Ermittlungsabteilung des MfS.
- Werner Irmler (* 1930), ehemaliger Leiter der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe des MfS.
- Gerhard Niebling (1932-2003), ehemaliger Leiter der Zentralen Koordinierungsgruppe des MfS.
- Frank Osterloh (1941-2004), ehemaliger Untersuchungsführer der Ermittlungsabteilung in Hohenschönhausen, nach der Wende Anwalt für MfS-Täter.
- Siegfried Rataizick (* 1931), ehemaliger Leiter der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen.
- Kurt Richter (1919-1975), ehemaliger Leiter der Ermittlungsabteilung des MfS.
- Kurt Richter (1921-1981), ehemaliger Leiter der MfS-Bezirksverwaltung Suhl und Mitglied der SED-Bezirksleitung.
- Paul Rumpelt (1909-1961), ehemaliger Leiter der Abteilung XIV des MfS.
DDR-Opposition
- Thomas Ammer (* 1937), Historiker, wegen Gründung eines oppositionellen Kreises von 1958 bis zum Freikauf 1964 in DDR-Haft.
- Bernd Eisenfeld (* 1941), Historiker und Wehrdienstverweigerer in der DDR.
- Michael Sallmann (* 1953), Lyriker und Liedermacher der kritischen DDR-Künstlerszene.
- Ossietzky-Affäre: Relegation von kritischen Schülern an der Ossietzky-Oberschule 1988.
Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Putnik-Deal: Gescheiterter Versuch der PDS, SED-Vermögen ins Ausland zu verschieben.
Opfer des Kommunismus
- Erwin Jöris (* 1912), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer stalinistischer Verfolgung.
Informatik
- Bit-Pair-Verfahren: Algorithmus zur Beschleunigung der Multiplikation von Zahlen in Zweierkomplement-Darstellung
- MIX: Ein fiktiver, idealer Computer zur Illustration von Algorithmen
Artikel, an denen ich mitgewirkt habe
Ehrhart Neubert, Karl Heinrich, Siegfried Reiprich, Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR, Wolfgang Rüddenklau