Ich arbeite seit etwa drei Jahren (das heißt seit Anfang 2005) an der Wikipedia mit, zuerst mit kleinen Korrekturen und Ergänzungen, dann auch mit selbst initiierten Artikeln, von denen es mittlerweile wohl einige hundert geben muss. Der erste ausführlichere Diskussionsbeitrag, den ich beim nachträglichen Recherchieren eruieren kann, ist mein Hinweis vom 6. April 2005 auf Exempel 32 des El Conde Lucanor" als Vorbild für Hans Christian Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider". Meine Hauptinteressengebiete sind, alphabetisch geordnet: Architektur, Denkmalschutz, Film, Literatur, Politik, Wiener Themen Wirtschaftswissenschaften, Zeitgeschichte. Der Web- und WP-Folkore (Nicknames, Brag Lists, Babel-Bausteine etc) stehe ich etwas skeptisch gegenüber, wie ich auch insgesamt eine Mischung von Engagement und Distanz pflege, und etwa edit wars als sinnlose Energievergeudung ansehe.

Habe es lange Zeit genossen, als unterschätzte "kleine IP-Nummer" aufzutreten und mich als solche mit meinen Auffassungen rein aufgrund der Kraft der Argumente durchzusetzen (allerdings zeichne ich grundsätzlich mit Klarnamen). Jetzt probiere ich es aber doch mit dem Anmelden, unter anderem weil ich selbst gemachte Fotos den Commons zur Verfügung stellen will. Wer mehr über mich erfahren will, kann es ergoogeln.

Wiki-technisch kann ich leider nicht sehr viel und bin somit immer wieder auf die Hilfe von wohlmeinenden Ausputzern und Mentoren wie dem liebenswürdigen Invisigoth67 angewiesen. Hoffentlich wird das langsam besser.

An der Wikipedia fasziniert mich besonders die Bemühung um den "Neutral Point of View". Ganz schafft man es zwar nie, aber eine gleichsam asymptotische Annäherung an Max Webers Ideal einer wertfreien wissenschaftlichen Sicht der Dinge finde ich ein großartiges Projekt.

Mit herzlichem Gruß an alle, die diese schöne Enzyklopädie geschaffen haben und daran konstruktiv weiter mitwirken!

Wien, im Mai 2008 (ergänzt am 7. Juni 2009)


Eine Auswahl der von mir initiierten und wesentlich mit gestalteten Artikel

A (19)

Abgabenteilungsgesetz, Adalbert Schmidt, Adrien Fainsilber, Albin Johansson, Alexander-Newski-Kathedrale (Warschau), Alexander Weißberg-Cybulski, Alfred Abraham Gerngroß, Alois Riegl, Anglo-Österreichische Bank, Andreas Korp, Antico Caffè San Marco, Arbeitsbeschaffung, Archäologiepark Carnuntum, Aristide Boucicaut, Arsenal (Wien), Artur Rosenauer, Aufstockung (Architektur), August Herzmansky, August Kirstein,

B (10)

Bataclan, Bauordnung für Wien, Bela Rabelbauer, Björn Lyng, ‎ Bodencreditanstalt, Bohuslav Fuchs, Boris Souvarine, Boscolo Hotels, Boulevard périphérique, Buchgemeinschaft Donauland

C (9)

Cafe Luitpold, Café New York, Café Slavia, Café Traxlmayr, Café Westend, Café Wunderer, Café Zeman, Cimitero Monumentale, Colonna dell'Abbondanza

D (5)

David Rousset, Der Kuckuck, Der Österreichische Volkswirt, Der Querschnitt, Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen,

E (12)

Eduard März, Eisenbahnhotel, El Conde Lucanor, Elefant der Bastille, Elysium (Wien), Ennstaler Kreis, Entideologisierung, Erich W. Streissler, Ernestine von Fürth, Erwin Gimmelsberger, Eugène Hénard, Evamaria Kaiser,

F (18)

Fälschermuseum Wien, Felix Somary, Ferdinand Cheval, Foro Italico, François Spoerry, Frank R. Paul, Franz Brandl (Polizeipräsident), Franz Harnoncourt, Franz Kuhn von Kuhnenfeld, Franz Marek, Franz Ruhaltinger,Franziska von Wertheimstein, Frederick Maurice, Freimaurerei (Architektur), Friedrich Stadler, Fritz Hausjell, Fritz Weber (Wirtschaftshistoriker), Fünf-Gulden-Männer,

G (17)

Gardesana Occidentale, Gaetano Koch, Gareth Jones, Gemeinwirtschaftliche Anstalt, George Eric Rowe Gedye, George Washington National Masonic Memorial, Gerhard Freund, Gerhard Halfred von Koch, Geschichte der Freimaurerei, Gewerbeordnung (Österreich), Gewerbesperre, GöC, Große Tulpenmanie, Gösing an der Mariazellerbahn, Gustav Ritter von Epstein, Gymnasium Stubenbastei, Gymnasium Wasagasse

H (23)

Hans Bitterlich, Hans Bögl, Hans Hautmann, Hans Leifhelm, Hans Nelböck, Hans Pusch, Hans von Meiss-Teuffen, Heiltumstuhl, Heinz Brantl, Helene von Taussig, Herbert Hausmaninger, Heribert Apfalter, Hermann von Wedderkop, Hermann Bielohlawek, Hermenegildo Anglada Camarasa, Herrengasse (Wien), Herrschaftsarchitektur, Hochhausprojekt Wien Mitte, Hornbæk, Hronsek,Hubert Hoffmann,Hugh Ferriss, Hugo Ellenberger,

I (6)

Ida Bauer, Ignaz Mandl, Imre Makovecz, Inge Gampl, Intertrading-Skandal, István Széchenyi,

J (11)

Jakob Wohlschläger, Jan Němec, Janáček-Theater,Jeffrey Masson, Johann Haselgruber, Johann Muschik, Johann Victor Krämer, Josef Gregorig, Josef Redlich, Julius Braunthal, Julius Popp,

K (21)

Kaiserpanorama, Karl Hauk, Karl Hirschbold, Karl Holey, Karl Høgberg, Karl Ludwig Schulmeister, Karl Lueger, Kenneth John Conant, Klaus Kastberger, Klimt-Villa, Konsum (Österreich), Konstantin Kaiser, Konsumgenossenschaft Wien und Umgebung, Konsumverband, Kooperativa Förbundet,Kuno Knöbl, Kurt Bauer, Kurt Paupié, Kurt Ruso, Kremayr & Scheriau Kritik und Selbstkritik,

L (7)

Le Bon Marché, Leander Kaiser, Leonardo Benevolo, Leopold Spira, Les Lettres françaises, Ludwig Bemelmans, Lugeck

M (15)

Mahen-Theater, Malcolm Muggeridge, Marianne Stokes, Massenhysterie, Max Emden, Melodie exklusiv, Messepalast, Michael Mitterauer, Michael Steiner (Ökonom), Michael Totz, Michaelerplatz, Michigan Central Station, Miklós Gábor, Mittelstandsförderung, Modernisierungsverlierer,

N (3)

Navigli, Néstor Martín-Fernández de la Torre, Nowa Huta,

O (4)

Orientalismus (Kunst), Oskar Grünwald, Ottilie Matysek, Otto Sagmeister,

P (16)

Palais Albert Rothschild, Palais Erzherzog Wilhelm, Palais Schönburg, Parc des Buttes-Chaumont, Pariser Stadtmauern, Paul Wittgenstein (Philosoph), Peilertor, Phönix-Skandal, Pfarrkirche Sandleiten, Piazza del Duomo (Mailand), Piazza della Repubblica (Florenz), Piazza della Repubblica (Rom), Pjotr Tjoluschkin, Politisches Testament, Port Grimaud, Pürgger Dichterwochen

R (11)

Rathaus von Oslo, Rauriser Literaturtage, Regensburger Hof, Reidar Aulie, Robert Hecht, Rochdale-Neutralität, Roger Boisjoly, Roter Turm (Wien), Rudi Valenta,Rudolf Bayr, Rudolf Hautmann (senior)

S (19)

Schloss Ebenfurth, Schloss Pierrefonds, Schloss Pottendorf, Schmidlinsches Haus, Schnulzenerlass, Schranne (Wien), Schüsse von Ådalen, Siegmund Kaff, Society of Architectural Historians, Sozialpolitische Partei, Sopraelevata Aldo Moro, Spiro Kostof, Stadterweiterungsfonds, Stadtmauern von Peking, Stadtmuseum Traiskirchen, Stefan Esders (Unternehmer), Stephansplatz (Wien), Stückmeister, Szobor Park

T (7)

The New Masonic Temple (Saint Louis, Missouri), Theodor Prager, Theodor von Taussig, Tom Keating, Treichl (Familie), Turm und Riegel, Turpin Bannister

U (4)

Ulisse Stacchini, Ulrich Brunner, Ungarischer Film, Ungebautes Wien,

V (11)

Verschimmelungsmanifest, Via della Conciliazione, Villa Laurin, Viktor Rumpelmayer, Viktor Wutte, Ville nouvelle, Vincenzo Micheli, Volksheim (Gebäude), Volksheim Ottakring, Volkshochschulen in Österreich, Vooruit (Gent),

W (24)

Walter Duranty, Walter Fremuth, Walter Tschuppik, Walther Federn, Walther Kastner,Warenhaus Rothberger, Warenhaus Stafa, Warenhaussteuer, Wasserglacis,Waterfront, Werner Friedmann, Wiener Alwegbahnpläne, Wiener Bankverein, Wiener Montag (1947–1969), Wiener Musik- und Theaterausstellung 1892, Wiener Stadtmauern, Wiener Volksbefragungen, Wiener Warenhäuser um 1900, Wiental-Autobahn, Wilhelm Berliner, Wilmont Haacke, Wladimir Woytinsky, Wohnbausteuer, Wolfgang Maderthaner

Z (1)

Zweite Gesellschaft

Also insgesamt über 274. Dazu etliche kleinere Artikel über verschwundene Wiener Gebäude.

Heftig mitdiskutiert

habe ich unter anderem zu Themen wie Anton Kuh, Damnatio memoriae, Elias Canetti, Friedensreich Hundertwasser, Heimito von Doderer, Karl Kraus, Konsumgenossenschaft, Nationaltheater (Budapest), Rekonstruktion (Architektur), Thomas Bernhard und Waldheim-Affäre. Mit einem kritischen Beitrag zu Elias Canetti vom 24.März 2005 beginnt meine für mich nachvollziehbare Mitarbeit in Wikipedia.

Bedauerlich

finde ich es immer noch, dass ich das Stichwort oder die Kategorie Vergebliche Warner nicht durchsetzen konnte. Unsere Geschichtsbücher sind voll von den Namen der Wahnsinnigen, die sinnlose Kriege, scheußliche Massenmorde oder einfach katatastrophale politische Fehler begangen haben. Die Namen derjenigen, die jeweils vergeblich gewarnt haben, sind leider praktisch vergessen. (Ein Beispiel: Karl Max Fürst Lichnowsky am Vorabend des Ersten Weltkriegs) oder Leopold Schwarzschilds prophetische Vorhersage der deutschen Niederlage noch vor Kriegsbeginn 1939. Habe unterdessen mein Anliegen notdürftig in Kassandra (Mythologie) untergebracht, wo es auch einen kleinen Abschnitt über Kassandra-Rufe gibt.

Robert Schediwy

P.S.: Da fällt mir auf: Nun habe ich ja doch eine Art brag list erstellt. Und bei Wikipedia:Beitragszahlen habe ich mich auch angemeldet. So widersprüchlich ist der Mensch...

P.P:S.: Aus gegebenem Anlass. Ein bisschen stolz bin ich darauf, meines Wissens noch nie einen Löschantrag gestellt zu haben.