Diskussion:Interlaken
Technisches Problem mit Einwohnerzahl?
Kann mir jemand erklären, weshalb bei der Einwohnerzahl in der Schablone hartnäckig die Zahl 343 erscheint, obwohl im Quellentext korrekt die Zahl 5286 eingegeben ist. Gibt es einen Bug in der Schablon? Kann jemand das beheben? Danke DidiWeidmann 00:26, 17. Feb. 2009 (CET)
Doppelnamen
Kann jemand etwas dazu sagen, wie es zu der Namensdoppelung Interlaken/Unterseen kommt? "Interlaken" ist ja nichts anderes als eine latinisierte Form von "Unterseen". Wenn man heute die beiden Orte besichtigt, hat man den Eindruck, als sei Unterseen die historische Siedlung, während Interlaken erst im 19. Jahrhundert durch den Tourismus entstanden ist.--62.180.196.11
- Ich will ja nicht meckern, aber inter heißt zwischen. Das hieße dann Zwischenseen. Gemeint sind natürlich der Thuner und der Brienzer See. --Jcornelius 11:29, 8. Okt 2004 (CEST)
Der Name von Unterseen ist älter als der von Interlaken, welches früher Aarmühle hiess. Weil sich "Aarmühle" nicht so sexy als Tourismusort verkaufen liess hat man den Namen anfangs des 20. Jahrhunderts oder so geändert in "Interlaken", was schon viel eher zu einem Luxus-Tourismusort passte. Interlaken ist also kein historisch gewachsener Name sondern wurde bewusst geändert, weil er einfach so gut tönte. Unterseen störte sich natürlich an der ähnlichen neuen Namensgebung, über die Jahre hat sich der Ärger aber gelegt.
Der Artikel über Interlaken scheint noch einiges Ausbaupotenzial zu besitzen...
Vielen Dank für die etwas sachlichere Info als die von Jcornelius. Weißt Du zufällig auch, wie das Kloster ursprünglich hieß? An Jcornelius (jetzt will ich ja nicht meinerseits unsachlich sein): Es handelt sich natürlich um eine ältere Form des Wortes "unter", wie sie heute noch vorkommt in "unterbrechen", "unter Leute gehen", unterwegs usw., was nichts anderes als "zwischen" heißt. "Unterseen" heißt daher tatsächlich nichts anderes als "Zwischenseen". Dass Unterseen nicht unter den Seen liegt, zeigt schon ein Blick auf die Karte. Dann müßte eher Thun so heißen. Matthias, 24.08.05.
"unter" ist althochdeutsch für "zwischen", inter ist lateinisch für dasselbe Wort! Aber das Kloster hiess effektiv Interlaken. Somit ist dieser Name älter. Er wurde aber damals noch nicht für ein Dorf, sondern eben für ein Kloster verwendet. Hab übrigens die Nachbargemeinde "Goldswil" durch "Ringgenberg" ersetzt, da Goldswil keine Gemeinde ist, sondern politisch zu Ringgenberg gehört.85.1.78.137 15:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
Warum ist unter Interlaken ein 360° Panoramabild von Unterseen aufgenommen, Interlaken hat doch auch sehenswürdige Ecken? --212.23.248.76 16:05, 15. Mai 2006 (CEST)
Adrian Frutiger
Kann man Adrian Frutiger in die Liste der Persönlichkeiten aufnemen? Joschua 18:17, 11. Mär 2006 (CET)
Ja, auf jeden Fall. Punkto Verdienste und Bekanntheitsgrad kann er es allemal mit den bisher Aufgeführten aufnehmen. Paebi 11:47, 12. Mär 2006 (CET)
- Ok, ich wollte nur nachfragen, da er ja genaugenommen aus Unterseen stammt. Joschua 02:35, 13. Mär 2006 (CET)
Ja er stammt eigentlich schon aus Unterseen, was ja eine eigene politische Gemeinde ist, somit wäre es schon nicht ganz korrekt... 85.1.78.137 14:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Sehenswürdigkeiten
Eiger, Mönch und Jungfrau zu den Sehenswürdigkeiten von Interlaken zu zählen, scheint mir doch etwas weit hergeholt. Mit dem Zug fährt man von Interlaken nach Grindelwald immerhin eine halbe Stunde. Zehnfinger 15:33, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mysteri Park
Der Mysteri Park von ERich von Däniken fehlt bei den Sehenswürigkeiten.. Könnte man dies nicht noch hinzfügen?--193.135.75.131 10:26, 7. Mai 2008 (CEST)--193.135.75.131 10:26, 7. Mai 2008 (CEST)
Der Mystery-Park liegt nicht in der Gemeinde Interlaken, sondern in der Gemeinde Matten. -- Ergopublic 12:45, 5. Jun. 2009 (CEST)
Erich von Däniken
Erich von Däniken habe ich aus der Liste der Persönlichkeiten gestrichen: Der Mann lebt in Beatenberg, sein Park steht in Matten. Im Übrigen habe ich die Persönlichkeiten alphabetisch geordnet und noch Dölf Reist hinzugefügt, bei seinen Leisten etwa so gross bedeutend wie Adrian Frutiger. -- Ergopublic 12:51, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Üblich ist Ordnung chronologisch nach Geburtsdatum, sowie Geburts- und ggf. Todesjahr in Klammern aufführen. Siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Gruß --dealerofsalvation 16:04, 14. Jun. 2009 (CEST)