Marc Lewon
Marc Lewon (* 1972 in Frankfurt/Main) ist ein deutscher Musiker, Musikwissenschaftler.

Ausbildung
Von 1995 bis 2002 studierte Lewon Musikwissenschaften bei Thomas Schipperges und Silke Leopold und Germanistik an der Universität Heidelberg und von 2002 bis 2007 Laute bei Crawford Young, Fidel bei Randall Cook und Gesang an der Mittelalterabteilung der Schola Cantorum Basiliensis. Er ist Spezialist für die deutschsprachige Musik des Mittelalters, darunter Minnesang (Neidhart), Sangspruchdichtung und die frühen deutschen Liederbücher (Lochamer Liederbuch).
Musiker
Marc Lewon spielt als Lautenist und Fidelspieler bei verschiedenen Ensembles für Musik des Mittelalters und Renaissancemusik. Weltweite Konzerttätigkeit, Mitwirkung bei über 20 CD Produktionen, Rundfunkaufnahmen und solistisches und Ensemblespiel bei den Ensembles Unicorn (Michael Posch), Perlaro, ordo virtutum, Shield of Harmony (Crawford Young und Andreas Scholl), Dulce Melos, a chantar, Grand Desir. Sein eigenes Ensemble Leones gründete er 2001 für spezielle Projekte zu Früher Musik.
Lehrtätigkeit
Marc Lewon unterrichtete im Fach "mittelalterliche Musik" Theorie und Ensemble an der Schola Cantorum Basiliensis, an der Musikhochschule Leipzig, bei den "Etappen für Alte Musik" auf Burg Fürsteneck und ist Gründer und gemeinsam mit Uri Smilansky Leiter der zweijährigen berufsbegleitenden Fortbildungsreihe für Musiker und Musikpädagogen zur Musik des Mittelalters "Frühe Musik der Hohen Stände" und der "Resonanzen des Mittelalters" auf Burg Fürsteneck.
Veröffentlichungen
- “Das Lochamer Liederbuch in neuer Übertragung und mit ausführlichem Kommentar”, hrsg. von Marc Lewon, 2 Bände (3. Band in Vorbereitung), Brensbach/Deutschland (Verlag der Spielleute) 2007/2008.
- „Alexandre Agricola et ung bon joueur de luz – Agricola und die Laute“, in: Alexander Agricola – Musik zwischen Vokalität und Instrumentalismus, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel, Basel, London, New York, Praha 2007 (= Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 6, 2006), S. 141-170. In englischer Übersetzung: „Agricola et ung bon joueur de luz - Agricola and the Lute“, in: Quarterly of the Lute Society of America, vol. XLIII, No. 4, November 2008, S. 7-21.
- “Nu wol ûf, ritter, ez ist tac!” Die Tagelieder des von Wissenlo mit Melodien hrsg. von Marc Lewon und Albrecht Haaf, Brensbach/Deutschland(Verlag der Spielleute) 2004.
- Auf der Suche nach der “verlorenen” Musik”, (Über den Ursprung und die Entwicklung der musikalischen Notation mit zahlreichen Abbildungen), in: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte (Nrn. 46 und 47), Juni/Juli und August/September 2003.
- Einführung zur Musik im Mittelalter”, Artikel, Erstveröffentlichung auf der CD-ROM “Burg, Ritter, Spielmann” (2000); gedruckt in: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte (Nrn. 31 und 32), September/Oktober und November/Dezember 2000.
- “Mittelalterliche Musik verstehen, oder: den Hörer in die Pflicht nehmen”, in: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte (Nr. 34), Juni/Juli 2000, S. 19.
Die Veröffentlichungen stehen z.T. auf der persönlichen Website von Marc Lewon als gratis PDF-Download zur Verfügung.
Diskografie (Auswahl)
- "Vincenzo da Rimini" (Live-Aufnahme mit dem Gesamtwerk Vincenzos in Kombination mit einer neuen Transkription und musikwissenschaftlichen Analyse der Werke von Vincenzo da Rimini), Ensemble Perlaro (Rimini, 2009)
- "Kyrie", Ensemble Le Basile (The Gift of Music, 2008)
- „Das Lochamer Liederbuch“, Ensemble Dulce Melos & Martin Hummel (NAXOS, 2008)
- „Cum Tympano“, Early Music Freiburg (Christophorus Verlag, 2007)
- "Tamburi Mundi - Live 2007", Early Music Freiburg (Murat Coskun, 2007).
- „Liebes langer mangel ist meines herzen angel“, Ensemble Unicorn (Schloß Tirol, 2007)
- „Otfrid von Weißenburg (800-870): Liber Evangeliorum“, ensemble officium (Christophorus, 2005)
- „Tempus fugit“, Early Music Freiburg (Christophorus, 2003)
- „Giovanni Pierluigi da Palestrina: Le Vergini di Petrarca“, ensemble officium (Christophorus, 2001)
- „Nu wol ûf, ritter, ez ist tac! Die Tagelieder des von Wissenlo“, Early Music Freiburg (Verlag der Spielleute, 2001)
- „Pilgerwege“, Early Music Freiburg (Verlag der Spielleute, 2000)
- "Lima-Liturgie - Maxime Kovalevsky", ensemble officium (Christophorus, 2000).
- "Argentea", Wünnespil (Verlag der Spielleute, 2000)
- "Eure Ohren werden Augen machen", Oni Wytars (KZK, 1997)
- „Ich, Michel Beheim“ (Ersteinspielung aller Melodien des Sangspruchdichters Michel Beheim), Ensemble Trecento, (Verlag der Spielleute, 1997)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lewon, Marc |
KURZBESCHREIBUNG | Musiker und Musikhistoriker, Spezialist für die Musik des Mittelalters und der Renaissance |
GEBURTSDATUM | 1972 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |