Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2009 um 09:12 Uhr durch P. Birken (Diskussion | Beiträge) (Schwellen für automatisches und aktives Sichten trennen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von P. Birken in Abschnitt Schwellen für automatisches und aktives Sichten trennen?

17. Mai und nächste Woche

Alle im Urlaub? Nächste Woche wieder max. 8 Tage? -- Louisana 22:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

OK. Ich glaube das reicht vorerst. --Alleswissender 13:18, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So, hab soeben alle 11er weggemacht... außer Orgel, weil gesperrt... nu reichts auch erstmal... -- Wynyard Disk 14:29, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich auch gesehn und habe den Klugschnacker mal angesprochen weil er der sperrende Admin ist. Übrigense Wynyard wir sind uns ein paarmal in die Quere gekommen. Ich mach jetzt noch etwas weiter. Und denkt daran weitere Helfer zu suchen. --Pittimann besuch mich 15:32, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Immerhin steigt die Anzahl der Mitarbeitenden, die sich eingetragen haben. Hoffen wir, dass die auch aktiv sind und bleiben.--Alleswissender 20:08, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Mitarbeiterzahl steigt, das stimmt, aber irgendwie geht es nicht mehr weiter. Es muss ja nicht wieder Hadcore-Nachsichten betrieben werden, aber wenn man sich den Lag anguckt: 7 Tage, 8 Tage, 9 Tage, 10 tage, 11 Tage, 12 Tage, 13 Tage, und Montag 14 Tage? mMn sollte es bei den Nachsichtungen besser laufen: Es darf keine Hardcore-Nachsichter geben (es entstehen möglicherweise Fehler) und auch keine Sichter die zu oft WP:GPV statt WP:GSV betreiben... eben eine schwierige Angelegenheit, da Stabilität hineinzubringen. -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 13:15, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das verteilt sich momentan auf viel zu wenig Schultern: wehe wenn dann von den besonders aktiven Sichtern welche in Urlaub gehen oder wegen anderer Interessen in ihrer Aktivität nachlassen. --Howwi 13:40, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich rekrutiere schon Helfer was das Zeug hält aber wie Howwi schon sagte die besonders Aktiven sind z.Z. anderweitig beschäftigt. Ich denke wir sollten aber nicht resgnieren, es wird auch wieder besser. --Pittimann besuch mich 15:37, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich muss leider gestehen, dass ich dazu gehöre: Ich schaffe es derzeit noch nicht mal, alle zwei Tage in der WP vorbeizuschauen. Diesen Sommer ist für mich beruflich sehr viel los, bei Wikimedia ist recht viel zu tun, insofern bin ich von meinen früheren 40 pro Tag derzeit sehr weit weg. Ich werde mich aber mal bemühen, dass wir wieder so etwas ähnliches wie Akas tool wiederbekommen, die Nennung der Namen fand ich immer ganz motivierend. Viele Grüße --P. Birken 15:41, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Namensnennung gibt es ja, wenngleich nicht "live", sondern nun monatsweise (und mit Opt-In), in den Listen von Paradoxa.
Aber wichtiger wäre es wohl, Nichtsichter (und damit seien jetzt nicht überzeugte Sichtungsgegner gemeint, sondern diejenigen, die halt einfach nicht sichten) zum Mitmachen zu bewegen. Davon gibt es wohl zwei Gruppen: Zum einen die Normalbenutzer, die zwar an Eingangs- und Qualitätskontrolle nicht sonderlich interessiert sind und sicher keine Lust haben, die Seiten mit ungesichteten Versionen abzuarbeiten, die aber trotzdem regelmäßig die Änderungen auf ihrer Beobachtungsliste abklappern, und bei der Gelegenheit durchaus fünf Mal auf den "Sichten"-Knopf drücken könnten (und selbst wenn sie das Risiko scheuen, dabei einen Fehler zu machen, und dann halt nur Tippfehlerkorrekturen und dergleichen absegnen - durch die Masse dieser Benutzer wäre da sicher einiges an Potential drin). Zum anderen immer noch die aktiven RCler, die mitunter tausende Edits täglich kontrollieren, aber dabei lieber auch vollkommen unkritische Fälle doppelt und x-fach begutachten lassen als für andere zu dokumentieren, welche Änderungen schon angesehen wurden. --YMS 16:11, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

2 Fragen zu WP:WEB und Vorlage:PND

  1. In Zeitraffer habe ich einen Link revertiert. Jetzt beschwert sich der Setzer auf meiner Disk, hat den Link wieder reingesetzt und auf der Artikel-Disk noch was geschrieben. Meine Hinweise auf WP:WEB und WP:IK konnten ihn nicht überzeugen. Liege ich falsch?
  2. In Siegfried Großmann habe ich einen Kommentar zu den mittels PND verlinkten Ergebnissen der DNB entfernt, der Einsteller beharrt aber auf seiner Meinung, dass das unbedingt erwähnt werden muss. In der Sache hat er offenbar Recht, aber müssen DNB-Links so kommentiert werden?

Es dankt --my 2 ct. 16:07, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nach BK (nicht angezeigt) mit Howwi: ich hätte es genauso gemacht und den Link nochmals entfernt. Kein Mehrwert. Grüße, --Brodkey65 16:20, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den Hinweis in PND würde ich wg Klarstellung mit drin lassen. --Brodkey65 16:25, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(1) Eigentlich ist die Prüfung von Weblinks nicht Bestandteil der Jobbeschreibung "Sichter". Davon unabhängig schaue ich mir neu eingefügte Weblinks grundsätzlich an - manchmal auch bereits vorhandene. Wenn ich der Meinung bin, dass welche da nicht hingehören, entferne ich sie und hinterlasse ggf. einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite des Nutzers. Zu einem Editwar lasse ich es allerdings nie kommen: spätestens beim 3. Einfügen eines solchen Weblinks gehe ich auf VM (wenn es offensichtlich ist) oder überlasse es einem anderen Benutzer (da ich mich in der Beurteilung auch irren kann). Echte "Werbeweblinks" werden allerdings meist bewacht und führen bei ihrer Entfernung zu Diskussionen - diese Diskussion (möglichst kurz) zu führen gehört zur Jobbeschreibung "Werbelinkentferner".
(2) WP:PND: Im vorliegenden Fall ist es eine "individualisierte und eindeutig einer Person zugewiesene Nummer": kann nicht Aufgabe von WP sein, dort einen (behaupteten) falschen Eintrag zu entfernen oder auf selbigen hinzuweisen. Ich würde den Hinweis entfernen - aber da darf man ruhig auch anderer Meinung sein.
--Howwi 16:42, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Fehlerhafte PND sollte man (mit Beleg) dort melden: Wikipedia:PND/Fehlermeldung. Viele Grüße, --³²P 16:51, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, gut zu wissen! Hab' der (statischen) IP einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. --Howwi 17:03, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und ich hab's gerade eingetragen.--my 2 ct. 17:09, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nach BK: Ich hatte es auch schon eingetragen. Habe allerdings keine Ahnung, ob meine Meldung dort in der Form korrekt und/oder verständlich ist. PND "nervt" mich. Ich geb's offen zu. --Brodkey65 17:14, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@my 2 ct: Ich glaube, bei PND-Fehlermeldungen muss man die neuesten Fehlermeldungen von oben eintragen. Ich sag's ja: PND nervt. --Brodkey65 17:18, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dafür haben wir jetzt wieder was dazu gelernt.
Bei Durchsicht der Publikationen war's auch recht offensichtlich, welche da nicht hingehört ;-) --Howwi 17:34, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich wusste schon, dass es diese PND-Fehlermeldungsseite gibt, auch wenn ich sie nur sehr ungern nutze. Bei PND-Bearbeitungen orientiere ich mich fast immer am Interesse des WP-Lesers. --Brodkey65 18:00, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist es nicht im Interesse des Lesers, dass die Angaben unter der PND korrekt sind? --³²P 18:06, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ich hab's auch nicht verstanden - jetzt bin furchtbar froh, dass das nicht an mir liegt! ;-))) --Howwi 18:35, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, sollte eine Anspielung auf das hier und den dazu gehörenden Artikel sein. --Brodkey65 20:12, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Problem

Wie seht ihr das? In dem Artikel Theodor W. Adorno entfernt ein Benutzer Sätze, die er als "unnötige Wertungen" bezeichnet. Trotz Ansprache auf seiner Diskussionsseite bleibt er dabei. Bin ich so benebelt und stur oder er? Mein Problem ist besonders, dass er radikal vorgeht und alles was den Anschein einer Theorie oder Wertung hat löscht.

Ich habe meine Meinung erstmal zurückgesteckt aber ich hätte gerne noch eine dritte Meinung! (wenn ich mich irre, sagt es mir  ;( ) --Alleswissender 10:54, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es geht nur darum, unbelegte Vermutungen im Artikel zu entfernen. Diese sind:
  • Adorno wurde auf Grund von Hochbegabung angeblich in der Schule diskriminiert. Pure Vermutung ohne Beleg.
  • Adorno wird als bedeutender Musikkritiker bezeichnet. Dies hat nicht Wikipedia zu entscheiden. Referenzen für diese Behauptung fehlen. Schönberg z.B. hielt Adornos Schriften zur Musik für ziemlichen Unsinn. Auch Adornos Ausführungen zum Jazz werden großteils als unqualifiziert abgelehnt.
  • Adorno habe sich aufgrund mangelnden Erfolges seiner Kompositionen vom Komponieren zurückgezogen. Kann man vermuten. Ist aber nicht belegt. Er könnte sich auch aus Zeitmangel zwecks besserer Konzentration auf Soziologie und Philosophie vom Komponieren zurückgezogen haben. Mr. Roboto 11:07, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich d'Accord, wertenden Äußerungen sollten belegt sein. Allerdings fände ich es informativer und die Wertigkeit des Artikels erhöhend, wenn man das Für und Wider um ihn als Musikkritiker etwas ausbauen und natürlich belegen könnte.--my 2 ct. 11:12, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was sagst du zu "Aufgewachsen ist Theodor Wiesengrund Adorno in derselben Straße, in der Arthur Schopenhauer lange lebte: der Schönen Aussicht. Sein Geburtshaus stand in der Nr. 9, in der Schönen Aussicht 7 betrieb sein Vater eine Weinhandlung."? Relevant oder nicht? Vielleicht auch informativ?--Alleswissender 12:15, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Falls ich nichts übersehen habe, geht's in diesem Fall sehr stark um inhaltliche Ding, für die die Disk des Artikel der bessere Ort wäre. Beim Nachsichten versuche ich mich da nicht einzumischen - es sei denn, da ist ganz offensichtlich ein Fan am Werk der irgend etwas schönschreiben oder belegte Sachverhalte schönlöschen will bzw. ein Neider Verunglimpfungen anbringen möchte (das kann ich nach oberflächlichem Drüberschauen hier nicht erkennen). --Howwi 13:07, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
M.M. nach wären diese Punkte erwähnenswert wenn Adorno sich später besonders intensiv mit Schopenhauer auseinandergesetzt hätte, oder zum Alkoholiker geworden wäre. Von beidem ist im Artikel aber nichts zu lesen. Deshalb scheint mir beides ungefähr so erwähnenswert wie die eventuelle Tatsache dass in dieser Straße damals ein Klohäuschen gestanden hätte. Mr. Roboto 13:15, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Mit Mr. Robotos Meinung stimme ich nicht überein, werde aber die Sache ruhen lassen, denn wie Howwi sagte: Nicht unbedingt eine Sache für´s Nachsichten. Somit vielen Dank. Lag wohl doch an mir.--Alleswissender 14:53, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würd' jetzt nicht behaupten wollen, dass etwas an dir lag. Solange mit Meinungsverschiedenheiten (besser: Meinungsvielfalt) in vernünftiger Art und Weise umgegangen wird, empfinde ich das als durchaus positiv. --Howwi 15:26, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kultursenator?

Hab' gerade diese Passage entfernt. Ist bereits seit Anfang an im Artikel (es wurde jetzt nur "bis 2008" eingetragen). Bevor ich mich an frequentierteren Stellen blamiere: gibt das überhaupt einen Kultursenator in Sachsen? Oder nur Mitglieder eines Kultursenats? War er da je Mitglied (gefunden hab' ich nix, außer Stipendien (3 Monate). Wenn das mit dem Kultursenator nicht stimmt, wie genau ist dann der Rest des Artikels recherchiert? --Howwi 18:40, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mitglieder des Kultursenatats gibt es hier. Vielleicht nennt man die dann Kultursenatoren, mE aber keine offizielle Bezeichnung. Herr Winterberg ist aktuell hier aber wohl nicht mehr dabei. Grüße, --Brodkey65 19:52, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das hab' ich gesehen. Leider fand ich auf archive.org keine ältere Version. Durch solche Recherechereien lasse ich mich immer aus dem Tritt bringen - mein Fehler. Wenn er doch etwas in der Richtung war, wird's bestimmt wieder eingefügt, daher solte ich mir eigentlich gar keine Sorgen machen. --Howwi 20:01, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Ich hätte es genauso wie Du entfernt. Möglich ist zwar, dass er bis 2008 Mitglied des Kultursenats war. Aber ohne Belege...Wofür gibt es WP:BLG. Grüße, --Brodkey65 20:32, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Personendaten

Bin eben über Brigitte Fronzek gestolpert und fand (zutreffende) Daten zum Namen des Ehemannes sowie die Vornamen der Kinder nebst Geburtsjahr. Ich würde ja stattdessen schreiben: „Sie ist zum zweiten Mal verheiratet und hat zwei Kinder.“ Zum einen finde ich das Blabla um die Namen und Jahrgänge unenzyklopädisch (weder der Mann noch die Kinder sind für sich genommen relevant), zum anderen stellt sich mir hier die Frage des Persönlichkeitsrechts. Wenn die Dame das alles auf ihrer HP so schreibt, ist mir das egal (ist ja schließlich Politikerin), aber kann/soll/darf man das in die WP übernehmen? -- my 2 ct. 20:42, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich mag diese persönlichen Angaben auch nicht, weil diese idR nicht von enzyklopädischen Interesse sind. Ich lese dann immer nochmal WP:BIO und entscheide dann spontan. Grüße, --Brodkey65 20:46, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Namen der Kinder entferne ich gemäß WP:BIO (lässt eigentlich keinen Spielraum, außer bei den dort genannten Ausnahmen). --Howwi 20:51, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, aber Howwi war schneller. Ich sg ja WP:IAR ;)-- my 2 ct. 20:52, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich betrachte das auch als Wahrung des Rechts der Kinder hier nicht mit Namen, Geburtstag, Haarfarbe etc genannt zu werden. Davon abgesehen haben derlei Dinge im Normalfall mMn auch keine enzyklopädische Relevanz. --Howwi 21:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wir sind da einer Meinung, Howwi: Beides kommt hier zusammen: Schutz des Persönlichkeitsrechts und idR mangelnde enzyklopädische Relevanz. Grüße, --Brodkey65 21:19, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens: gestern habe ich die Entfernung des Geburtsjahres der im Artikel dargestellten Person revertiert (sowohl im Kopf als auch in den PD). Danach hat mir die IP freundlicherweise WP:BIO verlinkt - bei näherer Betrachtung des Artikels und erneutem Studium von WP:BIO erschien mir das dann sogar in Ordnung, d.h. ich hab's dabei belassen. Wurde mittlerweile auch von einem anderen Benutzer gesichtet. Man lernt nicht aus. --Howwi 22:09, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie haltet ihr es mit Links auf Webcams oder Testberichte (Beispiel)? Ich tendiere zum Revert, kenne aber die (gängige?) Praxis nicht.--my 2 ct. 16:50, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das gehört mMn beides nicht in einen Artikel. Bei Webcams die völlig werbefrei sind (gibt's die überhaupt?) könnte man vielleicht eine Ausnahme machen, wenn es dem Artikel dient. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 18:11, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Ich kann dir nur meine Vorgehensweise beschreiben: Hauptsächlich gilt hier wohl WP:WEB und Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks, womöglich WP:WEB/O.
  • Webcams gehören da mMn nicht hinein (WP:WEB/O, auch wenn das ein Gebiet und kein(e) Stadt/Gemeinde/Ortsteil ist), schon gar kein eigener Abschnitt "Webcams".
Der Rest, naja, toll ist das alles nicht, müsste man einzeln überprüfen (also nicht nur sichten). Den speziellen Testbericht würde ich entfernen. Die Sommer-Variante (Radfahren) passt eigentlich nicht zu einem Skigebiet. Und der Tourismus- und Bergbahnenkram - was da wirklich brauchbar ist, will ich nicht unbedingt entscheiden und beim Nachsichten aussortieren. Bei den anderen Skigebieten finden sich diese Weblinks eher nicht. Im Zweifel lasse ich Weblinks, die ich nicht eindeutig als "gehört hier nicht hin" erkennen kann, drinnen.
--Howwi 18:12, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(nach 2xBK) Drastisch gekürzt, einen Link auf die Site der Bergbahnen belassen, von dort aus kann man sich zu den Panoramen weiterklicken. beim Fachsichten für Portal:Berge und Gebirge kommt sowas ziemlich oft vor. Wir freuen uns sehr, wenn man uns beim Linkspam kürzen hilft, aber nachdem es hier nicht um geprüfte, sondern um gesichtete Versionen geht, würd ich auch nicht allzu viel herumkopfen: Auch ein grenzwertiger oder schlechter Link ist weit weniger Schaden für einen Artikel als falsche Behauptungen, schlechtes Deutsch etc. Und zudem auch später jederzeit sehr schnell und unkompliziert entfernbar, weil vom eigentlichen Text separiert und nicht wie Textergänzungen mit anderem Material verschmolzen. --Svíčková na smetaně 18:13, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zielstellungen

Ich war jetzt einige Tage weniger aktiv, da ich anderweitig voll zu tun hatte und musste feststellen, dass weder das Ergebnis für den 17. eingetragen ist, der 24. ganz raus ist und auch für den 31. kein Ziel da ist. Sind alle anderen eingeschlafen, habe ich was wichtiges überlesen oder was????Alleswissender 18:10, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Noch was: Wo gibt es eine Seite, wo man sieht, wie hoch der Lag liegt? diese kenne ich, kann sie aber nicht verstehen bzw. nur, wie viele noch zu sichten sind. Alleswissender 18:25, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, es ist schon ein bisschen ruhiger hier bei der Aktion geworden, ich denke mal für Sonntag „kein Lag über 14 (bei stärkerer Aktivität der Sichter an Pfingsten vielleicht auch 13 Tage schaffbar)“ Nachtrag: bei dem von ParaDox musst du die obere dicke gelbe Linie beachten (derzeit ca. 11000 Nachsichtungen die noch zu erledigen sind)
mMn haben mehrere Faktoren zum höheren Lag geführt:
  • Aktion WD (Sichter wurden vorsichtiger, unmotivierter) möchte aber dazu jetzt keine persönliche Meinung abgeben
  • Tool von Aka wurde abgeschafft (weniger Motivation)
  • Umgang allgemein mit Sichtern (besonders auf deren Diskussionen) wird immer unhöflicher
Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 18:37, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja. So sehe ich das auch. --Howwi 19:03, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aber Kollegen, wo bleibt denn Euer dickes Fell. Nicht beirren lassen, sondern weiter machen wie bisher. Klare Linie und durch. Wir sollten zusehen das wir noch ein paar Helfer dabeibekommen. @ gardenfriend vielleicht kannst Du ja Dein Toll für die Kollegen hier einstellen zwecks Kopie.
Problem scheint zu sein, dass sich eine Reihe von potentiellen Helfern hat beirren lassen. --Howwi 19:20, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Deshalb sollten wir mal ein paar Tipps rausgeben, wie man sich selber schützuen kann. Ich beam Dir morgen was zu. --Pittimann besuch mich 19:25, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde mich in Don Quijote umbenennen ;)-- my 2 ct. 20:17, 28. Mai 2009 (CEST) Was ist mit WD gemeint?Beantworten

Ein Ausrutscher, der mMn nicht weiter vertieft werden muss. --Howwi 20:33, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Siechfred: du musst dir noch einen Sancho Panza erwählen!--Howwi 20:35, 28. Mai 2009 (CEST) Hier sind mögliche Kandidaten. Beantworten

@Pittimann: Ich möchte da nicht übermäßig pessimistisch werden, aber irgendwie muss man sich das doch erklären können und die Tatsachen „auf den Tisch legen“, warum der Lag immer größer wird, oder? Bezüglich der Vorlage: Zur einfacheren Umwerbung von potenziellen Nachsichtern, liebe Community, habe ich hier eine kurze Vorlage erstellt. Sie kann man auf der entsprechenden Diskussionsseite, wie einen normalen Diskussionsbeitrag, setzen. (Wenn es sinnvoll wäre, könnte man sie auch auf der Aktionsseite ergänzen...) Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 20:52, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ruhig Blut, wir sind mit über 25 Tagen gestartet waren dann schon bei 5 Tagen sind wieder rauf auf 15 Tage und dann wieder runter auf 7 Tage. Jetzt sind wir wieder bei 15 Tagen. Weiter machen oder wie wir im Bergbau immer gesagt haben: "Jammer nich schüpp weiter!". Ich nehme mal an das einige Kollegen z.Z. nicht online sind, deshalb sollten wir so viel wie möglich neue Teamkollegen anwerben. Gruß--Pittimann besuch mich 21:02, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Anwerbung ist wohl die einzige Möglichkeit. -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 21:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schön zu wissen, dass alle noch da sind :) . Danke ++gardenfriend++ für die Nachbearbeitung der Projektseite. Zum Problem "Zu wenig Sichter und unhöflicher Umgang": Beides habe ich auch schon festgestellt. Die meisten nutzen die Sichterrechte nur, damit ihre Änderungen gleich gesichtet sind.
Nun zum Punkt: Wo soll das kurzfristige Ziel für den 31. liegen oder wollen wir gleich eins für den 7. bestimmen? Alleswissender 12:10, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zur Info, damit ihr micht glaubt, dass ich mich hier zurückziehe: Ich verbringe die nächsten 14 Tage in totaler Computer-/Internetabstinenz. Ich werde in der Zeit ausgewählte Personengruppen der Strandbevölkerung sichten, sonst nix. --Howwi 12:45, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Lass uns mal tiefstapeln: Nicht größer als 15 Tage und für den 7. nicht größer als 14 Tage.
@ Howwi, in den meisten Hotels gibt es einen Internetanschluss, da kannst Du Dich nützlich machen. --Pittimann besuch mich 12:48, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre mit Pittimanns Vorschlag einverstanden. Oder gibt´s hier andere Vorschläge oder gar Vetos? Alleswissender 13:06, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin dabei, allerdings nicht über Pfingsten.--my 2 ct. 13:15, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Ziel können wir so festlegen. (ist gut zu realisieren) -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 14:53, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt eingestellt. OK? Alleswissender 15:05, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du fein gemacht und jetzt ans Werk. Gruß --Pittimann besuch mich 15:20, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin über Pfingsten auch wieder ein bisschen dabei. Eine eingebaute Seite mit Statistiken zu den gesichteten Versionen, die im Laufe des Jahres immer weiter ausgebaut wurde ist übrigens Spezial:Markierungsstatistik. Ich frage Aaron mal, ob man dort vielleicht aktive Benutzer prominenter platzieren kann. --P. Birken 18:36, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
„aktive Benutzer prominenter platzieren“??? Unter „Spezial:Markierungsstatistik“ gab es noch nie irgendwelche Benutzerstatistik, die „prominenter“ werden könnte. Grundsätzlich wäre es gut, wenn du einen Ersatz für meine Benutzerstatistik ins Leben bewegen würdest, denn ganz offen gesagt, die Fortführung meiner ganz abzustellen ist für mich einerseits eine ständige große Versuchung, und andererseits finde ich es schlecht, wenn etwas das nicht wenigen etwas bedeutet nur von mir und meinem PC abhängt. Gruß, --ParaDoxa 19:24 – 19:31, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau darum gehts mir: Prominenter als bisher und auf Deinen Seiten und wenn möglich automatisiert und in mediawiki integriert. --P. Birken 16:23, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Egal wie ihr das anstellt Hauptsache ich stehe auf Platz 1.
@ PBirken es wurde auch Zeit das Du wieder mit reinklotzt. --Pittimann besuch mich 16:39, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Statistik ist in gewisser Weise auch motivationsfördernd. Man sieht, dass man nicht der einzige (Depp) ist, der Häkchen setzt. -- Frank Reinhart 16:52, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach weisste, ich klotze eigentlich von morgens bis nachts und davon sehr viel für die Wikipedia. Aber ich bin tatsächlich ganz froh, mal drei Tage etwas Ruhe zu haben und wieder in der WP was machen zu können. Neben dem Stapel Wikimedia-Sachen die auf meinem Schreibtisch rumliegen. --P. Birken 17:06, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es sind jetzt noch ca. 150 Sichtungen in 5 Std., das schaffen wir doch, oder? (rund 30 Sichtungen in der Stunde und 2 Sichtungen in der Minute) ;-) -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 19:13, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na klar schaffen wir das. --Pittimann besuch mich 19:21, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag für diesen Thread: Eine Top-5-Sichterliste wird es in Kürze auf Spezial:Markierungsstatistik geben. --P. Birken 21:33, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso nur fünf? --ParaDoxa 22:35, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Einfach von Aka kopiert, überlädt die Seite nicht. --P. Birken 20:09, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wasserstandsmeldungen

Ich bin ja selber ein fleißiger Sichter und klarer Befürworter des Prinzips. Aber fällt euch nicht auf, dass ihr eure Ziele jeweils dem Wasserstand anpasst und nicht umgekehrt eure Maßnahmen der Abweichung des Istwertes vom Sollwert? Fakt ist, dass jeder hier so viel sichtet wie er Lust hat und wie er kann, dass wir aber keine echten Einflussmaßnahmen haben. Ob ich heute 100 mehr oder morgen 50 weniger sichte, hat keinen relevanten Einfluß auf den lag. Mein Credo: es muß flächendeckend mehr gesichtet werden; das Sichten muss integraler Bestandteil der Arbeit von wenigstens 50% (guess any number) der regelmäßigen Autoren sein. Davon sind wir weit entfernt. Viele Grüße, --³²P 15:32, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deshalb müssen wir ja auch versuchen noch mehr Helfer zu motivieren uns zu unterstützen. --Pittimann besuch mich 15:38, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@ ³²P:Das was du sagtest ist ja bereits Thema der Diskussionen weiter oben. Auch die Probleme werden aufgeführt. Zusammenfassung, wie ich es empfinde:
  • Viele User mit Sichterrecht wollen ihren eigenen Kram machen und sonst weitestgehend nicht in Dinge einbezogen werden, die außerhalb ihres Bereiches liegen
  • Das ist ganz richtig, denn wenn wie du sagtest ~50% der User nachsichten, dann bleiben viele andere Aufgaben auf der Strecke
  • wenn jeder User mit Sichterrechten sagen wir 5 oder 10 Sichtungen jeden Tag/Woche machen soll, dann wird das von vielen als Last empfunden und die Nachsichtung sollte ja freiwillig sein
  • Viele scheuen entweder die Arbeit an sich oder die Verantwortung - dazu haben vielleicht die Diskussionen um den Benutzer Wissensdürster beigetragen, der Turbosichtungen praktiziert hat - die man übernimmt
  • Entlastet werden wir durch Fachbereiche, die sich um Artikel kümmern, die in ihren Bereich fallen (Aufzählung einige Abschnitte weiter oben)
  • Die Zahl der Sichter, die sich in diesem Projekt eingetragen haben steigt (siehe Projektseite) Aber: viele werden wieder inaktiv.
Resultat: Siehe Pittimann

Ich hänge mich wieder rein! --Alleswissender 17:15, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sichtergemeinschaft, ist schon ein hartes Brot hab die letzten Tage auch richtig Gas gegeben aber wenn man dann nach kurzer Zeit, weil eine IP was nachgetragen hat den Artikel wieder auf der Liste sieht, dann kommen doch machmal Zweifel beim Kampf gegen Windmühlen. Gruß --Elab 17:26, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Man sollte dabei nicht vergessen, wieviel es tatsächlich ist. Insgesamt wird hier schon tolles geleistet. Klar ist aber, die Zahl derer, die aktiv sichten, ist noch zu klein. Insofern ist es ja gut, dass hier Kommentare kommen, was die Motivation erhöhen könnte. Viele Grüße --P. Birken 18:36, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wir sollten auch, wenn etwas nicht eindeutig ist, nachprüfbare Quellen einfordern. Wenn wir alle ganz entschieden das durchziehen machen die Benutzer die ehrlich mitarbeiten und Artikel verbessern wollen das von ganz alleine. Dann gibts eben ein paar Sichtungen weniger weil wir die Erweiterungen prüfen müssen. Vielleicht wird zwar etwas weniger an den Artikeln verändert aber so bekommen wir Qualität in die Sichtungen und in die Artikel. Automatisch werden dann teilweise unbelegte Artikel mit Quellen versehen und wir verhindern dadurch auch den nicht offensichtlichen Vandalismus. Gruß --Pittimann besuch mich 19:53, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Pittimann, zu nachprüfbare Quellen einfordern da schreibe ich dir direkt was zu. Sonst ist PBirken sicher wieder echaufiert wegen der Motivation und gehört auch nicht hier hin. Suche gerade eine Diskussionseite Problem beim Sichten/Nachsichten ? --Elab 08:35, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK beam me on Scotty. Gruß --Pittimann besuch mich 09:25, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Durchschnittliche manuelle Nachsichtungen pro Tag bis/ab 21. März: 3834/2925

In meinem Diagramm „Halbjahr 2009-01“ habe ich soeben die Darstellung der durchschnittlichen manuellen Nachsichtungen pro Tag bis/ab 21. März hinzugefügt, die als dritte Zeile in der kleinen Box mitte-oben zu finden ist, aktuell:

  • S2-Avg bis/ab 21. März: 3834/2925

Bemerkenswert finde ich, dass in 2009 vor dem 21. März täglich 909 mehr manuelle Nachsichtungen durchgeführt wurden als seit dem, und dennoch steigt der Nachsichtungsrückstand (Lag) seit Anfang Mai stätig und ziemlich steil, wobei der Durchschnitt in den letzten Tagen um die 2500 stagniert. Gruß, --ParaDoxa 10:29, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Meiner Meinung stimmt da irgendwas mit der Datengrundlage nicht. So eine plötzliche Änderung des Nutzerverhaltens ist nicht plausibel. --Drahreg·01RM 11:11, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
An der Datengrundlage liegt es nach meinem bestem Wissen und Gewissen nicht, sondern an
Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-1#19. März“:
„(Konfigurationsänderung) Die im Meinungsbild „Hinweis auf Notwendigkeit der Angabe von Zusammenfassung und Quellen“ festgestellte Option 2 wurde aktiviert: Alle nicht- und neu-angemeldeten Benutzer erhalten standardmäßig beim ersten Versuch zu speichern, ohne die Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ ausgefüllt zu haben, einen Hinweis auf die Notwendigkeit dieser Angaben. Beim zweiten Versuch ist jedoch auch das Abspeichern ohne ausgefüllte Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ möglich. Es wurde also die Benutzereinstellung „Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ standardmäßig für alle nicht- und neu-angemeldeten Benutzer aktiviert. Angemeldete Benutzer können dies in den Einstellungen unter „Bearbeiten“ wieder deaktivieren. (Bug 17453)“
--ParaDoxa 12:29, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich auch schon bemerkt, durch 2 mal klicken können die den "erzwungenen Eintrag" in der Zusammenfasszeile umgehen und mich hat das Dingen schon ein paarmal angemeckert obwohl ich einen Kommentar reingeschrieben hatte. Da muss was schieflaufen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:34, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wir sollten in Erwägung ziehen, dass einige der durch die softwareseitigen Änderungen zu Zwangssichtern Mutierten nun bewusst öfter als IP auftreten. Das sind auch keine Gelegenheitsschreiber. Auch das Anlegen von Wegwerfsocken, die nur solange existieren, bis sie den automatischen Sichterstatus erreichen, ist ein neues Phänomen (mir fallen mindestens ein Dutzend ein). Vorher kannte man seine paar Pappenheimer und konnte ihnen zügig nachsichten, meistens unbesehen. Das ist nun nicht mehr so einfach. Die Einführung der gesichteten Versionen ähnelte einem Glaubenskampf und viele Gräben sind wohl noch nicht zugeschüttet. Schaut man sich das entscheidenden Meinungsbild heute noch einmal an, fällt auf, dass es mehr Gegner der GSV gibt, die heute automatisch sichten, als Befürworter, die nicht nachsichten. Das sollten wir immer im Hinterkopf behalten. Wenn wir ehrlich sind, haben wir eigentlich noch nichts erreicht. Ob wir nun bei 11 Tagen oder 15 Tagen ankommen, das Ganze bei zehn- bis zwölftausend ungesichteten Versionen, ist in vielen Augen ein vernichtendes Urteil über das ganze Projekt, auch wenn es momentan erstaunlich ruhig ist, was die Debatten betrifft. Vincenzo Miglioritti 00:24, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei ich derartiges Verhalten für mehr als kindisch halte. Ein automatisch zum Sichter "beförderter" Nutzer muß ja nichts sichten. Lediglich seine Änderungen an bereits gesichteten Artikelständen werden auto-gesichtet. Außerdem, wenn da jemand wirklich eine derartig starke Abneigung gegen das Sichtungs-Konzept hat, warum gibt er das Sichterrecht nicht einfach zurück? IMHO müßte doch der automatische Sichter-Status durch einen Admin überschrieben werden können? -- Kilessan 13:33, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das geht eben gerade nicht, genau so ists gedacht. War auch ne gute Sache, nach kurzem Aufschrei hat es zu einem massiven Rückgang der Diskussionen geführt, eben man sich nun ziemlich lächerlich machen muss, um sich noch asozial zu verhalten. Ansonsten hat Vincenzo wohl recht, es gibt da immer noch einen Graben, den man wirklich nur als "Glaubensgraben" bezeichnen kann. Nicht ganz stimme ich mit dem Schluss überein: Der Median bis eine Änderung gesichtet ist, ist schon ewig im Stundenbereich (siehe auch Spezial:Markierungsstatistik). Die maximale Wartezeit hatten wir auch ne ganze Weile um ne Woche. --P. Birken 19:07, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gut, dass es für jeden Fall immer noch irgendeine beschönigende statistische Größe gibt. ;) --STBR!? 09:59, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt nichts zu beschönigen, die Werte sind katastrophal. --³²P 10:10, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Davon geht WP nicht unter. Was tut ein Krieger wenn er eine große Schlacht verloren hat, er zieht aus und gewinnt ein paar kleine. Jammern nutzt nichts genausowenig wie sarkastische Bemerkungen von Leuten die nicht mithelfen wollen. Auch wenn das Nachsichten etwas längern dauert so konnten wir schon viel Vandalismus in Artikeln entfernen die in der Eingangskontrolle nicht entdeckt worden sind und das zählt. --Pittimann besuch mich 10:17, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich helfe ich mit, guckst du (zB) Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-05. Und ich bin nur die Socke... --³²P 10:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
„Es gibt nichts zu beschönigen, die Werte sind katastrophal“. Genau, und sämtliche überzogene Qualitätsansprüche an die GSV halte ich für die primäre Ursache, die allein reichen könnte den GSV das Wasser ganz abzugraben. Und weil nicht mal unter engagierten Nachsichter+innen eine Einigung über den Unsinn von überzogenen Qualitätsansprüchen zu erzielen war/ist, ist mir das mittlerweile ziemlich egal. Leicht möglich, dass wer zu viel will und die WP:GSV als WP:GPV „Light“ missbraucht, letztendlich mit nichts endet. --ParaDoxa 10:30, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Man darf sich hier nicht zum Deppen machen lassen. Bei den jetzigen 18 Tage alten Änderungen sind Sachen dabei, die schon 10 Leute auf ihren Beobachtungslisten gesehen zu haben und die einfach zu faul waren, entweder das Sichtknöpfchen zu drücken obwohl nur ein Typo beseitigt wurde oder einen kleine formalen Fehler auszubügeln: Da kommt ja eh einer von den Nachsichtern und erledigt das. Das kanns nicht sein. Es ist sinnvoll, wenn Leute die gesichteten Versionen in ihrem Interessensbereich über Vandalismusbekämpfung hinaus zur Qualitätskontolle nutzen und "geprüfte Versionen light" betreiben (Rechtschreibkorrektur, reftags einbauen, Quellen nachtragen etc., auch inhaltliche Kontrolle). Wenn sie das aber nach einer Woche nicht getan haben und die Änderung bei den alten gesichteten Seiten auftaucht, muss einfach was gemacht werden, besonders wenn der Lag so groß ist. Sichten oder revertieren, teilweise auch aus dem Bauch heraus, nur ganz offensichtliche Verschlechterungen müssen revertiert werden, man kann hier nicht die Qualitätskontrolle für alle machen. Das hindert ja niemanden daran, auch einmal darüber hinaus was beizutragen, insbesondere wenn der Lag wieder niedriger ist und weniger Stress herrscht. Wäre sogar gut, insbesondere bei unbeobachteten Artikeln, bei denen die Chance auf spätere Verbesserung geringer ist. Aber es ist eine Fleißaufgabe, man darf es nicht zur Pflicht werden lassen. In Bereichen, die mich interessieren und wo ich mich auskenne, investiere ich tw. viel Zeit in genaues Sichten, aber ich gestehe: Ich habe gerade einfach alle 19-Tage-Änderungen weggesichtet, wo nicht „ficken“ drinstand. --Svíčková na smetaně 10:53, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ziel 7. Juni

Hallo,

wollen wir, wie etwas weiter oben schon angedeutet, das Ziel für den 7. Juni auf „Unter 15 Tagen“ schon jetzt festlegen? (Oder die Woche noch ein bisschen abwarten?) Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 00:00, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn der Lag weiter sinkt, können wir vielleicht sogar auf 14 Tage runter. Noch bis Morgen oder Mittwoch warten.--Alleswissender 14:51, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde auch noch bis morgen warten. Auf jedenfall Klasse, dass wir das Ansteigen des Lags erstmal gestoppt haben. --P. Birken 16:06, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bin auch für warten und weitere Helfer motovieren. --Pittimann besuch mich 19:05, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abwarten und Teetrinken, ich habe heute schon mal das "Mach mit!" am Ende meiner Signatur eingefügt. Grüße aus Herne -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:03, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung von Lesenswerten bzw. Exzellenten

Bin gerade über Kevelaer gestolpert und scheue mich wegen der doch umfangreichen Änderungen zu sichten. Wie haltet ihr das in solchen Fällen?--my 2 ct. 11:31, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Änderungen sind ja teilweise nur Umsetzungen von Namen oder die Bedeutung des Wappens. Der neuhinzugekommene Ehrenbürger ist verlinkt und ist belegt im Artikel. Hier kannst Du nur intensiv alles überprüfen ob es stimmt. Ist es aber OK dann kannst Du es sichten. --Pittimann besuch mich 11:43, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Achtung

Wir müssen dringend was tun! Der Lag steigt wieder an, nachdem wir gedacht hatten, das er sinkt. Außerdem brauchen wir noch ein Ziel für den 7. --Alleswissender 11:53, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tja dann müssen wir noch mehr neue Helfer rekrutieren. Ziel für den 7. kleiner 16 Tage geht wohl nicht besser. --Pittimann besuch mich 13:28, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen ohne Quellenangaben

Also ich weiß ja nicht, wie ihr das handhabt. Aber ich neige mittlerweile dazu, unbelegte Änderungen insbesondere an biographischen Zahlen und Details ohne weiteren Kommentar und höchstens unter Verweis auf WP:BLG zu revertieren. Ich habe gerade mal wieder 10 Minuten für ein einzelne Sichtung (Hans Imhoff) gebraucht, nur weil wieder irgendeine IP meinte, Quellenangaben seien überflüssig. Bei angemeldeten Benutzern kann man zumindest manchmal aus der Edit-Historie einen 'Anscheinsbeweis' herleiten, aber grundsätzlich gilt dort natürlich dasselbe. Es kann aber doch wirklich nicht Sinn und Zweck der Übung sein, daß die Sichter doppelte Recherchen durchführen müssen, nur um entscheiden zu können, ob Vandalismus vorliegt.

Ich habe auch keine Lust, auf den Artikel-Diskussionsseiten nachzufragen o.ä. (mal abgesehen davon, daß das auch wieder tierisch Zeit kostet), und werde jedenfalls in Zukunft nach dieser Devise vorgehen, und würde das sogar als allgemeines Procedere vorschlagen.

Grundregel (Vorschlag): Änderungen ohne Angabe von prüfbaren Quellen im Artikel bzw. im Edit-Kommentar führen bei Sichtung zu kommentarlosem Revert.

-- Kilessan 13:18, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Genau richtig, wenns nicht anders geht, z.B. durch unsichtbarmachen und Verweis auf fehlende Quellen, Revert mit Kommentar oder wenns gar nicht anders geht zurücksetzen. Wir sind nicht die Prügelknaben der WP und IP die ernsthaft mitarbeiten wollen fügen entweder in der Zusammenfasszeile die http Nr. ein oder sogar den Link als Einzelnachweis. --Pittimann besuch mich 13:26, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Kilessan: D'accord, mit den paar Beschwerden auf meiner Disk kann ich leben. Allerdings kann sowas auch mal nach hinten losgehen ([1] und darauf folgend [2]). Ich muss gestehen, wenn's kein Admin gewesen wäre, hätte ich mich mit der Antwort nicht zufrieden gegeben.
@Pittimann: Wir sollten uns alle beim Portal:BDSM anmelden ;)--my 2 ct. 13:38, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber nur wenn Du ständig mit so einer Maske rumläufst. (grins). Was den Revert angeht da würde ich mir keinen Kopf machen und auch nicht nachhaken, denn wenn er als Admin Deine gesichtete Version revertiert ist sie weiterhin gesichtet nur das er dann die "Verantwortung" trägt. Hätte das einer von uns kommentarlos gesichtet und es wäre Vandaliosmus gewesen hätte derjenige der gesichtet hätte u.U. die A.. Karte. Ich hatte vor zwei Tagen son Ding mit nem Militärartikel und einem Hubschrauber den es da wohl nicht gibt in der Armee der aber in der gesichteten Version noch drin stand, dann ohne Quellenangabe entfernt wurde. Ich hatte ihn wieder eingef. wg. fehlender Belege und ein anderer meinte den gäbs wohl doch nicht und hat den Hubschrappschrapp wieder entfernt und den Artikel gesichtet. Thats not our Problem, thats Wiki. --Pittimann besuch mich 13:59, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
BDSM-Portal, au ja! Auch wenn meiner Meinung nach von vorneherein harte Regeln bezüglich Belegen hätten gelten müssen, ich bis heute nicht verstehe, warum gesichtete Versionen nicht von vorneherein Regelfall statt spätes Addon waren, und ich die Sichterei daher als Riesenfortschritt sehe: direkt "beliebt" ist sie bis heute ja bei vielen anscheinend nicht. Aber ich stehe ja anscheinend auf Schmerzen, was täte ich sonst hier? ;-) -- Kilessan 14:01, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wir stehen alle darauf sonst würden wir nicht in diesem Team sein und was die Sache mit den Quellen angeht da gibt es unzählige Artikel die ohne eine einzige Quelle ist. Wir können nur etwas abhaken was wir verantworten können und das können wir wiederum dann wenn wir es anhand der Quellen kontrolliert haben ansonsten laufen wir Gefahr das wir (nicht offensichtlichen) Vandalismus sichten und das ist für unser Projekt genauso verhehrend wie offensichtlicher Vandalismus. --Pittimann besuch mich 14:17, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hehre Ziele und verheerende Folgen ;-) -- 92.227.41.23 15:36, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe, da gibt es eine IP, deren nächste Schritte sicher sein werden, sich hier anzumelden und Euch unmittelbar nach Erteilung der Sichterrechte aktiv zu unterstützen! Oder?
Jetzt aber Spaß beiseite: Ihr leistet hier nach meiner Beobachtung gute Arbeit - bei allem Mist, der wo und warum auch immer mal wieder passiert: zieht Euch doch jetzt nicht noch gegenseitig runter! Ich habe - wahrscheinlich ganz subjektiv - den Eindruck, dass Ihr Euch insbesondere durch das Tages- / Wochenziel letztlich keinen Gefallen tut. Warum? Damit habt Ihr immer den Fokus darauf, was noch zu tun ist - und vergeßt dabei oft, was Ihr eigentlich schon getan und geleistet habt und worauf Ihr mit recht stolz sein könnt! Vielleicht denkt Ihr einmal darüber nach! Herzliche Grüße, --3268zauber 15:44, 4. Jun. 2009 (CEST) Apropos BDSM - Ivy macht sich ein paar Tage hier etwas rar, also mit ihrer Unterstützung könnt Ihr im Moment nicht rechnen *fg* Beantworten
Hallo 3268zauber, wir ziehen uns nicht selber runter sondern tauschen hier nur Tipps aus wie wir uns besser vor Fehlern mit Folgen schützen können. Wir alle hier wollen das die Qualität der Artikel verbessert wird. Das geht aber nur wenn die Autoren ihre meistens tollen Beiträge (auch als IP) mit nachprüfbaren Quellen belegen. Da ansonsten niemand das überprüfen kann ohne Quellen. Nicht mehr und nicht weniger. Und ob der Lag dabei wieder mal steigt oder nicht ist eigentlich zweitrangig. Quality exist when the Lag is long vergotten. --Pittimann besuch mich 15:56, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pittimann, dann freut mich ehrlich, dass mich mein Eindruck beim zufälligen Lesen offensichtlich getäuscht hat! Bis auch der letzte hier kapiert hat, dass er ordnungsgemäße Quellen angeben muss, brauchen sicher alle noch viel Geduld und einen langen Atem - aber auch das klappt heute schon oft und nach freundlicher Ansprache wahrscheinlich immer öfter. Haltet Euch aber trotzdem ab und zu mal ganz bewußt vor Augen, was Ihr schon alles geschafft habt! Herzliche Grüße und nix für ungut! --3268zauber 16:01, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo 3268zauber, klar machen wir das es tut aber gut wenn das Lob auch mal von jemanden kommt der nicht mit im Team ist und vielleicht Lust hat mit in diesem tollen Team zu arbeiten. --Pittimann besuch mich 16:29, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(Wieder links anfang, weil kein Platz mehr ist) Genau! Ich habe da auch ganz genau eine freiwillige Meldung gesehen/gehört! -- Kilessan 16:37, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
O. k. das habe ich mir dann wohl durch meinen zwar wohlgemeinten, aber vorlauten Kommentar selbst eingebrockt! Ich muss da wohl noch ganz energisch an mir arbeiten ;)
Aber im Ernst: ich befürchte, als "offizielles" Mitglied Eueres Teams hättet Ihr an mir wahrscheinlich nur bedingt Freude! Erstens würde ich mich dann z. B. hier noch viel öfter einmischen (wenn das mal keine Drohung ist), zweitens könnte ich die meisten Artikel gar nicht (komplett) nachsichten, schlicht weil ich von der Materie keine oder zu wenig Ahnung habe und drittens bin ich manchmal selbst ein Meister im (mich selbst und andere) Runterziehen! Die bei meiner Mitarbeit hier zu befürchtenden endlosen Beschwerden würden am Ende auf das gesamte Team zurückfallen! Und das könnt Ihr doch nicht wirklich wollen, oder?
Sobald ich mich in den RC herumtreibe, sichte ich natürlich Änderungen, wenn jemand ohne Sichterrechte z. B. falsche Datumsformate abarbeitet, stiefele ich dem auch schon mal hinterher (Ihr könnt Euch gerne das entsprechende Log einmal anschauen) und ich werde wie bisher auch immer mal wieder den einen oder anderen, der Sichterrechte bekommen könnte, aber noch keinen Antrag gestellt hat, auf diese Möglichkeit hinweisen. Aber seid mir bitte nicht böse - mit mir als "Karteileiche", schlimmer noch als Aktive, wäre weder Euch noch dem Projekt wirklich gedient! LG, --3268zauber 16:49, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte nicht über das Ziel hinaus schießen! Nur aufgrund einer fehlenden Quellenangabe grundsätzlich (kommentarlos?) zu revertieren halte ich für fast genauso schlimm, wie mal einen verstckten Vandalismus zu sichten. Wir sichten und wir prüfen nicht. Wenn eine Ändeurng plausibel ist, vielleicht auch noch in anderen WP's bestätigt wird, dann sollten wir auf jeden Fall sichten. Wir steigern die Qualität der WP nicht, wenn wir Richtigstellungen nur deswegen durch die bisherigen falschen Angaben ersetzen, nur weil in der Richtigstellung keine Quelle angegeben war. Außerdem vergraulen wir uns auf diese Weise die "Gelegenheitsschreiber", die unangemeldet Beträge leisten. --Frank Reinhart 17:18, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Frank, ein kommentarloser Revert ist ja auch nur die letzte Möglichkeit. Richtig ist schon das man erst mal prüfen sollte ob die Änderung durch andere interne Quellen bestätigt wird aber Mist bleibt nun mal Mist. Ich hatte heute einen Artikel da war eine Frau erst gestorben als Quelle das Hamburger Abendblatt angegeben jedoch keine http Nr. nun ist die Frau von den Toten wieder auferstanden. In Google lässt sich nämlich nichts über ihren Tod finden. Jetzt können wir erst mal suchen was richtig ist Tod oder Lebendig. Soviel zum Thema vertrauen von Beiträgen. --Pittimann besuch mich 17:31, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal den „Casus WD“ angeschaut. Klar heißt sichten nicht prüfen, aber versteckten Vandalismus nicht zu erkennen ist zum einen schädlicher für die WP als die unbelegten Änderungen grob zu prüfen, zum anderen habe ich keine Lust, in die gleiche missliche Lage wie WD zu kommen, dafür ist mir meine Artikelschreiberei zu wichtig. Meiner Meinung nach muss ein gesunder Mittelweg zwischen WP:GSV und WP:GPV gefunden werden. Mein Vorgehen ist:
  1. Es handelt sich um formelle Änderungen → Sichten
  2. Es handelt sich um inhaltliche Änderungen → Grobprüfung, bei Bestehen Sichten
Grobprüfung heißt für mich, dass ich alle quellenlosen Änderungen revertiere, die ich nicht mittels brain.exe oder via Google in vertretbarer Zeit (also auf den ersten ein, zwei Ergebnisseiten) verifizieren kann. Allerdings lasse ich von Sportlern im Allgemeinen und Fußballern im Speziellen lieber die Finger :)--my 2 ct. 17:38, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na ist doch OK so und jetzt geht mal hierhin und muntert unseren Kollegen wieder auf, der will nämlich nicht mehr. --Pittimann besuch mich 18:02, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hast Du das aber was ganz anderes gesehen als das was passiert ist. Wissensdürster hat einfach in einer irrsinnigen Geschwindigkeit alles durchgewunken, auch offensichtlichen Vandalismus. Und entsprechend wurden ihm die Sichterrechte entzogen. Wer sich nicht so verhält, muss auch keine Angst haben, dass plötzlich die Rechte weg sind. --P. Birken 19:13, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also das Thema haben wir hier ja schon häufiger diskutiert. Herausgekommen ist bisher Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung#Lebende Personen. Ich sehe quellenlose Angaben mittlerweile auch recht kritisch. --P. Birken 19:13, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann P.Birken guck mal hier. Da ist eine Verstorbene plötzlich wieder von den Toten auferstanden. In Google finde ich nix über ihren Tod. Soviel zum Thema vertrauen zu Quellen. --Pittimann besuch mich 19:29, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lebendig...?Tot...?? Wer weiß das schon ganz genau...? ;-) --Svíčková na smetaně 19:32, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gegen Leute, die sich extra viel Mühe geben, um bei uns Falschmeldungen unterzubringen, müssten wir hier ein mehrstufiges Prüfsystem einführen, das würde aber das Projekt zu stark einschnüren. Die Grundprämisse, dass die Leute hier in der Regel sinnvoll mitarbeiten wollen, ist schon wichtig finde ich. --P. Birken 19:35, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das bestreitet ja auch niemand. Wer ehrlich, als ob als angemeldeter Benutzer oder als IP, mitarbeiten will, der macht es auch uns Nachsichtern leicht und fügt die http Nr. in die Zusammenfasszeile oder fügt es als Einzelnachweis ein. Spätestens wenn sie mal erinnert wurden dies zu tun, machen es alle Benutzer. Wir wollen eine Enzyklopädie estellen auf deren Einträge man sich verlassen kann und die mit Quellen belegt sind. Und die paar Vandalen filtern wir spätestens beim Nachsichten raus, da ist dann das zweistufiges Prüfsystem. --Pittimann besuch mich 19:51, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

FYI: WP.FzW Diskussion: Zusammenfassung und Quellen und verlorene Edits

Unter „WP:FzW-Zusammenfassung und Quellen und verlorene Edits“ (Permanent-Link) habe ich soeben meinen Senf (Permanent-Link) beigetragen. Empfinde dass die Diskussion dort auch für die WP:GSV relevant ist. Gruß, --ParaDoxa 08:40, 5. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Habe dort jetzt auch mal gesenft. Ich gebe ehrlich zu, daß ich die ganze Diskussion für heuchlerisch halte. Wer wirklich mitarbeiten will, der gibt einfach wie selbstverständlich an, wo er seine Infos her hat. Insbesondere weil alles andere asozial gegenüber den Mitmenschen ist, die diesen Informationen ja Glauben schenken sollen. Und wenn ich das schon höre: "die Edit-Zahl ist zurückgegangen, wir werden alle STERBEN!". Hmpfs. -- Kilessan 10:03, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe auch ein wenig gesenft, aber da wird wieder nur diskutiert und man kommt zu keiner vernünftigen Lösung. Wenn etwas nicht eindeutig durch Quellen belegt ist und ich kann es nicht einfach überprüfen mache ich es wie Du Revert und fettich. Irgendwann kapiert es auch der letzte das er nicht einfach was in Artikeln ändern kann ohne nachprüfbare Quellen anzugeben. --Pittimann besuch mich 19:26, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Sichtungspraxis

Manche finden Sichtung nur als "geprüfte Versionen light" sinnvoll und schimpfen auf Sichter, die zu niedrige Standards ansetzen, andere sehen in zu hohen Ansprüchen eine Gefahr für die gesichteten Versionen an sich (insbesondere bei explodierendem Lag, siehe auch [Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Durchschnittliche_manuelle_Nachsichtungen_pro_Tag_bis.2Fab_21._M.C3.A4rz:_3834.2F2925 oben]). Ich kann beiden Positionen was abgewinnen und würde als Synthese folgende Richtlinie vorschlagen:

  • Innerhalb von (7? 10? was auch immer...) Tagen nach einer zur Sichtung anstehenden Änderung sollten nur nachvollziehbare Verbesserungen des Artikels gesichtet und nur erkennbare Verschlechterungen revertiert werden. Schwierige Fälle sollten nur nach genauerer Kontrolle (Quellen angegeben? Rechtschreibung? Formale Kriterien eingehalten? Grammatik? keine groben Stilfehler? Sinnhaftigkeit?) entschieden und gegebenenfalls modifiziert/verbessert werden.
  • Nach dieser Zeit kann jede Änderung, die keinen offensichtlichen Vandalismus enthält, gesichtet werden. Das Recht jedes Benutzers, sich darüber hinausgehend mit dem Artikel zu befassen, insbesondere quellenlose Änderungen oder andere Verschlechterungen zu revertieren, bleibt davon selbstverständlich unberührt. Solches Engagement ist gerne gesehen, stellt jedoch keine Verpflichtung dar Der Sichter übernimmt nur Verantwortung für die Freiheit von auch für den Laien erkennbarem Vandalismus.

Dieser Vorschlag hätte IMHO folgende Vorteile:

  • Klarere Zuständigkeiten, böses Blut wird vermieden
  • In Bereichen, wo die Bereitschaft dazu da ist, können die gesichteten Versionen zur über die Kontrolle der Vandalismusfreiheit hinausgehenden Pflege der Artikel durch Sachkundige und engagierte Benutzer genutzt werden, denen auch die Beurteilung mancher schwieriger Änderung leichter fällt.
  • In Bereichen, wo diese Bereitschaft nicht da ist, wird immerhin der Vandalismus bekämpft
  • Das Abwälzen von Verantwortung auf "die Sichter" wird weniger attraktiv. Zur Zeit scheinen mir manche Fachbereiche ihre Artikel kaum zu pflegen, das übernehmen eh die Sichter. Dann wäre klar: Wer in seinem Fachbereich auch inhaltliche Richtigkeit etc. will, muss seine Kategorien selber durchsichten. Ein Anreiz zu qualifizierteren Sichtungen.
  • Weniger Überforderung beim Nachsichten. Das späte Nachsichten ist nichts als die letzte Möglichkeit, wenn die eigentlich Zuständigen nix getan haben. Bei zu großem Lag kann man auch einmal "schnell durchsichten", wenn weniger Stress ist, kann man ja ein bisschen mehr auf Qualität schauen.
  • WP wächst, damit die Zahl unbeobachteter und verwaister Artikel. Man muss deutlich machen helfen: Qualität gibts nicht zum Nulltarif, eine kleine Nachsichtungstruppe kann nicht die ganze WP nachkontrollieren

Ich würde davon keine Wunder erwarten, aber vielleicht etwas Entlastung. Mich ärgern einfach solche Sachen, für jemanden, der sich auskennt, wahrscheinlich ein klarer Fall, für mich böhmische Dörfer, egal ob ich revertiere oder sichte, 50/50 dass es Scheiße ist. Egal was man macht, die Gefahr ist groß, dass man dafür angemault wird, und das solls nicht sein. --Svíčková na smetaně 20:28, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, Du sprichst das alte Problem an, dass nicht so klar ist, was Sichter genau machen sollen. Bisher haben wir für dieses Projekt nur das festgelegt, darunter würde ich auf keinen Fall gehen wollen. Aber es spricht ja nichts dagegen, das weiter zu präzisieren und damit auch klar zu machen, was nicht erwartet wird. Ein großer Favorit für mich ist ja WP:WEB. Die Fachbereiche, die ihre Artikel nicht pflegen, schätzt Du aber glaube ich falsch ein. Die machen das nicht, weil das angeblich die Sichter machen, sondern die machen das einfach nicht, weil sie keinen Wert auf Qualität in der Breite legen. --P. Birken 20:46, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eben. Und wenn die, die etwas davon verstehen, nicht auf die Qualität achten, können andere das auf Dauer nur in begrenztem Umfang ausgleichen. Leider. Aber ich denke, das sollte man sich eingestehen und sich im Klaren sein, dass die Veranstaltung hier nur die zweitbeste Lösung sein kann. --Svíčková na smetaně 22:19, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Gedanke ist mir auch schon gekommen. Wie geht man mit Bereichen um, in denen die dortigen Mitarbeiter niedrige Relevanzkriterien durchgesetzt haben, aber gleichzeitig nicht bereit sind, ihren im Laufe der Jahre zu Zehntausenden angewachsenen Artikelberg zu pflegen? --P. Birken 20:18, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
QuetschDas ist meiner Ansicht nach eine interessante Feststellung. Du warst doch an der Einführung der GSV beteiligt. Es wurde schon seit länger Zeit bemängelt, dass es keine Richtlinen gibt. Wurden die bei der Einführung der GSV vergessen oder bewusst weggelassen? Warum werden keine Richtlinen an die Hand gegeben? Bitte nicht persönlich nehmen. Der Hintergrund jener Entscheindung würde jedoch den Sichtern deutlicher machen, wass ursprünglich von ihnen erwartet wurde. -- Frank Reinhart 21:45, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Feststellung von mir ist ja nicht neu. Warum wurde das nicht präziser gefasst? Weil ich von "Ein erfahrener Benutzer schaut drüber und die Version enthält keinen offensichtlichen Vandalismus" recht konkrete Vorstellungen habe. Nur haben anscheinend andere andere konkrete Vorstellungen dazu. Ich kann Dir gerne Richtlinien an die Hand geben, nur sind die dann ja nicht wikipediaweit gültig. Das muss schon aus dieser Gruppe beispielsweise kommen, was ich ja schon fünf bis zehnmal versucht habe, anzustoßen. Meine wesentlichen Motivationen, die gesichteten und geprüften Versionen zu entwickeln, waren zum einen der Umstand, dass ich denke dass Vandalismus bei der heutigen Bedeutung in Wikipediaartikeln nichts mehr zu suchen hat, sowie Persönlichkeitsrechtsverletzungen bei lebenden Personen. Nach Anschaltung stellte ich dann fest, dass es mit geringem Mehraufwand auch gegen Weblinkspam und anderes nützlich ist. Von den geprüften Versionen light über Magnus Tool mal ganz abgesehen, aber die sind halt nicht flächendeckend machbar. --P. Birken 20:15, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Svíčková, ich denke mal so wie Dir geht es jedem von uns. In einem Punkt möchte ich Dir aber widersprechen was den Vandalismus angeht. Wir sollten konsequent bei gravierenden Änderungen an Artikeln nachprüfbare Quellen einfordern, nur so verhindern wir Vandalismus sowohl offensichtlichen als auch versteckten. Mittlerweile haben sich viele IP Benutzer daran gewöhnt und fügen in der Zusammenfasszeile die http Nr. ein. Damit kann man dann ganz leicht überprüfen ob die Änderungen stimmen und man kann die Weblinks auch als Einzélnachweise benutzen. Irgendwann haben die Artikel ein hohes Qualitätsniveau und das sollte in jedem Fall vorrangig sein. Wir müssen zur Entlastung weiter Helfer anwerben und auch selber konsequent dran bleiben und den Lag klein fahren. --Pittimann besuch mich 20:43, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
*REINQUETSCH* Hallo Pittimann: Mit Deiner Meinung, dass wir weitere Helfer brauchen, stimme ich überein. Aber dass wir auf Teufel komm raus den Lag kleiner fahren, eher nicht. Es gibt bei jedem Artikel so genannte Hauptautoren und die meisten Artikel, die wir nachsichten, stehen auf der BEO von mehreren Autoren/Benutzern. Warum kümmern die sich nicht selbst um ihre Artikel? Ich selbst habe inzwischen so viele Artikel auf meiner BEO, dass ich langsam den Überblick verliere. Gruß aus Herne vom -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:52, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
*DOPPELQUETSCH*Genau das ist ja was ich meine: Leute, die einen Artikel längerfristig beobachten oder auch solche, die einfach was davon verstehen (Portalmitarbeiter etc.) sichten schneller, effizienter, besser. Und das muss vermehrt stattfinden, es ist einfach viel sinnvoller als das verzeifelte Lagkleinhalten durch Für-Alles-Zuständige. --Svíčková na smetaně 23:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
*DREIFACHQUETSCH* Genau das, was Svíčková hier noch einmal betonte, muss einfach bessser werden. Wenn aber angemeldete Benutzer nur alle paar Monate mal ihre Artikel, an denen sie mitarbeiten, begutachten, dann ist hier irgend etwas faul. Möglicherweise haben die aufgrund des immer schlechter werdenden Klimas hier gar keine Lust mehr, hier etwas beizutragen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:18, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Svíčková, beim Sichten gehört einfach ein gesunder Menschenverstand und auch etwas Lebenserfahrung mit dazu. Was Du da oben schreibst ist mir alles viel zu kompliziert. Bei IPs sollte man immer hinschauen (doch viele IPs kennen sich in manchen Bereichen vielleicht besser aus als wir selber). Ich entscheide einige Sachen durchaus aus dem Bauch heraus (auch wenn ich revertiere) und bis auf zweimaliges leichtes Gemecker auf meiner Disk ist mir noch nichts weiter passiert. Was ich überprüfen kann, das überprüfe ich und ansonsten lasse ich die Finger von dem jeweiligen Artikel. Bei unverständlichen Änderungen bestehe ich auf Quellenangaben. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:04, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich gesehen hatte, dass wir jetzt mit den Nachsichtungen wieder bei 18 Tagen sind, habe ich Euch heute etwas beim Nachsichten geholfen. Ihr wisst, dass mein Schwerpunkt hier in der WP inzwischen ein anderer geworden ist. Ich mache es ähnlich wie Astrobeamer. Kenne ich mich in einem Bereich gut aus, dann sichte ich. Alles, was ich nach kurzer Google-Recherche verifizieren kann, sichte ich auch. Von Themen, bei denen ich mich nicht auskenne, lasse ich ganz klar die Finger. Wie Pittimann schon sagte, oft geben auch IPs ihre Quellen inzwischen an. Bei unklaren und zweifelhaften Angaben mache ich einen Revert und fordere Belege ein. Das ist meine Strategie und so werde ich auch in Zukunft vorgehen. Mit ein paar Meckerer auf der Disk. wird man leben müssen. Viele Grüße, --Brodkey65 22:18, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Best Practices

Hiho, ich glaube es wäre mal nützlich, wenn wir uns gegenseitig etwas erzählen, wie wir so vorgehen, mit dem Ziel, dann auch für andere Tipps aufzuschreiben, wie man denn beim Sichten geschickt vorgeht. Also ich mache auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen immer 5-10 Tabs auf einmal auf und arbeite die dann ab, das spart relativ viel Wartezeit beim öffnen der Tabs. Sobald ich auf Sichten klicke, gehe ich einfach auf den nächsten Tab. Sind in einem Diff mehrere Versionen und der Diff sieht kompliziert aus, klicke ich erstmal auf Versionen und gehe zum nächsten während die Versionsgeschichte geladen wird. Wenn ich noch editiere, so benutze ich die Box unter der Zusammenfassungszeile, damit meine neu erzeugte Version direkt als gesichtet markiert wird. Sind es extrem viele Versionen, gehe ich schrittweise vor und markiere schonmal die ältesten Änderungen die mir direkt in Ordnung erscheinen. Neue Benutzer begrüße ich mit Vorlage:Hallo und gebe ihnen noch einen Kommentar zu ihrer Änderung mit, häufig ist das ein HInweis auf Quellen, die sie bitte noch nachreichen sollen. Wie siehts bei Euch aus? --P. Birken 20:33, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn jemand, egal ob angemeldet oder IP, in einem „meinem“ Themengebiet etwas sinnvolles beigetragen hat, sichte ich immer alle Beiträge, die er in anderen Gebieten gemacht hat, egal wie alt die Beiträge sind und wie wenig ich mich damit auskenne, wenn es äußerlich genauso gut ist wie die Beiträge, die ich inhaltlich beurteilen kann (bei IPs muss natürlich dazu kommen, dass es erkennbar die selbe physische Person ist). Bin damit immer gut gefahren. Kurz zusammengefasst: Nach dem Sichten eines Beitrags immer gleich die anderen Beiträge des Benutzers anschauen, bevor man mit „seinem eigenen Programm“ weitermacht. --dealerofsalvation 21:02, 8. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Mein Mantra. Wenn es mir zuviel wird, sichte ich von denen wenigstens die ältesten mit... --Drahreg·01RM 22:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, das sollten wir mal als Hinweis festhalten. Was sagt ihr zu dem was ich geschrieben habe? Nützlich? Oder macht ihr das anders und viel effizienter? --P. Birken 20:39, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den Tabs, ja, schon. Besonders dann, wenn ich aus der Benutzerbeitragsliste heraus sichte, weil ich dann sicher bin, dass die Beiträge schnell zu beurteilen sind. Hilfreich finde ich auch die Tastaturkürzel des Browsers – wer will, kann damit ohne die Hand zur Maus zu nehmen abwechselnd markieren und Tab schließen. --dealerofsalvation 10:16, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Welche Tastatur-Kürzel sind das (ich benutze Firefox)? --Drahreg·01RM 10:37, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das hängt von deinem Betriebssystem ab, ich komme fast nur mit Mac und Linux in Kontakt. Lass mal die Maus eine Weile über dem Speichern-Button zum Sichten, dann zeigt dir der Firefox das Tastaturkürzel an, z. B. ctrl-S beim Mac. Ähnliches gilt für z. B. „Seite bearbeiten“, „Versionen/Autoren“ und einige andere Mediawiki-Funktionen. Ne Liste, welche Funktionen das alles sind, hab ich nur bei en gefunden: en:Help:Keyboard shortcuts – de sollte die gleichen Funktionen unterstützen, die Kürzel könnten anders sein. Das Kürzel für Tab schließen sollte dir der Firefox anzeigen, wenn du das Datei-Menü runterklappst ;) Gruß --dealerofsalvation 18:24, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank! --Drahreg·01RM 19:30, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P. Birken, könnte man nicht das Nachsichten von Beiträgen eines Benutzers erleichtern, indem man in den Benutzerbeiträgen eine Option einbaut, gesichtete Beiträge auszublenden? Erstens sind die nachzusichtenden Beiträge zumindest im Default-Monobook äußerst schlecht zu erkennen, was sich je nach Qualität des verwendeten Monitors noch verschärft, zweitens verteilt sich so oft vieles auf viele Seiten (die ersten 50, die nächsten 50, usw.), was auf nur einen Abschnitt passen würde. --dealerofsalvation 09:45, 14. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Und, warum nicht einheitlich wie in der Beobachtungsliste oder bei „Änderungen an verlinkten Seiten“, auch ungesichtete Beiträge unter Benutzerbeiträge einheitlich mit Ausrufezeichen markieren, um den SichterInnen, die nicht allzu viel Erfahrung haben, die Orientierung zu erleichtern? --dealerofsalvation 11:08, 14. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Schwellen für automatisches und aktives Sichten trennen?

Was hieltet ihr davon, die Richtwerte für automatisches Sichten und für aktives Sichten voneinander zu trennen und die für automatisches Sichten deutlich niedriger zu legen? Mein Vorschlag fürs Erste: 100 Edits, weiterhin 2 Monate dabei. Wenn es sich bewährt, dann die Anzahl von mir aus gerne weiter herunter (die Frist eher nicht). Es gibt sicher eine Statistik, wieviele Beiträge von Benutzern nach Anzahl der Beiträge geordnet stammen, womit man theoretisch abschätzen könnte, wieviel das idealerweise bringt. Vorteile:

  • bessere Motivation für Gelegenheitsnutzer, sich anzumelden
  • nimmt Bedenken den Wind aus den Segeln, wenn sich jemand nach Überwindung der Schwelle doch als ungeeignet herausstellt, unüberschaubar viele Sichtungen nachkontrollieren zu müssen – man muss nur die Benutzerbeiträge nachkontrollieren

--dealerofsalvation 06:15, 9. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Hmm, ich würde sagen, die Schwelle für "automatisches" Sichten sollte nicht unbedingt niedriger liegen als für den manuell vergebenen Sichterstatus, im Gegenteil. Sie liegt im Moment ja deutlich höher, und das nicht unbedingt ohne Begründung. Faktisch ist ja außerdem auch jetzt schon so, daß man bei Nachfrage den Sichterstatus mitunter auch schon mit deutlich unter 200 Edits bekommen kann. Ich spreche da aus Erfahrung, vielleicht habe ich die 200 sogar immer noch nicht beisammen, dafür bin ich einfach zu selten hier... aber ich bin eben seit bald 2 Jahren immer wieder und hartnäckig aktiv und habe mich bisher "benommen". Deshalb habe ich auf Nachfrage das Flag bekommen, und grundsätzlich würde ich das weiter so halten: wenn jemand sehr lange da ist, wenige (aber dafür regelmäßige und vernünftige) Edits hat, gerne im Einzelfall frühzeitig Sichterrecht. Da kann man die "Richtschnur" auch gerne etwas ergänzen, so daß es sich nicht so wie Bettelei bei den Admins anfühlt (das hat mich nämlich ehrlich gesagt schon etwas gestört).
Bei der automatischen Vergabe wäre ich halt weiterhin vorsichtig, und aktiv hinter den Neu-Sichtern herkontrollieren zu müssen, also quasi eine "Probezeit" beim Sichten einzuführen, ist meiner Ansicht nach zumindest kontraproduktiv, abgesehen davon würde es ein sehr negatives Mißtrauens-Klima bedeuten. Im Moment begründen wir den Status hauptsächlich mit Erfahrung, da fühlen sich die wenigsten Leute auf die Füße getreten. -- Kilessan 07:43, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tatsächlich bekommst Du auch schon ohne Nachfragen den Sichterstatus bei 200+n, wobei n die Anzahl der nichtgesichteten / revertierten Edits ist.--Hfst 09:21, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist wohl bei euch nicht so angekommen wie ich es gemeint habe ;) Ich meine mit automatischem Sichten nicht die Vergabe des Sichterstatus, sondern den Vorgang, dass eigene Beiträge von Sichtern automatisch als gesichtet markiert werden, sofern die Vorversion markiert war. Das wird in der Historie dann als „[automatisch gesichtet]“ dargestellt. Im Unterschied dazu habe ich mit „aktivem Sichten“ das explizite Markieren als „Gesichtet“ gemeint. Und das ist eben mein Vorschlag, dass das automatische Markieren bei deutlich weniger Beiträgen einsetzt als die Berechtigung, aktiv markieren zu können --dealerofsalvation 12:56, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aaah jetzt ja. Du meinst also essentiell als Zwischenstufe eine Berechtigung "eigene Beiträge sichten"? Ich sehe zwar nicht genau, was es bringen würde, soviel weniger gefährlich ist es nämlich nicht... und Ziel ist eigentlich eh, daß alle regelmäßigen Nutzer Sichter werden und so in Zukunft der Großteil der Edits automatisch gesichtet wird, und man nur noch bei IP-Edits und "Neulingen" sichten muß. -- Kilessan 17:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, eine Zwischenstufe, eine zusätzliche Benutzergruppe. Wir haben 770.000 angemeldete Benutzer, 23.000 Benutzer mit Beiträgen in den letzten 30 Tagen, und knapp 7.000 Sichter (Spezial:Statistik). Das bestätigt mein Gefühl, dass es sehr viele Gelegenheitsnutzer gibt, die unserem Projekt an sich treu sind, aber auch nach Jahren nicht die 200er-Schwelle erreichen. Diese Leute machen oft wertvolle Beiträge zu Themen, zu denen sie sich auskennen, sie machen aber nicht den ganzen Kleinkram, mit dem wir uns abgeben. Ich finde es wichtig, genau die bei der Stange zu halten. Wieviel weniger Risikopotenzial automatische Sichtungen mit sich bringen, kann man sicher diskutieren, aber ich denke, wenn jemand serienweise ungeeignete Beiträge verfasst, fällt das schneller auf, als wenn jemand serienweise ungeeignete Beiträge anderer als Gesichtet markiert. Denn die Werkzeuge „Versionen/Autoren“ und „Benutzerbeiträge“ sind naheliegender, mehr Leuten bekannt und leichter zu interpretieren als die Markierungslogbücher. Dementsprechend ist es auch leichter, die Beiträge von jemandem, den man z. B. sperren muss, vollständig nachzukontrollieren, als seine Sichtungen. --dealerofsalvation 20:19, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen, nachdem wir die Gruppe der "Autosichter" eingeführt hatten. Die Vorteile die ich darin sehe, das automatische Sichterrecht vorzuziehen und dafür das manuelle nach hinten, sind folgende: i) Benutzer brauchen etwas mehr Erfahrung, um Beiträge anderer zu sichten, haben sozusagen weniger Gelegenheit "etwas falsch zu machen". ii) Das Sichterinterface macht die Wikipedia komplizierter und kommt später, so dass die Eingewöhnungsphase größer ist. iii) Sie fühlen sich weniger als Benutzer zweiter Klasse, da die Zeit zum Erhalt des Sichterrechts geringer ist. Etwas schwieriger wirds beim Thema des Rechteentzugs. Beispielsweise ist es dann nicht mehr möglich, Benutzern das Sichterrecht zu entziehen, um ihre Beiträge nochmal nachzukontrollieren. Solche Benutzer müssten dann tendenziell gesperrt werden, da das automatische Sichterrecht nicht entzogen werden kann, sondern nur das manuelle. --P. Birken 20:38, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aha, jetzt sehe ich (Spezial:Gruppenrechte), dass es diese Gruppe gibt. Das heißt, wir könnten das, wenn wir wollten, sofort einführen, müssten aber in Kauf nehmen, dass man das Autosichter-Recht nicht entziehen kann? Woher kommt dieser Nachteil? Ist das „nur“ eine Implementierungsfrage, die ein PHP-Entwickler lösen kann, oder irgendwie logisch zwingend? --dealerofsalvation 04:59, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nur eine Implementierungsfrage und es wurde absichtlich so programmiert, um die elenden Diskussionen um Leute die das Sichterrecht nicht wollten, zu beenden. --P. Birken 20:08, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vermute ich nun richtig, dass Admins automatisch Mitglieder der Gruppe Auto-Sichter sind? Und daraus, dass es hart codiert ist, dass ein Admin das Recht nicht entfernen kann, resultiert, dass man z. B. Benutzer:Triebtäter (2009) (kein Admin) hinterhersichten kann, Benutzer:Rauenstein (Admin) aber nicht? Nun könnte man also darüber reden, ob wir Admins das Recht einräumen, Mitglieder aus der Gruppe Auto-Sichter zu entfernen, damit die Rechtevergabe an Neulinge (nach z. B. 100 Edits) reversibel ist, und würden in Kauf nehmen, dass Rauenstein vielleicht sich selber aus der Gruppe entfernt. Ich meine, das wäre ein „gutes Geschäft“. Außerdem würde ich mich nicht wundern, wenn der Status Quo als „fieser Trick“ empfunden wird. Ich meine auch, warum sollten wir Rauenstein anders behandeln als Herrn Triebtäter. Von mir aus möge man explizit festlegen, dass nur Leute, die Sichterrecht haben, Admin sein dürfen. Ist schließlich auch sonst so, dass die Rechte stufenweise aufeinander aufbauen. Dann muss Rauenstein entscheiden, ob er als „normaler“ Benutzer ohne Sichterrecht weitermacht oder als Admin mit Sichterrecht. --dealerofsalvation 05:51, 13. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Du verwechselst hier vermutlich etwas, Das Autosichten hat nichts mit den erweiterten Rechten von Admins zu tun. Es gibt viele Autosichter, die kein Admin sind, denen man das Sichterrecht aber trotzdem nicht mehr entziehen kann. (über ein Jahr dabei, mehrere tausend edits usw.). Rauenstein 18:39, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, dann frage ich mich, warum ich in deinem Rechte-Logbuch[3] keine Aufnahme in die Gruppe „Autosichter“ erkennen kann. Und ich wüsste gerne, wie derzeit das Autosichter-Recht vergeben wird. Manuell oder automatisch? Was sind die Kriterien? --dealerofsalvation 06:42, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das wüßten auch viele andere gern. Hier gab es mal eine Anfrage, die auf diese Änderung verwies. Das war bereits im Februar und es ist erstaunlich, wie wenig darüber bekannt ist. Solange es um die Rettung der GSV geht, bedürfen solche Änderungen keines Konsens mehr, das handelt P. Birken allein mit den Entwicklern aus. Soweit ist es tatsächlich gekommen. Was den von Dir oben angesprochenen Benutzer betrifft, hat er alle Voraussetzungen für die Autosichtungen erreicht (120+ Tage und über 3000+ edits). Nur keine email-Funktion. Aber die kann sicher implementiert werden :-) gruss Rauenstein 08:53, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ohne jetzt P. Birken irgendetwas unterstellen zu wollen, schließe ich als GSV-Befürworter mich der Aussage an, dass es für dieses Projekt unbedingt nötig ist, dass alle offen miteinander reden. --dealerofsalvation 09:20, 14. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Nicht immer alles glauben, was Rauenstein seinerseits glaubt oder unterstellt. Die Fakten sind hier mal tabelliert dargestellt. Autoreviewer ist sowas wie autoconfirmed, womit das Verschieberecht einhergeht. Läuft also vollautomatisch ab, dafür kanns nicht entzogen werden, taucht also auch nicht im Rechtelogbuch auf. Das vermeidet jegliche Bürokratie. Viele Grüße --P. Birken 20:32, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, danke. Ich hatte mir überlegt, ein MB zu starten, das Autosichter-Recht früher und manuell zu vergeben, aber was du schreibst, spricht in der Tat dagegen. Über E-Mail-Aktivierung als Kriterium kann man ja nochmal nachdenken. --dealerofsalvation 05:14, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das spricht dagegegen, aber es sprechen meiner Meinung nach viel mehr Gründe dafür. Und deswegen diskutieren wir hier ja. Von einem Meinungsbild möchte ich stark abraten, man muss nicht wegen jeder Kleinigkeit die Community belästigen. --P. Birken 09:12, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ziel für den 14.

Welches Ziel legen wir für den 14. fest? Oder wollen wir erst sehen, wohin der Lag tendiert?--Alleswissender 20:39, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hört doch auf damit, ein Ziel zu formulieren, dass sich selbst erfüllt. Entweder, ihr setzt euch ein Ziel, dass ihr erfüllen wollt, oder ihr lasst es. "... wohin der Ler lag tendiert." Als ob er einen eigenen Willen hätte. Der Lag dokumentiert den Willen der Community. Was sinvoller wäre, wäre eine Wette auf den Lag... --Drahreg·01RM 22:15, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da hat Drahreg völlig recht. Aber wenn alle ungefähr 7000 Sichter jeden Tag 10 Sichtungen durchführen würden ...? Lassen wir das lieber, das führt zu nichts. Ich bin eher dafür, keine Ziele mehr festzulegen. Wir sollten hinterher einfach dokumentieren, was erreicht wurde. Dann muss sich auch niemand mehr nachsagen lassen, er währe nur auf Quantität aus. Gruß aus Herne -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:36, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Recht so Quali statt Quanti, Ziele bringen nur Frust oder reizen zur Unüberlegtheit. --Pittimann besuch mich 22:32, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, ob Ihr ein Ziel festlegt, wollte ich Euch nur kurz informieren, dass ich hier ab jetzt wieder aktiver mithelfe. Grüße, --Brodkey65 22:36, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na Super!!!! Welcome back. --Pittimann besuch mich 22:37, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Pittimann: Du weißt, es kommt immer darauf an, was hier los ist. Grüße, --Brodkey65 22:45, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na klar wer durch die Löschhölle will muss verteufelt gut fahren können. Aber hier ist ein herzlicheres Betriebsklima. --Pittimann besuch mich 22:49, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man für eine Woche mal nur diejenigen mit Sichterrecht schreiben ließe, damit wir den Lag kleiner bekommen? Wäre das ein Lösungsansatz? -- Frank Reinhart 12:19, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, das zwischendurch alte Versionen plötzlich auftauchen, weil zum Beispiel Artikel revidiert werden. Pro Minute entstehen ca. 10 neue Artikel die nachgesichtet werden müssen. Klar ist es einfach in den Artikel zu schauen und zu sagen: "OK, dass hake ich ab" oder "Nein, dass muss revidiert werden". Das Hauptproblem ist, dass die meisten Änderungen anonyme IPs machen. Dann vergessen sie Belege (also Nachweise) reinzustellen und schon haben wir ein Verstoß gegen WP:BLG. Und wenn der Link dann in der Zusammenfassungszeile geschrieben wird, ist es ebenfalls so. Oder täusche ich mich da? -- DanielRute 20:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwie fehlte es die letzten Wochen daran (mich eingeschlossen), dass sich am Stichtag Leute hingesetzt haben, um nochmal die fehlenden abzuarbeiten. Gedacht war das Ziel zur Selbstmotivation, vielleicht gibts ja noch andere Mindfakes die man anwenden kann? --P. Birken 19:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Babel-Baustein

Ich hab mal eine eigene Version des Babel-Bausteins gebaut, die sich etwas besser in die Infobox einfügt, und auch etwas leichter zu handhaben ist, finde ich. Theoretisch könnte man die bisherige Version ersetzen, oder als Alternativen handhaben. Meine Version läge derzeit unter Benutzer:Kilessan/Vorlage:Nachsichtungsaktion und sieht so aus:

  Dieser Mensch beteiligt sich an der Nachsichtungsaktion.
Das hier wäre der alte Baustein, so zum direkten Vergleich:
  Dieser Mensch beteiligt sich an der Nachsichtungsaktion.
Also ich habe das schon mal übernommen, sieht einfach besser aus. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:04, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Ich würde im Moment fast sagen, ich lasse es dort liegen, es "frißt ja kein Brot". Die bisherige Vorlage wird anders eingebunden, wenn ich die einfach überschreiben würde, gäb's außerdem bestimmt merkwürdige Effekte. Falls keine Einwände kommen, erwähne ich beizeiten an passender Stelle einfach die beiden Alternativ-Möglichkeiten. -- Kilessan 23:00, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich gerade in meiner Benutzerseite eingebaut, es verträgt sich viel besser als die alte Version. Sehr gute Arbeit. -- DanielRute 19:23, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  Dieser Benutzer beteiligt sich an der Nachsichtungsaktion.
Ab 1.000 Sichtungen/Tag gibt's den hier. :-) Grüße, --Hans Koberger 21:56, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann pack mir den schon mal auf meine Benutzerseite. Und was gibts ab 2000 pro Tag?? --Pittimann besuch mich 22:05, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Beim Kollegen Koberger muss man schon ein bisserl aufpassen, und gucken wohin er so verlinkt... --Drahreg·01RM 06:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, aber paßt doch... ich finde, bei einigen Sichtungen muß man schon hellseherische Fähigkeiten haben, will man nicht sofort den "Revert"-Knopf drücken müssen... -- Kilessan 07:28, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Pitti, ab 2.000 gibts das! ;-) --Hans Koberger 11:44, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens: Take ist easy wegen des All-Time-Highs. --Hans Koberger 11:55, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Toolserver und Nachsichten

Wenn ich mich nicht täusche, hinkt der Tool-Server aktuell etwas hinterher. Wie kann ich am einfachsten deep_out_of_sight-Nachsichten, ohne auf den Tool-Server angewiesen zu sein? Ein ähnliches Problem hatte ich [4] hier schonmal, aber damals keine Alternative für deep_out_of_sight erfragt. -- Frank Reinhart 21:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einen kompletten Ersatz gibt es leider nicht, allerdings kannst Du auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen eine einzelne Kategorie angeben. --P. Birken 19:50, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits. Wiedermal gibt's Beschwerden, weil ich einen eingefügten Weblink wegen WP:WEB#Einzelrichtlinien entfernt habe (siehe History und Diskussion:Zeitraffer#Weblink. Bevor ich mich auf ein Scheingefecht mit dem User einlasse: Wie seht Ihr das?--my 2 ct. 12:22, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

raus mit -- Frank Reinhart 12:27, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt." WP:WEB#Allgemeines
Eine Sammlung von Zeitrafferfilmen, egal von wem, fällt unter "Teilaspekt". Raus damit. -- Kilessan 12:45, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na das geht dort ja mal wieder ab... woah. Der Verfechter des Links scheint vor allem beinahe schon auf einem religiösen Kreuzzug zu sein, daß grundsätzlich jeder entfernte Link Zensur, jeder Bearbeitungs-Revert Vandalismus ist. Mit Konsensfindung hat das auch nicht mehr viel zu tun, und auch WP:DM brächte nichts. Das Ergebnis der Diskussion ist eigentlich klar. -- Kilessan 14:35, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lag-Abbau (von Pittimanns Disk rüberkopiert)

Hältst Du es für einen gangbaren Weg, den Lag wie folgt wieder vom All-Time-High wegzubekommen: Wir versuchen durchzusetzen, dass für z.B. eine Woche nur Benutzer mit Sichtungsrechten schreiben dürfen. Dann würden einzelne Themengebiete nach und nach wieder freigegeben, sobald wir diese "leergesichtet" haben. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit dies technisch umsetzbar ist. Gruß. -- Frank Reinhart 13:02, 12. Jun. 2009 (CEST)
Unmöglich das würde allen Regeln einer freien Wikipedia widersprechen. vergiss es, wir müssen mehr Helfer haben das ist der einzig gangbare Weg. Ich komme ja auch gleich wieder. Gruß --Pittimann besuch mich 14:49, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, was den Regeln mehr widerspricht, eine vorübergehende Sperrung, oder Benutzer dauernd über Wochen hinweg auf die Sichtung ihrer Änderungen warten zu lassen. Mir schwebt ein Meinungsbild o.Ä. vor, bei dem es 3 Möglichkeiten zur Abstimmung gibt: a) wir lassen alles wie bisher mit den entsprechenden Konsequenzen; b) mein Vorschlag; c) Aufgabe der GSV bzw Integration in die Eingangskontrolle. Da ich keine Erfahrungen mit Meinungsbildern habe, bin ich allerdings nicht in der Lage eines auszuarbeiten. Dauerhaft mehr aktive Sichter erwarte ich nicht. -- Frank Reinhart 15:54, 12. Jun. 2009 (CEST)

Anmerkung: Der Lag hat derzeit wieder neue Höchststände erreicht. Mit den bisherigen Sichtern ist er nicht in den Griff zu kriegen. Etliche Artikel warten mittlerweise 2 1/2 Wochen auf eine Nachsichtung. Die Rekrutierung neuer aktiver Sichter ist schwierig bis unmöglich. Meiner Meinung nach sind dringend Maßnahmen erforderlich den Lag in den Griff zu bekommen. Es geht nicht an, dass z.T. marginale unstrittige Verbesserungen (Rechtschreibfehlerkorrekturen) wochenlang ungesichtet bleiben. Wir bieten damit ein abschreckendes Bild für jeden Neuzugang. Da es unwahrscheinlich ist, die Anzahl der aktiven Sichter zu erhöhen, ist es meiner Meinung nach Zeit zumindest vorübergehend andere Wege zu gehen.
Mein erster Vorschlag ist, dass zumindest für ein paar Tage nur diejenigen schreiben dürfen, die Sichterrechte haben. In der zwischenzeit würden wir dann den Lag abarbeiten und dann die Themenbereiche, die bereits nachgesichtet sind nach und nach wieder freigeben. Der Eingriff in die Grundprinipien der WP ist mir bewusst, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob ein Lag in der derzeitigen Größenordnung nicht schlimmer ist.
Zweite Möglichkeit ist zu überlegen, ob es Sinn macht, die GSV auch dann in der derzeitigen Form weiterzuführen, wenn sich abzeichnet, dass wir mit der Arbeit nicht nachkommen.
Ich hatte schonmal nachgedacht, ob ein Meinungsbild hilfreich wäre, bei dem die beiden Möglichkeiten + als 3. Möglichkeit weiter wie bisher zur Abstimmung gestellt werden würde. Leider habe ich keine Erfahrung mir Meinungsbildern und sehe mich daher auch nicht in der Lage ein vernünftiges auszuarbeiten. Auch wäre ich evtl. nicht neutral genug, da ich bei der Einführung der GSV mit Nein gestimmt habe und die Entscheidung von damals noch immer für ungut halte. -- Frank Reinhart 16:37, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Kontra Ich bin absolut dagegen, die Wikipedia wegen eines in manchen Bereichen marginalen Instrumentes der Qualitätssicherung faktisch abzuschalten. Du spielst damit den Sichtungsgegnern in die Hand. Was umgesetzt werden muss, ist eine bessere Implementierung des Sichtens in die Fachredaktionen. Ob und wie das Sichten in die Eingangskontrolle integriert ist, weiß ich nicht, da musst du mal die RCler fragen. --³²P 16:49, 12. Jun. 2009 (CEST) Ich bin ein klarer Befürworter der GSV; dann aber lieber abschalten... Beantworten
Problem ist: wir haben zuwenige Sichter für zuviele Änderungen. Die Anzahl der Sichter haben wir in der Vergangenheit nicht erhöhen können. Die Anzahl, die ein aktiver Nachsichter bewältigen kann, lässt sich auch nicht unbegrenzt steigern. Dann bleibt nur noch die Überlegung, wie wir die Anzahl der zu sichtenden Änderungen vermindern können. -- Frank Reinhart 17:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe da die gleichen Befürchtungen wie ³²P. Wir spielen den Sichtungsverweigerern in die Hände, da hilft nur weiter Helfer zu rekrutieren und da gibts genug Möglichkeiten. --Pittimann besuch mich 17:13, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In früheren Diskussionen wurden auch Überlegungen angestellt, ungesichtete Änderungen nach einer gewissen Anzahl von Tagen entweder automatisch zu sichten oder automatisch zu revertieren. Evtl. wäre es auch hilfreich, diesen Ansatz mal weiterzuverfolgen.
Für heute war es das im Übrigen. Seit ich versuche "Christentum" leerzusichten (nach x Stunden gestern abend und heute vormittag noch immer 376 Artikel) bin ich derart frustriert, dass ich sonst noch demotivierend wirke. -- Frank Reinhart 17:55, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
De-Facto-Sperrung halte ich auch für kontraproduktiv. Ich werde schlicht mein Tempo erhöhen in dem Sinne, daß ich Edits nicht mehr hinterherforsche. Faktische Änderungen ohne schnell prüfbaren Beleg werden revertiert, dann krieg ich auch abends pro Stunde 20+ Sichtungen durch. Wenn ich jedes Mal 10 Minuten suche, und es dann doch revertieren muß, ist das frustrierend, es kostet tierisch Zeit und Nerven, und es bringt nichts. Wir sollten irgendwo bei den Sichtungs-Kriterien so etwas eindeutig aufnehmen, damit man bei entsprechenden Reverts einfach darauf verweisen kann und sich nicht am besten noch Einzelgefechte liefert. Sowas in der Richtung: "Folgende Dinge werden bei Sichtungen ohne Rückfrage revertiert: [...]" -- Kilessan 18:29, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich revertiere nahezu jede unbelegte inhaltliche Änderung. --Drahreg·01RM 19:23, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz so brutal bin ich nicht wie Du aber was nicht belegt ist und mir nicht ganz koscher erscheint geht den Weg alles revertierbaren. Wenns Sinn macht ich aber nicht einordnen kann ob es richtig ist setze ichs eben im Text Nichtsichtbar. Die Idee von Frank ist ja nicht schlecht aber ich sehe echte Probleme das wir so ein Meinungsbild durchkriegen und befürchte das wir den Sichtungsgegnern in die Hände spielen. --Pittimann besuch mich 19:38, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ernsthaft diskutieren muss man das hoffentlich nicht oder? Woher kommt eigentlich das mit dem All-Time-High? Der Lag war schon viel höher. --P. Birken 19:47, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
quetschDer mit dem All-Time-High steht ein Stück weiter oben: "Übrigens: Take ist easy wegen des All-Time-Highs. --Hans Koberger 11:55, 12. Jun. 2009 (CEST)". Warum sollte man das mal nicht diskutiern und mal überdenken? Derzeit haben wird das Problem, dass der Lag Regelmäßig zum Dauerthema wird. Er sorgt dafür, dass die GSV in schöner Regelmäßigkeit negativ auffallen. Meine Überlegung war, einen Schnitt zu machen. Das würde natürlich einen ungeheueren Aufschrei auslösen. Danach müsste es uns allerdings gelingen, die Sichtungen zeitnah vozunehmen, so dass kein neuer nenneswerter Lag entsteht. Mit der Zeit würde dann auch Gras über diese Aktion wachsen. Danach wären wir dann (hoffentlich) den Kritikpunkt Sichtungsrückstand dauerhaft los. -- Frank Reinhart 10:19, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sichten wird als Daueraufgabe bleiben. Hauruck-Aktionen bringen (dauerhaft) gar nichts. --Drahreg·01RM 10:36, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
[Auch nochmal quetsch] Was aber immer noch nichts daran ändert, daß dein Vorschlag darauf hinausläuft, einen Brand mit Benzin löschen zu wollen. Oder hoffst du wirklich, daß es gut "ankommt", wenn ein Feature, das von vielen bereits als Bevormundung und Gängelung betrachtet wird, über eine willkürliche Sperrung (gleich welcher Benutzergruppen), also einen noch viel heftigeren Akt der Bevormundung und Gängelung, "repariert" wird? Einige Leute mögen die Sichtungen nicht, weil sie sie als Beschränkung ihrer Freiheit empfinden, nicht weil wir zwei Wochen im Rückstand sind... und das würde durch solche Maßnahmen nun mal kaum besser werden. -- Kilessan 10:33, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte gehofft, das aussitzen zu können, bis sich die Wogen wieder geglättet hätten, vielleicht etwas (zu) optimistisch. -- Frank Reinhart 20:48, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich würde es schon einfach für sehr hilfreich halten, die Sichtungs-Regeln in der Richtung zu präzisieren, damit man den Leuten die entsprechenden Kriterien einfach verlinken ("Revert, [[WP:GV#Belege]]") kann. Ansonsten, auf den ursprünglichen Vorschlag bezogen, würde zwar vermutlich schon eine Halbsperrung reichen (keine IP-Edits mehr), aber würde genauso wahnsinnig böses Blut geben. Das Klima ist bereits jetzt schon giftig genug teilweise. Über eine Sperrung gleich welcher Form würde ich nicht mal nachdenken. -- Kilessan 19:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Solange es Benutzer gibt die ihre Sichterfunktionen selbst abschalten, um nur nicht automatisch zu sichten brauchen wir uns über den Anstieg des Lags nicht zu wundern. --Pittimann besuch mich 20:07, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bin zufällig hier vorbei gekommen. Es werden doch immer wieder Umfragen per Einblendung am oberen Bildschirmrand angekündigt. Könnte man nicht auch kurz eine Mitteilung einblenden, um zur Sichtung aufzurufen oder um irgendwelche Sichtungs-Tools vorzustellen? --Goldzahn 20:20, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@Pittimann:ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir zeigst, wie man seine eigene Sichterfunktion abschalten kann. Im übrigen ist es sehr interessant, das Gejammer hier zu beobachten. Man hat den Eindruck, hier sind nur Gehetzte am Werk. Vergesst bitte am Ende nicht, dass alles freiwillig geschieht. Es wird freiwillig editiert, revertet, gesichtet oder nicht gesichtet und auch die Mitarbeiter an Portalen und Projekten befassen sich aus freien Stücken mit den Gebieten ihrer Wahl und sind - anders als häufig hier zu lesen - nicht im geringsten für irgendetwas außer den eigenen edits verantwortlich. Benutzer, die aus Gründen des lag-Abbaus zeitweise das Editieren für Neulinge oder IP's abschalten wollen, sollte man dauerhaft aus dem WP-Verkehr ziehen. Rauenstein 20:28, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Rauenstein das brauche ich Dir als Admin doch wohl nicht erklären wie das geht!! Jeder Admin kann seine Sichterfunktionen abschalten. --Pittimann besuch mich 20:42, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das wurde vor geraumer Zeit abgestellt und ist auch Thema der Diskussion #Schwellen_für_automatisches_und_aktives_Sichten_trennen? --P. Birken 20:50, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So, ich war jetzt mal mutig und habe eine entsprechende Passage bei den Hinweisen zu Nachsichtungen eingefügt: WP:Gesichtete Versionen#Änderungen belegen. Ich hoffe es ist freundlich genug gehalten und erklärt trotzdem das Problem, daß sich insbesondere für "fachfremde" Sichter mitunter ergeben kann. Daß ich Sperrungen gleich welcher Art für gefährlichen Unsinn halte, habe ich ja schon gesagt, weitere Ideen habe ich aber auch gerade nicht. Aber einfach nur "durchsichten" werde ich auch nicht. Außerdem habe ich auch noch einen Beruf und ein Leben, man glaubt es kaum. Dann steigt das Lag halt, ein Weltuntergang ist es auch nicht. -- Kilessan 20:56, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Kilessan: Würde Deine Passage nicht viel besser auf in den Abschnit auf dieser Seite passen? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm würde an beiden Stellen passen, denke ich. Aber wenn man im Zuge einer Nachsichtung revertiert, fände ich das an der Stelle klarer. Naja, aber an mir soll's nicht hängen. Nur irgendwo sollte es stehen, und zwar klipp und klar... -- Kilessan 21:15, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist ja, dass das die Bearbeiter und vor allem die IPs lesen sollen, die Sichter wissen das doch im Prinzip alle. Eigentlich müsste sowas auf die Hauptseite, und zwar unübersehbar. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:25, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schon. Wäre ich auch sehr für... aber vor allem werde ich in nächster Zeit bei jedem "Quellen-Revert" den ich mache, das einfach verlinken. Vielleicht hilfts ja auch schon etwas, und ich wiederhole mich wenigstens nicht immer. -- Kilessan 21:29, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eine sehr gute Idee, denn dann spielt es überhaupt keine Rolle mehr wo das steht. Werde ich - wenn die Passage dort bleibt wo sie ist - auch mal so handhaben. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem ich heute mal den Sichtungslag mit etwas Unterstützung im Bereich Fußball von 600 Artikeln auf 100 gedrückt habe: Es gibt immer noch viel zu viele Änderungen, für die kein Beleg oder nur eine allgemeine URL angegeben werden („kicker.de“). Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, den Kasten, den IPs zunächst zu Gesicht bekommen, wenn sie unkommentierte Änderungen vornehmen wollen, etwas eindeutiger zu formulieren. „Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. Damit wir deine Änderung überprüfen und nachvollziehen können, bitten wir dich: Klicke hier, gib deine Begründung und wenn nötig Belege für die Änderung ein und klicke dann erneut auf „Seite speichern““. ist mir fast schon ein bißchen zu lasch und verschwommen formuliert. Ergänzung von möglichen Folgen wenn die Änderung nicht belegt ist und eine stärkere Forderung nach einer detaillierten Quellenangabe wäre m.E. wünschenswert. meene zwee cents. Ahja, der oben genannte Wikipedia-Sperr-Vorschlag ist natürlich illusorisch, ich erinnere mich noch dunkel an den "artikelfreien Sonntag" und ähnliche grandios gescheiterte Aktionen. --Ureinwohner uff 19:29, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nn nach BK: Das ist es doch was wir die ganze Zeit schon einfordern, Nachprüfbare Quellen. Einige IPs oder auch andere Benutzer wissen das und fügen in der Zusammenfassung die http Nr ein andere fügen das dann schon als Einzelnachweis an. Wenn es uns gelingt dies als standard hinzubekommen,wie auch immer, das wäre super und würde sicherlich manchen Revert ersparen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:35, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das frustrierende an der Nachsichtung ist, dass man oftmals Artikel nachsichtet, die von mehr als fünf aktiven (Definition?) Usern beobachtet werden. Gerade im naturwissenschaftlichen bzw. rechtlichen Bereich komme ich da oft ins Schleudern und bin dazu übergegangen, alles zu sichten, was ich als Laie nicht als Vandalismus erkenne, und melde die Artikel dann der Fach-QS. Das hat sich in dem ein oder anderen Fall schon als durchaus produktiv erwiesen (jüngstes Beispiel Billigkeitserlass). Was mich nervt ist, dass sich bei ungesichteten Artikeln mit 10 oder mehr Beobachtern nach einem Revert oft innerhalb der nächsten Stunde irgendjemand mit Sichterrecht beschwert, was ich da für einen Mist gemacht habe. Mittlerweile sehe ich den Lag als zweitrangig an, denn solange es keine WP:GPV gibt, sind wir Nachsichter so eine Art Frontsäue der WP:QS. Wir können nicht alles prüfen, dürfen aber auch nicht alles durchwinken (siehe meine persönlichen 2-Punkte weiter oben), aber wir sollten viel mehr von WP:LK und WP:QS Gebrauch machen. Und diesmal passt meine Sig:-- my 2 ct. 22:13, 13. Jun. 2009 (CEST) ;)Beantworten

@my 2 ct: Bei Unsicherheiten im rechtlichen Bereich kannst Du mich informieren. Ich schaue mir dann den Artikel einfach mal an. im übrigen kann ich Dir nur zustimmen. Oft kommt die nächste Bearbeitung mit Sichterrecht wirklich innerhalb der nächsten Stunde. LG, --Brodkey65 22:22, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man Autoren mit Sichterrecht gezielt ansprechen, die zwar irgendwelche Vertippser korrigiert, aber diese und (insbesondere) die korrigierten Ergänzungen nicht gesichtet haben. Darin sehe ich nämlich mittlerweile eine nicht unwesentliche Ursache des Lags.-- my 2 ct. 22:34, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nach BK mit Kollege my 2 ct: Mich ärgert sowas auch immer, ich pappe denen dann meistens das Bapperl von Kollege Gardenfriend auf die Disku, wirkt manchmal Wunder. Gruß --Pittimann besuch mich 22:37, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, du meinst {{subst:Benutzer:++gardenfriend++/Vorlage/Nachsichtungsaktion}} Ja, das wäre auch manchmal ne Idee. Ich setze mittlerweile bei meinen eigenen "Lieblings"-Kandidaten (das übliche halt, inhaltliche Änderungen, meistens von IP, keine Belege) einfach in den Bearbeitungs-Kommentar Benutzer:Kilessan/Sichten/Revert. -- Kilessan Fragen? 22:57, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und schon wieder eine kurzfristige Reaktion... warum erst nach 18 Tagen?-- my 2 ct. 23:26, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sicherlich ist sogar Admin, so wie's ausschaut. Du kannst natürlich nicht vergleichen, ob ein Admin ein Portal in seiner Watchlist hat oder die einzelnen Artikel... es heißt aber natürlich (mal wieder), daß die dort aktiven Leute ihre Artikel nicht beobachten. -- Kilessan Fragen? 23:34, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hieß es nicht irgendwann mal, die einzelnen Portale würden regelmäßig sichten? Oder waren das die Redaktionen? Egal, ich merke davon nicht so viel. Was nach 18 Tagen hier ungesichtet rumliegt, verteilt sich auf alle möglichen Portale und Redaktionen. LG, --Brodkey65 23:37, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

rüberrutsch Hallo Kollegen, bin aus dem Urlaub zurück und will erst mal nachlesen, was sich so getan hat. @Siechfred: Mein Renner war Entwurfsalter 15 Tage und eine dreistellige Anzahl von aktiven Sichter-Beobachtern, gefolgt von diesem hier mit 55 (der 55. war ich selbst) :) Beste Grüße --Howwi 23:49, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

<- Ich habe noch mal eine Frage zu der oben gemachten Aussage über aktive Beobachter (User). Wo und wie ist das denn definiert worden? Wie kennzeichnet die Wikisoftware diese Benutzer? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:54, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In der Aufstellung der Seiten mit ungesichteten Versionen siehst du jeweils, wieviele Beobachter es gibt. Da wird aber meines Wissens nicht unterschieden, ob das alles Sichter sind. Man mag allerdings bei >100 Beobachter nicht wirklich glauben, daß da keine Sichter dabei sein sollen... und selbst wenn doch, erklärt das natürlich immer noch nicht das Ausbleiben einer Sichtungs-Anfrage, sobald "Ruhe" in dem Artikel eingekehrt ist. Bei solchen Fällen könnte ich auch manchmal in die Tischkante beißen. -- Kilessan Fragen? 23:59, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich vermute aber mal, dass IPs Seiten nicht beobachten können (oder etwa doch?). Denn bei denen lässt sich über die Wikisoftware wahrscheinlich die Aktivität nicht erfassen. Also müssten das doch alles angemeldete Benutzer sein. Es gibt damit aber auch noch ein anderes Problem: Ich habe bei angemeldeten Benutzern schon erlebt, dass die mal im Jahr 2005 etwas bearbeitet haben und erst irgendwann in 2009 den nächsten Edit getätigt haben. Hier müsste die Software deutlicher unterscheiden: Wer war beispielsweise in der letzten Woche noch aktiv, der Rest dürfte bei den aktiven Benutzern überhaupt nicht mehr auftauchen. Man wäre dann bei den lange nicht gesichteten Artikeln besser informiert. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:19, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gemäß (Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Archiv/2009/Jan#Beobachtet_von_aktiven_Nutzern) sind "aktive Nutzer" wohl alle diejenigen, die sich in den letzten 2 Monaten einmal angemeldet haben (also nicht unbedingt Sichter, wie ich irrtümlich glaubte). --Howwi 00:22, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Information, aber der Zeitraum sollte deutlich verkürzt werden. Ich habe oft versucht, irgendwelche Benutzer anzuschreiben, doch da kommen dann sehr oft keine Rückmeldungen. Mal ganz davon abgesehen, dass es in der Wikipedia eine Unmenge von sogenannten Dateileichen (irgendwann mal angemeldete Benutzer mit keinem einzigen Edit) gibt. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:33, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Kilessan, ob jemand Sichter ist kannst Du mit dem monobook erkennen. --Pittimann besuch mich 12:33, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also wenn das gewünscht ist, kann die Zeit zur Bestimmung der Beobachter bestimmt sehr einfach reduziert werden, etwa auf einen Monat. --P. Birken 20:05, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kenntlichmachung kleiner Änderungen

Ich versuche mich gelegentlich beim Nachsichten, habe aber Probleme, Minimaländerungen wie Einfügen eines Leerzeichens o.ä. zu erkennen. Lassen sich die geänderten Passagen nicht zusätzlich deutlich hervorheben? (Rotfärbung ganzer Worte ist in Ordnung).
Ich meine mich zu entsinnen, dass dies mal versucht, dann aber aus mir unbekannten Gründen wieder aufgegeben wurde. --BKSlink 16:27, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du Firefox o.ä. benutzt könnte dir
importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js');//Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js
in deiner monobook.js helfen.
MfG, --³²P 16:52, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, IE 8 ist auf meinem Rechner.--BKSlink 17:22, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tut's das, was du möchtest? Ich suche nämlich etwas, das deutlicher darstellt, wo z.B. ein Komma, ein Punkt, ein Leerzeichen etc. eingefügt/entfernt wurde (so habe ich auch deine Anfrage verstanden) - Gruß --Howwi 18:13, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Leerzeichen sollte nur ein Beispiel sein: Kommata, Punkte, geänderte Anführungszeichen sind gleichfalls mein Problem. Die Monobookergänzung mit einem Script aus der Tastatur eines Users wollte ich eigentlich nicht versuchen. Dachte, dass die Softwaremacher der WP mal was erfinden könnten, was allen (ob alt ob jung, ob mit oder ohne Brille...) hilft. Gruß--BKSlink 18:24, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist es eigentlich egal, auf welche Art meine Bedürfnisse zufrieden gestellt werden: Hauptsache, es tut! Vor Monaten hab' ich irgendwo etwas in der Hinsicht gelesen (wahrscheinlich ein .js), nur finden tu ich es nicht wieder :( --Howwi 18:28, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du mutiger bist als (vermutlich: ja), dann probiere das Script doch mal aus; ich schnorre dann gebenenfalls von Deinen Ergebnissen. Ich würde mir aber dennoch bei Gelegenheit eine Antwort von den Sichtersoftwaremachern/innen wunschen (ob + or −) -- BKSlink 18:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte ich bereits, tat nicht :( --Howwi 18:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lob für die Mühe. Ich warte auf weitere Reaktionen :-)--BKSlink 18:44, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, warum fragt Ihr nicht mal direkt bei PDD direkt nach? Vielleicht hat er schon mal was gezaubert? Gruß, --3268zauber 19:52, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
weil ich denke, dieses Problem müßte auch das WP-Sichtungs-Backoffice interessieren. --BKSlink 20:01, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Algorithmus, der den Difflink koloriert, ist einfach Grütze. Besserung ist so weit ich weiß, auch nicht in Sicht :-( --P. Birken 20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

rüberrutsch Zumindest bei Punkt, Komma, etc. bringt das hier was in monobook.css (allerdings gewöhnungsbedürftig):

span.diffchange { color:black; background:#ffaaaa; } 

--Howwi 20:06, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Danke für die freundliche Diskussion. Wenn denn nichts in Sicht ist, so werde ich mich damit abfinden, dass ich solche Nicht nachgesichteten aus biologischen Gründen nicht nachsichten kann. Gruß an alle--BKSlink 06:56, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Versuch einfach mal obige Zeile in Benutzer:BKSlink/monobook.css einzutragen. Ich hab's bei mir seit gestern abend drinnen, ein bisschen was bringt es. Wenn ausschließlich Leerzeichen geändert wurden, nutzt es allerdings nix. --Howwi 08:34, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten