Alexander Rybak
Alexander Igorewitsch Rybak (belarussisch Алякса́ндр І́гаравіч Рыба́к/Aliaksándr Íharawitsch Rybák, * 13. Mai 1986 in Minsk, Weißrussische SSR) ist ein weißrussisch-norwegischer Sänger, Violinist, Komponist und Schauspieler. Einem breiten Publikum wurde er durch den Gewinn des Eurovision Song Contest 2009 bekannt, den er mit großem Vorsprung für sich entscheiden konnte.

Leben
Kindheit und Ausbildung
Alexander Rybak wurde 1986 in der früheren Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Seine Mutter ist die bekannte Pianistin Natallja Waliantsinauna Rybak, sein Vater der Violinist Ihar Aliaksandrawitsch Rybak. Im Alter von vier Jahren siedelte Rybak mit seinen Eltern nach Norwegen über. Dort wuchs er in Nesodden, einem Vorort von Oslo, auf. Er spricht fließend norwegisch, englisch und russisch. Bereits im Alter von fünf Jahren lernte er das Klavier- und Geigespielen. Ebenso widmete er sich dem Gesang und der Komposition eigener Musikstücke. Später sollte er in Bergen die Konzertleitung des größten Jugend-Symphonieorchesters Norwegens, der Ung Symfoni, übernehmen.
Im Jahr 2004 erhielt Rybak in Norwegen den renommierten Anders-Jahres-Kulturpreis. Zwei Jahre später gewann er mit seinem selbstkomponierten Song Foolin’ den Talentwettbewerb Kjempesjansen des Norwegischen Rundfunks (NRK). Er trat unter anderem mit dem bekannten israelischen Violinisten Pinchas Zukerman auf und schlug neben der Arbeit als Sänger, Komponist und Violinist parallel eine Karriere als Schauspieler ein. Rybak übernahm unter anderem eine Hauptrolle in einer Inszenierung des Musicals Anatevka am Osloer Nye Teater, die ihm 2007 den Heddaprisen einbrachte. 2009 feierte Rybak sein Spielfilmdebüt mit einer Nebenrolle in Grete Salomonsens norwegischen Jugendfilm Yohan – Barnevandreren, der ab Anfang Dezember 2009 in den norwegischen Kinos zu sehen sein wird.
Teilnahme am Eurovision Song Contest
Am 21. Februar 2009 entschied Rybak in Oslo den Melodi Grand Prix, die norwegische nationale Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2009 in Moskau, mit dem Lied Fairytale (‚Märchen‘) für sich. Er hatte großen Vorsprung zum zweitplatzierten Titel Butterflies von Tone Damli Aaberge (Rybak erhielt 747.888 Punkte, Aaberge 121.856 Punkte).[1]
Der Titel belegte im Frühjahr 2009 acht Wochen lang Platz eins der norwegischen Charts. Am 16. Mai 2009 gelang es Rybak, mit Rekordvorsprung den Eurovision Song Contest für sich zu entscheiden. Mit einer Gesamtpunktzahl von 387 Punkten überbot er den bisherigen Finalrekord von 292 Punkten, den die finnische Gruppe Lordi mit dem Titel Hard Rock Hallelujah 2006 in Athen aufgestellt hatte (die serbische Sängerin und spätere ESC-Gewinnerin Marija Šerifović hatte im Halbfinale 2007 in Helsinki 298 Punkte erreicht).[2] Gleichzeitig erreichte der Beitrag den bislang größten Abstand zum Zweitplatzierten.
Statistik
Die 387 Punkte machen bei 2436 insgesamt vergebenen Punkten im Jahr 2009 einen Anteil von 15,89% aus, was einen noch höheren Gesamtpunkteanteil bedeutet als die 15,42%, die Nicole 1982 für das Lied Ein bißchen Frieden erhielt. Demgegenüber hält Nicole aber nach wie vor den Rekord des höchsten Punktedurchschnitts pro Land, dies aber nunmehr nur knapp mit 9,47 vor Rybak mit 9,44. Das hängt damit zusammen, dass es 1982 mit 18 Ländern weniger als die Hälfte an Teilnehmern im Wettbewerb gab und sich dieselbe Punkteanzahl, die ein Land jeweils zu vergeben hat, nun auf mehr als doppelt so viele Länder verteilt. Da die Länder nicht für sich selbst stimmen können, wurden die Punkte 2009 also im Vergleich zu 1982 im Verhältnis 41:17 auf die einzelnen Beiträge verteilt. Trotz dieser Punktekonzentration gab es keinen Beitrag im Wettbewerb, der weniger als 22 Punkte bekam.
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Chartpositionen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | NO | |||
2009 | Fairytales | 16 | - | 65 | - | 1 |
Singles
Jahr | Titel | Chartpositionen | Album | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | NO | ||||
2009 | Fairytale | 4 | 10 | 3 | 10 | 1 | Fairytales | VÖ: 15. Mai 2009 (DE) Norwegen: 3-fach-Platin |
2009 | Funny Little World | - | - | - | - | 1 | Fairytales | |
2009 | Roll With The Wind | - | - | - | - | 16 | Fairytales |
Auszeichnungen
- 2004 Anders-Jahres-Kulturpreis
- 2006 Gewinn des Talentwettbewerbs Kjempesjansen
- 2007 Heddaprisen für Anatevka (Oslo Nye Teater)[3]
- 2009 Sieg beim Eurovision Song Contest 2009
Weblinks
- Offizielle deutsche Webseite (EMI Music)
- Alexander Rybak bei MySpace
- Biografie auf NDR
- Biografie bei eurovision.tv (englisch)
- Vorlage:IMDb Name
Einzelnachweise
- ↑ Norwegischer Vorentscheid 2009
- ↑ vgl. Kelber, Anja: Rekordsieg für Norwegen bei eurovision.de (17. Mai 2009)
- ↑ www.mic.no
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Dima Bilan | Gewinner des Eurovision Song Contests 2009 | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rybak, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | norwegisch-weißrussischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1986 |
GEBURTSORT | Minsk |