Cichorieae

Tribus der Familie Korbblütler (Asteraceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2009 um 08:39 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko:치커리족). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Cichorieae sind eine Tribus in der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gesamtverbreitung ist fast weltweit, mit einem Schwerpunkt in der gemäßigten Zone der Alten Welt.

Cichorieae

Einzeln stehende Blütenstände von Agoseris aurantiaca.

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Tribus: Cichorieae
Wissenschaftlicher Name
Cichorieae
Lam. & DC.
Illustration der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus).
Illustration von Chondrilla juncea.
Habitus und Blütenstand mit körbchenförmigen Teilblütenständen von Andryala integrifolia.
Habitus und körbchenförmiger Blütenstand von Anisocoma acaulis
Habitus und Blütenstand mit körbchenförmigen Teilblütenständen von Atrichoseris platyphylla.
Habitus und Blütenstand mit körbchenförmigen Teilblütenständen von Calycoseris wrightii.
Körbchenförmiger Blütenstand der Blauen Rasselblume (Catananche caerulea).
Fruchtstand mit Achänen und Pappus.
Körbchenförmiger Blütenstand von Rafinesquia neomexicana.
Habitus und Blütenstand mit körbchenförmigen Teilblütenständen von Tolpis glabrescens.

Beschreibung

Die Vertreter der Tribus Cichorieae sind krautige Pflanzen: ein- bis zweijährige oder ausdauernde; oder es sind verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher, selten Bäume oder Lianen. Die Pflanzen enthalten meist Milchsaft.

Die meist wechselständig und grundständig oder am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt. Der Blattrand ist meist gezähnt bis gelappt, manchmal glatt oder stachelig, selten stark geteilt.

Die körbchenförmigen Blütenstände stehen einzeln oder zu mehreren in doldentraubigen bis rispigen Gesamtblütenständen zusammen. Die Hüllblätter stehen selten in ein bis zwei, meist in drei bis über fünf Reihen. Die Achse (Blütenstandsboden) des Blütenkörbchens ist flach oder konkav. In jedem Blütenkörbchen befinden sich nur zwittrige, fertile, zygomorphe Zungenblüten. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die oben zu einer Zunge ausgeformt ist, diese hat fünf Kronzipfel, woran man gut erkennen kann, dass die Kronröhre aus fünf Kronblättern gebildet wird. Die Kronblätter sind normalerweise gelb bis orangefarben, selten blau oder weiß. Der Pollen ist manchmal leuchtend gefärbt.

Die in einem Fruchtstand meist gleichgeformten Achänen besitzen meist einen früh abfallenden oder beständigen Pappus aus Schuppen oder Borsten.

Systematik

Die Tribus Cichorieae gehört zur Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Tribus Cichorieae Lam. & DC. (Syn.: Lactuceae Cass.) wird in elf Subtribus mit etwa 90 bis 100 Gattungen gegliedert [1] mit etwa 1600 bis 2300 Arten:

  • Subtribus Chondrillinae (W.D.J.Koch) Lamotte: Mit drei Gattungen:
  • Subtribus Warioniinae Gemeinholzer & N.Kilian: Mit der einzigen Gattung:

Quellen

Einzelnachweise

  1. R.Hand, N. Kilian & E. Raab-Straube: ICN - International Cichorieae Network, 2009.
  2. Liliana Katinas, María Cristina Tellería, Alfonso Susanna & Santiago Ortiz: Warionia (Asteraceae): A relict genus of Cichorieae? in Anales del Jardín Botánico de Madrid Volume 65(2), 2008, S. 367-381, ISSN: 0211-132: Online.
Commons: Cichorieae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien