Bekannte Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg
Professoren
- Rudolf Bultmann – Neutestamentler
- Andreas Leonhard Creuzer – Ehrenbürger von Marburg
- Johannes Crocius (*1590; †1659) – Theologe
- Johann Georg Crocius (*1629; †1674) – Theologe
- Gerhard Geldenhauer
- Kurt Goldammer – Religionsgeschichtler
- Adolf Harnack – Theologe und Wissenschaftsorganisator
- Friedrich Heiler – Theologe und Religionswissenschaftler
- Heinrich Hermelink – Kirchenhistoriker
- Wilhelm Herrmann
- Wolfgang Huber – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Ägidius Hunnius der Ältere
- Andreas Hyperius
- Jörg Jeremias – Alttestamentler
- Karl Wilhelm Justi – Theologe, Philosoph
- Otto Kaiser – Alttestamentler
- Adam Krafft – evangelischer Kirchenreformator Hessens
- Franz Lambert von Avignon
- Carl Mirbt – Kirchenhistoriker
- Wilhelm Münscher (*1766; †1814)
- Alfred Niebergall (1909–1978) – Rektor der Marburger Universität 1962–1964
- Rudolf Otto – Systematischer Theologe und Religionsphilosoph
- Martin Rade (1857–1940) – Theologe, Publizist, Politiker (setzte sich für die Demokratie der Weimarer Republik ein)
- Kurt Rudolph – Religionsgeschichtler
- Werner H. Schmidt – Alttestamentler
- Hans Freiherr von Soden – Kirchenhistoriker
- Heinrich Wilhelm Josias Thiersch - Philologe und Theologe
- Paul Tillich – Systematischer Theologe und Religionsphilosoph
- August Vilmar
- Johann Friedrich Ludwig Wachler - Theologe, Historiker
- Eduard Zeller – Philosoph, Theologe
- Anton Bauer
- Johann Wilhelm Bickell – Kirchenrechtler, 1846 Justizminister
- Johann Viktor Bredt
- Johann Ludwig Conradi
- Johann Heinrich Dauber – Neugründer der Philipps-Universität 1653 & Vizekanzler
- Johann Eisermann – genannt Ferrarius Montanus, Religionsgelehrter, Jurist und erster Rektor der Universität
- Ludwig Enneccerus – Jurist, Politiker
- Johann Georg Estor (1699–1773) – Jurist, Vizekanzler der Universität
- Felix Genzmer – Jurist und Skandinavist
- Karl Alfred Hall
- Sylvester Jordan – Politiker
- Franz Leonhard
- Franz von Liszt
- Johannes Oldendorp
- Rudolf Reinhardt
- Friedrich Carl von Savigny Staatsmann
- Walther Schücking – Richter
- Erich Schwinge
- Heinrich Christian von Selchow
- Hermann Vultejus Kanzler, Staatsmann
- Christian Wolff – Philosoph, Jurist, Mathematiker
- Eberhard Dülfer – Volkswirt
- Walter Hamm – Volkswirt
- K. Paul Hensel – Nationalökonom
- Ernst Heuß – Volkswirt
- Bruno Hildebrand – Volkswirt
- Bernd Schiemenz – Betriebswirt
- Alfred Schüller – Volkswirt
- Wilhelm Röpke – Ökonom
- Walter Troeltsch – Volkswirt
- Paul Adloff, Zahnmediziner und Anthropologe
- Ludwig Aschoff – Aschoff-Tawara-Knoten
- Ernst Gottfried Baldinger
- Ernst Bartels (1778–1838)
- Emil von Behring – Mediziner und Hygieniker, Träger des ersten Nobelpreises für Medizin
- Friedrich Wilhelm Beneke
- Gustav von Bergmann
- Alfred Bielschowsky – Augenarzt, (Mit-)Begründer der Deutschen Blindenstudienanstalt in Marburg
- Hans Erhard Bock
- Ludolph Brauer
- Rudolph Buchholz
- Christian Heinrich Bünger
- Friedrich Matthias Claudius (*1822, †1869)
- Johann Wilhelm Heinrich Conradi
