Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Türkei
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Türkei/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage"
Betr.: Pişti
Hallo Leute. Sorry, hab das auf der Portalseite erst gerade entdeckt, dass hier Hilfe gefunden werden kann. Also: Könntet ihr uns mal ein wenig helfen. Schon lange wird zu diesem Spiel Information zu Herkunft, Verbreitung, Quellen etc. gesucht. Im türkischen Artikel scheint mehr zu stehen, ich weiß aber nicht ob es weiterhilft. Vielleicht gibts bei euch jemanden, der das Spiel kennt und mehr dazu sagen kann. Vielen Dank im Voraus. -- nfu-peng Diskuss 10:17, 25. Jul. 2008 (CEST)
Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Türkei, gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Einzig bei der Türkei habe ich es noch nicht getan und hoffe da auf eure Hilfe.
Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.
Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Bin dabei, Mitarbeit willkommen.-- Kpisimon 15:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
Artikel mit Projekthinweis Türkei
Es gibt 17 Artikel, die mit {{Projekthinweis|Türkei}} versehen wurden. Konntet ihr euch mal um die Artikel kümmern und schauen, ob der Baustein raus kann bzw. was mit den Artikel passieren soll, damit diese nicht ewig den Baustein tragen? Die Artikel sind zu finden unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Türkei. -- Merlissimo 17:32, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ich kümmere mich um den Artikel YJA STAR (verbessern, Baustein raus etc.) Es grüßt -- Koenraad Diskussion 18:21, 11. Dez. 2008 (CET)
- Habe Mahmutlar auf den üblichen Stub-Stand von türkischen Kleinstädten gebracht und eine Infobox spendiert, das Tourismus-Blabla rausgeschmissen. Schaut es Euch mal an, ich denke, der Baustein kann raus. Und schaut Euch mal die Navi-Leiste an mit 2 blauen und über 80 roten Links, ich denke, die können wir auch entsorgen, oder will noch jemand die fehlenden 80 Ortsstubs schreiben?-- Kpisimon 16:38, 12. Dez. 2008 (CET)
- Danke das ihr anfangt Euch um die Liste zu kümmern. Ich hätte noch einen zusätzlich, da das verwandte Projekt wohl inaktiv ist:
Aras Ören (Projekt:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland)-- Merlissimo 23:20, 12. Dez. 2008 (CET)
- Hab's mir angeschaut, der Baustein scheint mir nicht sinnvoll -> entfernt -- Koenraad Diskussion 08:02, 13. Dez. 2008 (CET)
- Literatürk (Projekt:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland)
Ich bin dabei, mir die verlinkten Artikel anzuschauen. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 05:58, 14. Dez. 2008 (CET)
Hallo, vielleicht kann sich mal jemand, der sich mit türkischen Schauspielern etwas auskennt, den Artikel ansehen. Eine reine Fanseite, schwer zu ertragendes Geschwurbel. Ich wollte schon selbst versuchen, aber wenn ich den ganzen POV rausnehme, bleibt außer der endlosen Filmografie nix über.-- Kpisimon 13:45, 19. Jan. 2009 (CET)
Alle sind eingeladen am Artikel zu den 14. Kommunalwahlen mitzuarbeiten. --Молох 22:28, 23. Mär. 2009 (CET)
Von Portal:Türkei Disku rüberkopiert:
--ferdi . ☪ . wp:tc 13:13, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, im Artikel heißt es:
- "Der Bericht hat seit damals in der damaligen Türkei einen starken Einfluss auf das Deutschlandbild und ist heute immer noch ein Pflichttext an türkischen Schulen."
Die Aussage ist durch eine Mitteilung des Verlages Literaturca an die Frankfurter Buchmesse belegt. In der (inzwischen erledigten) Löschdiskussion wurde die Aussage angezweifelt, und um eine weitere unabhängige Bestätigung gebeten. Ich denke, eine Problem sind die geringen bzw. fehlenden Türkischkenntise bei vielen Wikipediamitarbeitern.
Läßt sich die Aussage bestätigen? Gruß, --Rosenkohl 21:49, 1. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel ist doch sehr kurz. Kann nicht einer von euch vielleicht was daran machen? Gruß, --lemidi 22:04, 13. Jan. 2009 (CET)
Hat jemand eine gute Idee, wie man den Artikel auf Vordermann bringen könnte? Ab hier ist es in der Hauptsache strukturloses Geschreibsel, das gegen Ende immer länger wird. Vielleicht in den Namensraum eines Interessenten verschieben? Löschantrag, um Platz für einen Neuanfang zu schaffen? Die Absätze löschen? Extreme-Kürzing? Bin für alles offen, habe selbst leider sehr wenig Zeit. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 17:45, 30. Mär. 2009 (CEST)
Hauptautor Review
From a technical view: Der Code war in der früheren Version aufgeräumt, man hatte es nur mit Divs, entsprechenden Headern und Footern, alles modular und transparent) zu tun die man einfach steuern und bearbeiten konnte, selbst als Laie! - Haben einige Laien hier oft bewiesen, indem sie am Design schraubten wenn nötig. Dein neuer Code hingegen ist nicht viel anderes als das Standard-Portal-Zeug (was P:Türkei auch früher schon drin hatte). Große Schritte würden mit diesem Design nicht mehr realisiert werden (können). Und wo früher Dynamik war ist jetzt Stillstand, ein Kunstwerk für Bibliothekare vielleicht, aber nicht für den Durchschnittsmenschen/-nutzer.
From a usability view: Das alte Portal war definitiv ein "Portal", es führte den User grob, wenn auch für manche gewalttätig empfunden, hierhin oder dorthin und versuchte zu moderieren. Dieses neue (alte) Portal von Dir ist wieder nur eine Stichwortsammlung (genauso wie das ganz alte ursprüngliche Design - um das sich im Sinne von Desinteresse an entsprechenden Stichwortlisten niemand gekümmert hatte). Ich sehe absolut keinen Sinn darin, ein Blatt Papier mit soviel Stichworten wie möglich zuzuknallen und Ränder drumherum zu ziehen! Sowas ist mehr ein Spickzettel als irgendwas auch nur annähernd Ansprechendes - Und ein Wort an meine lieben vorschnell urteilenden Mit-Wikipedianer hier, die das neue (alte) Design gut finden: Bitte seht es doch von einem Nicht-Wiki-POV... Wenn schon NPOV, dann auch hier! Jemand außerhalb der Wikipedia interessiert sich nicht für dieses Portal, wenn es nur eine Ansammlung von Begriffen ist; aber dafür schön mit einer roten Linie darüber?
From a political view: Es wäre nötig gewesen Dir die Entstehungsgeschichte von Portal und besonders Projekt (weil auf meinem alleinigen Mist gewachsen) anzusehen. Denn, ich gehe davon aus, wenn Du das getan hättest, müsstest Du zumindest einmal auf meiner Diskussionsseite aufgetaucht sein mit einer entsprechenden Frage oder Meldung; was Du aber nicht bist. Ich sehe auch auf dieser Projekt-Disku eine ähnliche Hau-Ruck-Methode. Obwohl Du nach Feedback fragtest, reichten Dir drei Meldungen (!) innerhalb von nur einigen Tagen (!!). In dem Wikiprojekt hatten sich nominell etliche Leute als Mitglieder eingetragen, deshalb wäre es dringend angebracht gewesen deren Meinung auch noch abzuwarten. Und man wartet bei der Wikipedia nicht nur ein paar Tage wenn es um große Änderungen geht; das dürfte Dir hoffentlich schon bekannt sein.
Fazit: Noch werde ich keinen Edit-War hier starten; weil ich mich an meine genannten eigenen Prinzipien halte. Solltest Du mir aber nicht begründet darlegen können, warum Du dieses Portal und das Projekt dermaßen radikal (zurück)ändern musstest, dann werde ich diese Änderungen innerhalb kürzester Zeit rückgängig machen.
Best, --ferdi . ☪ . wp:tc 12:42, 8. Mai 2009 (CEST)
- Da bin ich jemandem wohl, wenn auch unbeabsichtigt, gewaltig auf den Schlips getreten. Insofern sorry. Über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten. M.E. war der Code des alten Portals keineswegs aufgeräumt, sogar an manchen kleineren Stellen fehlerhaft. Was spricht gegen das „Standard-Portal-Zeug“ und welche großen Schritte sollten nun nicht mehr realisiert werden können? Portal wie auch Projekt standen schon seit Ewigkeiten, ausgeschlossen der Abschnitt „Neue Artikel“, still. Nun war es meine Intention, diesen Dornröschenschlaf zu beenden und mich um Projekt und Portal zu kümmern.
- Du schreibst, dass das alte Portal ein „Portal“, momentan eher eine Stichwortsammlung, ein Spickzettel sei. Sieh dir doch bitte auch die anderen Portale an. Sind das auch keine Portale?
- Dass ich dir keine Nachricht hinterlassen habe war, zugegeben, ein Fehler. Jedoch dachte ich, dass du sowieso hier mitliest und eine Nachricht nicht nötig wäre. Zu den Mitgliedern sei gesagt, dass die Liste sich zwar schön gemacht hat, jedoch der Großteil der dort aufgeführten Mitarbeiter keine waren. Nun verfolge ich Portal und Projekt seit meiner Anmeldung im Juli 2008 und diejenigen, die hier wirklich mitarbeiten, haben sich zu Wort gemeldet.
- Last but not least: Hauptgrund für die Änderung war, dass es unter anderem den Augen wehtat, auf firefox ausgelegt war und den Zweck eines Portals, nämlich die systematische Erschließung der Türkei-bezogenen Artikel, nicht erfüllte.
- Nochmals: es tut mir leid, dass ich dich nicht um Meinung gefragt habe. Ich fände es angebracht, eine Abstimmung zu starten. LG. -- Hukukçu Disk. 19:29, 8. Mai 2009 (CEST)
Hukukçu hat sein Design zur Diskussion gestellt und es wurde ziemlich einstimmig abgesegnet. Mehr als die Leute, die dort geantwortet haben, gibt es zur Zeit (seit einem halben Jahr oder länger ca.) nicht -- Koenraad Diskussion 07:34, 9. Mai 2009 (CEST)
- Und wo früher Dynamik war ist jetzt Stillstand? Die muss mir wohl entgangen sein, die Dynamik, ich hab hier in letzter Zeit immer nur Schnarchen gehört. Nee, aber im Ernst, ferdi, vielleicht solltest Du auch mal bißchen konkreter werden, welche Teile des vorherigen Portals hättest Du gern wieder? Man kann sich ja möglicherweise einigen, über Geschmack und rote Linien zu diskutieren wird schon schwieriger, aber auch das können wir ja versuchen. Also bitte Vorschläge! Grüße -- Kpisimon 18:39, 9. Mai 2009 (CEST)
Das alte Portal war zwar in mancher Hinsicht überambitioniert, z.B. hinsichtlich der Bilder der Woche. Es hatte dem jetzigen Zustand aber einiges voraus, so sah es m.E. besser und übersichtlicher (dank Selbstaufklappen und den einheitlichen Boxen) aus. Gruß --Lixo 19:09, 15. Mai 2009 (CEST)
- Das Bild der Woche gab es schon lange nicht mehr. Das Herzstück des alten Designs war der Neue Artikel-Abschnitt. Ein Portal soll aber einen Themenkomplex erschließen und in das Thema einführen. Das hat das alte Design m.E. nicht geleistet. Ich verstehe das so, dass ein Portal einem Lager samt Ausstellungsraum gleichkommt. Das ist imo mit dem jetzigen Design gewährleistet. -- Hukukçu Disk. 15:20, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ist schon klar, dass ich über das alte Portaldesign (nicht die Projektseite) schreibe bei dem m.W. nicht die Neuen Artikel das Herzstück waren, oder? --Lixo 12:38, 21. Mai 2009 (CEST)
- Es gab diese aufklappbaren Boxen. Diese waren aber derart veraltet, dass sie keinem nützlich waren. Das einzige was aktualisiert wurde, waren die Neuen Artikel. -- Hukukçu Disk. 12:49, 21. Mai 2009 (CEST)
- Dass der Inhalt der Boxen nicht aktuell war, spricht nicht gegen ihre Gestaltung. Es sei denn die Gestaltung hat die Aktualisierung verhindert, aber das behauptet doch wohl niemand. --Lixo 19:37, 21. Mai 2009 (CEST)
- Da hast du Recht. Allerdings finde ich eben die aktuelle Gestaltung besser (ansprechender, übersichtlicher) als die alte. Aber das ist ja Geschmackssache. -- Hukukçu Disk. 20:13, 21. Mai 2009 (CEST)
Deutsche in der Türkei Löschantrag?
Ich bin beim Abarbeiten der Artikel mit Projekthinweis beim Artikel Deutsche in der Türkei angelangt und spiele kräftig mit dem Gedanken an einen Löschantrag, aus folgenden Gründen: Wenn ich aus dem Artikel alles rausnehme, was Ratgeber ist, also nicht hierher gehört, und alles, was nicht zum Thema gehört, nämlich das Verhältnis Deutschland-Türkei (Deutsche technische, pharmazeutische u.a. Industrieprodukte genießen bis heute einen guten Ruf.), bleibt zum Lemma noch folgendes übrig:
- Die Bosporus-Deutschen, die einen eigenen Artikel haben.
- Die Deutschen, die im Dritten Reich nach TR ausgewandert sind, die ebenfalls einen Artikel haben Exil in der Türkei 1933–1945.
- und schließlich die Rentner, die sich dort zur Ruhe gesetzt haben - die gibt es überall, wo's warm ist - und die Leute, die aus beruflichen Gründen dort wohnen - die gibts fast überall. Warum brauchen die einen eigenen Artikel?
Aber bevor ich einen LA reindrücke, würde ich gern noch andere Meinungen hören. Ich lasse mich natürlich auch gern eines Besseren belehren. Grüße-- Kpisimon 16:18, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für eine Löschung. --Молох 16:49, 29. Mai 2009 (CEST)
- Na dann los!-- Kpisimon 12:34, 31. Mai 2009 (CEST)
neue Vorlage für neue Türkei-Artikel die nicht in der Liste eingetragen wurden.
In Zukunft könnt ihr folgende Vorlage verwenden, um Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass Artikel mit Türkeibezug auf der Seite Portal:Türkei/Neue Artikel einzutragen sind. Einfach Vorlage:PTNA eingeben und dann mit den runden Klammern {{}} versehen, dann erscheint folgender Text:
Teşekkür Ederiz! Danke!
Das Team des Wikipedia-Portals „Türkei“ bedankt sich sehr herzlich für deinen neuen Artikel mit Türkeibezug und bittet dich, entsprechende Artikel künftig gleich nach Erstellung hier einzutragen. Danke!
|
(nicht signierter Beitrag von Молох (Diskussion | Beiträge) 23:48, 2. Jun. 2009 (CEST))
Die Idee finde ich gut. Vielleicht könnte man das aber etwas dezenter gestalten. -- Hukukçu Disk. 00:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin für Vorschläge offen. Ich denke, dass der Hinweis auffallen sollte, um Beachtung zu bekommen. --Молох 00:19, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Soweit ich mitbekommen habe, beschweren sich einige Benutzer schon über den „Du hast neue Nachrichten“-Balken (liebevoll Kackbalken genannt). Persönlich gefällt mir deine Version. Ich wollte es nur mal angemerkt haben und weitere Meinungen dazu hören. -- Hukukçu Disk. 00:28, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hilfe, da muss ich ja meine Artikel in Zukunft hier eintragen, sonst wächst die Diskussionsseite ja rapide. Nur, schaut dann jemand auch darauf und ergänzt z.B. Kategorien? --Lixo 00:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
Überraschung! --Молох 23:37, 13. Jun. 2009 (CEST)
Bot
Die ersten zwei linksseitigen Abschnitte im Projekt (also die Box mit Kandidaten, Review, QS und LK und die Box mit ÜA) werden jetzt von MerlBot aktuell gehalten. Grüße. -- Hukukçu Disk. 23:42, 13. Jun. 2009 (CEST)
Arapsu river?
Hi, laut einer extrem komprimierten Info soll sich am "Arapsu river" 5-6 km entfernt von Antalya eine interessante alte römische oder türkische Brücke mit einem leichten Spitzbogen befinden. "Arapsu" ergibt aber keine Treffer außerhalb Wikipedia. Um welchen Fluß könnte es ich handeln? Holiday 01:43, 18. Jun. 2009 (CEST)