Heinz Klippert

deutscher Pädagoge/Methodologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2009 um 09:12 Uhr durch Howwi (Diskussion | Beiträge) (Änderung 61203243 von 88.79.117.91 wurde rückgängig gemacht. Grund: WP:WEB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinz Klippert (* 1948 in Steina-Willingshausen) ist Pädagoge und hervorgetreten durch Veröffentlichungen zu Methodik und Schulentwicklung.

Klippert studierte Wirtschaftswissenschaften, promovierte zum Dr.rer.pol. und war danach als Lehrer und in der Lehrerausbildung tätig. Seit 1977 ist er Dozent am Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (vormals: Lehrerfortbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz) (EFWI) in Landau in der Pfalz.

Methodentraining nach Klippert bedeutet im engeren Sinne die Einübung elementarer Lern- und Arbeitstechniken (Informationen beschaffen, erfassen und verarbeiten). Methodentraining in einem weiteren Sinn bedeutet darüber hinaus die Förderung der Kommunikation, die Teamentwicklung und letztlich die Schulentwicklung.

Mehrere deutsche und österreichische Bundesländer beziehen sich in der Lehreraus- und -fortbildung auf Klipperts Ansätze. In der wissenschaftlichen Diskussion sind die Arbeiten von Klippert dagegen umstritten. Es wird hinterfragt, ob das Training von „Methoden“ tatsächlich möglich ist. Die Forschung zum Problem des (oft mangelhaften) Transfers von Gelerntem auf Anwendungssituationen lässt es problematisch erscheinen, ob es tatsächlich „generische“ Methoden des Lernens und der Informationserschließung gibt, mit denen Menschen sich Wissen aneignen. Auch mangelt es an empirischen Belegen des Erfolgs des „Methodentrainings“. Den Erfolg von Klippert sehen einige Autoren darin begründet, dass das Bildungssystem mit der heutigen, oftmals desolaten Unterrichtssituation vollkommen überfordert ist und sich deshalb allen „Heilsbringern“ zuwendet, die „Linderung“ ihres Leidens versprechen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass Klippert in mehreren Bundesländern auf ministeriellem Weg in die Lehrerfortbildung eingeführt wurde.

Siehe auch

Eigenverantwortliches Arbeiten, Lernspirale