- Euricius Cordus – Mediziner und Botaniker, gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Botanik in Deutschland
- Heinrich Cramer
- Johann Dryander (auch: Eichmann) Pionier der Sektion
- Franz Ludwig Fick (* 18. Mai 1813 in Erlangen, † 31.Dezember 1858 in MR) - Prof. der Anatomie
- Ernst Freudenberg
- Emil Gasser (*1847, †1919)
- Emil Heinz Graul
- Wilhelm Grüter
- Johannes Hartmann – Chemiker, Mediziner
- Arthur Heffter – Pharmakologe
- Maximilian Jahrmärker
- Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling) – Mediziner, Staatswissenschaftler
- Rudolf Klapp
- Hans-Dieter Klenk – Virologe
- Albrecht Kossel
- Ernst Kretschmer – Psychiater
- Ernst Küster – Chirurg
- Nathanael Lieberkühn (1821−1887)
- Adam Lonitzer (Lonicerus) (* 10. Oktober 1528 in Marburg; † 29. Mai 1586 in Frankfurt am Main)
war ein deutscher Naturforscher, Arzt und Botaniker. - Carl Friedrich Wilhelm Ludwig – Physiologe
- Gustav Adolf Martini
- Christian Friedrich Michaelis
- Jakob Müller
- Otto Loewi – Pharmakologe
- Wilhelm Roser
- Klaus-Dieter Schulz
- Werner Slenczka – Entdecker des Marburg-Virus
- Georg Wilhelm Stein der Ältere
- Georg Wilhelm Stein der Jüngere
- Johann Heinrich Sternberg – Mediziner und einer der Anführer im Marburger Aufstand von 1809
- Walter Stoeckel – Gynäkologe
- Hans Strahl (*1857, †1920)
- Franz Tuczek
- Gerhard Wendt
- Johannes Wolff – Mediziner (4. Mai 1554-)
- Ferdinand Wurzer – Mediziner und Chemiker
- Rudolf Zenker – Chirurg, erste Herztransplantation in Deutschland
- Konstantin Zwenger – Pharmazeut
Sozial- und Geisteswissenschaften
- Wolfgang Abendroth – Politologe
- Erich Auerbach – Romanist
- Karl Theodor Bayrhoffer – Philosoph und Freidenker
- Luise Berthold – Sprachwissenschaftlerin
- Peter Bieri - Philosoph und unter dem Pseudonym Pascal Mercier bekannter Schriftsteller
- Theodor Birt – Altphilologe
- Elisabeth Blochmann – Pädagogin
- Helmut von Bracken – Pädagoge
- Reinhard Brandt – Philosoph
- Wilhelm Busch (Historiker)
- Hermann von dem Busche – Humanist
- Karl Christ – Althistoriker
- Hermann Cohen – Philosoph
- Georg Friedrich Creuzer – Altphilologe
- Ernst Robert Curtius – Romanist
- Ernst-Otto Czempiel – Politologe
- Ernst Dammann – Afrikanist und Religionskundler
- Ludwig Dehio – Historiker
- Frank Deppe – Politologe
- Max Deutschbein – Anglist
- Catharinus Dulcis – Romanist
- Heinrich Düker – Psychologe
- Julius Ebbinghaus – Philosoph
- Joseph Friedrich Engelschall – 1739–1797, Prof. u. Lyriker
- Irmela Florin – Psychologin
- Erich Frank – Philosoph
- Rudolf Goclenius der Ältere – Philosoph
- Adolf Grabowsky – Politikwissenschaftler
- Richard Hamann – Kunstgeschichtler
- Nicolai Hartmann – Philosoph
- Martin Heidegger – Philosoph
- Walter Heinemeyer – Historiker
- Karl Helm – Germanist
- Eobanus Hessus – Humanist, Poet
- Werner Hofmann – Wirtschaftssoziologe
- Hermann Jacobsohn – Philologe
- Peter Jaeck – Sportwissenschaftler
- Peter Janich – Philosoph
- Erich Rudolf Jaensch – Psychologe
- Gustav Jenner – Komponist und Dirigent
- Hermann Jungraithmayr – Afrikanist
- Carl Justi – Kunstgeschichtler
- Ferdinand Justi – Orientalist, Trachtenmaler
- Dirk Kaesler (Soziologe)
- Guido Kaschnitz von Weinberg – Archäologe
- Wolfgang Klafki – Erziehungswissenschaftler
- Heinrich Klotz – Kunsthistoriker
- Max Kommerell – Germanist
- Eduard Koschwitz – Romanist und Begründer der Marburger Ferienkurse
- Werner Krauss – Romanist
- Josef Kunz (Germanist)
- Karl Lamprecht – Historiker
- Friedrich Albert Lange – Philosoph
- Max Lenz – Archivar und Historiker
- Gustav Adolf Lienert – Psychologe
- Johannes Lonicerus – Altphilologe
- Karl Löwith – Philosoph
- Gert Mattenklott – Literaturwissenschaftler
- Heinz Maus – Soziologe
- Gero von Merhart – Prähistoriker
- Walther Mitzka – Germanist
- Wilhelm Mommsen – Historiker
- Walter Wilhelm Müller – Semitist
- Heinrich Mutschmann – Anglist
- Paul Natorp – Philosoph, Pädagoge
- Ernst Nolte – Historiker
- Horst Oppel – Anglist
- Heinrich Otten – Orientalist
- Kurt Otten – Anglist
- Karl Prümm – Medienwissenschaftler
- Adolf Wilhelm Ludwig Rau – Indologe
- Georg von Rauch (1904–1991) – Historiker
- Otto Rössler – Semitist
- Peter Rück – Historiker
- Peter Scheibert – Historiker
- Annemarie Schimmel – Orientalistin
- Walter Schlesinger – Historiker
- Edward Schröder – Germanist
- Leonhard Schultze-Jena – Geograph
- Johann Balthasar Schupp – Rhetoriker, Schriftsteller
- Friedrich Sengle – Germanist
- Max Graf zu Solms – Soziologe
- Leo Spitzer – Romanist
- Ursula Spuler-Stegemann – Islamwissenschaftlerin
- Edmund E. Stengel – Historiker
- Heinrich von Sybel – Historiker
- Ludwig von Sybel – Archäologe
- Wilhelm Viëtor – Anglist
- Friedrich Hermann Traugott Vogt – Germanist
- Justus Vultejus – Professor der Hebräischen Sprache
- Ingeborg Weber-Kellermann – Europäische Ethnologin, Dokumentarfilmerin
- Leo Weisgerber – Sprachwissenschaftler
- Friedrich Wolters – Wirtschaftshistoriker
- Georg Wünsch [1887–1964), [auch Liberalprotestantismus]
- Friedrich Alverdes – Zoologe
- Karl Friedrich von Auwers – Chemiker
- Vojislav Gregorius Avakumovic – Mathematiker
- Ferdinand Braun – Physiker
- Robert Bunsen – Chemiker
- Georg Ludwig Carius – Chemiker
- Rudolf Criegee – Chemiker und Entdecker der Criegee-Ozonolyse
- Karl Dimroth – Chemiker
- Siegfried Flügge – Physiker
- Johannes Gadamer – Pharmazeutischer Chemiker
- Christian Ludwig Gerling – Mathematiker, Physiker
- Ernst O. Göbel – Physiker
- Siegfried Großmann – Physiker
- Eduard Grüneisen – Physiker
- Friedrich Hensel – Physikalischer Chemiker
- Friedrich Hessel – Mineraloge
- Erich Hückel – Chemiker und Physiker
- Wilhelm Jost - Physikochemiker
- Karl Hermann Knoblauch – Physiker
- Rudolf Kohlrausch – Physiker
- Hermann Kolbe – Chemiker
- Eugen Korschelt – Zoologe
- Hans Kuhn (Physikochemiker)
- Günther Ludwig – Physiker
- Otfried Madelung – Physiker
- Hans Meerwein – Chemiker
- Franz Melde – Physiker
- Rudolf K. Thauer – Mikrobiologe
- Wilhelm Nultsch – Botaniker
- Denis Papin – Mathematiker, Erfinder der Dampfmaschine
- Otto Heinrich Schindewolf – Paläontologe
- Ernst Schmidt (Pharmazeutische Chemie) – Pharmazeutischer Chemiker
- Rudolf Schmitz – Pharmazeut
- Hans-Adolf von Stosch – Botaniker
- Wilhelm Walcher – Physiker
- Alfred Wegener – Entdecker der Kontinentalverschiebung, Pionier der Polarforschung, Privatdozent
- Albert Wigand – Pharmazeutischer Biologe
- Paultheo von Zezschwitz – Chemiker
- Theodor Zincke – Chemiker
Bibliothekare
- Carl Julius Caesar – Professor der alten Philologie
- Wilhelm Fabricius
- Wolf Haenisch
- Otto Hartwig
- Franz-Heinrich Philipp
- Ingeborg Schnack
- Georg Wenker
- Ferdinand Wrede
Studenten
|
|
|
Besucher / mit der Universität verbundene Personen
- Bettina von Arnim – Schriftstellerin (siehe Marburger Haus der Romantik)
- Reinhard Balzer – Mäzen (Mineralogisches Museum)
- Ludwig Bickell – Denkmalschutz-Landeskonservator
- Marie Anne Victoire Boivin – Hebamme, Verfasserin eines frühen Standardwerkes zur Geburtshilfe, Ehrendoktorin 1828
- Clemens Brentano – Dichter
- Giordano Bruno – Dichter und Philosoph
- Joachim Heinrich Campe – Pädagoge
- Alan Coatsworth – Mäzen (Universitätsbibliothek)
- Henry Crabb Robinson – Journalist und Schriftsteller
- Johannes Dieckmann – DDR-Volkskammerpräsident („Gesamtdeutsches Gespräch“ am 13. Januar 1961)
- Paul Duden – Vorsitzender des Marburger Universitätsbundes
- Carl Duisberg – Industrieller („Dr.-Carl-Duisberg-Haus“, Studentenwohnheim)
- Karl Egermann – Geschäftsführer des Marburger Studentenwerks
- T. S. Eliot – Schriftsteller (Ferienkursteilnehmer 1914)
- Max Frisch – Schriftsteller (Ehrendoktor 1962)
- Hansgeorg Gareis – Vorsitzender des Marburger Universitätsbundes
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben – Germanist (Besuch bei August Vilmar)
- Ernst von Hülsen – Kurator der Philipps-Universität
- Wilhelm von Humboldt – Staatsmann
- Marie Luise Kaschnitz – Schriftstellerin
- Anton Kippenberg – Verleger
- Katharina Kippenberg – Lektorin
- Heinz Kloss – Sprachwissenschaftler
- Carl Knetsch – Staatsarchivdirektor
- Gustav Könnecke – Geheimer Archivrat, Grimmelshausen-Forscher
- Walter Kröll – Universitätspräsident
- Friedrich Küch – Staatsarchivdirektor
- Will Lammert – Bildhauer (Gefallenendenkmal der Universität 1927)
- Martin Luther – Reformator (Marburger Religionsgespräch)
- Friedrich von Matthisson – Dichter
- Philipp Melanchthon – Reformator (Marburger Religionsgespräch)
- Adolph Menzel – Maler
- Sophie Mereau – Schriftstellerin
- Carl Ochsenius – Geologe
- Franz von Papen – Politiker („Marburger Rede“ 1934)
- Otto Raabe – Buchhändler (Dr. theol. h. c. 1989)
- Carl Schäfer – Architekt („Alte Universität“)
- Caroline Schlegel – Schriftstellerin und "Muse"
- Otto Schmeil – Biologie-Didaktiker und Fachbuch-Autor
- Helmut Schmidt – Politiker, Publizist (Ehrendoktor 2006)
- Carl Stock – Bildhauer (Bronze "Tennisspielerin" 1927)
- Otto Ubbelohde – Märchen-Illustrator (Grimms), Maler
- Hans Viessmann – Mäzen (Marburger Universitätsbund)
- Conrad Westermayr – Direktor der Hanauer Zeichenakademie
- Karl Winnacker – Vorsitzender des Marburger Universitätsbundes
- Daniel Jeanne Wyttenbach – Schriftstellerin, Philhellenin und Marburgs erste Ehrendoktorin 1827
- Rudolf Zingel – Universitätspräsident
- Christian Zippert – Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Ulrich Zwingli – Reformator (Marburger Religionsgespräch)