FIFA-Konföderationen-Pokal 2009

Fußballturnier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2009 um 15:44 Uhr durch 87.145.143.1 (Diskussion) (Tore eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Konföderationen-Pokal

Datei:Royal Bafokeng.jpg
Royal-Bafokeng-Stadion in Rustenburg

Der achte Konföderationen-Pokal im Fußball, offiziell FIFA Confederations Cup 2009, umgangssprachlich als Confed-Cup oder Mini-WM bezeichnet, wird vom 14. bis 28. Juni 2009 in Südafrika ausgerichtet.

Das Fußballturnier gilt als sportliche und organisatorische Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010, die ebenfalls in Südafrika stattfindet.

Austragungsorte

Als Austragungsorte wurden im Herbst 2006 fünf von neun Städten ausgewählt, in Frage kamen dabei die Hauptstadt Pretoria, Kapstadt mit dem Sitz des Parlamentes sowie dem halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni, Johannesburg, Durban, Bloemfontein, Rustenburg, Polokwane, Nelspruit und Port Elizabeth. Im Juli 2008 wurde erklärt, dass das Nelson-Mandela-Bay-Stadion in Port Elizabeth nicht rechtzeitig fertiggestellt wird und der Pokal nur in den übrigen vier Stadien stattfindet.[1]

Austragungsorte sind die folgenden vier WM-Stadien. Sie wurden alle lediglich modernisiert und erweitert:

Stadt Stadion Kapazität
Bloemfontein Free-State-Stadion 48.000
Johannesburg Ellis-Park-Stadion 60.000
Pretoria Loftus-Versfeld-Stadion 50.000
Rustenburg Royal-Bafokeng-Stadion 42.000

Teilnehmer

Hauptartikel: Konföderationen-Pokal 2009/Kader

Als Teilnehmer sind qualifiziert:

Schiedsrichter

Von der FIFA wurden insgesamt 10 Schiedsrichtergespanne für den Konföderationen-Pokal nominiert. Diese sind:

Schiedrichter Assistenten
Vorlage:Flagicon Benito Archundia Vorlage:Flagicon Marvin Torrentera, Vorlage:Flagicon Hector Vergara
Vorlage:Flagicon Matthew Breeze Vorlage:Flagicon Matthew Cream, Vorlage:Flagicon Ben Wilson
Vorlage:Flagicon Massimo Busacca Vorlage:Flagicon Matthias Arnet, Vorlage:Flagicon Francesco Buragina
Vorlage:Flagicon Coffi Codjia Vorlage:Flagicon Alexis Fassinou, Vorlage:Flagicon Komi Konyoh
Vorlage:Flagicon Martin Hansson Vorlage:Flagicon Henrik Andrén, Vorlage:Flagicon Fredrik Nilsson
Vorlage:Flagicon Michael Hester Vorlage:Flagicon Jan-Hendrik Hintz, Vorlage:Flagicon Mark Rule
Vorlage:Flagicon Jorge Larrionda Vorlage:Flagicon Mauricio Espinosa, Vorlage:Flagicon Pablo Fandino
Vorlage:Flagicon Eddy Maillet Vorlage:Flagicon Bechir Hassani, Vorlage:Flagicon Evarist Menkouande
Vorlage:Flagicon Pablo Pozo Vorlage:Flagicon Patricio Basualto, Vorlage:Flagicon Francisco Mondria
Vorlage:Flagicon Howard Webb Vorlage:Flagicon Peter Kirkup, Vorlage:Flagicon Michael Mullarkey

Zunächst sollten Carlos Amarilla (Paraguay) und Carlos Batres (Guatemala) am Turnier teilnehmen. Aufgrund von Verletzungen mussten sie jedoch am 5. Juni 2009 durch Benito Archundia (Mexiko) und Pablo Pozo (Chile) ersetzt werden. [2]

Die Gruppen

Die Auslosung fand am Samstag, den 22. November 2008 in Südafrika statt.

Gruppe A Gruppe B
1. Vorlage:Flagicon Südafrika 1. Vorlage:Flagicon USA
2. Vorlage:Flagicon Irak 2. Vorlage:Flagicon Italien
3. Vorlage:Flagicon Neuseeland 3. Vorlage:Flagicon Brasilien
4. Vorlage:Flagicon Spanien 4. Vorlage:Flagicon Ägypten

Spielplan

Gruppe A

Hauptartikel: Spiele der Gruppe A Konföderationen-Pokal 2009/Gruppe A

Pl. Team Tore Punkte
1 Vorlage:Fbm 05:00 3
2 Vorlage:Fbm 00:00 1
Vorlage:Fbm 00:00 1
4 Vorlage:Fbm 00:05 0
14. Juni 2009, 16:00 Uhr, Johannesburg
Südafrika Irak 0:0
14. Juni 2009, 20:30 Uhr, Rustenburg
Neuseeland Spanien 0:5 (0:4)
17. Juni 2009, 16:00 Uhr, Bloemfontein
Spanien Irak -:- (-:-)
17. Juni 2009, 20:30 Uhr, Rustenburg
Südafrika Neuseeland -:- (-:-)
20. Juni 2009, 20:30 Uhr, Johannesburg
Irak Neuseeland -:- (-:-)
20. Juni 2009, 20:30 Uhr, Bloemfontein
Spanien Südafrika -:- (-:-)

Gruppe B

Hauptartikel: Spiele der Gruppe B Konföderationen-Pokal 2009/Gruppe B

Pl. Team Sp. S U N Tore Punkte
1 Vorlage:Fbm 1 1 0 0 03:01 3
2 Vorlage:Fbm 1 1 0 0 04:03 3
3 Vorlage:Fbm 1 0 0 1 03:04 0
4 Vorlage:Fbm 1 0 0 1 01:03 0
15. Juni 2009, 16:00 Uhr, Bloemfontein
Brasilien Ägypten 4:3 (3:1)
15. Juni 2009, 20:30 Uhr, Pretoria
USA Italien 1:3 (1:0)
18. Juni 2009, 16:00 Uhr, Pretoria
USA Brasilien -:- (-:-)
18. Juni 2009, 20:30 Uhr, Johannesburg
Ägypten Italien -:- (-:-)
21. Juni 2009, 20:30 Uhr, Pretoria
Italien Brasilien -:- (-:-)
21. Juni 2009, 20:30 Uhr, Rustenburg
Ägypten USA -:- (-:-)

Halbfinalspiele

24. Juni 2009, 20:30 Uhr Bloemfontein 1. A 2. B -:- (-:-)
25. Juni 2009, 20:30 Uhr Johannesburg 1. B 2. A -:- (-:-)

Spiel um Platz 3

28. Juni 2009, 15:00 Uhr Rustenburg Verlierer HF1 Verlierer HF2 -:- (-:-)

Finale

28. Juni 2009, 20:30 Uhr Johannesburg Sieger HF1 Sieger HF2 -:- (-:-)

Berichterstattung

Im deutschsprachigen Raum werden 14 der 16 Spiele jeweils vom DSF und auf ORF Sport Plus bzw. ORF 1 live übertragen. Da die letzten Spiele in den jeweiligen Gruppen zeitgleich stattfinden, werden nur 14 der 16 Spiele live in voller Länge übertragen.

Einzelnachweise

  1. dpa: Südafrika streicht Port Elizabeth als Austragungsort, 9. Juli 2008 11:57
  2. FIFA.com: Verletzungen fordern Ersatz von zwei Schiedsrichtern