Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Noch ältere Diskussionen finden sich hier: bis 19. März 2005; bis 27. Juni 2006, bis 17. Februar 2007


Neuer Dump

Es gibt wieder einen neuen Dump: [1] Andim 10:44, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke :). Na endlich. Und das ausgerechnet, wenn ich ein Wochenende keine Zeit hab ;). Aber Download läuft. --APPER\☺☹ 12:51, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt schon wieder einen neuen: [2]! Andim 22:45, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wow. Hoffen wir mal, dass es tatsächlich so weitergeht. --APPER\☺☹ 11:23, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schon ist der nächste da: [3] . Das neue System scheint gut zu laufen. Andim 07:18, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und scon wieder einer: [4]. Andim 00:43, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frage zu Benutzer:APPER/PND

Sag mal, mir ist aufgefallen, dass bei vielen der Einträge der Liste, die keine zugeordneten Werke haben, tatsächlich doch nennenswerte Einträge im DM existieren, so dass hier (zumindest derzeit) ein Link auf das DM sinnvoll ist. Die Überprüfung ist aber "kompliziert", weil, wenn ich nur einen "Normdaten-Eintrag" mache, ich keinen DM-Link bekomme (wie es bei einem PND-Eintrag wäre, den ich ja aber nicht anlegen soll), um zu gucken, ob ein solcher Link sinnvoll wäre.

Insofern wäre außer der Angabe der Werke in der DNB auch die Anzahl der Werke in DM eine sinnvolle Angabe, könntest Du das technisch machen?

Oder hältst Du das eh für sinnlos, weil die DNB ja vielleicht doch irgendwann die DM-Anzeige integrieren wird?

Gruß, — ThomasO. 17:58, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja, zum einen soll es irgendwie integriert werden, zum anderen gehts in dieser Stufe erstmal um die PND. Man könnte überlegen, eine Liste aller Artikel mit PND (normal oder über Normdaten-Vorlage) zu machen, die DM-Treffer haben (aber keine DM-Vorlage). Problem ist halt, dass man da ja abwägen muss: ist es bei einer CD, die ein Schriftsteller irgendwann mal gesprochen hat, sinnvoll einen DM-Link zu setzen? Ziemlich kritisch... aber ich kann für zukünftige Listen gerne auch die DM-Treffer mit angeben, aber da ich hier ja noch einige vorbereitet habe, wird das wohl dauern ;). --APPER\☺☹ 20:49, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Um "Schriftsteller die mal..." ging es mir hier auch weniger, denn die haben ja in der Regel dann selbst genug PND-Treffer. Vielmehr um Komponisten oder Musiker, denn die haben dann oft keine PND-Treffer, wohl aber ein Büschel DM-Treffer.... Nun gut, harren wir der Dinge, die da kommen.... Gruß — ThomasO. 22:59, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste/BKL

Hallo, kannst du bitte bei Gelegenheit mal die Liste Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste/BKL aktualisieren? DankeImVoraus --GordonKlimm 01:36, 22. Mai 2009 (CEST)

Erledigt. --APPER\☺☹ 02:45, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Thomas ap Catesby Jones

Hallo Apper,

ich glaub´Deine Änderung ist nicht ganz korrekt. Siehe auch die Anmerkung im englischen Artikel: Note: "ap" is a Welsh indication for "son of". Thomas ap Catesby Jones is Thomas, son of Catesby Jones. Note: "ap" is a Welsh indication for "son of". Thomas ap Catesby Jones is Thomas, son of Catesby Jones. Ob das ap jetzt zum Nacnamen oder Vornamen gehört musst Du entscheiden.-- Tresckow 01:38, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sowohl die Deutsche Nationalbibliothek als auch die Library of Congress setzen als Hauptvariante "Jones, Thomas ap Catesby" an (und die anderen Varianten "Catesby Jones, Thomas ap" und "ap Catesby Jones, Thomas" nur als Nebenvarianten). Die en.wikipedia sortiert ihn ebenfalls so in die Kategorien ein. In den RAK-WB finden sich keine Beispiele für "ap Catesby Jones". Eigentlich werden beim englischen all solche Dinge zum Nachnamen gezählt und die Sortierung wäre als "Ap Catesby Jones, Thomas", aber ich habe da ehrlich gesagt nicht die Ahnung und würde mich da auf die Ansetzungen der DNB und LoC verlassen... --APPER\☺☹ 15:00, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Möglicher Botseinsatz

Hallo APPER,
Benutzer:Karsten11 versuchen gerade im Rahmen des WP:WPBVK die Verleihungen des Bundesverdienstkreuzes systematisch zu erfassen und in die Artikel einzuarbeiten. Im Augenblick ist der Zuwachs an neuen Artikeln und in sehr viel stärkerem Maße an neu kategorisierten Artikeln so groß, dass bei der Pflege der zugehörigen Listen (wie Liste der Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband) ein Boteinsatz sehr hilfreich sein könnte.

Da Du mit Deinem Bot bereits die Biografienlisten pflegst, könnte man mit geringen Anpassungen wohl auf gleiche Weise unsere Listen automatisiert bearbeiten.

Unter der Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes gibt es für jede Stufe des Verdienstordens eigene Kategorien, innerhalb dieser Kategorien wiederum eigene Listen. Lediglich die Großkreuze sind in einer Liste zusammengefasst, das könnte man aber auflösen. Neue Einträge können einfach in die Kategorie hinzukommen oder die Kategorie wechseln (da nur jeweils die höchste Stufe kategorisiert wird).

Wirklich anders ist nur, dass wir in unseren BVK-Listen auch das Jahr der Verleihung führen. Dazu führen wir unter WP:WPBVK#Alle Ordensträger Jahreslisten, die wir sukkzessive ergänzen. Es sind allerdings nicht alle in den Stufenlisten mit Jahreszahl erfasste Träger auch in den Jahreslisten erfasst.

Denkst Du, Du kannst da etwas tun? -- Triebtäter (2009) 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)

Okay, klingt interessant ;). Wie immer: machbar ist alles - die Frage ist, wie der Arbeits- und Zeitaufwand ist. Ich fasse mal zusammen, wie ich das verstehe: Für jede der Unterkategorien in Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes tue folgendes:
  1. Extrahiere eine Liste aller dort enthaltenen Personen.
  2. Erstelle eine alphabetische Liste nach Nachnamen. Jeder Eintrag besteht dabei aus:
  • Name (wie Lemma. Was ist mir "Vicco von Bülow (Loriot)" oder "Dr. med. Max Danz"?
  • Kurzbeschreibung (aus Personendaten? dann steht da sehr häufig "deutsche..."/"deutscher..." - entfernen?
  • Jahr der Vergabe (dazu wird geschaut, welche der Listen wie Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/2009 auf diese Seite linken und die letzte Jahreszahl (die aktuellste, weil dies wohl die Zahl für die "höchste" Vergabe ist) verwendet. Bei Personen, für die das nicht gefunden wird, wird zunächst keine Zahl angegeben und irgendwo eine Warnliste abgelegt, damit das ergänzt werden kann. Beispiel: Loriot.
Soweit scheint das alles machbar. Die nächste Frage ist: Mit diesem Verfahren werden alle Personen mit Artikel erfasst. In Liste der Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband findet sich aber auch ein roter Link - sollen diese erhalten bleiben? Das würde die Sache ziemlich erschweren, ist aber eine Sache, die ich vor Beginn der Entwicklung wissen müsste - machbar ist wie gesagt alles ;). Diese Diskussion scheint ja so gelaufen zu sein, dass Redlinks nicht gewünscht sind. --APPER\☺☹ 17:00, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frederick Coffay Yohn

Hallo Apper, die Lebensdaten konnte ich von Frederick Coffay Yohn bestätigen, stehen im Thieme-Becker drin (von 1947, hier steht nur das Geburtsdatum drin) und im Allgemeinen Künstler-Lexikon - Biografischer Index Band 10 (hier stehen alle vier Lebensdaten drin). Kleine Ergänzung hab ich auch noch vornehmen können. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 15:03, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wunderbar :) --APPER\☺☹ 15:06, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gedenkbuch beim Bundesarchiv

Hallo APPER,

durch die Diskussion bei Peter hast du ja mitbekommen, dass es Versuche gibt, aus WP-Artikeln über jüdische Gemeinden Links zu Personen aus diesen Orten in der Opfernamen-Datenbank bei Yad Vashem zu setzen. Unabhängig von den Problemen mit den URLs bei Yad Vashem (Peter will dort evtl. nachhaken) wäre aber ein Link auf die entsprechenden Personenlisten beim Gedenkbuch des Bundesarchivs deutlich besser, u.a. weil die Qualität und Fehlerfreiheit der Daten dort deutlich besser sein sollen. Problem dabei: Ich kann dort zwar nach Orten suchen, das ausgegebene Suchergebnis hat aber keine irgendwie differenzierbare URL, sondern immer http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html#frmResults. Eine gezielte Verlinkung ist so nicht möglich.

Nun soll dieses Gedenkbuch ja ausdrücklich an die Holocaust-Opfer erinnern, und eine Verlinkung von Wikipedia-Artikeln einzelner jüdischer Gemeinden aus wäre diesem Anliegen sicherlich förderlich. Finde ich jedenfalls. Das Bundesarchiv hat ja durch den Bildertransfer nach Commons schon gewisse Erfahrung mit der Wikipedia, und einige Wikipedianer (du warst glaube ich auch involviert) haben umgekehrt auch Erfahrung mit dem Bundesarchiv. Denkst du, man kann das Bundesarchiv dazu bringen, verlinkbare URLs zum Gedenkbuch einzurichten? Vielleicht kannst du (oder jemand anders, du weißt vielleicht eher, ob jemand in Frage käme) das als Anregung weitergeben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:46, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der höchste Ansprechpartner, mit dem ich Kontakt habe, ist der Leiter der Abteilung Bild, der nichts mit dem Gedenkbuch zu tun hat. Ich habe aber mal eine längere, erläuternde Mail an den technischen Ansprechpartner des Gedenkbuches geschickt - mit Hinweisen und Bitten. Wenn das nicht klappt, werde ich mal sehen, was man über unsere Kontakte machen kann ;). --APPER\☺☹ 14:19, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Einen Versuch ist's wert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:34, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia eMail

Vielen Dank bezügl. des Artikels über Clapham.

Ist das mit dem eMail-Werkzeug eigentl. neu? Ich hatte dass noch gar nicht entdeckt. Seit wann gibt's das eigentlich hier? Doc Taxon Discussion 15:12, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Äh... ich würde spontan behaupten mindestens die fünf Jahre, die ich hier aktiv bin ;). Aber mindestens seit es die entsprechende Hilfeseite gibt, also seit dem März 2006. Grüße --APPER\☺☹ 15:31, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, mit meiner Einschätzung lag ich wohl richtig. Die englische Hilfeseite gibt es seit Februar 2003 und schon da stand geschrieben: If you have set an e-mail address in your User preferences help, you can send e-mail to other users and receive mail from them through the Wikipedia user interface.. --APPER\☺☹ 15:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bot-Flag

Moin APPER, vllt bist du mal so nett dem MorbZ-Bot seinen Bot-Flag zu überreichen, siehe WP:BOT/BFA. Die Antragsseite scheint sonst keinen Bürokraten zu scheren, da die Bot-Flag schon seit 9 Tagen beantragt ist und keine Einwände vorliegen. Der Bot will endlich loslegen ;) Gruß --MorbZ 17:00, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. Das Problem ist immer, dass man raufschaut, wenn es neue Anträge gibt, dann aber sich nicht merkt, wann die Tage um sind ;). --APPER\☺☹ 18:14, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Reaktion :) Gruß --MorbZ 18:18, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:217.194.34.103

Moin Apper! Du hast diese statische IP wieder freigelassen! Auf der Benutzerseite steht aber noch der Sperrbabberl. Viele Grüße!-- Johnny Controletti 10:22, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habs entfernt, danke für den Hinweis, hatte ich vergessen. --APPER\☺☹ 10:24, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen!-- Johnny Controletti 10:28, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frauen in der Kunst

Hi Apper, schau bitte mal hier, ob Du meine Argumentation teilen kannst. Falls nicht, mach wie Du es richtig findest.-- fluss 13:45, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung

Hallo APPER,
vor einiger Zeit (bei der Einführung des Bot auf den Listen der Biografien) hattest Du die Möglichkeit erwogen den Botbetrieb auch für Begriffsklärungen anzuwenden. Nun habe ich mal einige Namen untersucht und dabei festgestellt, dass bei vielen vorhandenen BKL noch Namen fehlen und auch etliche BKL ganz fehlen. Nun meine Frage: ist es möglich den Bot zumindest für die Suche nach neuen BKL einzusetzen. D.h. eine Liste zu erstellen, auf die der Bot die gegengecheckten Namen aufsortiert, die noch keine BKL haben, aber von denen mindestens zwei Namen vorhanden sind. Also eine, sagen wir mal To do Liste, aus der man die nötige Information für neue BKL entnehmen kann, die man dann händisch erstellen könnte. Die eigentlichen Namen sind dann ja aus den Biografielisten leicht zu entnehmen. Das würde zwar nicht die eingangs erwähnte Komplettierung schon bestehender BKL erreichen ist aber schon mal ein erster Schritt. Gruß --Graphikus 16:01, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

hmm... sowas sollte machbar sein, wenn man als Nachnamen den Teil vorm Komma nimmt. Ich kann mal versuchen, ein Script zu schreiben, das diejenigen mehrfach vorkommenden Nachnamen auflistet, zu denen keine BKL-Seite existiert. Mal sehen, wann ich dazu komme. --APPER\☺☹ 16:27, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
braucht also den Namen der mehrfach vorhanden ist nur einmal auflisten, würde schon genügen. Da das dann eine Arbeitsliste ist braucht die keine Informationen usw. enthalten und muss auch nicht grafisch gestaltet sein. Gruß --Graphikus 16:37, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint komplizierter als gedacht. Zunächst: es scheint tatsächlich 119759 verschiedene Familiennamen zu geben *g*. Problem ist die Erkennung von Begriffsklärungen. Zum einen hat mein jetziges Script Probleme mit Weiterleitungen - da muss ich mal überlegen, wie ich das performant lösen kann (Beispielproblem: Tegner). Zum anderen gibt es aber ein echtes Problem mit Seiten, die eigentlich keine Begriffsklärungsseiten sind: Beispiel Rainer und Dieter. Seiten in der Kategorie:Familienname hab ich inzwischen auch ausgeschlossen, bleibt die Frage, wie man mit Seiten wie Henckel von Donnersmarck umgeht (in Kat:Familienname aufnehmen?). Oder Hörbiger (weitere Kategorien zum Script hinzufügen, die als BKL-Kategorien verstanden werden - Künstlerfamilie?). Also zunächst muss ich das mit den Weiterleitungen mal klären (kommt ziemlich häufig vor), dann gibt es mal ne Testliste ;) --APPER\☺☹ 04:29, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das habe ich natürlich alles nicht bedacht. Sind ja doch ne Menge Probleme. Wenn Du einiges ausschliessen musst und kannst, was sich dann doch als relevant und nützlich erweisen würde, könnte es ja später, wenn Du mal mehr Zeit hast, eingebaut bzw. das Skript entsprechend geändert werden. Die neue Liste muss ja garnicht komplett zu sein. 119000 BKL werden wir ja nicht bekommen *gg*. Und wenn sich in der Testseite einige schon vorhandene BKL befinden ist es auch nicht weiter schlimm. --Graphikus 11:20, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So, siehe Benutzer:APPER/PersonenBKL. --APPER\☺☹ 00:45, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Denkt dran, dann bei nur 2 Personen auch ein BKH im ersten Artikel auf den 2. Artikel ausreichen kann und nicht immer eine BKS sinnvoll ist. Merlissimo 01:29, 17. Jun. 2009 (CEST)
Stimmt, das ist natürlich auch noch ein Problem... hmmm... also noch prüfen, ob sich (falls Artikel Weiterleitung ist) im Weiterleitungsziel ein Link auf die Person befindet... ayayay. --APPER\☺☹ 01:31, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nun brauch ich aber doch noch einige Informationen. Zur Aussage von Merlissimo: In jedem Fall bei zwei Namen auf einem einen BKH einbauen? Die Praxis sieht allerdings anders aus. Sollte es ein sehr bekannter Name sein, kann ich mir das auch noch vorstellen. Wenn ein Ort exitiert, muss natürlich auf dieser Seite ein BKH angebracht werden und zusätzlich eine BKS angelegt werden, da in der Regel der Ort gesucht werden wird. Ich werde da mal eine kleine Liste anlegen mit den von mir produzierten BKL, und bitte die mal dann zu überprüfen, ob ich mit meiner Praxis richtig liege. Durch die Hilfeseite zur BKL werde ich nicht ganz schlau ;) GJ --Graphikus 17:51, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist jeweils im Einzelfall zu entscheiden. Bei Bismarck erwartet man die Person mit einem BKL-Hinweis, wenn es einen Ort gibt, auch dann muss nicht immer der Ort der Hauptartikel sein (siehe auch Bismarck-Beispiel), aber doch häufig. Ich gehe davon aus, dass in den meisten Fällen, bei denen das noch nicht geklärt ist, beide Personen ähnlich relevant sind und eine BKL angelegt werden sollte - dies ist der Normalfall. Davon wird nur abgewichen, wenn etwas größere Bedeutung hat (das ist häufig bei Orten so, aber sehr selten bei Personen). --APPER\☺☹ 18:07, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe gerade dass bei dieser Gelegenheit einige Personendaten überarbeitet werden müssen. Beispiel Henckel von Donnersmarck. Dort sind Eintragungen in den PD unter [Henckel von Donnersmarck, Xxx Xxx] und [Donnersmarck, Xxxxxx Xxxx Henckel von]. Und noch eine andere Frage: Auf obiger Seite die erledigten Namen rausnehmen? Über 2000 Treffer... ayayayayayayayayay --Graphikus 18:11, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die erledigten entfernen - außer die, bei denen nichts unternommen wurde - die möchte ich mir am Ende angucken und schauen, wie ich ausschließen kann, dass die bei einem nächsten Durchlauf wieder erscheinen. --APPER\☺☹ 18:14, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Verstanden, na denn schau'n wer'n mal ;-) Gruß --Graphikus 18:21, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die ersten paar Änderungen Benutzer:Graphikus/erledigte BKL sind fertig. Da gibt es aber auch bei jedem Namen anderes zu beachten ;) --Graphikus 22:12, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siegfried Gottwald

Hallo APPER, ich haette eine Bitte: Wenn Du Zugriff auf den Gelehrtenkalender hast, koenntest Du dann auch den Geburtsort ueberpruefen? Es gibt zwei Limbach in Sachsen, und ich musste auf die Begriffserklaerung verlinken, weil ich keinen Hinweis auf das "richtige" Limbach finden konnte. --Pgallert 16:42, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das hab ich natürlich auch geprüft, aber im Gelehrtenkalender steht auch nur "Limbach/Sa."... --APPER\☺☹ 17:01, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was anderes dazu: Hast du Zugriff auf den Gelehrten-Kalender von 1996, der durch die eine Nationallizenz von Institutionen abrufbar ist? Mit meiner privaten Lizenz, hab ich da keinen Zugriff drauf. Oder gibt es davon eine neue/andere, möglichweise aktuellere? Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 17:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, also beim DBIS finde ich keine Nationallizenz, nur das hier. Ich hab also über meine Uni Zugriff darauf (nicht per Nationallizenz) und das ist die Ausgabe 2009 (22. Ausgabe, November 2008). --APPER\☺☹ 17:31, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab auch über meine Uni Zugriff darauf und dachte, dass das auch über die Nationallizenz wäre (es steht unter dem Punkt Datenbanken, wo alles ist, was ich auch per Nationallizenz zuhause bekommen kann und ich dachte, dass das eine weitergehende Lizenz, als die private wäre). Nur leider hab ich nur Zugriff auf eine Version des Kalenders von 1996, weshalb so manche Personen da nicht zu finden sind. Naja, vielleicht wird die ja noch aktualisiert, danke für die Auskunft.--Ticketautomat · 1000Tage 18:46, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:APPER/Überschriften

Hi, da bin ich grad beim Linkfixen drüber gstolpert. Ich weiß nicht was Du seinerzeit damit warten wolltest. Den Sinn verstehe ich im nachhinein jedenfalls nicht mehr. Lange Rede kurzer Sinn. Falls Du's nicht mehr brauchts; lösch doch die Seite bitte. Danke. --JuTa Talk 19:22, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das war tatsächlich eine alte Wartungsliste, hab sie gelöscht :) --APPER\☺☹ 02:09, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen

Guten Abend APPER,
heute ist mir folgendes aufgefallen:

hier Liste der Biografien/San fast am Seitenende:

  • Santrra Oxyd, deutsche Musikerin
  • Santrra Oxyd, deutsche Musikerin
  • [Sandra Herbener|Santrra Oxyd], deutsche Musikerin
  • [Santrra|Santrra Oxyd], deutsche Musikerin

beides Weiterleitungen mit PD.

Sind eigentlich in solchen Fällen, wenn es um reine Biografieartikel handelt, in den Redirs Personendaten erwünscht?

Wenn es Redirect von zwei verschiedenen Personenamen (z.B. die beiden Inhaber eines Architektenbüros) zu ihrer Architektenfirma sind, finde ich das ja noch plausibel, da ja im reinen Artikel über die Architektenfirma keine Personendaten vorhanden sind. Aber hier hat der Artikel ja eigene PD. Was ich noch merkwürdiger finde ist, dass der eigentliche Artikel nicht verlinkt wird, die zwei Redirs aber verlinkt sind. --Graphikus 23:11, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

sorry, sehe gerade unter Oxyd erscheint sie nochmal. --Graphikus 23:13, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In Weiterleitungen auf 'nen Personenartikel, der PD hat, sollen natürlich nicht nochmal Personendaten sein. --APPER\☺☹ 23:34, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
habe in beiden Weiterleitungen kats und PD rausgenommen, dann sollte sie jetzt nur noch unter O einlaufen. --Graphikus 23:54, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten

Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.

  • Ziele:
    • Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
    • Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
    • Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche. (update) -- VampLanginus 02:08, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ddb.de

Du hast letzte Nacht einige Links auf ddb.de durch d-nb.de ersetzt mit der Bemerkung "alte Domain wird demnächst abgeschaltet". Hast du da ein paar mehr Infos zu? Gilt das nur für http://dispatch.opac.d-nb.de oder für alles Unterhalb der SLD? Wann soll die abgeschaltet werden?

Ich frage, weil einen Bot betreibe, der solche Links in allen WMF-Projekten korrigieren kann. Da es global über 230000 Links betrifft, wäre es wichtig zu wissen, ob die alte Domain wirklich abgeschaltet oder doch weiterhin funktionieren wird, da die Edits sonst unnötig wären. Merlissimo 09:35, 17. Jun. 2009 (CEST)

Das betrifft ausschließlich die Domain "dispatch.opac.ddb.de", unter der gleichen Domain mit "d-nb.de" ist alles identisch verfügbar. Das ist ein Ausläufer der Umbenennung der DDB in DNB vor einigen Jahren. Ein Datum kenne ich nicht, wurde jedoch von der DNB gebeten, dies zu ändern. Dass es global so viele Links betrifft hatte ich nicht ansatzweise erwartet - hier in der de.wp waren es vor allem Links durch Vorlageneinbindungen (ISSN, PND), jetzt sind zwar immer noch viele hundert übrig, aber außerhalb des Artikelnamensraums. Also: Ja, die Domain wird laut Aussage der DNB abgeschaltet ("die Deutsche Nationalbibliothek plant die Abschaltung der Erreichbarkeit von Diensten unter folgender Second-Level-Domain"), wann genau das passiert, kann ich dir nicht sagen, aber da sich ja anscheinend schon um die Entlinkung gekümmert wird, erwarte ich noch dieses Jahr. --APPER\☺☹ 14:17, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann werde ich das mal ersetzen. Die Zahl waren jetzt einfach nur Weblinks, aber da einige davon auch im Vorlagennamensraum sind, werden auch andere WPs wohl Vorlagen einsetzen und außerdem gibt es ja auch öfters mehrere Links auf einer Seite, sodass die Editanzahl deutlich kleiner sein wird (maximal im einstelligen Tausenderbereich). Auf dewiki habe ich nur noch Kjartan Poskitt gefunden, um den du dich mal kümmern müsstest. dewikibooks kann ich ersetzen.
In Normdaten hast du den Spezialfall http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/PPN?PPN= durch http://d-nb.info/gnd/ ersetzt, allerdings nicht in den beiden PNDs. Wann sollte man das machen? Merlissimo 15:34, 17. Jun. 2009 (CEST)
Zunächst @Kjartan Poskitt: Wieso diese Änderung? Also der Link war vorher und nachher ungültig (das hatte ich nicht geprüft), aber die Rücksetzung ergibt keinen Sinn irgendwie.
In der Normdaten-Vorlage und auch der PND-Vorlage wird auf das neue Portal unter http://d-nb.info/gnd/ gelinkt. Für den Leser bietet dieses jetzt schon mehr Informationen zum Datensatz, ist daher vorzuziehen. In der PND-Vorlage gibt es noch weitere Links (diese sind jedoch für den Normalleser ausgeblendet) zum Datensatz bei d-nb.de, da man nur von dort die Rohdaten anschauen kann (was halt für "Poweruser" teilweise nötig ist). Im Normalfall sollte bei einer PND auf das neue Portal gelinkt werden - das alte wird nicht mehr weiterentwickelt und wird nur laufen gelassen. Auch die fehlenden Funktionen (Anzeige Rohdaten) sind angefragt, sodass hoffentlich irgendwann alle alten Links weggebogen werden können. --APPER\☺☹ 15:59, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was habe ich da gemacht? Das war ich nicht, das war mein Touchpad  ;-) - habe ich gar nicht bemerkt, sorry. Ist mir früher ständig passiert, als die Buttons neu auf der Beobachtungsliste eingeführt worden, weshalb ich sie da nun ausgeblendet habe. Aber auf deiner Beitragsliste sind sie ja noch - muss ich besser aufpassen. Merlissimo 18:31, 17. Jun. 2009 (CEST)

"PND-Vorlage durch Normdaten-Vorlage ersetzt, da keine Treffer im Katalog der DNB"

das stimmt ja gar nicht bei Johannes Riemann, siehe IDN: 578317524.- --888344 09:44, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu der im Artikel vorhandenen PND gibt es keine Literatur bzw. dies wurde vom vorherigen Bearbeiter auch so im Artikel vermerkt, weshalb die Änderung korrekt war. Es kann natürlich immer sein, dass es Literatur gibt, die der PND des Nutzers nicht zugeordnet wurden, wie in diesem Fall. In diesem Fall ist ja z.B. für mich als Laien nichtmal erkennbar, ob das jetzt verlinkte Buch tatsächlich von diesem Johannes Riemann stammt. Das Jahr 1943 passt zwar, aber woher sollte ich das sonst wissen. Wenn du jetzt meinst, dass dieses Buch zu ihm gehört, dann kann man unter WP:PND/F die Zuordnung zur PND melden, dies wird dann in den nächsten Monaten zugeordnet. Ich hab das jetzt schonmal getan. --APPER\☺☹ 14:23, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Christian Mann

Hallo APPER, das Sternchen vor der FIDE-Vorlage ist in der Vorlage schon enthalten, macht also keinen Unterschied, ob mit ohner ohne Sternchen geschrieben. :-) --Gereon K. 19:33, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß, das ist auch bei der PND-Vorlage so. Das Problem: eigentlich ist das bei Datenbanklinks unerwünscht, da sich diese so z.B. nicht in Einzelnachweisen verwenden lassen. Nur weil eine Bot-Aktion diesbezüglich als Übertrieben angesehen wird, wurde das noch nicht geändert. Außer den Commons-Vorlagen (die ja anders gestaltet sind), sollten also möglichst immer Sterne vorangestellt werden. Evtl. wird das ja mal doch von nem Bot korrigiert und dann aus der Vorlage entfernt. --APPER\☺☹ 19:40, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie das dann aussieht, siehst du z.B. beim Einzelnachweis hier. --APPER\☺☹ 19:41, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ouch, das betrifft 1329 Artikel. Soll ich eine Botanfrage machen? Gruß, --Gereon K. 21:55, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten