Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2009/Mai

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2009 um 12:34 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte aus Portal Diskussion:Fußball archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Vexillum in Abschnitt Kategorie für Meisterlisten

Extra-Seiten für Vereinskader pro Saison

Hi liebes Forum, ich würde gerne eure Aufmerksamkeit auf diese Diskussion lenken. Der Nutzer Kev3000 würde damit meiner Meinung nach etwas über's Ziel hinaus schießen. Wie seht ihr das? --MfG Der Sepp 15:12, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich fände es eine sinnvolle Ergänzung. Zweite und Erste Liga können ja auch noch in Angriff genommen werden. Ich finde schon, dass es interessant ist wer in der Saison 2000/2001 zum Beispiel bei Bayern alles gespielt hat. Und selbst wenn, lieber zu viel als zu wenig. Im Biathlon zum Beispiel werden auch die Kader pro Saison veröffenlticht. --Kev3000 19:49, 6. Mai 2009 (CEST)
Es existieren Spielerlisten, wenn du die nach Jahren sortierst, bekommst du was du willst. Στε Ψ 19:58, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich verstehe, was du damit meinst. Von diesen, meiner Meinung nach sinnlosen Artikel gibt es in der englischen Wikipedia auch eine Vielzahl. Weiß nicht, wozu wir das hier auch brauchen. ||| Gruß, SK Sturm Fan 20:40, 6. Mai 2009 (CEST)
Sorry, bin grad draufgekommen, dass ich anscheinend was anderes gemeint habe.. Ich dachte nämlich, du willst für jeden einzelnen Verein jeweils einen eigenen Artikel zu jeder einzelnen Saison machen. Das ist es auch was man in der engl. WP oft findet. Als Beispiel, wie ich gedacht habe, wie du es machen würdest: SK Sturm Graz Saison 2008/09. Solche Artikel sind meiner Meinung nach einfach umsonst. Aber da ich da wohl auf dem falschen Dampfer gelegen bin, ist's ja jetzt auch egal. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan 20:45, 6. Mai 2009 (CEST)

19-Tage-Derby

Ich wollte fragen, ob die vier Spiele zwischen Hamburger SV und Werder Bremen ein eigenes Lemma verdient hätten. Zu schreiben wäre sicherlich reichlich. Meine Idee für den Aufbau wäre eine kurze Einleitung zur mittel- und kurzfristigen Vorgeschichte der Rivalität der beiden Teams, dann eine Analyse der einzelnen Spiele anhand von Berichten der Fußballfachpresse. Falls niemand anderes daran interessiert ist oder sich bereits an die Arbeit gemacht hat, würde ich mich am Wochenende an die Arbeit machen.--bennsenson 14:31, 8. Mai 2009 (CEST)

Ist das wirklich so relevant?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 14:40, 8. Mai 2009 (CEST)
Bitte nicht. Das kann man gerne in den beiden Vereinsartikeln unterbringen. Die Big Four aus England spielen fast jede Saison vier mal gegeneinander (ein Wunder bei zwei Pokalwettbewerben). --MfG Der Sepp 14:56, 8. Mai 2009 (CEST)
Soll das ein Witz sein? Durch was erhhält das Relevanz? Ob es zu einem Thema viel zu schreiben gibt oder nicht sagt nichts über die Relevanz aus. Στε Ψ 14:57, 8. Mai 2009 (CEST)
Aus der Fülle von Informationen und Ereignissen in diesen Spielen (zuletzt die Papierkugel-Geschichte) ergibt sich ein interessantes und auch später noch erinnerungswürdiges Gesamtprodukt, die wochenlange, enorme Medienresonanz bezüglich dieses Kuriosums, das eben nicht so häufig auftritt wie in anderen Ligen, halte ich durchaus für relevanzstiftend. Es dürfte auch in der Erinnerung vor allem der beiden Vereine und deren Fans bleiben, ein Artikel dazu könnte man dann in beiden Vereinsartikeln verlinken. Ich würde gerne noch ein paar Meinungen hören.--bennsenson 16:10, 8. Mai 2009 (CEST)
Bislang sind das Fußballspiele wie jedes andere auch und ohne besondere Bedeutung für den Sport oder die Vereine. Ob es eine „wochenlange Medienreesonanz“ gibt, muss man zudem erstmal abwarten und dann mit etwas Abstand bewerten. 78.49.147.58 16:20, 8. Mai 2009 (CEST)
Ein Kuriosum, das selbst in den Vereinsgeschichten der beiden Klubs bestenfalls eine Randnotiz bleiben dürfte. Eine Medienresonanz über die übliche Berichterstattung hinaus in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren würde mich überraschen. Allein die Fülle an verfügbaren Informationen bedeutet - insbesondere in unserem Informationszeitalter - noch keine Relevanz. --Ureinwohner uff 17:00, 8. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. Sowas könnte allenfalls im Artikel zur Saison 2008/09 erwähnt werden, ein eigenständiges Lemma ergibt sich nicht. --Vexillum 17:04, 8. Mai 2009 (CEST)

Ganz so abwegig, wie einige hier ihn „niedermachen“, finde ich den Vorschlag nicht: auch die Big Four in GB spielen vermutlich höchst selten binnen knapp 3 Wochen viermal gegeneinander, noch dazu auf nationaler und internationaler Ebene.
Es besteht allerdings die Gefahr, dass ein solcher Artikel durch inhaltliche Überfrachtung – mit der seine Existenz gerechtfertigt werden soll – zu sehr in Feuilletonistische abgleitet. Die Papierballarie von gestern beispielsweise gibt eine wunder-, wunderhübsche Medienstory her, aber sie läuft (wie gestern auf Sat1) Gefahr, in Theoriefindung („Der HSV-Fänn, der das Spiel entschieden hat“) auszuarten, und auch die Frage nach enzyklopädischer Relevanz des Gesamtthemas kann ich nicht eindeutig bejahen.
Deshalb sähe ich das Thema auch lieber in den beiden Klubartikeln (oder in einem Saisonartikel bzw. einem neu anzulegenden Regionalderby Hamburg-Bremen (Fußball)) abgehandelt. Aber wie eingangs schon gesagt: so eindeutig abseitig, wie einzelne Reaktionen hier klingen, finde ich Bennsensons Idee nicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:13, 8. Mai 2009 (CEST)

Gut, dass sich jz auch andere an der Diskussion beteiligen. :) Wenn du, bennsenson, das Ganze hier haben möchtest, dann würde ich vorschlagen, das einfach in die Artikel der jeweiligen Vereine unterzubringen. Ein bis zwei Sätze würden da schon reichen. ||| Gruß, SK Sturm Fan 17:45, 8. Mai 2009 (CEST)
Mich wundert eh', dass es noch keinen Artikel zum - die Anhänger von Hannover 96, Eintracht Braunschweig, Holstein Kiel, FC St. Pauli, Arminia Hannover, VfR Neumünster, VfL Osnabrück, Victoria Hamburg, VfB Lübeck und vor allem Altonaer FC 93 möchten doch bitte den folgenden Abschnitt überlesen...danke - Derby der beiden *hüstel* wichtigsten Clubs Norddeutschlands *hüstel* (Wer hat das gesagt...?) gibt, so wie hier. Aber abgesehen davon, ob ein Artikel Nord-Derby (oder wie auch immer) auf Wikipedia eine Chance hat zu überleben, sind die 19-Tage-Spiele sicherlich ein Fall für die Vereins- und dem Saisonartikel 2008/09 und dort, denke ich mal, gut platziert (warum auch nicht mit dem Unterpunkt Das 19-Tage-Derby gegen Hamburger SV bzw. ...Werder Bremen?) --Vexillum 18:12, 8. Mai 2009 (CEST)
Es gibt ja z.B. auch Revierderby. Wenn das Nordderby ähnlich traditionell ist - warum nicht? Aber nicht nur auf diese zufälligen 3 Wochen beschränken, meint der KV 28 18:29, 8. Mai 2009 (CEST)
Jepp. --Scherben 22:09, 8. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich genauso. Ein gut ausgebauter Artikel Nordderby wäre nicht schlecht. --Hullu poro 11:24, 9. Mai 2009 (CEST)

Ich finde es schade, dass mein Vorschlag auf Ablehnung stößt, nehme es aber zur Kenntnis. Das Argument fehlende Relevanz leuchtet mir angesichts der enormen und schon im Vorfeld wochenlangen Medienresonanz nicht ein, dann schon eher, dass es noch gar keinen Artikel über die Geschichte des traditionsreichen Duells der zwei großen Nordclubs HSV und SVW im Allgemeinen gibt. Ich sehe aber auch nicht, warum das im Widerspruch zu einem eigenen Lemma über dieses seltene Event (4 Derbys in 19 Tagen) stehen sollte. In diversen Artikeln zu großen Vereinen finden sich detaillierte Schilderungen wichtiger und historisch in Erinnerung bleibender Partien. Da es sich hier auf zwei Vereine aufteilt, hätte man prima ein Lemma dazu machen und es dann jeweils im HSV und SVW-Artikel verlinken können. Aus meiner Sicht verpasst WP die Chance, hier etwas Interessantes, Relevantes und Originelles zu präsentieren.--bennsenson 21:57, 8. Mai 2009 (CEST)

Bisher relevante Spiele sind als „Schmach von Cordoba“, „Wunder von Bern“ oder „Heysel-Katastrophe“ in die Geschichte eingegangen, das macht sie relevant. Davon ist diese Derby-Serie aber weit entfernt. Denn an diesen vier Partien ist eigentlich nichts besonderes, außer dem Kuriosum, dass sie binnen weniger Wochen stattfinden. Aus meiner Sicht mehr Trivia, als enzyklopädisches Wissen. Jedenfalls kein eigenständiges Lama wert. 78.49.147.58 22:09, 8. Mai 2009 (CEST)
Das sagtest Du bereits, anonyme IP, die auf wundersame Weise den Weg auf die Diskussionsseite eines WP-Portals findet.--bennsenson 22:16, 8. Mai 2009 (CEST)
Entschuldige, mir war weder bewusst, dass du hier die Exklusivrechte zur Mehrfachäußerung besitzt, noch, dass man als IP hier nicht mitreden dürfe. Ach, dem ist in beiden Fällen gar nicht so? Was soll dann die Provokation? 78.52.216.160 16:25, 9. Mai 2009 (CEST)

Brasilianisches Ligensystem

Benutzer:Oalexander hat die Artikel zu den brasilianischen Ligen Série B und Série C aufgelöst und in einen Artikel Nationale Brasilianische Fußball-Ligen überführt, während die erste Liga Série A auf Campeonato Brasileiro de Futebol weiterleitet. Das Lemma "Nationale Brasilianische Fußball-Ligen" halte ich in jeder Hinsicht für ziemlich unglücklich und das ganze für völlig konzeptionslos. Auch ein in dem Zusammenhang erstelltes neues Lemma Série B - Historie ist meiner Meinung nach nicht mal suboptional. Stattdessen schlage ich vor, einen Überblick Fußball-Ligasystem in Brasilien analog zu Fußball-Ligasystem in Deutschland, Fußball-Ligasystem in England oder Fußball-Ligasystem in Österreich zu erstellen (vgl. auch en:Brazilian football league system) und Details weiterhin in Einzelartikeln zu den Ligen aufzuführen. Ich bitte um Meinungen. Stullkowski 12:58, 9. Mai 2009 (CEST)

+1 Στε Ψ 13:38, 9. Mai 2009 (CEST)
Wäre es nicht empfehlenswert, den betroffenen Nutzer direkt anzusprechen? Ist nicht die erste derartige Aktion (Portal_Diskussion:Fußball#Künstlernamen), darum finde ich Aufklärung angebracht, anstatt ihn ohne Nachfrage zu überstimmen. 78.52.216.160 16:31, 9. Mai 2009 (CEST)
Richtig, ist nicht das erste Mal. Wenn Änderungen wie hier oder bei den Künstlernamen gegen unsere Systematik gehen, nervt es etwas, ohne vorherige Diskussion vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Da wäre es meiner Meinung nach eher an dem Benutzer gewesen, vor derartigen Aktionen die Sache hier mal anzusprechen. Eine Diskussion fand übrigens bereits auf Diskussion:Nationale Brasilianische Fußball-Ligen statt, wo Benutzer:Vicente2782 ebenfalls für Fußball-Ligasystem in Brasilien war, und nun hätte ich einfach gerne weitere Meinungen, weil ich das ganze ja eben nicht als Alleingang im stillen Kämmerlein revertieren möchte. Oalexander beobachtet dieses Portal ja auch, das kriegt er schon mit. Stullkowski 16:51, 9. Mai 2009 (CEST)
volle Zustimmung. --Soccerates 19:23, 9. Mai 2009 (CEST)

Viele Kollegen nehemen hier anscheinend Stellung, ehe sie sich mit alternativen Positionen beschäftigen konnten. Es ist richtig, da sich auf der betreffenden Diskussionsseite ein weiterer Benutzer mit Kollegen Stullkowski alliiert hat. Die Gesamtanzahl der Diskussionsteilnehmer dort beträgt "3". Ob diese Zahl die Gesamtheit der an der Thematik effektiv interessierten User entspricht bleibt zur Beurteilung offen.

Zur Sache:

Der Artikel zur Série B zur wurde von mir auf Série B - Historie verschoben. Der Artikel - beruhend auf einer Verschiebung von Inhalten aus dem Campeonato Brasileiro de Futebol Artikel durch den Kollegen Stullkowski - war vernachlässigt und ist inhaltlich nur unter grossem Aufwand zu irgendeiner grösseren Bedeutungskraft zuzuführen. Die Tabelle zeigt zwar die ersten Vier an, ohne aber besipielsweise auf tatsächlichen Aufstieg hinzuweisen (bspw. nicht in allen Jahren gab es überhaupt einen Aufstieg). Zahlreiche Vereine sind nur schwierig oder gar nicht eindeutig identifizierbar. Der Inhalt ist aus dem verlinkten Artikel einsehbar. Effektiv war der Artikel eine einfache, wenig aufschlussreiche Liste die in ihre vorliegenden Form nicht einfach verbessert werden kann, sondern des Ersatzes durch eine Aussagekräftige bedarf: das bedeutet Effektiv einen Neuschrieb - der Zeitaufwand bei einem solchen ist geringer. Zudem müsste sich der Artikel auch in Form von hinreichendem Fliesstext mit eben der Geschichte der Liga befassen, was allerdings zu eienr - wenngleich möglicherweise für manchen recht interessanten - Abhandlung führt, die nicht mehr viel mit der Serie B von heute und der Zukunft zu tun hat. Trotz relativer Namensgleichheit hat die Série B von 1971 mit der Série B von ab 2006 nur noch in etwa soviel gemein wie die Gauliga Bayern mit der Bayernliga. Es ist ein Quantensprung von einer "wilden Phase" mit diversen Ausprägungen in ein relative geordnete Organisationsform. Ganz abgesehen davon, daß die Série B erst seit ca. 1990 mehr oder wenig häufig so genannt wurde.

Die Inhalte des ehemaligen Série C Artikels können aus der Versionsgeschichte entnommen werden. Ich selbst habe den Artikel als Zweitautor mal auf ein Modikum erweitert, nachdem dieser auch nicht wesentlich jenseits einer Liste war. Auch hier sah sich keiner genötigt den Inhalt innerhalb der letzten 18 Monate mal upzudaten.

Nachdem sich keiner wesentlich mit dem brasilianischen Vereinsfussball beschäftigt hat, habe ich mich des Themas nachhaltig angenommen. Ich habe den Artikel zur brasilianischen Meisterschaft wesentlich jenseit einer Liste mit wenig Zusatzinformationen ausgebaut (Vergleiche bspw. Primera División (Argentinien)). Darüberhinaus stammen alle anderen Artikel betreffend nationaler Vereinswettbewerbe von mir, und sind auch keine blossen Übersetzungen aus WP:Englisch (wo Teile der Inhalte wiederrum auch auf Beiträge von mir beruhen) oder WP:PT. (Taça Brasil, Copa do Brasil, Torneio Roberto Gomes Pedrosa, Torneio Rio-São Paulo). Was Staatswettbewerbe anbelangt (in Brasilien eine wichtige Angelegenheit) so habe ich hier den Hauptartikel (Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien) eingestellt. Darüberhinaus habe ich die Hälfte der vorhandenen sechs Artikel zu einzelen Staatsmeisterschaften eingestellt. Bei Vereinsartikeln habe ich eine grosse Anzahl, oft von Stub-Qualität, wesentlich erweitert, oder neu-eingestellt (zuletzt bspw. Goiás EC, Atlético Goianiense, Grêmio Barueri, EC Bahia... ). Es ist mir klar, daß eine grosse Anzahl der Vereinsartikel noch weiteren Ausbau und Objektivierung verdient, was allerdings eben etwas Zeit braucht. Wer also nachgucken will (durchaus gerne mal auf Versionsgeschichte klicken), kann also ersehen, dass das was ich mache hier doch eine gewisse Sachkenntnis bezeugt und Qualität hat - und dass das Thema nachhaltig und systematisch behandelt wird.

Wer urteilen will, soll das bitteschön berücksichtigen und sich möglicherweise auch das ganze Gesums bei der Diskussion:Nationale brasilianische Fußball-Ligen durchlesen. Ich glaube nicht, dass ein bis zwei bei dem Thema nur als Gelegenheitsautoren in Erscheinung getretene Kollegen hier unbedingt Entscheidungsträger sein sollen wie das Thema generell aufbereitet wird. Im Allgemeinen behandeln das Thema nur zwei Leute mit Nachhaltigkeit: der schier allgegenwärtige Ureinwohner, der auch hier updatet wenn kein anderer das tut, und ich.

Ich wiederrum bin der Ansicht, daß das Thema brasilianischer Vereinsfussball sehr gut gefahren ist in der Art und Weise wie es dargestellt und ausgebaut wird. In dieser Form ist es auch einfach upzudaten - unter anderem für mich, der wohl beim Thema der erstrangige Leistungserbringer ist. Sollten keine entscheidenderen Argumente kommen als "anderswo wird es anders gemacht", sehe ich die Klage des Kollegen Stullkowski doch etwas näher an Rechthaberei als an tatsächlichen Inhalten interessiert.

Sollte an meiner Mitarbeit beim Projekt Fußball kein weiteres Interesse bestehen, so werde ich das zur Kenntnis nehmen. Lieber Gruß, Oalexander 19:29, 9. Mai 2009 (CEST)

Tja, jetzt sind wohl alle Klarheiten beseitigt. Ich würde gerne noch andere Meinungen hören, ob Nationale brasilianische Fußball-Ligen oder eine Gesamtschau Fußball-Ligasystem in Brasilien sinnvoller und ob Série B - Historie ein geeignetes Lemma ist, aber wahrscheinlich machen jetzt alle einen großen Bogen um diesen Textwust. Mein Argument ist übrigens durchaus nicht, daß die Systematik anderswo anders ist, sondern daß sie anderswo sinnvollerweise anders ist und daß diese Systematik hier dem Vergleich nicht standhält (abgesehen davon, daß ich sowohl "Nationale brasilianische Fußball-Ligen" als auch "Série B - Historie" schon an sich für ungeeignete Lemmata halte). Stullkowski 22:27, 9. Mai 2009 (CEST)

Infobox für Fußballspieler - Anzahl Spiele/Tore

Hallo an alle Portal-Teilnehmer, beim Bearbeiten des Ronaldo-Artikels, fiel mir auf, dass er alle bisherigen Partien für seinen neuen Verein Corinthians nur in der Campeonato Paulista, der Staatsmeisterschaft von São Paulo, bestritten hat. Die Infobox berücksichtigt aber nur Ligaspiele. Zählt die Staatsmeisterschaft ebenfalls dazu oder nur Partien in der Campeonato Brasileiro de Futebol, der nationalen brasilianischen Meisterschaft? --MfG Der Sepp 09:07, 12. Mai 2009 (CEST)

Wegen der Vergleichbarkeit würde ich nur Spiele in den nationalen Ligen von Brasilien berücksichtigen. Bei Ronaldo wurden ja auch nicht seine 22 Tore für Cruzeiro bei der → Meisterschaft von Minas Gerais von 1994 berücksichtigt. In der WP:PT werden Staatsmeisterschaftstore auch nicht in de Infobox mitgezählt. Gruß, Oalexander 09:33, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich muss zugeben, dass mir das bei Ronaldo auch schon aufgefallen ist. Aufgrund der derzeitigen Aktualität hab ich es noch belassen. Gehört aber sicher nicht in die Infobox. Vielleicht was für den Fließtext. So a lá "Auferstehung" oder so ; - ) ....-- Shuriikn 12:27, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich habe gerade 'nen Hänger. Was ist die WP:PT?
PS: Wo finde ich noch mal die Bot-Anfrage-Stelle, um das hier korrigieren zu lassen? --MfG Der Sepp 13:04, 12. Mai 2009 (CEST)
WP:PT bezeichnet die portugiesischsprachige Wikipedia. Anfragen an Bots findest Du hier, allerdings werden normalerweise keine Links nach einer Verschiebung umgebogen (es existiert ja der Redirect). --TSchm 13:22, 12. Mai 2009 (CEST)

Meistertrainer in Österreich

Hallo. Ich habe eine Liste der Meistertrainer der österreichischen Fußballmeisterschaft erstellt. Allerdings beginnt sie zurzeit erst mit der ersten gesamtösterreichischen Meisterschaft 1949/50. Ich habe noch ein paar Fragen:

  • Wie ist mit den Saisonen umzugehen, in denen mehrere Trainer stehen? Muss man die auf einen reduzieren, und wenn ja, auf welchen. Wenn nicht, wie geht man mit der Sortierung um.
  • Welche Nationalitäten haben die beiden Trainer Egon Herlan und Fritz Pfister? Ich habe sie in keinen Datenbanken gefunden.
  • Wie ist mit den früheren Meisterschaften umzugehen? Da gab es ja auch Böhmen-Meister und weiteres.
  • Ist das Lemma in Ordnung oder sollte man die Liste noch mal verschieben? --Jarlhelm 01:29, 13. Mai 2009 (CEST)

Fußballer des Jahres

Ich habe mal eine Frage an die Fußball-Historiker. In nahezu jedem Land (bzw. von jedem Verband) wird mittlerweile jährlich die Auszeichnung als bester Fußballer vergeben. In England wurde aktuell Steven Gerrard mit der Auszeichnung bedacht, dabei bin ich über diesen Artikel bei fourfourtwo.com gestolpert. Dort heißt es „The FWA award, the oldest of its type in Europe, has been running since 1948“. Das mit dem ältesten seiner Art seit 1948 macht mich etwas stutzig, weiß ich doch, dass etwa der Guldbollen – die entsprechende schwedische Ausszeichnung – bereits 1946 vergeben wurde.

Daher die Frage, ob jemand der hier anwesenden Wikipedianer die älteste Auszeichnung benennen kann (oder ob ich das mißverstehe und das älteste seiner Art nur auf den Modus der Auszeichnung hinweist). --TSchm 11:43, 13. Mai 2009 (CEST) (Vielleicht gibt es ja jemand, der dann auch den etwas spärlich geratenen Artikel Fußballer des Jahres mit etwas Substanz (zur allgemeinen Geschichte und der hinter der Auszeichnung steckenden Idee) befüttern kann)

Kategorie:Liste (Fußball)

Diese Kategorie sollte einmal gründlich durchgesehen werden. Ich denke, ein beachtlicher Teil der Unterkategorien und Seiten gehören da nicht rein. Etwa die Kategorie zur portugiesischen Liga. --Jarlhelm 03:55, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich nehm mich der Sache mal an. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:10, 13. Mai 2009 (CEST)
Warum gehört die Kategorie:Fußball-Bundesliga in diese Kategorie? Und warum befindet sich der Artikel Zweite Fußball-Bundesliga nicht in der Kategorie:Zweite Fußball-Bundesliga? --Jarlhelm 14:57, 13. Mai 2009 (CEST)
Bin noch nicht fertig. Also Fußball-Bundesliga gehört da wirklich nicht rein, ich nehms raus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:51, 13. Mai 2009 (CEST)
Also je mehr ich da so durchgehe, fällt mir auf, dass da wirklich alles wild einkategorisiert wurde, was nur im Ansatz eine Tabelle oder Liste im Artikel hatte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:19, 13. Mai 2009 (CEST)

Welche Ligen sind eigentlich relevant?

Hallo, ein Benutzer hat dankenswerterweise im Artikel Fußball-Ligasystem in Deutschland in die dortige Pyramide die sechste Ebene eingebaut (dort liegen grob gesagt die ehemaligen Verbandsligen, wenn auch viele nicht mehr so heißen). Manche dieser Ligen haben einen Artikel, manche nicht, und von denen sind wiederum manche rot und manche schwarz. Ja watt denn nu - sind die sechsten Ligen Lemma-relevant oder nicht??? Grüße-- Definitiv 14:20, 13. Mai 2009 (CEST)

[1]Gruß--KV 28 14:31, 13. Mai 2009 (CEST)
Mittlerweile muss man ja schon anmerken, dass diese merkwürdige „Relevanzkriterien Mannschaftssport“-Liste leider einen Löschantrag überstanden hat. Richtet fast mehr Schaden an als dass sie zur Klarstellung beiträgt. Durch die unterschiedliche Organisation des Spielbetriebs unterhalb der Regionalligen, macht ein Persilschein für sechshöchste Spielklassen wohl nicht viel Sinn. Grundsätzlich dürfte jeweils eine Spielklasse unter jener für Vereinsrelevanz (5. Ligaebene) schon noch bedeutend genug für einen Artikel sein, wo sich das aber bereits in Kleinstbetrieb aufteilt (Schleswig-Holstein, Niedersachsen..) ist es vllt. auch nicht verkehrt, von einem Artikel zu abzusehen. --Ureinwohner uff 16:03, 13. Mai 2009 (CEST)
Ergänzung: Einige sechshöchste Spielklassen wurden vor der Einführung der 3. Liga übrigens gelöscht, auf die schnelle gefunden: Landesliga (Bezirk Hannover) und Landesliga Odenwald
Zumindest Letztgenannter war allerdings auch nur ein Stub, der hauptsächlich aus einer Aufzählung der Ligavereine in der Saison 2005/06 sowie einigen Weblinks bestand. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:18, 13. Mai 2009 (CEST)
Hab durch ne Bearbeitung im Vereinslexikon mitgekriegt, dass im Herbst die überarbeitete Version erscheint. Also langweilig wirds in Sachen Relevanz nicht...:-) --Cash11 18:19, 13. Mai 2009 (CEST)
Die Bezirksoberliga Weser-Ems wurde am 26.03.09 nach recht knapper Diskussion gelöscht, daher hatte ich jetzt in der Ligapyramide die Rotlinks dort entfernt. --Vexillum 08:51, 15. Mai 2009 (CEST)
Und da ich es für sehr unsystematisch halte, gleichzeitig gleich hohe Ligen, die viel kleiner sind als die niedersächsischen sechsten Ligen rot zu lassen und die Pyramide im jetzigen schwarz/blau/roten Zustand für verhunzt halte, habe ich die Frage gestellt. (Weser-Ems: 2,5 Mio Einwohner, Hannover 2,1 Mio Einwohner, da ist überhaupt kein "Kleinstbetrieb" wie fälschlicherweise oben behauptet, Saar (blau) hingegen nur 1,0 Mio Einwohner) Grüße-- Definitiv 09:17, 15. Mai 2009 (CEST)
Ist durchaus denkbar, ich wollte auch nur auf die erfolgte Löschung hinweisen (die wie gesagt nur die Gruppe Weser-Ems betraf), die ziemlich schnell ging und glaube ich, ohne Beteiligung aus dem Fußballportal "abgewickelt" wurde. Begründung: es sei 7. Liga (kein Witz, hatte die LD auch erst recht spät entdeckt).... Andererseits gibt es bei LAs ja "Experten", die den Unterschied zwischen Landesliga Niederrhein (7. Klasse) und Landesliga Bayern (6. Klasse) nicht verstehen, und dann verlangen, Landesliga Bayern muss weg, da Landesliga Niederrhein auch perdü ging. Wie dem auch sei, so werden sicherlich einige argumentieren, die Verbandsliga Saarland sei immerhin a) historisch relevant (Ehrenliga und später 1. Amateurliga) und b) die höchste Spielklasse unter Regie des Saarländischen Fußballverbandes, die Bezirksoberliga Weser-Ems eben nicht die höchste Spielklasse des Niedersächsischen Verbandes. Ich persönlich könnte mit der Lösung, wie sie mit Landesliga Bayern praktiziert wird, durchaus leben (also eine Variante Bezirksoberliga Niedersachsen), die alle Staffeln umfasst (Btw: Warum sind in der Ligapyramide eigentlich die 3 Staffeln der bayer. Landesligen zusammengefasst, die 4 Staffeln der BZOL aus Niedersachsen einzeln erwähnt? Müsste doch dann auch heißen, "4 Staffeln der Bezirksoberliga Niedersachsen", wie in Hessen und Bayern?). Ich denke, ich ändere das mal eben inkl. Rotlink auf BZOL Niedersachsen. Ich hoffe eh', das die gute alte Oberliga Nord als 5. Spielklasse wiederkehrt, dann verschiebt sich alles wieder nach unten ;-) --Vexillum 10:00, 15. Mai 2009 (CEST)

Kategorie für Meisterlisten

Hallo. Ich würde gerne eine eigene Kategorie für Meisterlisten, wie etwa Liste der Englischen Fußballmeister, einführen. Aber wie soll diese Kategorie heißen? Etwa Kategorie:Liste (Fußballmeister nach Staat)? Aber England ist kein Staat. Vielleicht Kategorie:Liste (Fußballmeister nach Verband)? Was meint ihr? --Jarlhelm 00:24, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich wäre für Verband. --Hullu poro 11:03, 15. Mai 2009 (CEST)
"Nur" der Verband macht auch Sinn. Dann sind auch mögliche Streitfälle wie BRD u. DDR, Nord- und Südvietnam, Nord- und Südjemen schon im Vorfeld abgegrenzt. Überspitzt formuliert könnte man ja sagen, dass sowiesi nur Mannschaften Deutscher Meister (nach der allgemeinen Auffassung von "Deutscher Meister") werden können, die Mitglied im DFB sind. --Vexillum 11:11, 15. Mai 2009 (CEST)