1791
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1760er |
1770er |
1780er |
1790er
| 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ |
◄ |
1787 |
1788 |
1789 |
1790 |
1791
| 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1791
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Politik und Weltgeschehen
- 2. März: Abschaffung der Zünfte in Frankreich
- 4. März: Vermont wird 14. Bundesstaat der USA
- 10. März: Pius VI. verurteilt die französische Zivilverfassung
- 3. Mai: In Polen wird die Verfassung vom 3. Mai, die erste geschriebene demokratische Verfassung Europas verabschiedet.
- 20. Juni: Frankreichs König Ludwig XVI. bricht mit seiner Familie zur Flucht nach Metz auf.
- 21. Juni: Der Fluchtversuch König Ludwigs XVI. wird in Varennes (Lothringen) vereitelt.
- 16. Juli: Abspaltung der Feuillants vom Jakobiner-Club
- 17. Juli: Massaker auf dem Marsfeld
- 1. August: 500-Jahr-Jubiläum der Schweiz
- 4. August: Der Frieden von Sistowa beendet den letzten der österreichischen Türkenkriege.
- 27. August: Deklaration von Pillnitz, österreichisch-preußische Interventionsdrohung gegen das revolutionäre Frankreich im Ergebnis der Fürstenzusammenkunft vom 25. bis 27. August im Pillnitzer Schloss
- 3. September: Frankreich: Verabschiedung der Verfassung durch die Konstituante
- 7. September: Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin („Déclaration des Droits de la Femme et de la Citoyenne“) durch Olympe de Gouges.
- 14. September: Frankreich: Verfassungseid durch König Ludwig XVI (König steht nun nicht mehr über dem Gesetz, sondern regiert durch dieses). Frankreich wird damit zu einer konstitutionellen Monarchie.
- 27. September: Die französische Nationalversammlung verkündet die Gleichberechtigung aller französischen Juden. Diese wurde auch in den von Napoleon eroberten europäischen Gebieten gesetzlich eingeführt.
- 4. November: In der Schlacht am Wabash River erleidet die US-Armee ihre größte Niederlage im Kampf mit Indianern.
- 23. November: Unabhängig voneinander entdecken am selben Tag Kapitän George Vancouver auf dem Schiff Discovery und Leutnant William Robert Broughton auf dem Schiff Chatham die Snaresinseln südlich von Neuseeland.
- 4. Dezember: In London wird die erste Sonntagszeitung, The Observer, herausgegeben.
Wissenschaft und Technik
- 26. März: Einführung des Urmeters
- 2. April: Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Großer Bär die später als NGC 2880 katalogisierte Galaxie.
- 6. Mai: Wilhelm Herschel fällt im Sternbild Kleiner Bär die Galaxie NGC 6048 auf.
- Georg Ludwig Hartig veröffentlicht Anweisung zur Holzzucht für Förster, eines der ersten vollständigen Lehrbücher des Waldbaus.
Kultur
- 27. März: Uraufführung der Oper Les Deux Sentinelles von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 7. Mai: Das Weimarer Hoftheater wird unter Leitung von Johann Wolfgang von Goethe eröffnet.
- 24. Mai: Gründung der Sing-Akademie zu Berlin, des weltweit ersten gemischten Chores durch Carl Friedrich Christian Fasch. Ausgangspunkt des gemischten Chorgesanges und der Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert.
- 26. Mai: Der Louvre wird nunmehr als Museum verwendet.
- 30. Juli: Uraufführung der Oper The Surrender of Calais von Samuel Arnold im Little Theatre in London.
- 6. August: Preußens König Friedrich Wilhelm II. weiht in Berlin das noch nicht ganz fertiggestellte Brandenburger Tor ein. Es wird von ihm für den allgemeinen Verkehr freigegeben.
- 6. September: Uraufführung der Oper La Clemenza di Tito (Die Milde des Titus) von Wolfgang Amadeus Mozart in Prag
- 30. September: Uraufführung der Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart am Freihaustheater in Wien
- Das Brandenburger Tor in Berlin wird vollendet
Religion
- 10. März: Papst Pius VI. verurteilt die in Frankreich eingeführte Zivilverfassung. In der Französischen Revolution wurden am 12. Juli 1790 neue Diözesen gebildet, die Geistlichen zu Beamten des Staates und ferner zur Eidesleistung auf die Verfassung verpflichtet.
- 15. Januar: Franz Grillparzer, österreichischer Dramatiker († 1872)
- 16. Januar: Henryk Dembiński, polnischer General († 1864)
- 19. Januar: Eduard von Peucker, preußischer General der Infanterie († 1876)
- 23. Januar: Franz Joseph Hugi, schweizerischer Geologe und Alpenforscher
- 7. Februar: Ernst Alban, Pionier des Dampfmaschinenbaus († 1856)
- 11. Februar: Louis Visconti, französischer Architekt († 1853)
- 12. Februar: Peter Cooper, US-amerikanischer Industrieller, Erfinder und Philanthrop († 1883)
- 15. Februar: Friedrich Ludwig Weidig, deutscher Lehrer und Pfarrer, Protagonist des Vormärz († 1837)
- 16. Februar: Claude Servais Mathias Pouillet, französischer Physiker († 1868)
- 21. Februar: Carl Czerny, österreichischer Pianist und Klavierpädagoge († 1857)
- 21. Februar: John Mercer, englischer Chemiker, Erfinder des Baumwollveredlungsverfahrens Merzerisation († 1866)
- 2. April: David Henshaw, US-amerikanischer Politiker († 1852)
- 11. April: Désiré Beaulieu, französischer Komponist († 1863)
- 19. April: William Orlando Butler, US-amerikanischer Politiker († 1880)
- 23. April: James Buchanan, US-amerikanischer Politiker und Präsident († 1868)
- 23. April: Friedrich von Olivier, deutscher Maler († 1859)
- 25. April: Franz Heinrich von Waldersee, preußischer General der Kavallerie († 1873)
- 27. April: Samuel Morse, US-amerikanischer Erfinder († 1872)
- 11. Mai: Jan Václav Voříšek, böhmischer Komponist († 1825)
- 17. Mai: Silas H. Jennison, US-amerikanischer Politiker († 1849)
- 18. Mai: August Breithaupt, deutscher Mineraloge († 1873)
- 28. Mai: Adalbert von der Recke-Volmerstein, einer der Gründungsväter der Diakonie († 1878)
- 31. Mai: John Brown Francis, US-amerikanischer Politiker († 1864)
- 1. Juni: Chester Ashley, US-amerikanischer Politiker († 1848)
- 20. Juni: Thomas Edward Bowdich, britischer Abenteurer, Autor und Zoologe († 1824)
- 30. Juni: Félix Savart, französischer Arzt und Physiker († 1841)
- 9. Juli: Rudolph Bay, dänischer Komponist († 1856)
- 9. Juli: Friedrich Adolf Ebert, deutscher Bibliothekar und Bibliograph († 1834)
- 18. Juli: Isaac D. Barnard, US-amerikanischer Politiker († 1834)
- 26. Juli: Franz Xaver Wolfgang Mozart, österreichischer Komponist († 1844)
- 8. August: Carl Weichselbaumer, deutscher Schriftsteller († 1871)
- 12. August: Joseph von Arneth, österreichischer Archäologe und Numismatiker († 1863)
- 19. August: Friedrich Schüler, Jurist und Politiker († 1873)
- 28. August: Meredith Marmaduke, US-amerikanischer Politiker († 1864)
- 5. September: Giacomo Meyerbeer, deutscher Komponist und Dirigent († 1864)
- 8. September: Elisha Harris, US-amerikanischer Politiker († 1861)
- 14. September: Franz Bopp, deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher († 1867)
- 21. September: István Széchenyi, ungarischer Staatsreformer und Unternehmer († 1860)
- 22. September: Michael Faraday, englischer Physiker und Chemiker († 1867)
- 22. September: Paul von Prittwitz, russischer Generalleutnant und Senator († 1856)
- 23. September: Johann Franz Encke, deutscher Astronom († 1865)
- 23. September: Theodor Körner, deutscher Schriftsteller († 1813)
- 26. September: Théodore Géricault, französischer Maler († 1824)
- 1. Oktober: Franz von Elsholtz, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1872)
- 9. Oktober: Amalie Schoppe, deutsche Schriftstellerin († 1858)
- 11. Oktober: Karl Schomburg, Oberbürgermeister und Ehrenbürger Kassels († 1841)
- 24. Oktober: Joseph R. Underwood, US-amerikanischer Politiker († 1876)
- 3. November: Nicolas Charles Victor Oudinot, Herzog von Reggio und Sohn des Nicolas-Charles Oudinot († 1863)
- 10. November: Robert Young Hayne, US-amerikanischer Politiker († 1839)
- 10. November: Elias P. Seeley, US-amerikanischer Politiker († 1846)
- 11. November: Josef Munzinger, Kaufmann, Revolutionär und Politiker († 1855)
- 16. November: Johan Ludvig Heiberg, dänischer Dichter und Kritiker († 1860)
- 21. November: Heinrich Ritter, deutscher Philosoph († 1869)
- 22. November: John Winston Jones, US-amerikanischer Politiker († 1848)
- 27. November: Carlo Evasio Soliva, italienischer Komponist Schweizer Herkunft († 1853)
- 27. November: Truman Smith, US-amerikanischer Politiker († 1884)
- 29. November: Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg, russischer General und Minister († 1884)
- 4. Dezember: Johann Gottlob Töpfer, deutscher Organist, Komponist und Theoretiker des Orgelbaus († 1870)
- 7. Dezember: Bernard-Pierre Magnan, französischer General und Marschall von Frankreich († 1865)
- 9. Dezember: Peter Joseph von Lindpaintner, deutscher Komponist und Dirigent († 1856)
- 10. Dezember: Friedrich von Gärtner, deutscher Architekt († 1847)
- 12. Dezember: Marie-Louise von Habsburg, Ehefrau Napoleons I. († 1847)
- 12. Dezember: Peter Dumont Vroom, US-amerikanischer Politiker († 1873)
- 24. Dezember: Eugène Scribe, französischer Dramatiker († 1861)
- 26. Dezember: Charles Babbage, britischer Mathematiker († 1871)
- Toussaint Poisson: französischer Komponist und Musikpädagoge († 1861)
- 4. Januar: Etienne-Maurice Falconet, französischer Bildhauer (* 1716)
- 30. Januar: Claude-Carloman de Rulhière, französischer Historiker (* 1735)
- 2. März: John Wesley, englischer Erweckungsprediger (* 1703)
- 17. März: Johann August Dathe, deutscher Linguist (* 1731)
- 21. März: Friedrich Bogislav Graf von Tauentzien, preußischer General (* 1710)
- 2. April: Gabriel de Riqueti, französischer Revolutionär (* 1749)
- 17. Mai: Jacob Wilhelm Lustig, niederländischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker (* 1706)
- 2. Juli: Søren Abildgaard, dänischer Biologe und Illustrator (* 1718)
- 14. Juli: Joseph Gärtner, deutscher Botaniker (* 1732)
- 24. Juli: Ignaz von Born, Mineraloge und Geologe (* 1742)
- 30. Juli: Johann Gottfried Hermann, deutscher lutherischer Theologe (* 1707)
- 22. August: Johann David Michaelis, deutscher Theologe und Orientalist (* 1717)
- 27. August: Placidus Fixlmillner, österreichischer Astronom und Jurist (* 1721)
- 2. September: František Kočvara, tschechischer Komponist (* um 1740)
- 23. September: Carl von Gontard, deutscher Architekt (* 1731)
- 10. Oktober: Christian Friedrich Daniel Schubart, deutscher Dichter, Komponist und Journalist (* 1739)
- 16. Oktober: Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, russischer Feldmarschall (* 1739)
- 22. Oktober: Heinrich Friedrich Delius, deutscher Mediziner (* 1720)
- 5. Dezember: Wolfgang Amadeus Mozart, österreichischer Komponist (* 1756)
- 10. Dezember: Jakob Frank, jüdischer Sektenführer (* 1726)
- Theodor de Croix, Ritter des Deutschen Ordens und Politiker (* 1730)