Diskussion:Basel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2009 um 19:17 Uhr durch 88.72.47.138 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 88.72.47.138 in Abschnitt Wolgadeutsches Basel?

Vorlage:Keine Auskunft

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wolgadeutsches Basel?

Hallo Zusammen!

die ueblichen Angaben zum Geburtsort etc. im Geburtsschein meines Vaters sagen folgendes aus: Dorf Basel, Kanton Unterwalden, ASSR der Wolgadeutschen. Waere es nicht Angebracht diesen Ort unter "Basel (Begriffsklaerung)" auch zu erwaehnen? --88.72.53.153 18:41, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Interessant (ich habe mir erlaubt, eine Überschrift einzufügen); es müssten für eine solche Erwähnung allerdings nachprüfbare Quellen aufgezeigt werden. Wenn es in der Wolgadeutschen Republik wirklich ein Dorf namens "Basel" gab, kann es natürlich in der Begriffsklärung erwähnt werden und am schönsten wäre ein Artikel darüber. Etwas stutzig macht mich aber der "Kanton Unterwalden" - es gab in der ASSR der Wolgadeutschen wirklich eine Verwaltungseinheit, die als "Kanton Unterwalden" bezeichnet wurde? Gestumblindi 20:53, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf der dieser Seite "Peter Sinner: Orts- und Flurnamen. 1923, abgerufen am 6. Mai 2009." wird Basel und weitere Kantone erwähnt. Auf dieser Seite "Opferliste - H. Gesellschaft "Memorial", Krasnojarsk, abgerufen am 6. Mai 2009." gibt es Vermisste mit der oben genannten Adresse. Ob die gefundenen Verweise für einen eigenen Stub reichen, bezweifle ich noch.
Pyromg 22:11, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also, Hinweise gibt es im WEB schon einige, weiss aber nicht in wie weit diese als Quellen gelten und verwendet werden duerfen. Zumindest belegen diese Seiten einwandfrei die Existenz des Ortes, allerdings war die Verwaltung des autonomen Gebietes, abgebildet auf den Landkarten, offensichtlich noch anders strukturiert als die Verwaltung der spaeteren autonomen Republik.

www.pictokon.net/bilder/2007-09/karte-wolgadeutsche-bei-saratow-engels-zwischen-medwediza-wolga-kleine-usen-in-russland.jpg www.arwela.info/8karte1920.htm www.webbitt.com/volga/map-wies.html www.webbitt.com/volga/villages.html

In dem Werk von Karl Stumpp "die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862", Ausgabe 1991,gibt es auf der Seite 68 folgenden Eintrag: Gruendungsjahr Basel 1767, Einwohnerzahl 1772 - 166, 1912 - 4795, 1926 - 3974. Die Geburtsurkunde meines Vaters ist ein amtliches Dokument im Original! --88.72.34.142 20:10, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

OK, dass es das Dorf "Basel" in der ASSR der Wolgadeutschen gab, scheint mir nun durch die diversen Weblinks ausreichend belegt und zumindest für einen Eintrag in der BKL wird es reichen. Auf http://www.arwela.info/8karte1920.htm steht hinter "Basel" noch ein anderer Name in Klammern, schwer zu lesen, aber am ehesten als "Gratz"; http://www.webbitt.com/volga/villages.html gibt "Kratz" als Alternativnamen an, aber auf der Karte scheint mir der erste Buchstabe schon ein "G" zu sein. Weiss jemand mehr bzw. am besten, wie der Ort heute heisst? Wäre es möglich, Koordinaten zu ermitteln? Dann würde das alles zusammen sogar langsam für einen Stub-Artikel über dieses Basel reichen. Die Beziehung zwischen "Basel" und "Unterwalden" ist mir noch nicht klar: Du schriebst "Dorf Basel, Kanton Unterwalden, ASSR der Wolgadeutschen" - Unterwalden scheint ja ebenfalls ein ein Dorf an der Wolga zu sein, sowohl Basel als auch Unterwalden lagen laut www.arwela.info/8karte1920.htm im Kanton Marxstadt.Gestumblindi 21:19, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nicht das wir uns misverstehen. ich bin mir nicht sicher ob es den Ort zur Zeit noch gibt. Die Wolgadeutschen wurden ja nach Kriegsausbruch komplett deportiert und dürften Jahrzehnte lang in Ihre Heimat nicht zurückkehren. Daher existieren Viele Orte heute nicht mehr. Gegründet wurde das Dorf unter dem Namen 'Basel'. Zur diversen politischen Schlechtwetterzeiten, wurden deutsche Ortsbezeichnungen immer wieder verboten und durch die Behörden russische vergeben 'Wasiljewka' für Bsel und dann gab es Ausweichnamen. Auf jeden Fall ist folgende Auflistung üblich: Basel (Kratz) (Wasiljewka), in amerikanischen Quellen steht auch manchmal Gratz oder Gretz statt Kratz. Wie ich schon oben schrieb, hatte das autonome Gebiet eine etwas andere Kantostrukturierung als die Republik. Daher gehörte Basel zu erst zum Kanton Marxstadt, später zum Kanton Unterwalden, leider habe ich dazu noch keinen Kartenmaterial finden können, ist halt nur durch Urkunden belegt. Aber den Kanton könnte man ja weglassen und einfach von Dorf Basel in der ASSRWD berichten? Ich selst bin zur Zeit beim Nachforschen und bei Aufname des Ortes ins Verzeichnis wäre ich gern bereit ein Paar Zeilen dazu zu schreiben.

--88.72.45.173 18:14, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zum Thema Kanton bin ich jezt auch findig geworden. Auf www.wolgadeutsche.net/wd_wiesen.htm steht, daß im Januar 1935 eine Gebietsreform stattfand, in folge dessen die Anzahl der Kantonen von 14 auf 22 anstieg. Auch Kanton Marxstadt wurde "halbiert" und die nördliche Hälfte hieß bis zur Auflösung der Republik Kanton Unterwalden. Den Ort soll es laut www.wolgadeutsche.net/list/basel.htm auch heute noch geben, wahrscheinlich so winzig das ich den auf keiner Karte finden konnte.

--57.66.70.225 10:32, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zusammen, habe heute unter Basel (Begriffsklärung) Basel ASSRdWD eingefügt, in der Absicht auch ein Artikel dazu zu schreiben. Mein Eintrag wurde gelöscht! Warum? Wie ist denn da vorzugehen?

--88.72.49.214 18:52, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier war Aktionsheld offensichtlich nicht von diesem Ort überzeugt, da er die Diskussion hier sicher nicht mitbekommen hat. Wenn Du eh den Artikel schreiben willst, schreibe ihn zuerst und ergänze dann die Begriffserklärung

Pyromg 22:30, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Habe versucht mein Vorhaben, einen Rückblick auf den ehemaligen kleinen Namensvetter von Basel im ehemaligen Siedlungsgebiet der Wolgadeutschen zu verwirklichen. Was jezt daraus gemacht worden ist, entspricht überhaupt nicht meiner Intesion! Ist das hier so üblich, daß irgetwelche Macher ohne sich anzumelden, ohne eine Diskussion zu führen einen fremden Artikel einfach nach ihren Vorstellungen umstricken? Kann man dagegegn etwas tun?--Beiträge/88.72.47.138 19:17, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Medien

ÄNDERUNG: B-wie Basel - tönt für mich nach Werbung für diesen Verlag. Wenn das okay wäre, müsste man auch den Friedrich Reinhardt-Verlag erwähnen. Den gibst es in Basel seit 1900 und dieser Verlag gibt u.a. Basiliensia-Bücher und den Stadtführer von Basel heraus. Die Frage wäre also: Wo beginnt man mit dem Aufzählen von Basler Verlagen und mit welchem Verlag hört man auf.

83.76.232.91 13:10, 17. Mai 2009 (CEST)basilBeantworten

Hallo IP. Imho sollte man das per Relevanz (Stichwort: eigener Artikel) handhaben, weil wir sonst in der Tat eine ellenlange Aufzählung bekommen. Ich habe deshalb die Änderung wieder zurückgesetzt. Grüße, Hofres 13:19, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten