Die Bergsche Maas ( niederl.: Bergse Maas), ist ein gegrabener Fluss in (der Provinz) Noord Brabant, welcher seit 1904 die Maas ab Well in westlicher Richtung verlängert. Entlang Geertruidenberg, das Städtchen welches der Bergsche Maas den Namen gab, führt die Amer seine (natürlichen) Weg. Die Bergsche Maas bildet die Südliche Grenze von: het „Land van Heusden“ und „Altena“. Die Länge beträgt 29 Km.

Der Lauf der Maas verlief zwischen 1273 und 1904 entlang der heute eingedämmten Maas in Nordwestlicher Richtung nach Woudrichem, wo sie zusammen mit dem Waal in die Merwede mündete. Diese Situation führte regelmäßig zu großen Überflutungen, weil das Wasserniveau der Maas meist niedriger war als der Wasserstand der Waal.
Darauf hin wurde in 1883 per Gesetz, de Maasmondwet, die Grabung der Bergsche Maas beschlossen. Zwischen 1888 und 1904 wurde die Maas auf Initiative des bekannten Ing. Cornelis Lely bei Andel gesperrt und wurde der Fluss entlang der neu gegrabene Bergsche Maas verbunden mit der Amer und das Hollands Diep.
Die Bergsche Maas, welche das historische „Land van Heusden“ teilte, wurde zum Teil in ein noch älteres Maasbed (bis 1273) gegraben, das heute parallel fließende „Oude Maasje“ stammt noch aus der Zeit. Zwei Dörfer „Gansoijen“ und „Hagoort“, mussten den Bau der Bergsche Maas weichen.
Westlich von dem Städtchen Heusden fängt der Heusdensch Kanal an, der bildet die Verbindung mit der Eingedämmte Maas. Aus dem Süden strömt bei Geertruidenberg die Donge in die Bergsche Maas.
Die Bergsche Maas hat zwei Brücken eine bei Raamdonksveer (Die Brücke bei Keizersveer) und Heusden (Brücke bei Heusden, ansonsten gibt es Fähren bei Dussen, Drongelen und Herpt.
