Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Wuselig.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schau Dir doch bitte noch mal den Elch an. Vielleicht hast Du in der L Diskussion noch einmal eine Meinung dazu. --Dellex 19:24, 28. Okt. 2008

Neue Kat in den Commons

Hallo Wuselig, bitte zeig mir doch wie man eine neue Kat in den Commons erzeugt, z.B. in Category:Principality_of_Ansbach für Georg (Brandenburg-Ansbach). -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:40, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie hier auch: Einfach auf der entsprechenden Bildbeschreibung [[Category:Principality of Ansbach]] schreiben. Hast Du denn schon ein konkretes Bild, oder willst Du die Bilder auf :de nach Commons transferieren? --Wuselig 20:39, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also ich hätte z.B. gerne dieses Bild in einer Unterkategorie "Georg der Fromme" (oder wie auch immer die Namensstruktur eigentlich ist) in der [[Category:Principality of Ansbach]].
Also muss das Bild erst nach Commons geladen werden. Und dann kann dort die entsprechende Kategorie eingefügt werden. Nur sollte die Bildbeschreibung auf Commons nicht so lückenhaft sein, wie bei diesem Bild. --Wuselig 00:43, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hier wärs dann wohl einfacher - wie gesagt weiß ich nicht wie man eine Unterkat erzeugt. Eine Kat "Sparneck" wäre auch noch so ein Ding. ERg.: Wie ich gerade feststelle gibts die inzwischen, dann wäre da aber noch als Beispiel eine Kat für Hans Wandereisen-Holzschnitte. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:43, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auf dem Epitaphbild die Kategorie "Georg der Fromme" hinzugefügt. Diese wird zunächst noch rot angezeigt, da sie noch nicht in eine weitere Überkategorie eingebunden ist. Also rufe ich die gerade gebildete Kategorie "Georg der Fromme" auf und trage jetzt auf dieser Seite die Kategorie "Principality of Ansbach" ein. Schwups ist die Kategorie "Georg der Fromme" nicht mehr rot. Ich habe jetzt auch noch die Kategorie "Friedrich der Ältere" angelegt. Wie Du siehst ist diese noch rot. Versuche jetzt mal selbst sie (durch Einbindung der Überkategorie "Principality of Ansbach" zu schwärzen.
Der Kategorienamen "Friedrich der Ältere" ist nicht ganz sauber, da er einen Umlaut enthält. Besser wäre eine eine Bezeichnung mit Ziffer, aber dafür wollte ich jetzt nicht im Detail recherchieren. Wenn eine Kategorie rot, also unverknüpft und leer bleibt, wird sie irgendwann gelöscht.--Wuselig 09:16, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Das war mir bisher ein echtes Rätsel. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:36, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Halbsperre

Hallo Wuselig, ich habe deine Diskussionsseite für einen Tag halbgesperrt, da verschiedene IPs meinten, hier spielen zu müssen. Gruß --Traeumer 19:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke --Wuselig 21:05, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Meßkirch

 

Hallo Wuselig, du hast mich letztes Jahr auf das Votivbild der Schlacht bei Meßkirch angesprochen. Ich habe es, wie du sehen kannst nun hochgeladen und hoffentlich richtig commonsmässig lizenziert und benamst. Kannst du den Text auf dem Bild entziffern und dem Artikel zur Verfügung stellen? (Ich bin mir nicht bei allen Buchstaben zu 100% sicher.--Manuel Heinemann 10:46, 11. Jun. 2009 (CEST))Beantworten

By the way: Benutzer:Manuel Heinemann/Schlacht bei Meßkirch. --Manuel Heinemann 10:43, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Argh, die haben mein Bild vom Rahmen berfreit. Weißt du, was das sollte?--Manuel Heinemann 20:35, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alles wird gut:Bild mit Rahmen und Texttranskription. Der Rahmen muss, weil Du ihn ja fotografiert hast und das Foto unter freie Lizenz gestellt hast, nicht gelöscht werden. Aber Du solltest Dir dennoch angewöhnen, fremde Werke nicht als Eigenes Werk zu deklarieren. Etwas Differenzierung sollte manchmal schon sein. --Wuselig 21:41, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zu meiner Verteidigung: Ich habe mich an einem Photografie von Andreas Praefcke orientiert. Jedoch falls ich mal wieder einen Formfehler gemacht ahben sollte vertraue ich auf die Community: Wenn sie das Bild wollen, sollen sie's abändern, anderenfalls löschen wie das Dietfurt-Bild und andere davor.--Manuel Heinemann 21:54, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
 
Noch etwas: Hättest du eigentlichn das Bild der Kanonenkugeln aus der Kirche auch haben wollen?--Manuel Heinemann 21:57, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Beim Übertragen des Textes hatte ich mich schon gewundert, ob da wohl auch irgendwo noch die Kanonenkugeln hängen. Die Bilder davon kannst Du übrigens ohne Bedenken als eigenes Werk deklarieren. Mit solchen Doppellizensierungen bei Fotografien von alten Meistern habe ich früher übrigens auch oft geschlampt, zumal die automatischen Uploadprogramme eine solche getrennte Lizensierung nicht vornehmen. --Wuselig 22:36, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo ihr zwei. Wuselig, ist die Lizenz des Commonsdoppels in Ordnung, da steht ja (wenn ich richtig geschaut habe) nichts von PD-old oder ähnlichem? --Zollernalb 22:41, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
jetzt schon --Wuselig 23:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, da konnte ich die hiesige Version doch ruhigen Gewissens löschen :-) Dem Bild nach muss das da bei Meßkirch eine ziemlich bergige Gegend sein... In welcher St. Peter- und Paulkirche hängt das Bild eigentlich? --Zollernalb 01:02, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt: Beschreibung angepasst und um Rohrdorf ergänzt.--Manuel Heinemann 01:34, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
sehr schön mit dem Text, danke. --Zollernalb 09:54, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So hier nun die Kanonenkugeln. --Manuel Heinemann 11:02, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Warum bekommst du vom Gemälde so ein tolles Bild hin und von den Kugeln nur ein - mhm - weniger gutes? --Zollernalb 18:03, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist mein Name Grossus, dass ich mir so ein Prachtstück von Kamera, wie du sie dein Eigen nennst, leisten könnte?! Ich hab die Kugeln aus einem anderen Bild ausgeschnitten, deshalb die schlechte Qualität.--Manuel Heinemann 13:21, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
das erklärt es, danke, ich hatte mich nur gewundert. Vielleicht komme ich ja mal mit meiner Grossus-Kamera nach Rohrdorf. --Zollernalb 14:52, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber da der Artikel im derzeitigen Zustand eh noch so stubbig ist, braucht es auch derzeit noch kein Kanonenkugelbild.--Manuel Heinemann 15:18, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wolltest du wegen der Version nicht mal irgendwo nachfragen? Wäre doch schön. --Zollernalb 15:33, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Text ist mündlichvon Herrn Heim freigegeben. OTRS war ja nicht nötig, da der Text auf der Rohrdorfer-Schulseite ja auch nur ein Abschrieb der Infotafel auf dem Feldherrenhügel ist. Man kann ihn also frei verwenden.--Manuel Heinemann 18:50, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
gilt Panoramafreiheit auch für Texte (Darf auch gerne Wuselig beantworten)? --Zollernalb 21:58, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es denn eine Aufnahme, auf der der Text zu lesen ist? Dann könnte man diesen wie Literatur verwenden und in eigenen Worten einen Text formulieren. Die Einleitung mit den Hintergründen des Zweiten Koalitionskrieg halte ich sowieso für zu ausführlich für einen Artikel zur Schlacht. Dann sollte der Artikel zum Koalisationskrieg mit dieser Information besser ausgebaut werden. Und dann müssen noch ein paar POV-Formulierungen raus. --Wuselig 22:56, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bild gibt es und kann ich gerne hochladen. Soll ich?--Manuel Heinemann 03:26, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach bitte, anders kann ich das nicht abschließend beurteilen. Aber zur Zeit sehe ich es so, dass es als Referenz verwendet werden könnte. Panoramafreiheit für Texte sehe ich eher nicht. Dass würde ja wirklich behaupten, man könne den Text 1:1 übernehmen. Bei der Panoramfreiheit geht es ausschließlich um die bildliche Wiedergabe, welche erlaubt ist. --Wuselig 11:28, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So, habe heute endlich die Bilder wiedergefunden und festgestellt, dass ich mal wieder die Infotafel als ganzes nicht fotografiert habe. Lediglich einzelne Bilder mit Textabschnitten liegen vor. Das Problematische an der ganzen Geschichte ist, dass ich derzeit gar keine Digicam mehr habe um ein Gesamtbild zu machen. Was nun?--Manuel Heinemann 21:04, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Grafen von Zimmern

Hallo Wuselig, hast du mir zufällig für die Eleonora, die später Lazarus von Schwendi heiratete, eine Quelle? Danke, --Flominator 22:32, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fünfter Eintrag von links, oberste Reihe --Wuselig 23:44, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
“Zufällig” habe ich aber auch gerade folgendes Buch per Fernleihe im Haus: Judith J. Hurwich: Noble Strategies: marriage and sexuality in the Zimmern Chronicle. In: Sixteenth Century Essays & Studies. Band 75. Truman State University Press, Kirksville, Missouri 2006, ISBN 978-1-931112-59-8.
Dort abgebildet auf Seite 23 ein Stammbaum mit folgendem Eintrag zu „Leonora“: 1554-1606, m(1) 1573 Lazarus von Schwendi, Baron von Hochlandsberg (d. 1583); m(2) 1586 Schenk Hans IV. von Limpurg zu Schmiedefeld (d.1608). Dieser Stammbaum bezieht sich auf: Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF, 12, table 84, "Die Grafen von Zimmern".
Laut Hurwich beendet Jenny (Beat Rudolf Jenny: Graf Froben Christoph von Zimmern. Geschichtsschreiber, Erzähler, Landesherr. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Schwaben. Thorbecke, Lindau und Konstanz 1959) sein Buch mit folgendem Zitat Lazarus von Schwendi: „Habet sex sorores cum praecipitus comitibus et baronibus Germaniae nuptas. Itaque amplissimam affinitatem et necessitudinem cum nobilissimis familiis consecuntus [sum]“ Hurwich übersetzt dies wie folgt: „She has six sisters married to the leading counts and barons of Germany. Therefore I have achieved very extensive connections through marriage with the noblest families.“ (Hurwich, S. 20)
Die Hochzeit wurde von ihrem Bruder Wilhelm in die Wege geleitet und reflektiert, wie auch die von ihm arrangierten Ehen ihrer Schwestern Maria und Ursula dessen Orientierungin Richtung des kaiserlichen Hofes. (Hurwich, S. 56) Im Gegensatz zu den von ihrem Vater arrangierten Ehen ihrer Schwestern zum traditionellen schwäbischen Adel.
Da Leonora später heiratete als ihre jüngere Schwester Maria vermutet Hurwich, dass sie an einem Defekt litt: Sie sei die zweite Frau eines weit älteren Ehepartners, der als illegitimer Sohn eines niederadeligen Vaters von weit geringerem sozialen Status war, als alle anderen Ehegatten von Leonores Schwestern.(Hurwich, S. 67)
Mehr habe ich zur Zeit nicht zu bieten. --Wuselig 00:43, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wow! Vielen Dank. Eigentlich wollte ich nur eine Quelle, damit ich sie belegt in Lazarus von Schwendi einbauen kann. Trotzdem vielen Dank. Du weißt nicht zufällig, wer der Vater der ersten Frau war, der ihm das Haus Zum Walfisch besorgte? --Flominator 21:04, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten