Pionierlager

Bezeichnung im Rahmen der Pionierorganisationen für bestimmte Kinderferienlager in der Sowjetunion, der DDR und anderen Staaten unter sowjetischem Einfluss
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2005 um 19:03 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (linkfix Tätigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Pionierlager im Rahmen der Pionierorganisation war ein Kinderferienlager in der ehemaligen Sowjetunion, der ehemaligen DDR und anderen ehemaligen sozialistischen Staaten, teilweise auch in anderen Ländern, z.B. in Deutschland in den 1920er Jahren, damals wurden die Pionierlager von der KPD betrieben. Besonders deren Frauenorganisation, der Rote Frauen- und Mädchenbund beteiligte sich an der Durchführung. Ziel war es, die Arbeiterkinder der Beeinflussung durch kirchliche oder nationalistische Organisationen zu entziehen, die ebenfalls Aktivitäten in der Gestaltung der Freizeit von Kindern veranstalteten. Von der Organisation her waren die Pionierlager an ihrem bürgerlichen Vorbild, den Pfadfinderlagern, orientiert.

Das Geländespiel war wohl die wichtigste Aktivität.

Das bekannteste Pionierlager in der DDR war die "Pionierrepublik "Wilhelm Pieck" am Werbellinsee der Pionierorganisation Ernst Thälmann und in der Sowjetunion das "Pionierlager Artek" auf der Halbinsel Krim in der heutigen Ukraine.

siehe auch: Pionierorganisation Ernst Thälmann, Pionierhaus, Kulturhaus, Kulturpalast