Stéphane Yelle (* 9. Mai 1974 in Ottawa, Ontario) ist ein professioneller kanadischer Eishockeyspieler, der momentan für die Boston Bruins in der National Hockey League spielt.
![]() | |
Geburtsdatum | 9. Mai 1974 |
Geburtsort | Ottawa, Ontario, Kanada |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 89 kg |
Position | Center |
Nummer | #18 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1991–1994 | Oshawa Generals |
1994–1995 | Cornwall Aces |
1995–2002 | Colorado Avalanche |
2002–2008 | Calgary Flames |
seit 2008 | Boston Bruins |
Spielerkarriere
Der 1,85 m große Center begann seine Karriere bei den New Jersey Devils in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League, bevor er beim NHL Entry Draft 1992 als 186. in der achten Runde von den New Jersey Devils ausgewählt (gedraftet) wurde.
Bevor der Linksschütze jedoch ein NHL-Spiel für die Devils absolviert hatte, wurde er zu den Quebec Nordiques transferiert, die noch vor seinem ersten Einsatz nach Denver, Colorado umgesiedelt wurden und seitdem unter dem Namen Colorado Avalanche spielen. Mit den Avalanche konnte Yelle 1996 und 2001 den Stanley Cup gewinnen, 2002 wurde er zu den Calgary Flames transferiert, wo er auch immer wieder zur Aushilfe als Verteidiger eingesetzt wurde. Zur Saison 2008/09 unterschrieb der Angreifer einen Vertrag beim Ligakonkurrenten Boston Bruins.
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | SP | T | A | Pkt | SM | SP | T | A | Pkt | SM | ||
1991/92 | Oshawa Generals | OHL | 55 | 12 | 14 | 26 | 20 | 7 | 2 | 0 | 2 | 2 | ||
1992/93 | Oshawa Generals | OHL | 66 | 24 | 50 | 74 | 20 | 10 | 2 | 4 | 6 | 4 | ||
1993/94 | Oshawa Generals | OHL | 66 | 35 | 69 | 104 | 22 | 5 | 1 | 7 | 8 | 2 | ||
1994/95 | Cornwall Aces | AHL | 40 | 18 | 15 | 33 | 22 | 13 | 7 | 7 | 14 | 8 | ||
1995/96 | Colorado Avalanche | NHL | 71 | 13 | 14 | 27 | 30 | 22 | 1 | 4 | 5 | 8 | ||
1996/97 | Colorado Avalanche | NHL | 79 | 9 | 17 | 26 | 38 | 12 | 1 | 6 | 7 | 2 | ||
1997/98 | Colorado Avalanche | NHL | 81 | 7 | 15 | 22 | 48 | 7 | 1 | 0 | 1 | 12 | ||
1998/99 | Colorado Avalanche | NHL | 72 | 8 | 7 | 15 | 40 | 10 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
1999/00 | Colorado Avalanche | NHL | 79 | 8 | 14 | 22 | 28 | 17 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
2000/01 | Colorado Avalanche | NHL | 50 | 4 | 10 | 14 | 20 | 23 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
2001/02 | Colorado Avalanche | NHL | 73 | 5 | 12 | 17 | 48 | 20 | 0 | 2 | 2 | 14 | ||
2002/03 | Calgary Flames | NHL | 82 | 10 | 15 | 25 | 50 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Calgary Flames | NHL | 53 | 4 | 13 | 17 | 24 | 23 | 3 | 3 | 6 | 16 | ||
2005/06 | Calgary Flames | NHL | 74 | 4 | 14 | 18 | 48 | 7 | 1 | 0 | 1 | 8 | ||
2006/07 | Calgary Flames | NHL | 56 | 10 | 14 | 24 | 32 | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2007/08 | Calgary Flames | NHL | 74 | 3 | 9 | 12 | 20 | 7 | 2 | 0 | 2 | 6 | ||
2008/09 | Boston Bruins | NHL | 77 | 7 | 11 | 18 | 32 | 11 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
OHL gesamt | 187 | 71 | 133 | 204 | 62 | 22 | 5 | 11 | 16 | 8 | ||||
NHL gesamt | 921 | 92 | 165 | 257 | 458 | 165 | 11 | 21 | 32 | 88 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
Torhüter:
Joonas Korpisalo |
Jeremy Swayman
Verteidiger:
Henri Jokiharju |
Hampus Lindholm |
Mason Lohrei |
Charlie McAvoy (A) |
Andrew Peeke |
Nikita Sadorow
Angreifer:
John Beecher |
Patrick Brown |
Marat Chusnutdinow |
Morgan Geekie |
Mark Kastelic |
Cole Koepke |
Jakub Lauko |
Elias Lindholm |
Casey Mittelstadt |
David Pastrňák (A) |
Matthew Poitras |
Oliver Wahlstrom |
Pavel Zacha
Cheftrainer: Joe Sacco Assistenztrainer: Chris Kelly | Jay Leach General Manager: Don Sweeney
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yelle, Stéphane |
ALTERNATIVNAMEN | Yelle, Stephane |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Mai 1974 |
GEBURTSORT | Ottawa, Ontario, Kanada |