S’Arenal

S'Arenal (während der Franco-Diktatur spanisch El Arenal) ist eine Ortschaft auf der Baleareninsel Mallorca im Mittelmeer und vor allem als ein Ziel des Massentourismus bekannt.
Lage
S'Arenal liegt am süd-östlichen Ende der Bucht von Palma an der Platja de Palma. Entlang der Platja de Palma liegen mehrere Ortschaften die zum Teil zu Palma oder Llucmajor gehören. Da die Bebauung fast durchgängig dicht ist, werden die einzelnen Ortschaften von vielen Touristen und Einheimischen oft alle schlicht als "Arenal" bezeichnet.
Geschichte
"Arenal" ist die spanische und katalanische Bezeichnung für Steinbruch oder auch Sandgrube. In der weiten Umgebung wurden jahrhundertelang Marés-Steine für zahlreiche mallorquinische Bauwerke abgebaut, was bis heute an vielen Stellen gut zu sehen ist. S'Arenals Vergangenheit als Fischerdorf ist nur noch dem alten Ortskern am Hafen anzumerken. Seit den 1950er Jahren führte der zunehmende Massentourismus zu der heute sichtbaren Bebauung, die sich weiterhin in ständigem Wandel befindet.
Touristische Infrastruktur
Der Ort beherbergt (zusammen mit den o.g.Ortschaften) ca. 250 Hotels mit etwa 50.000 Hotelbetten und vier der insgesamt 15 Balnearios (Strandbars).
S'Arenal ist wie die angrenzende Platja de Palma emblematisches Zentrum des deutschen Massentourismus. Die deutsche und teilweise europäische Presse berichtet bevorzugt über die "Szene" am berühmten Ballermann 6 (Balneario Nr.6) und den dort vollzogenen Genuss von deutschem Bier und spanischem Sangría aus Plastikeimern mit extralangen Strohhalmen. Darüber hinaus gibt es eine überaus bekannte Partyszene an der angrenzenden Platja de Palma. Einer der bekanntesten Veranstaltungsorte ist wohl die Discothek Oberbayern, in dem regelmäßig Schlagersänger wie u.a. Jürgen Drews auftreten. Weitere Gastronomiebetriebe mit großer lokaler Tradition sind der Biergarten Bierkönig in der so genannten Schinkenstraße, die Discothek Riu Palace, der Mega-Park und viele mehr.