Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6-8 Wochen am Stück eingeblendet.)
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr
2009 (ab August)
01.08.2009: Reichsbrücke
(Bauwerke)
Alternativvorschlag 1.8.2009 Schlacht bei Minden
(Geschichte)
Heute Jubileum 250 Jahre, bundesweite Aufmerksamkeit, Projekt:OWL wird sich noch um den Artikel kümmern. Gruß --Aeggy 08:12, 12. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel sollte bis dahin Lesenswert oder Exzellent werden, Anfang April ist noch keins der Artikel von beidem sondern nur im Review, aber das ist ja ein guter Einstieg auf dem Weg dorthin. --Vux 21:30, 5. Apr. 2009 (CEST)
02.08.2009: Windpocken
Seit August 2004 ist die Impfung gegen Windpocken in Deutschland allgemein empfohlen. --Der Lange 16:46, 24. Sep. 2008 (CEST)
(Kunst & Kultur / Bildende Kunst)
Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais war die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1919 vom Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi gegründet und bestand bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Mit eingeschränktem Betrieb blieb sie bis zur Ausstellung Entartete Kunst 1937 bestehen. Die Galerie im Kronprinzenpalais war vor allem als umfassendste Sammlung expressionistischer Kunst bekannt. Die Eröffnung der neuen Galerie fand am 4. August 1919 statt. Das zweite Obergeschoss bildete das eigentliche Herzstück mit den Expressionisten: die Dresdner Brücke-Künstler Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff gezeigt, die Maler Franz Marc und Christian Rohlfs, der Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger sowie Skulpturen von Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck. mehr
90. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswerter Artikel --Vux 03:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
05.08.2009: Lichtzeichenanlage
(Verkehr & Technik/Verkehr)
Eine Lichtzeichenanlage (kurz: LZA, auch Lichtsignalanlage (LSA), Wechsellichtzeichenverkehrsanlage, umgangssprachlich meist Ampel) dient der Steuerung des Straßenverkehrs. Lichtzeichenanlagen ordnen für Verkehrsteilnehmer ein bestimmtes Verhalten an, wobei gesteuerte Lichtsignale abgegeben werden. Diese nach Form und Farbe verschiedenartigen Verkehrszeichen haben jeweils eine andere Bedeutung und strahlen nur entgegen der Fahrtrichtung des zu regelnden Verkehrs ab. Die erste Lichtsignalanlage der Welt wurde 1868 in London vor dem House of Parliament aufgestellt. Sie wurde mit Gaslicht betrieben und explodierte bereits nach kurzer Zeit. Erst nach der Erfindung des elektrischen Lichts wurden ab 1912 wieder Lichtsignalanlagen zur Verkehrsregelung aufgestellt. Die am 5. August 1914 aufgestellte Lichtsignalanlage in Cleveland, USA, gilt als erste Verkehrsampel der Welt und hatte nur zwei Lichter: ein rotes und ein grünes. mehr
95. Jahrestag der ersten Verkehrsampel. Lesenswerter Artikel --Vux 14:50, 26. Jun. 2008 (CEST)
06.08.2009: Discovery-Expedition
(Geschichte)
Die British National Antarctic Expedition von 1901 bis 1904, besser bekannt als Discovery-Expedition, war die erste offizielle britische Expedition in die Antarktis seit der Fahrt James Clark Ross' sechzig Jahre zuvor. Sie wurde von einem Komitee aus Mitgliedern der Royal Society und der Royal Geographical Society geplant und sollte wissenschaftliche Untersuchungen und geografische Erforschung in einem damals fast völlig unberührten Kontinent durchführen. Mit dieser Expedition begannen die Karrieren vieler Männer, die später zu Hauptfiguren im „Heldenzeitalter“ der Antarktisforschung werden sollten,[1] darunter Robert Falcon Scott, der die Expedition leitete, Ernest Shackleton, Edward Wilson, Frank Wild, Tom Crean und William Lashly.mehr
6. August 1901: Beginn der Expedition AF666 14:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag: 06.08.2009: M. Night Shyamalan
(exzellent: Kunst)
Shyamalan drehte vor seinem Durchbruch Indepedent-Filme, die nur mäßigen Erfolg hatten. Durch den Psychothriller The Sixth Sense fand er internationale Anerkennung. Der Film erzielte ein weltweites Einspielergebnis von rund 670 Millionen US-Dollar und erhielt unter anderem sechs Oscar-Nominierungen. Mit den darauffolgenden Filmen Signs – Zeichen, The Village – Das Dorf und The Happening konnte er nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen. Shyamalans Filme sind dem Genre des phantastischen bzw. Horrorfilms zuzuordnen. Sie erzeugen Spannung unter anderem durch subtile Bedrohungsszenarien und durch eine Psychologie der Angst. Die wesentlichen Konstanten in Shyamalans Werk sind melodramatische Ereignisse in einer Familie oder bedrohliche, mysteriöse Phänomene, denen meist die Kinder aufgeschlossen gegenüberstehen. Ebenfalls typisch sind kleinere Nebenhandlungen, die plötzlich eine wichtige Rolle im Film einnehmen, sowie die verschiedenen Bedeutungen der Farben. Des Weiteren enden die Filme oft überraschend („Plot Twist“).mehr
Zu seinem Geburtstag!--Christan Bach 14:51, 27. Feb. 2009 (CET)
- 2010 würde wegen einem runden Geburtstag besser passen. -- ThalanTalk 17:47, 13. Mär. 2009 (CET)
- Lipstar 14:24, 17. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt. Ein runder Geburtstag ist besser.--Christan Bach 17:45, 28. Mai 2009 (CEST)
Kontra - Ich habe den Artikel für 2010 nominiert. --
- Lipstar 14:24, 17. Mai 2009 (CEST)
07.08.2009: STS-118
(Raumfahrt)
STS-118 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den 20. Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA. Es war die 119. Space-Shuttle-Mission sowie nach fast fünfjähriger Pause der erste Flug dieses Orbiters, bedingt durch das Unglück der Columbia im Februar 2003 (STS-107). Es war der letzte Flug eines Spacehab-Moduls. Der Start von STS-118 erfolgte am 8. August 2007.mehr
- warum ist der für den 7.8. nominiert, wenn da "8. August 2007" steht? --slg 18:26, 10. Jan. 2009 (CET)
09.08.2009: Adam von Trott zu Solz
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
Friedrich Adam von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und einer der bedeutendsten Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Adam von Trott gehörte zum engeren Kreis des 20. Juli 1944 und knüpfte das Netz zwischen Stauffenberg und dem Kreisauer Kreis, dessen Mitglied er war. Trott war der Vordenker einer Außenpolitik des Widerstandes und sollte nach einem geglückten Attentat auf Hitler den Posten eines Staatssekretärs im Auswärtigen Amt erhalten. Er verfügte über direkte Verbindungen zu britischen und amerikanischen Regierungskreisen, die er für den Widerstand nutzte. Seine Liberalität und Offenheit gegenüber unterschiedlichen Weltanschauungen war für die Zusammenarbeit verschiedener politischer und gesellschaftlicher Gruppen im Widerstand gegen Hitler von herausragender Bedeutung. mehr
100. Geburtstag, Lesenswerter Artikel in der KEA-Diskussion. --Vux 01:10, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube hier liegt ein Irrtum vor. Der 100. Geburtstag ist am 09.08.2009, nicht im September. Vielleicht könnte man den Artikel als Artikel des Tages am 9. August 2009 anbringen. Suedwester93 19:51, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hab's einfach mal verschoben- Suedwester93 07:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Uups, ja stimmt du hast recht. Der Artikel ist inzwischen Exzellent. --Vux 03:59, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Hab's einfach mal verschoben- Suedwester93 07:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
13.08.2009: Alfred Hitchcock
(Kultur & Gesellschaft / Film und Fernsehen)
Hitchcocks 110. Geburtstag. Artikel ist Lesenswert. --79.192.221.89 08:26, 5. Aug. 2008 (CEST)
14.08.2009: Magic Johnson
(Sportler)
Aus Anlass des 50. Geburtstages; werd ich bis dahin aus EN übersetzen. -- X-'Weinzar 14:07, 18. Apr. 2009 (CEST)
15.08.2009: Woodstock-Festival
(Ereignisse)
40-jähriges Jubiläum. --Flominator 21:56, 1. Jan. 2009 (CET)
- War schonmal Adt am 15.08.2006. --JuTa Talk 18:14, 16. Feb. 2009 (CET)
16.08.2009: Francesco di Marco Datini
(Persönlichkeiten)
Todestag des Herren AF666 13:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
17.08.2009: Das Leben des Brian
(Kultur & Gesellschaft / Film und Fernsehen)
30. Jahrestag der Premiere. Vielleicht findet sich noch ein passenderes Foto... --DrTill 23:21, 12. Mai 2008 (CEST)
- Schöne Idee! Das mit den Fotos ist insbesondere bei Filmen je immer etwas schwer. Im Zweifelsfall würde ich eher das von Terry Jones nehmen, der ja Regie geführt hat aber optimal wäre z. B. ein Foto eines Drehortes. In dieser Hinsicht gibt der Film aber wiederum nicht viel her. --JazzmanPostStudent? 01:56, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Das vorhandene Jones-Foto finde ich auch nicht so toll. Palin hatte als Pilatus einen der enprägsamsten Auftritte - im Film und in seiner Karriere. Darum hatte ich mich erst mal für dessen (sehr durchschnittliches :-() Foto entschieden. Vom Drehort gibts ein wunderschönes Foto, nur scheint mir das für den Film wenig aussagekräftig... --DrTill 12:20, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Warum nicht ein Bild von einer Sandale? --Amberg 07:49, 14. Nov. 2008 (CET)
- Das muss aber exakt wie im Film aussehen - sonst gibts Ärger mit den Fundamentalisten... --DrTill 09:18, 14. Nov. 2008 (CET)
- Warum nicht ein Bild von einer Sandale? --Amberg 07:49, 14. Nov. 2008 (CET)
Teaseralternative:
Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979. Der naive und unauffällige Brian, zur gleichen Zeit wie Jesus geboren, wird durch Missverständnisse unfreiwillig als Messias verehrt. Weil er sich gegen die römischen Besatzer engagiert, findet er schließlich in einer Massenkreuzigung sein sinnloses Ende.
Die Satire zielt auf absurden Dogmatismus religiöser und politischer Gruppen. Insbesondere christliche, aber auch jüdische Vereinigungen reagierten mit scharfen Protesten auf die Veröffentlichung. Die folgenden Aufführungsboykotte und -verbote in Ländern wie den USA, Großbritannien oder Norwegen fachten die Kontroverse um Meinungsfreiheit und Blasphemie weiter an.
Obwohl der Vorwurf der Blasphemie von praktisch allen Seiten entkräftet wurde, gilt die Satire aufgrund ihrer rezeptionsgeschichtlichen Bedeutung nach wie vor als beispielhaft für verletzende Angriffe auf die Gefühle überzeugter Christen. Filmkritiker und die Pythons selbst bezeichnen Monty Python’s Life of Brian aufgrund seiner kohärenten Geschichte und intellektuellen Substanz als das reifste Werk der Komikergruppe. Zahlreiche Umfragen bestätigen den anhaltenden Erfolg beim Publikum, wobei insbesondere das Abschlusslied Always Look on the Bright Side of Life weit über den Filmkontext hinaus bekannt wurde.
Am 17.08.1979 feierte der Film Weltpremiere in New York --Melly42 16:10, 7. Feb. 2009 (CET)
- Der zu lange Text verträgt sich nicht mit dem Layout der Startseite. Außerdem ist die Wahl eines Textes als Bild wohl kein Eyecatcher im eigentlichen Sinne, oder? --DrTill 12:01, 10. Apr. 2009 (CEST)
19.08.2009: Schwarzweißfotografie
(Technik/Fotografie)
Schwarzweißfotografie bezeichnet alle fotografischen Bemühungen mit dem Ziel, lediglich die Helligkeitswerte von Objekten im Bild wiederzugeben, wobei bei den Bildspeicherverfahren heute die moderne digitale Bildaufzeichnung, das ältere analoge Silberbildverfahren und Kombinationen beider Methoden miteinander konkurrieren. Das analoge Schwarzweiß-Silberbild-Verfahren gehört zu den ältesten Verfahren der Fotografie überhaupt, ist heute aber fast vollständig durch die analoge Farbfotografie bzw. die digitalen Bildspeicherverfahren abgelöst worden. Schwarz-weiß-Fotos spielen hingegen noch eine Rolle in der Astrofotografie, da Schwarzweißfilme mit höherer Empfindlichkeit verfügbar sind, in anderen Bereichen der wissenschaftlichen Fotografie und in der künstlerischen Fotografie. Der 19. August des Jahres 1839 gilt als die eigentliche Geburtsstunde der Fotografie: Der Maler und Theaterdekorateur Louis-Jacques-Mandé Daguerre stellte sein weiterentwickeltes photomechanisches Verfahren der Pariser Öffentlichkeit vor, das er selbst als Daguerreotypie bezeichnete. mehr
Lesenswerter Artikel, 170 Jahre Daguerreotypie. --Vux 20:22, 2. Feb. 2009 (CET)
20.08.2009: Ernst Gennat
(Geschichte/Zwischenkriegszeit)
Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Berlin-Plötzensee; † 20. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und erfolgreichsten Kriminalisten Deutschlands. Er bearbeitete unter anderem den Fall des hannoverschen Serienmörders Fritz Haarmann. Schon zu Lebzeiten Legende und Original gleichermaßen, entsprach er mitnichten dem klassischen Klischee des engstirnigen preußischen Beamten. Hinter seinem Rücken wurde er von seinen Kollegen freundlich oder hämisch „Buddha der Kriminalisten“ oder „Der volle Ernst“ genannt. Diese Spitznamen spielten auf seine imposante Körperfülle an. mehr
70. Todestag. Lesenswerter Artikel. --Vux 01:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
21.08.2009: William Murdoch
(Persönlichkeiten/Technik)
William Murdoch – gelegentlich auch Murdock – (* 21. August 1754 in Bello Mill Cottage, Lugar, in der Grafschaft Ayrshire (Schottland), † 15. November 1839 in Handsworth bei Birmingham) war ein schottischer Ingenieur und Erfinder in der frühindustriellen Phase Großbritanniens. Als ein Schüler James Watts erdachte er eine Reihe wichtiger Anwendungen der Dampfmaschine, wie das Lokomobil (1784) und eine Weiterentwicklung des Raddampfers. Besonderen Ruhm erwarb er sich durch die Erfindung der Gasbeleuchtung mittels Stadtgas (1792). Da sich Murdoch seine Entwicklungen auf Anraten von James Watt junior und seinen eigenen negativen Erfahrungen in einem anderen Fall nicht hatte patentieren lassen, konnte er kein Geld durch Lizenzgebühren damit verdienen. mehr
Lesenswerter Artikel - 255. Geburtstag --Vux 05:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
22.08.2009: Parsteiner See
(Geographie)
Der Parsteiner See ist ein 1.003 Hektar großer See in Brandenburg. Die Wasserfläche liegt komplett im Landkreis Barnim, wobei Teile der östlichen und nordwestlichen Uferbereiche bereits zum Landkreis Uckermark gehören.
Das Gewässer ist ein Zungenbeckensee, der sich in den Rückschmelzprozessen nach dem Weichsel-Hochglazial nördlich des Choriner Endmoränenbogens herausgebildet hat. Er gehört zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und besteht aus einem Hauptbecken, Nebenbecken und mehreren Buchten. Die mittlere Wassertiefe im Hauptbecken beträgt rund 10 Meter, das Maximum erreicht 31 Meter. Das oberflächliche Einzugsgebiet umfasst 130,5 km² und besteht zu 78 % aus hügeligem Ackerland. mehr
Ein spezielles Datum kann man mit dem See kaum in Verbindung bringen. Exzellenter Artikel --Marcela 13:54, 23. Mai 2009 (CEST)
25.08.2009: Luftkrieg während der Operation Overlord
(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)
Der Luftkrieg während der Operation Overlord gehört neben der Luftschlacht um England, den Trägerschlachten im Pazifik und dem strategischen Luftkrieg gegen das Deutsche Reich zu den bedeutendsten Luftschlachten des Zweiten Weltkrieges. Sie fand zwischen Juni und August 1944 im Verlauf der alliierten Landung in Nordfrankreich (Operation Overlord) statt. Die alliierte Landung in der Normandie wurde auch durch die Lufthoheit der alliierten Streitkräfte ermöglicht. Vor dem 6. Juni 1944, dem so genannten D-Day, bereiteten die alliierten Luftstreitkräfte die Invasion vor. Sie bombardierten deutsche Versorgungslinien, Artilleriebatterien und unterstützten die französische Résistance aus der Luft mit Munition und Ausrüstung. mehr
65. Jahrestag der Befreiung von Paris. Adrian Bunk 04:30, 2. Mär. 2007 (CET)
27.08.2009: Erika Mann
(Persönlichkeiten / Literatur)
40. Todesstag. Exzellenter Artikel. --Vux 03:44, 2. Aug. 2008 (CEST)
31.08.2009: Tauberbischofsheimer Altar
(Kunst)
Todestag des Malers AF666 17:27, 20. Aug. 2008 (CEST)
01.09.2009 Gäubahn (Eutingen–Freudenstadt)
(Verkehr/Bahn)
Am 1. September 1879 wurde die Gäubahn eröffnet. Es ist somit der 130. Jahrestag der Bahnstrecke. --Hellwach 17:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
(Zeitgeschichte/Architektur)
Am 2. September 1999 wurde das für die Deutsche Gesellschaft für Außenpolitik (DGAP) wiederhergestellte Gebäudes mit einer Rede von Bundeskanzler Schröder feierlich wiedereingeweiht. Es ist somit der 10. Jahrestag des Beginns der heutigen Nutzung. Artikel wurde im Schreibwettbewerb im Herbst 2008 geschrieben, danach Lesenswert Exzellent gewählt. War demnach noch nie auf AdT. --Minderbinder 07:38, 12. Nov. 2008 (CET)Korrigiert nach KEA. --Minderbinder 10:37, 7. Dez. 2008 (CET)
03.09.2009: Ludwig Frank
(Persönlichkeiten/Geschichte: Zeitalter d. Imperialismus u. d. Weltkriege)
Heute vor 95 Jahren gestorben. (Alternativ auch sein 135. Geburtstag am 23. Mai 2009, dort aber ballt es sich bereits, Gutes ist da dabei.) --Atomiccocktail 00:15, 22. Aug. 2008 (CEST)
05.09.2009: Apolda
(Städte in Deutschland)
Apolda ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land und liegt in der Nähe des Flusses Ilm im Städtedreieck Weimar-Jena-Naumburg. In der Raumordnung des Freistaates Thüringen nimmt die Stadt den Rang eines Mittelzentrums ein. Apolda war von 1922 bis 1950 eine kreisfreie Stadt und hat seit 1952 den Status einer Kreisstadt.
Aufgrund der über 250-jährigen Tradition des Glockengießens wird Apolda als „Glockenstadt“ bezeichnet. Noch größere Bedeutung für die Stadt hatte die Strick- und Wirkwarenherstellung, die seit über 250 Jahren in Apolda betrieben wird. Ihren Aufschwung nahm die bis dahin kleine Ackerbürgerstadt aber erst, nachdem 1846 die Thüringer Bahn durch Apolda gebaut worden war. Die Textilindustrie wuchs rasant an und Apolda entwickelte sich zeitweise zur wichtigsten Industriestadt in Sachsen-Weimar-Eisenach. Von 1904 bis 1927 baute die Firma A. Ruppe & Sohn, die ab 1910 Apollo-Werke AG hieß, Automobile der Marken Apollo und Piccolo. In Apolda wurde die Hunderasse Dobermann gezüchtet, der ein Denkmal gewidmet ist. mehrLesenswerter Artikel. Der 5. September 2009 ist der 100. Jahrestag des Starts der Omnibuslinie Apolda - Jena . Die Linie ist die älteste regelmäßige Kraftverkehrsverbindung zwischen zwei Thüringer Städten. -- Astrobeamer Chefredaktion 22:23, 5. Mär. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 05.09.2009: Caspar David Friedrich
(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur)
235. geburtstag dieses früh-romantischen malers. der lesenswerte artikel würde IMHO gut zu diesem tag passen. -- Jbergner 09:26, 17. Mär. 2009 (CET)
Astrobeamer Chefredaktion 17:58, 17. Mär. 2009 (CET)
Kontra 235 ist nicht unbedingt ein völlig krummer Geburtstag, aber eben nicht so rund wie ein 100. Jahrestag. --- dir ist aber schon klar, dass es nicht um den 100. geburtstag der stadt apolda geht, sondern um den 100. jahrestag einer buslinie, an deren einem ende die stadt apolda liegt? und diese buslinie wird mit 1 satz in einem unter-unter-unterkapitel (also der dritten ebene) erwähnt, hat also noch nicht mal ein eigenes lemma. und in dem ebenfalls lesenswerten artikel Jena wird diese buslinie nicht einmal mit 1 satz erwähnt, so wichtig ist sie. gibt mir zu denken. VG -- Jbergner 18:14, 17. Mär. 2009 (CET)
- Auch Kleinigkeiten in einem Ort, die niemand kennt, können mal interessant sein. Der 5. September 2009 war hier noch nicht belegt und da habe ich den Artikel eingetragen. Wenn das der 90. oder 110. Jahrestag der Buslinieneröffnung wäre, dann hätte ich das unterlassen. Vielleicht wissen die Autoren von Jena einfach nichts darüber. Du meinst nun, dass das völlig irrelevant ist und man sicher etwas Besseres findet. Warum wurde dann Caspar David Friedrich nicht schon eher eingetragen? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:11, 17. Mär. 2009 (CET)
- ich könnte mir vorstellen, dass das datum "890 jahre urkundliche ersterwähnung der stadt" in 2009 oder "720 jahre verleihung der stadtrechte" in 2009 mindestens so viel wert ist wie diese buslinie. aber vielleicht unterschätze ich die buslinie und überschätze eine ersterwähnung oder eine stadtrechteverleihung? VG -- Jbergner 19:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Da kämen dann eher 900 und 750 Jahre in Betracht, wobei Tag und Monat dann egal wären. Ich sage einfach mal: Abwarten und Tee trinken - bis September ist noch viel Zeit. Aus einer (unwichtigen?) Buslinie kann noch ein Lemma werden und das Datum dafür ist eben schon mal reserviert. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:56, 17. Mär. 2009 (CET)
- ich könnte mir vorstellen, dass das datum "890 jahre urkundliche ersterwähnung der stadt" in 2009 oder "720 jahre verleihung der stadtrechte" in 2009 mindestens so viel wert ist wie diese buslinie. aber vielleicht unterschätze ich die buslinie und überschätze eine ersterwähnung oder eine stadtrechteverleihung? VG -- Jbergner 19:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Auch Kleinigkeiten in einem Ort, die niemand kennt, können mal interessant sein. Der 5. September 2009 war hier noch nicht belegt und da habe ich den Artikel eingetragen. Wenn das der 90. oder 110. Jahrestag der Buslinieneröffnung wäre, dann hätte ich das unterlassen. Vielleicht wissen die Autoren von Jena einfach nichts darüber. Du meinst nun, dass das völlig irrelevant ist und man sicher etwas Besseres findet. Warum wurde dann Caspar David Friedrich nicht schon eher eingetragen? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:11, 17. Mär. 2009 (CET)
Pass3456 21:43, 25. Mai 2009 (CEST)
Pro Caspar David Friedrich ist überfällig. --Tischbeinahe 22:22, 25. Mai 2009 (CEST)
Pro Auch wenn nun schon seit hundert Jahren irgendwo ein Omnibus hin und her fährt... --06.09.2009: Bambi (Film)
(Kunst und Kultur/Film)
140 Geburtstag des Romanautors Felix Salten, Geburtstagsdatum in den Filmteaser eingeflochten. Lesenswert seit 2006. --Vux 15:50, 3. Apr. 2009 (CEST)
09.09.2009: Eberstadter Tropfsteinhöhle
(Natursehenswürdigkeiten)
Jahrestag der Eröffnung, Exzellenter Artikel. --Phiw 16:48, 20. Apr. 2009 (CEST)
10.09.2009: Charles S. Peirce
(Persönlichkeiten/Mathematik und Philosopie)
Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts, † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Logiker.
Peirce gehört neben William James und John Dewey zu den maßgeblichen Denkern des Pragmatismus; außerdem gilt er als Begründer der modernen Semiotik. Bertrand Russell bezeichnete ihn als den „größten amerikanischen Denker“, Karl Popper betrachtete ihn sogar als „einen der größten Philosophen aller Zeiten“. mehr170. Geburtstag, lesenswerter Artikel. --Vux 13:40, 17. Okt. 2008 (CEST)
11.09.2009: Ford Ka
(Technik / Technik und Verkehr)
Lesenswert. Am 11. September 1996 war Markteinführung, war Vorschlag für den 14. Februar 2009. Gerald SchirmerPower 12:33, 15. Feb. 2009 (CET)
12.09.2009: Blanche of Lancaster
(Persönlichkeiten / Politik)
Blanche of Lancaster, Herzogin von Lancaster, Countess of Derby, eigentlich Blanche Plantagenet, (deutsch: Blanka von Lancaster; * wahrscheinlich 25. März 1341 oder 1345; † wahrscheinlich 12. September 1368 auf Bolingbroke Castle, Lincolnshire) war die Tochter und spätere Alleinerbin von Henry of Grosmont, dem 1. Herzog von Lancaster. Historische Bedeutung erlangte sie als erste Frau von John of Gaunt, dem sie durch ihr Erbe zu Reichtum, Einfluss und Titeln verhalf. Ihr gemeinsamer Sohn Henry IV. bestieg als erster König des Hauses Lancaster den englischen Thron. Blanche wurde in der im Großen Brand von London 1666 zerstörten alten St. Paul's Cathedral beigesetzt. John of Gaunt ließ ihr dort in den Nordarkaden des Chors neben dem Hauptaltar ein prachtvolles Monument aus Alabaster und daneben einen eigenen mit Messbuch, Abendsmahlkelch und Messgewand ausgestatteten Altar errichten. mehr
Artikel lesenswert – ungefähr 650. Todestag der Adligen, wobei laut Artikel der 12.09. als gesichert gilt, die genaue Jahreszahl aber nicht. War von mir bereits für den 12.09.2008 vorgeschlagen, wurde aber von einem exzellenten Artikel getoppt. --Vux 00:26, 10. Sep. 2008 (CEST)
14.09.2009: Margaret Sanger
(Persönlichkeiten / Gesundheit und Karitatives)
130. Geburtstag. Lesenswerter Artikel. --Vux 02:29, 16. Jun. 2008 (CEST)
15.09.2009: Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
(Geschichte)
70. Jahrestag der besagten Exekutierung. Lesenswerter Artikel. --Vux 02:58, 16. Jun. 2008 (CEST)
16.09.2009: Oskar Lafontaine
(Politik)
lesenswerter Artikel Adrian Bunk 23:34, 16. Nov. 2008 (CET)
- 11 Tage vor der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag sehe ich ein Neutralitätsproblem. --Wiki Surfer BCR 17:57, 26. Nov. 2008 (CET)
Frisia Orientalis 18:23, 1. Dez. 2008 (CET)
Kontra - siehe Vorredner. Gruß,- Der Mann kann ja nichts dafür, wann er Geburtstag hat. Außerdem ist er ja Spitzenkandidat für die saarländische Landtagswahl, die schon am 30. August stattfindet - vielleicht sollte man den Ausgang dieser Wahl abwarten, bevor man darüber entscheidet ob er AdT wird? --slg 18:32, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich ahbe den Artikel gerade alternativ für den 11. März vorgschlagen - zeitlich früh genug vor der Landtagswahl im Saarland, und mit dem 10. Jahrestag des Rücktritts als SPD-Chef auch noch zu einem passenden Anlass. --Andibrunt 12:11, 6. Mär. 2009 (CET)
16.09.2009: Alternativvorschlag Oberleitungsbus
(Technik/Kraftfahrzeuge)
Exzellenter Artikel, flexibel innerhalb der European Mobility Week zwischen 16-22.9. --Vux 19:35, 16. Jan. 2009 (CET)
17.09.2009: Geschichte der Stadt Heilbronn
(Geschichte)
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. Στε Ψ 16:49, 27. Feb. 2009 (CET)
18.09.2009: Wiener Kongress
(Geschichte / 19. Jahrhundert)
Der Wiener Kongress (18. September 1814 bis 9. Juni 1815) legte in Europa die Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Anlass war die Niederlage von Napoléon Bonaparte, der zuvor die politische Landkarte des Kontinentes erheblich verändert hatte. Unter der Leitung des österreichischen Außenministers Metternich berieten politisch bevollmächtigte Vertreter aus rund 200 europäischen Staaten, Herrschaften, Körperschaften und Städten, darunter allen bedeutenden Mächten Europas mit Ausnahme des Osmanischen Reichs. Die führende Rolle spielten die Großmächte Russland, Großbritannien, Österreich, Preußen und die wiederhergestellte französische Monarchie. Der Wiener Kongress hatte für die Verhältnisse der damaligen Zeit, zumal auf übernationaler Ebene, durchaus zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. So wurde auf britischen Druck die Ächtung der Sklaverei im Artikel 118 der Kongressakte durchgesetzt. mehr
195. Jahrestag des Beginns. Lesenswerter Artikel. -- Vux 06:45, 8. Jun. 2008 (CEST)
19.09.2009: Lößnitz (Großlage)
(Geographie/Landschaften)
Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen. Das durch seine Steillagen an den Hängen des Elbtals geprägte Anbaugebiet gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen direkt an der Sächsischen Weinstraße. Bereits 1271 wurde der Weinbau in der Region erstmals urkundlich erwähnt. Der Markgraf von Meißen übernahm 1401 die Hoflößnitz, womit das Wettinische Herrscherhaus ihren Weinbau dort fast fünf Jahrhunderte lang konzentrierte. Ein Wein der Region, der aus Kötzschenbroda stammende Kötzschber, fand seine Erwähnung durch Martin Luther, als der ihn 1520 in einem Brief an den Meißner Bischof für seine Güte lobte.
Die Lößnitz ist nicht nur als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sondern auch einschließlich der zahlreichen Kulturdenkmäler in ihrer Gesamtheit als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul geschützt. Durch die Reblauskatastrophe 1885 von 150 ha bis auf 10 ha zurückgegangen, ist die Anbaufläche heute wieder auf etwa 85 ha angewachsen. Dieses Wochenende findet auf dem Anger von Altkötzschenbroda das alljährliche Herbst- und Weinfest statt. mehrWie der Teaser schon sagt, an dem Wochenende ist (Herbst- und) Weinfest. Ansonsten gibt es keine Termine, die sich großartig aufdrängen würden. Lesenswert. -- X-'Weinzar 15:06, 13. Feb. 2009 (CET)
20.09.2009: Bukarest
(Geografie / Städte weltweit)
Bukarest (rumän. Bucureşti [bukuˈreʃtʲ]) ist die Hauptstadt Rumäniens. Sie ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern und einer urbanen Agglomeration von 2,6 Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union. Nachdem Bukarest Târgovişte endgültig als Landeshauptstadt 1659 abgelöst hatte, wurde es zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Walachei und später von Rumänien. Die Stadt verfügt über mehrere Universitäten, verschiedene andere Hochschulen, sowie zahlreiche Theater, Museen und weitere Kultureinrichtungen. Die kosmopolitische Hochkultur und der dominierende französische Einfluss in der Architektur der Stadt brachten ihr den Beinamen Micul Paris („Kleines Paris“, auch „Paris des Ostens“) ein. In der Amtszeit des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu wurden weiträumig historische Stadtviertel zerstört, um dem monumentalen Zuckerbäckerstil des Diktators Platz zu machen. mehr
Erste urkundliche Erwähnung von Bukarest vor 550 Jahren (20. Sep. 1459). Lesenswerter Artikel. --S.Didam 22:24, 25. Nov. 2008 (CET)
21.09.2009: Stuttgarter Kickers
(Fußball / Sport allgemein)
Der SV Stuttgarter Kickers (offiziell: Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.) ist ein rund 1.600 Mitglieder zählender Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtteil Degerloch. Bekannt ist der Verein vor allem durch seine Fußball-Abteilung, deren erste Mannschaft in den Spielzeiten 1988/89 sowie 1991/92 der Bundesliga angehörte und aktuell in der 3. Liga spielt. Die größten Erfolge des Vereins waren die Deutsche Vize-Meisterschaft im Fußball 1908 sowie das Erreichen des DFB-Pokal-Finals 1987. Die wegen ihrer Vereinfarbe „die Blauen“ genannten Kickers stehen in Rivalität mit dem „die Roten“ genannten VfB Stuttgart.
Heute feiert der Verein sein einhundertzehnjähriges Bestehen. mehr
110. Jahrestag der Vereinsgründung. Lesenswerter Artikel. --Soccerates 06:38, 22. Aug. 2008 (CEST)
26.09.2009: Martin Heidegger
(Philosophie)
Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen Philosophiegeschichte und die Entwicklung einer neuen Auffassung des Menschen und der Welt. 1927 entstand sein erstes Hauptwerk Sein und Zeit, welches die philosophische Richtung der Fundamentalontologie begründete. Ab Mitte 1930 begann Heidegger mit einer Gesamtinterpretation der abendländischen Philosophiegeschichte. Dazu untersuchte er die Werke bedeutender Philosophen unter phänomenologischen, hermeneutischen und ontologischen Gesichtspunkten. mehr
- Exzellenter Artikel. 120. Geburtstag. (Personenbild gibt es in der WP bisher nicht). --Victor Eremita 18:11, 13. Apr. 2009 (CEST)
-- Tisch & Stuhl φιλο 17:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
Pro – (in aller Bescheidenheit als Hauptautor). Wie ich in der auf der Diskussionsseite dokumentierten KEA schon geschrieben habe, ist nach meinen Recherchen kein frei verfügbares Bild von Heidegger erhältlich. Die Rechte liegen alle entweder bei Angehörigen oder bei Fotografen. Ich werde aber demnächst noch mal Kontakt zur Heidegger-Gesellschaft aufnehmen, auch unter Bezug auf den möglichen AdT. Vielleicht tut sich bis dahin noch etwas.- Jan eissfeldt 16:48, 21. Apr. 2009 (CEST) Pro pflichttermin --
27.09.2009: Landtag (Brandenburg)
(Politik)
Der Landtag Brandenburg ist das Landesparlament des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Die Abgeordneten werden alle fünf Jahre gewählt. Das Brandenburger Landesparlament tagt in der 1902 errichteten ehemaligen Reichskriegsschule auf dem Brauhausberg. 2008 sollen die Bauarbeiten für ein neues Landtagsgebäude auf dem Gebiet des Potsdamer Stadtschlosses beginnen, die 2011 abgeschlossen sein sollen. Der Landtag ist verantwortlich für die Landesgesetzgebung, die parlamentarische Kontrolle von Regierung und Verwaltung, die Bestimmung des Haushalts und die Wahlen des Präsidiums, der Landesverfassungsrichter, der Mitglieder des Landesrechnungshofs und des Ministerpräsidenten. Er wird aus 88 Abgeordneten gebildet, die sich in der aktuellen Legislaturperiode auf vier Fraktionen aufteilen - die SPD (33 Abgeordnete), die Linken (29), die CDU (20) und die DVU (6). mehr
An diesem Tag ist in Brandenburg Landagswahl AF666 18:16, 17. Aug. 2008 (CEST)
Amberg 05:19, 17. Nov. 2008 (CET)
Pro Das ist mal ein Datumsbezug, der einleuchtet. --- An dem Tag ist allerdings auch Bundestagswahl. Da gegenüber dieser die Landtagswahl im weitestgehend menschenleeren Brandenburg sicherlich in den Medien eine Marginalie darstellen wird, würde ich an diesem Tag lieber (sofern sich ein solches findet) ein bundespolitisches Thema auf der Hauptseite sehen wollen und diesen Artikel auf den Tag der Konstituierung des neu gewählten Brandenburger Landtags verschieben. --slg 20:10, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hmja, nur machen bundespolitische Themen rar. Passende Exzellente wie Bundestag oder Bundestagswahlrecht waren schon auf der Hauptseite. Und bei den Lesenswerten gibt es neben einigen Parteien und Angela Merkel auch nicht viel Passendes. Wenn bis zum 27.9. nicht noch irgendein entsprechendes Thema beackert und ausgezeichnet wird, wird es wohl beim Landtag bleiben. Vielleicht auch ein netter Fokus so entgegen der generellen Berichterstattung, die - wie du richtig sagst - sich auf die Bundestagswahl konzentrieren wird.--DerGrobi 19:36, 23. Jan. 2009 (CET)
JCIV 11:17, 29. Jan. 2009 (CET)
Pro Menschenleer ist zwar leider größtenteils richtig, aber es sind auch keine Alternativen greifbar. --Wenn man den bundespolitischen Bezug sucht, könnte man allerdings auch an die vorige Bundestagswahl erinnern. --Amberg 04:53, 8. Feb. 2009 (CET)
Unabhängig vom finalen AdT-Datum: 2009 können wir nicht mehr schreiben, dass die Bauarbeiten 2008 "beginnen sollen". Entweder haben sie schon begonnen (dann ohne sollen mit korrketer Jahreszahl), oder sie werden noch beginnen (dann stimmt 2008 nicht). Wer hat Ahnung und kann dies klären? --muns 00:00, 12. Jun. 2009 (CEST)
30.09.2009: Atom-U-Boot
(Technik / U-Boot)
Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das sowohl seine Antriebsenergie als auch die Energie für die Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht. Atom-U-Boote wurden erstmals Mitte der 1950er-Jahre in Dienst gestellt, beginnend am 30. September 1954 mit der amerikanischen USS Nautilus (SSN-571). Heute sind fünf Nationen in der Lage, nuklear getriebene U-Boote zu bauen und zu betreiben; dies sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Russland, Frankreich, Großbritannien und die Volksrepublik China. Indien plant derzeit den Bau eines ersten eigenen Atom-U-Bootes. Atom-U-Boote stellen die Alternative zu den meist kleineren und günstigeren dieselelektrisch angetriebenen U-Booten dar. Der größte Vorteil gegenüber diesen ist die praktisch unbeschränkte Reichweite und die Tatsache, dass Atom-U-Boote in der zeitlichen Länge ihrer Tauchgänge nur durch die Nahrungsvorräte an Bord beschränkt sind. mehr
55 Jahre nach Indienststellung des ersten Atom-U-Bootes --schlendrian •λ• 22:04, 21. Mai 2007 (CEST)
01.10.2009: Brustkrebs
(Medizin)
Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen. Er kommt hauptsächlich bei Frauen vor; nur etwa jeder hundertste Betroffene dieser Krebserkrankung ist männlich. In den westlichen Staaten ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen und verursacht auch die meisten Krebstodesfälle in der weiblichen Bevölkerung. Es gibt sowohl erbliche als auch erworbene Risikofaktoren; die meisten Erkrankungen sind jedoch sporadisch (zufällig). Neben der Heilung ist der Erhalt der betroffenen Brust erklärtes Ziel der medizinischen Behandlung. Die Therapie besteht in der Regel in einer an das Erkrankungsstadium angepassten Kombination aus Operation sowie Chemo-, Hormon- und Strahlentherapie. mehr
exzellenter Artikel Adrian Bunk 20:47, 6. Nov. 2008 (CET)
03.10.2009: Norderney
(Geografie/Erdwissenschaften)
Norderney (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nördernee) ist eine der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind. Mit der Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Der Hauptwirtschaftszweig des am 3. Oktober 1797 zur ersten Königlich-Preußischen Seebadeanstalt an der deutschen Nordseeküste ernannten heutigen Staatsbades und Luftkurortes ist der Fremdenverkehr. Das Nordseeheilbad verfügt über vier Badestrände. 2007 wurden mehr als 400.000 Tages- und Kurgäste gezählt, im Jahre 2008 wurden rund 1,3 Millionen Übernachtungen registriert.
Der Artikel über Norderney ist mittlerweile exzellent. Elvaube !? +/- M 23:47, 4. Jun. 2009 (CEST)
04.10.2009: Sieben Chancen
(Film und Fernsehen)
Sieben Chancen (Originaltitel: Seven Chances) ist eine Stummfilmkomödie von und mit Buster Keaton (* 4. Oktober 1895) aus dem Jahr 1925. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bühnenstück von Roi Cooper Megrue. Der erfolglose Geschäftsmann Jimmie erbt sieben Millionen Dollar, wenn es ihm innerhalb weniger Stunden gelingt zu heiraten. Im Gegensatz zu Keaton, der sich mit der Komödie unzufrieden zeigte, sprechen Kritiker allgemein von einem gelungenen Werk, wobei insbesondere die finale Verfolgungsjagd hervorgehoben wird. Zudem ist Seven Chances der einzige Film Keatons, der als Grundlage für zwei Neuverfilmungen (1947 und 1999) diente. mehr
Geburtstag Keatons. Artikel exzellent. --DrTill 13:10, 3. Dez. 2008 (CET)
05.10.2009: Agneta Matthes
(Medizin)
Agneta Matthes, mit vollem Namen: Agneta Wilhelmina Johanna van Marken-Matthes, (* 4. Oktober 1847 in Amsterdam; † 5. Oktober 1909 in Delft), war eine niederländische Unternehmerin. Zusammen mit ihrem Mann Jacob van Marken (1845–1906) gehört sie als Anhängerin der Genossenschaftsbewegung zu den Personen in den Niederlanden, die frühzeitig die Soziale Frage thematisierten und in der Arbeiterfürsorge eine Möglichkeit sahen, soziale Konflikte abzubauen.Nach ihr benannt ist der von den Eheleuten gestiftete Agnetapark, eine gartenstadtähnliche Delfter Wohnsiedlung, die als herausragendste ihrer Art und ihrer Zeit in den Niederlanden gilt. mehr
Exzellenter Artikel. 100. Todestag. --Vux 02:18, 24. Nov. 2008 (CET)
06.10.2009 Senftenberg
(Erdwissenschaften)
Senftenberg (niedersorbisch: Zły Komorow für „Schlimmer Mückenort“) ist eine Mittelstadt im Süden Brandenburgs in der Niederlausitz. Sie ist Kreisstadt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und befindet sich an der Schwarzen Elster sowie am Senftenberger See, welcher einer der größten künstlich angelegten Seen Europas ist.
Die Festungsanlage mit dem Schloss ist der wichtigste Ausgangspunkt der Stadtentwicklung. Aus einer Urkunde des Jahres 1279 stammt die erste nachweisliche Erwähnung Senftenbergs. Anfangs zählte die Siedlung etwa 300 bis 400 Einwohner. Die Siedler lebten von Ackerbau, Obst- und Weinbau sowie handwerklicher Produktion. Um 1860 wurde das „Schwarze Gold“ – die Braunkohle – gefunden. Eine rasante Industrialisierung und ein wirtschaftlicher Aufschwung waren besonders kennzeichnend für diese Zeit.
Senftenberg entwickelte sich kontinuierlich zur Energiezentrale der DDR. Seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 verlor die Braunkohle ihre bisherige Bedeutung und die Stadt musste sich in den vergangenen Jahren dem Strukturwandel stellen. Heute ist Senftenberg das wirtschaftliche und touristische Zentrum des Landkreises; durch die gute Infrastruktur gilt dies ebenso für die Bereiche Gesundheitswesen, Bildung und Forschung, vor allem in der Biotechnologie als Standort der Fachhochschule Lausitz.
730. Jahrestag der Ersterwähnung der Stadt. Artikel ist exzellent. Gruß --Z thomas 12:22, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Frisia Orientalis 18:24, 1. Dez. 2008 (CET) Pro Jo, des nemma! ;-) Gruß,
7.10.2009: Gabriel Yared
Als Alternative zum Gründungstag DDR (nicht lesenswert) möchte ich den Herrn (lesenswer) vorschlagen, der an diesem Tag 60 Jahre alt wird.Oliver S.Y. 02:36, 18. Nov. 2008 (CET)
9.10.2009: Meno Burg
Am 9. Oktober 20009 wäre er sein 220 Geburtstag gewesen. Er war ein bedeutender Jude, der im preußischen Staat jedoch unterdrückt wurde und die Diskriminierung der Juden exzellent veranschaulicht. Jens Liebenau 14:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
Pro.10.10.2009: Jupiter und Antiope (Watteau)
(Kunst & Kultur / bildende Kunst)
Jupiter und Antiope (Jupiter et Antiope) ist ein Gemälde des französischen Malers Antoine Watteau (*10. Oktober 1684). Es ist zudem unter dem Namen Satyr und schlafende Nymphe (Nymphe et Satyre) bekannt und wurde wahrscheinlich zwischen 1714 und 1719 gemalt. Heute hängt das ursprünglich als Supraporte gedachte Ölgemälde im Musée du Louvre in Paris. Patrick Süskinds Roman Das Parfum zeigt seit 1985 im Diogenes Verlag auf der Titelseite einen Ausschnitt aus Jupiter und Antiope mit der Achsel der nackten Schlafenden. Diese soll als Sinnbild der duftenden Verführung das zentrale Thema des Romans aufzeigen. mehr
325. Geburtstag des Malers. Lesenswerter Artikel. --Vux 03:10, 26. Jun. 2008 (CEST)
11.10.2009: Mainzer Dom
(Geschichte / Religion / Bauwerk)
Der Hohe Dom zu Mainz wurde vor 1000 Jahren eingeweiht und ist die Bischofskirche der Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours. Der Ostchor ist dem Hl. Stephan geweiht. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Säulenbasilika, die in ihren Anbauten sowohl gotische als auch barocke Elemente aufweist. mehr
1000 Jahreweihe des Mainzer Doms. An diesem 11. Oktober 2009 findet der zentrale Festakt statt, an dem auch die/der Bundespräsident/in teilnehmen wird. kandschwar 21:47, 22. Dez. 2008 (CET)
12.10.2009: Zweiter Burenkrieg
(Geschichte /Anfang des 20. Jahrhunderts)
Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg) von 1899-1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken Oranje Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das Britische Imperium endete. Ursachen waren einerseits das Streben Großbritanniens nach den Bodenschätzen der Region und nach einem territorial geschlossenen Kolonialreich in Afrika und andererseits die ausländerfeindliche Gesetzgebung der Burenrepubliken. Nach Ablauf des Kruger-Ultimatums brachen am 12. Oktober 1899 die Kampfhandlungen aus. Die Burenarmeen zählten bis zu 85.000 Mann, darunter auch einige Offiziere der deutschen kaiserlichen Armee, die sich freiwillig anschlossen. mehr
110. Jahrestag des Beginns der Kriegshandlungen. --Vux 05:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
14.10.2009: Kornmarkt (Frankfurt)
(Geografie/Gebäude)
Der Kornmarkt und sein seit der frühen Neuzeit als Buchgasse bezeichneter südlicher Abschnitt sind ein Straßenzug in der Altstadt von Frankfurt am Main. Während die Straße im mittelalterlichen Frankfurt eine der drei wichtigsten Nord-Süd-Hauptstraßen war, die zwei Stadttore und zwei große Kirchen miteinander verband, führt sie heute ein unscheinbares Dasein. Ihr städtebaulicher Zusammenhang ist weitgehend verloren gegangen – durch Straßendurchbrüche und Kriegszerstörung, vor allem aber den Wiederaufbau der 1950er Jahre, der keine Rücksicht auf das historische Stadtbild nahm. Die heute recht geringe Bekanntheit der Straße steht in Widerspruch zu ihrer historischen Bedeutung, die ihr als Ursprungsort der Frankfurter Buchmesse, kurzzeitigem Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung und jahrhundertelangem Wohnsitz Frankfurter Patrizierfamilien zukommt. mehr
exzellenter Artikel; Beginn der Frankfurter Buchmesse (der Bezug passt nicht hierher, sondern gehört zu In den Nachrichten) Adrian Bunk 20:07, 26. Nov. 2008 (CET)
18.10.2009: Geschichte der Stadt Braunschweig
(Lesenswert: Geschichte, Geschichte einzelner Regionen und Städte)
Die Geschichte der Stadt Braunschweig, der Sage nach bereits im Jahre 861 beginnend, urkundlich belegt jedoch erst 1031, ist stark geprägt durch zahlreiche Wechselwirkungen und Überschneidungen mit der Geschichte politischer Gebilde, die ebenfalls den Namen Braunschweig trugen oder heute noch tragen, wie etwa das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (1235–1806), das Herzogtum Braunschweig (1814–1918), Freistaat und Land Braunschweig (1918–1946), aber auch der Landkreis Braunschweig, der Regierungsbezirk Braunschweig und das Braunschweiger Land. Die Stadt Braunschweig war in all diesen Fällen die Hauptstadt.mehr
125. Todestag von Wilhelm von Braunschweig, letzter Welfen-Herzog aus dem sogenannten Neuen Haus Braunschweig, das – da Wilhelm ohne legitime Nachkommen starb – mit ihm ausstarb. Brunswyk 22:22, 16. Mai 2009 (CEST)
20.10.2009: St.-Jakobus-Kirche (Mannheim)
(Sakralbauten)
Die St.-Jakobus-Kirche ist eine katholische Kirche im Mannheimer Stadtteil Neckarau. Sie wurde zwischen 1904 und 1907 nach den Plänen von Ludwig Maier errichtet, der Teile der Bausubstanz des Vorgängerbaus von 1760 einbezog. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche in den 1950er Jahren, als nach den Beschädigungen des Zweiten Weltkriegs die Dächer in vereinfachter Form erneuert wurden. Der neobarocke Bau ist als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung eingestuft. mehr
Weihe vor 102 Jahren. Der Artikel ist seit Januar 2009 lesenswert. --Frank 23:17, 29. Jan. 2009 (CET)
21.10.2009 Sierpinski-Dreieck
(Wissenschaft & Philosophie / Mathematik)
Lesenswerter Artikel. 40. Todestag von Wacław Sierpiński. --Vux 06:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
24.10.2009: Bucheinband
Als Bucheinband wird sowohl die den Buchblock umschließende äußere Hülle eines Buches als auch der gesamte Arbeitsgang ihrer Herstellung bezeichnet. Die Klassifizierung erfolgt hinsichtlich des verwendeten Bezugsstoffes oder der Herstellungstechnik. Die Entwicklung des Bucheinbands verlief parallel zur Entwicklung der heutigen Form des Buches. Für das erste nachchristliche Jahrhundert sind einfache Bücher, geschützt durch einen simplen Einband aus zwei Holztäfelchen, erstmals belegt. Zu jeder Zeit gab es, neben einfachen Gebrauchseinbänden, prunkvollere, mit viel handwerklichem Geschick und kostbaren Materialien hergestellte und reich verzierte Prachteinbände. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sind keine dominierenden Stile mehr festzumachen. Vielmehr bestimmen zahlreiche nebeneinander existierende individuelle Strömungen das Bild. mehr
Anlass: Tag der Bibliotheken. War schon mal vorgeschlagen für den 24. Oktober 2008 und 2. November 2008, Näheres siehe dort. Gerald SchirmerPower 13:50, 2. Nov. 2008 (CET)
Ein besserer Anlass für einen Buch-Artikel ist die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse (die groß in den Medien ist) 10 Tage vorher.Zweimal Buch in so kurzem Abstand ist nicht gut.- Ich würde lieber einen exzellenten Artikel wie Buchmalerei nehmen als einen nur lesenswerten Artikel.
- Adrian Bunk 20:40, 21. Nov. 2008 (CET)
25.10.2009: Jüdische Friedhöfe in Trier
Von der Jüdischen Gemeinde in Trier wurden im Laufe der Jahrunderte drei verschiedene jüdische Friedhöfe genutzt. Vom mittelalterlichen Friedhof sind nur wenige Grabsteine erhalten. Der Jüdische Friedhof in der Weidegasse wurde zwischen 1620 und 1650 angelegt und 1922 auf Grund der vollständigen Belegung geschlossen. Er liegt in Trier-Süd im Straßenspitz zwischen Gilbertstraße und Weidegasse. Es sind über 500 Grabsteine erhalten; der älteste Grabstein stammt aus dem Jahre 1686. Zu den bedeutendsten Grabstätten zählen die Rabbinergräber eines Großvaters (Bild) und eines Urgroßvaters von Karl Marx. Nachdem der Friedhof nicht mehr erweitert werden konnte, wird von der jüdischen Gemeinde seit 1922 eine Abteilung im Trierer Hauptfriedhof genutzt. Neben den jüdischen Gräberfeld findet sich dort das Trierer Denkmal für die Opfer der Gewaltherrschaft.
Anlass: 205. Todestag des Schmuel Postelberg, des Großvaters von Karl Marx. Ein Tag früher wäre besser, ich möchte aber nicht gegen den Bucheinband kandidieren, und so entscheidend ist das ganz genaue Datum für diesen Artikel auch wieder nicht. Status: Seit Januar 2007 ohne Gegenstimme lesenswert (10 Pro Stimmen)--HelgeRieder 09:52, 9. Feb. 2009 (CET)
26.10.2009: Franz Wilhelm Junghuhn
(Forschung)
Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld, damals im Königreich Westfalen, heute im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt; † 24. April 1864 in Lembang auf Java) war ein deutscher Arzt, Geologe und Botaniker.
Einer der besten Kenner Indonesiens, Karl Helbig, hat Junghuhn als „größten deutschen Forscher auf malaiischem Boden“ bezeichnet. Wir verdanken ihm die erste gründliche geografische, geologische und botanische Erforschung der Insel Java, die erste zuverlässige topografisch/geologische Karte dieser Insel und die Entdeckung und Kartierung der südlichen Batakländer auf Sumatra. Nach Meinung des Geographen Oscar Ferdinand Peschel gehört Junghuhn „zu den Zierden deutscher Wissenschaft“ neben Alexander von Humboldt und Leopold von Buch. mehr
200. Geburtstag von Franz Wilhelm Junghuhn--Ticketautomat 18:45, 15. Jun. 2008 (CEST)
27.10.2009: Toronto
(Geografie/ Städte weltwelt)
Toronto ([təˈɹɒntoʊ]) ist mit 2,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und Hauptstadt der Provinz Ontario. Sie liegt im Golden Horseshoe (Goldenes Hufeisen), einer Region mit über 8,1 Millionen Einwohnern, die sich halbkreisförmig um das westliche Ende des Ontariosees bis zu den Niagarafällen erstreckt. Rund ein Drittel der Bevölkerungszunahme des ganzen Landes entfiel in den letzten Jahren auf diesen Großraum. Die Einwohnerzahl der Metropolregion (Census Metropolitan Area) stieg von 4,1 Millionen im Jahre 1992 auf 5,1 Millionen im Jahre 2006. Die Greater Toronto Area hatte 2006 über 5,5 Millionen Einwohner. Die Stadt liegt am nordwestlichen Ufer des Ontariosees, dem mit 18.960 km² kleinsten der fünf Großen Seen. mehr
Exzellenter Artikel. Am 27. Oktober 1856 wird die Eisenbahnverbindung zwischen Toronto und Montreal eröffnet. – Wladyslaw [Disk.] 11:20, 2. Apr. 2009 (CEST)
2.11.2009: Airbus A330
(Technik und Verkehr / Luftfahrt)
Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Airbus A330 ist als Mittel- bzw. Langstreckenflugzeug ausgelegt. Er besitzt zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und wird von zwei Piloten in einem dafür ausgelegten Zwei-Mann-Cockpit geflogen. Der Erstflug fand am 2. November 1992 in der Version A330-300 statt, mit der bis zu 375 Passagiere transportiert werden können. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse statt. Die größte Konkurrenz für die A330 stellt die Boeing 777 dar. Die A330 ist außerdem eine Schwester des Airbus A340 und wird mittelfristig durch den Airbus A350 ersetzt werden. Bislang (Stand 29. Februar 2008) wurden insgesamt 895 A330 bestellt, von denen 523 bereits ausgeliefert sind. Mit 198 Bestellungen war 2007 das bisher mit Abstand stärkste Verkaufsjahr für diese Baureihe. mehr
Anlass: Jahrestag des Erstflugs. War schon mal vorgeschlagen für den 2. November 2008, Näheres siehe dort. Gerald SchirmerPower 13:40, 2. Nov. 2008 (CET)
8.11.2009: Georg Elser
(Geschichte: Zwischenkriegszeit)
Der Artikel war schon für den 9.4.2009 vorgeschlagen, kam aber nicht dran. Deswegen Vorschlag hierher kopiert und alte Diskussion kursiv gesetzt. --Vux 11:53, 10. Apr. 2009 (CEST)
Vorschlag von Oliver S.Y. optisch umgesetzt. Alternativtermine wären ein Jahr später am 9.4.2010 mit einem runden Todestag oder der runden Jahrestag des Anschlags am 8.11.2009. Lesenswerter Artikel.-- Vux 16:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
- 70. jahrestag des anschlags im bürgerbräukeller, der gar nicht so bekannt ist (elsner zumindest nicht) - das sollten wir auf jeden fall machen. oder gibt es da wichtige andere termine? (Peter Weiss 1916 geboren - auch wenn der artikel exzellent ist, muss das nicht sein.) --Jwollbold 20:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung. Elser dies Jahr, Bonhoeffer nächstes, das passt. Jesusfreund 23:31, 3. Apr. 2009 (CEST)
- guwac 09:42, 8. Apr. 2009 (CEST) Kontra Wenn der Artikel im November auf Grund des runden Jubiläums besser passt, dann sollte er auch eher da AdT werden.
9.11.2009: Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa. Als Bundesstaat wird Deutschland aus den 16 deutschen Ländern gebildet und stellt die jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates dar. Die Länder gliedern sich gemäß dem Verfassungsprinzip der kommunalen Selbstverwaltung in kommunale Gebietskörperschaften. Bundeshauptstadt ist Berlin. Gemäß ihrer Verfassung, dem Grundgesetz, versteht die Bundesrepublik sich als soziale, rechtsstaatliche und föderale Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan. mehr
20. Jahrestag des Mauerfalls (dieser war schon AdT). Lesenswert. Evtl. noch den Mauerfall in den Kasten einarbeiten?! -- Wissens-helfer 20:42, 29. Jan. 2009 (CET)
- Gegenvorschlag: Der Abschnitt Mauerfall aus dem Artikel Berliner Mauer würde sich für diesen Tag auch sehr gut anbieten. Gruß kandschwar 21:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die Berliner Mauer war leider auch schon AdT (am 13.8.2005); deshalb eher nicht. -- Wissens-helfer 16:54, 26. Mai 2009 (CEST)
10.11.2009: Granitschale im Lustgarten
(Kunst & Kultur/Sonstige Bauwerke)
Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten mit einem Durchmesser von 6,91 Metern und einem Gewicht von etwa 75 Tonnen wird auch als Biedermeierweltwunder bezeichnet. Die Schale aus Granit befindet sich im Eigentum des Deutschen Historischen Museums. Mit einem Umfang von 69 1/7 Fuß (ca. 21,7 Meter) handelt es sich um die größte aus einem einzelnen Stein gefertigte Schale. Die Granitschale, die der Preußische König Friedrich Wilhelm III. bestellte, sollte zunächst in der Rotunde des Museums aufgestellt werden. Da sie größer wurde als ursprünglich geplant, musste sie vor dem Museum Platz finden. Die Schale war in jener Zeit nicht nur ein viel bestauntes und beachtetes technisches Wunderwerk, das der Maler Johann Erdmann Hummel in mehreren Skizzen und Gemälde abbildete, sondern galt als vaterländisches Symbol, Kultgestein und Mythos. Die Schale wurde am 14. November 1831 zunächst provisorisch aufgestellt und am 10. November 1834 offiziell an das Kgl. Museum übergeben. mehr
Lesenswerter Artikel. 175. Jahrestag der offiziellen Übergabe an das königliche Museum. --Vux 01:15, 12. Aug. 2008 (CEST)
12.11.2009: Marienkirche (Rostock)
(Sakralbauten)
Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau der heutigen dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Der gedrungene Baukörper der Marienkirche wird durch das große Querhaus und das mächtige Westwerk mit einem Turmmassiv geprägt – eine ursprünglich geplante Doppelturmanlage wurde nicht ausgeführt. Der Innenraum hat den Charakter eines Zentralbaus, da das Querhaus das Langhaus genau in der Mitte der Kirche durchdringt und ebenso lang ist, wie der Bau in seiner west-östlichen Ausdehnung. St. Marien weist eine besonders reiche Ausstattung auf. Bedeutend sind vor allem der Hauptaltar, die Predigtkanzel, die Orgel, ein Bronzetaufbecken und eine astronomische Uhr. Vorreformatorische Kunst des Mittelalters ist wegen des Bildersturms zur Zeit der Reformation nur in geringen Resten überliefert.mehr
Am 12. November 1419 wurde die Universität feierlich in St. Marien eröffnet und blieb ihr lange eng verbunden. AF666 18:50, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre ein Jahr später dann nicht sinnvoller? --Pharaoh han 09:42, 30. Sep. 2008 (CEST)
JCIV 12:54, 2. Okt. 2008 (CEST)Kontra lieber noch ein Jahr warten und einen runden Jahrestag abwarten, dann habe ich nichts dagegen. --- nach 2009 verschoben Adrian Bunk 15:55, 3. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt natürlich JCIV 11:20, 29. Jan. 2009 (CET)---- Pro, so passt der Artikel wunderbar. --
- nach 2009 verschoben Adrian Bunk 15:55, 3. Nov. 2008 (CET)
14.11.2009: Surtsey
(Geographie/Inseln)
Surtsey ['sør̥tsɛi] (nord. Insel des Surt) ist eine am 14. November 1963 aufgetauchte Vulkaninsel im Atlantischen Ozean, die etwa 30 km vor der Südküste Islands liegt. Sie ist nach Heimaey die zweitgrößte der Vestmannaeyjar oder Westmännerinseln und stellt den südlichsten Punkt Islands dar. Surtsey entstand durch einen untermeerischen Vulkanausbruch. Sie wurde nach Surt, dem nordischen Feuerriesen und Feind der Asen, benannt. Heute befinden sich Forschungsstationen auf der Insel. Surtsey steht unter Naturschutz und darf nur zu wissenschaftlichen Zwecken betreten werden. Die Insel wird durch Erosion von Wellen, Regen und Wind wieder abgetragen. Insbesondere an der Südküste sind steile Klippen entstanden. Die Isländische Regierung strebt die Aufnahme Surtseys in die Liste des UNESCO-Welterbes an. mehr
46. Jahrestag der Entstehung. Lesenswerter Artikel. Wurde schon mal für den 14.11.2008 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 17:33, 15. Nov. 2008 (CET)
15.11.2009: Godesberger Programm
(Geschichte/Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland)
Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ein außerordentlicher SPD-Parteitag in der Stadthalle von Bad Godesberg, heute ein Stadtbezirk Bonns, verabschiedete es mit großer Mehrheit am 15. November 1959. Der Wandel der SPD von einer sozialistischen Arbeiterpartei hin zu einer Volkspartei kam mit diesem Grundsatzprogramm zum Ausdruck. Zentrale Elemente des Godesberger Programms gelten bis heute. Hierzu gehört das Bekenntnis zur Marktwirtschaft und zur Landesverteidigung, die Formulierung von Grundwerten und der Anspruch, Volkspartei zu sein. mehr
50 Jahre nach Verabschiedung des Programms. --Atomiccocktail 21:49, 12. Mai 2008 (CEST)
- Frisia Orientalis 18:25, 1. Dez. 2008 (CET) Pro Gruß,
18.11.2009: Geschichte Lörrachs
(Stadtgeschichte)
Die Geschichte Lörrachs reicht bis in vorgeschichtliche Zeit zurück. Erste Erwähnung erfuhr Lörrach im Jahr 1102, das Marktrecht erlangte Lörrach im Jahr 1403. Erst am 18. November 1682 erhielt Lörrach das Stadtrecht durch Friedrich Magnus von Durlach. Der Ort entwickelte sich wegen der Nachbarschaft des dominierenden Basel kaum und behielt bis zur zweiten Stadterhebung weitgehend seinen dörflichen Charakter. 1756 wurde das Stadtrecht erneuert, nachdem es durch diverse kriegerische Ereignisse in Vergessenheit geraten war. Im 19. Jahrhundert war Lörrach Schauplatz der Märzrevolution in Deutschland, wo im September 1848 infolge der zweiten Badischen Revolution die Deutsche Republik ausgerufen wurde. Vor durch die textilverarbeitende Industrie erlangte Lörrach weit über die Region hinaus Bekanntheit. mehr
Lesenswerter Artikel. Am 18. November 1682, also vor 327 Jahren, erhielt Lörrach das Stadtrecht. – Wladyslaw [Disk.] 10:24, 19. Feb. 2009 (CET)
19.11.2009: New England Patriots
Die New England Patriots (englisch für „Neuengland-Patrioten“), häufig Pats genannt, sind eine American Football-Mannschaft der amerikanischen Profiliga National Football League (NFL) aus Foxborough, Massachusetts. Sie gehören der Eastern Division gemeinsam mit den New York Jets, den Miami Dolphins und den Buffalo Bills innerhalb der American Football Conference (AFC) an. Von der Gründung 1959 beziehungsweise der ersten Saison 1960 bis zum Umzug in das Foxboro Stadium 1970 hießen sie Boston Patriots. Der Besitzer des Teams ist Robert Kraft, dem auch das Gillette Stadium, das aktuelle Stadion der Mannschaft und das Fußballteam New England Revolution gehören.
Heute ist das 50. Jubiläum des Vereins. mehr
50. Jubiläum --ThalanTalk 14:40, 8. Mai 2008 (CEST)
21.11.2009: Fußachaffäre
(Geschichte)
Der Name der kleinen Vorarlberger Bodenseegemeinde Fußach ist in Österreich Synonym geworden für einen Skandal, der sich 1964 an der Taufe eines Bodenseeschiffes (die spätere MS Vorarlberg) entzündete. Der Versuch des Bundesministeriums für Verkehr, das Schiff nach dem ehemaligen Bundespräsidenten Karl Renner zu taufen, wurde von großen Teilen der Vorarlberger Bevölkerung als Bevormundung empfunden. Der Ärger darüber entlud sich anlässlich der Schiffstaufe am 21. November des Jahres in gewaltsamen Protesten in der Fußacher Werft. Die Vorkommnisse in Fußach sind seither zum Sinnbild des Widerstands gegen zentralistische Bestrebungen der österreichischen Bundespolitik geworden und werden in Föderalismus-Diskussionen bis heute immer wieder referenziert. mehr
45. Jahrestag der umstrittenen Schiffstaufe. --Vux 03:31, 16. Jun. 2008 (CEST)
22.11.2009: Mary Rudge
(Lesenswert: Persönlichkeiten/Sport)
Ursprünglich Vorschlag von Vux zum 90. Todestag für den 22.11.2008 (offensichtlich versehentlich) -- Speravir 01:40, 2. Nov. 2008 (CET)
24.11.2009: Altstadtmarktbrunnen
(Lesenswert: Geografie/Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten)
Der Altstadtmarktbrunnen befindet sich seit seiner Entstehung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig. Es handelt sich um einen spätgotischen Drei-Schalen-Brunnen, der, wie auf dem Rand der untersten Schale in lateinischer Sprache zu lesen ist, anno d[o]m[ini] MCCCC VIII vigilia katerine fusa est – Im Jahre des Herrn 1408 am Vorabend von St. Katharinen gegossen wurde; das heißt am 24. November 1408. Das verwendete Gussmaterial ist Blei aus dem nur wenige Kilometer südlich der Stadt gelegenen Rammelsberg bei Goslar. Die drei unterschiedlich großen, nach oben pyramidenförmig angeordneten, Schalen sind mit zahlreichen Wappen, Figuren, floralem Schmuck sowie mittelniederdeutschen und lateinischen Inschriften versehen. Bis in die Neuzeit hinein diente der Brunnen der Trink- und Löschwasserversorgung der Altstadt. mehr
- 601. Jahrestag des Gusses am 24. November 1408. Brunswyk 19:57, 22. Apr. 2009 (CEST)
27.11.2009: Brig-Visp-Zermatt-Bahn
(Bahnstrecken)
Am 3. Juli 1890 konnte schliesslich der Bahnbetrieb auf dem ersten Teilabschnitt zwischen Visp und Stalden aufgenommen werden. AF666 11:17, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Mit Einverständnis von AF666 auf den 27.11. verschoben. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 2. Apr. 2009 (CEST)
28.11.2009: Kind von Taung
(Naturwissenschaften / Paläontologie)
Als Kind von Taung wird der fossile Schädel eines Vormenschen bezeichnet, der am 28. 11. 1924 in der heute zu Südafrika gehörigen Ortschaft Taung entdeckt wurde. Raymond Dart, ein Anatom der University of the Witwatersrand in Johannesburg, erkannte die Bedeutung des Fundes und publizierte ihn Anfang 1925 in der Fachzeitschrift Nature unter dem neuen Art- und Gattungs-namen Australopithecus africanus. Das so genannte „Kind von Taung“ war das seinerzeit älteste bekannte Fossil eines Vorfahren des Menschen und zugleich das erste in Afrika gefundene Vormenschen-Fossil. Es bestätigte die bereits von Charles Darwin aufgestellte Hypothese, dass der Mensch aus Afrika stamme und leitete ein Umdenken unter den Paläoanthropologen ein, die aufgrund anderer Fossilienfunde in den 1920er-Jahren mehrheitlich der Meinung waren, die Menschwerdung habe in Asien stattgefunden. mehr
Lesenswerter Artikel. 85. Jahrestag der Entdeckung. --Vux 04:02, 18. Jun. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag 28.11.2009: Rip Van Winkle
Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown), die 1819 im Rahmen seines Skizzenbuchs erschien. Neben der Legende von Sleepy Hollow aus demselben Band gilt sie als erste Kurzgeschichte der amerikanischen Literatur und ist bis heute eine der bekanntesten. Angelehnt an eine deutsche Sage, erzählt sie die Geschichte des Bauern Rip Van Winkle, der zur englischen Kolonialzeit in den Bergen New Yorks in einen Zauberschlaf fällt, erst nach zwanzig Jahren wieder aufwacht und feststellt, dass er nun nicht mehr Untertan des englischen Königs, sondern Bürger der Vereinigten Staaten ist. mehr
150. Todestag Washington Irvings - werde nb. auch versuchen, den Artikel Washington Irving bis dahin bebapperlt zu bekommen, falls ich es schaffe, dann eben den Personenartikel. --Janneman 18:27, 3. Feb. 2009 (CET)
29.11.2009: The Shangri-Las
(Popmusik)
Nur ein lesenswerter Artikel, aber falls sich an einem der Tage vom 28. November bis 4. Dezember kein Exzellenter findet: in dieser Woche vor 45 Jahren stand „Leader of the Pack“, der größte Hit dieser Girlgroup, auf Platz 1 der US-Charts. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
30.11.2009: Winterkrieg
(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)
Der Winterkrieg war ein vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragener Krieg. Im Herbst 1939 hatte die Sowjetunion Finnland mit Gebietsforderungen konfrontiert und diese mit unabdingbaren Sicherheitsinteressen für die Stadt Leningrad begründet. Nachdem sich Finnland den Forderungen nicht gebeugt hatte, griff die Rote Armee am 30. November 1939 das Nachbarland an. Am 13. März 1940 beendeten die Parteien den Krieg mit dem Friedensvertrag von Moskau. Finnland konnte seine Unabhängigkeit wahren, musste aber erhebliche territoriale Zugeständnisse machen, insbesondere große Teile Kareliens abtreten. Rund 70.000 Finnen verloren in dem Konflikt ihr Leben oder wurden verletzt. Die Größenordnung der sowjetischen Verluste ist umstritten, wird aber auf ein Vielfaches höher geschätzt. Der Kriegsverlauf offenbarte Schwächen in der Roten Armee, welche die Sowjetführung in der Folge zu umfassenden Reformen veranlassten. Für die Finnen wurde die Abwehr des sowjetischen Angriffes zu einem Mittel zur Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung nach dem Bürgerkrieg. mehr
Exzellenter Artikel - Vor 70 Jahren ist der Krieg ausgebrochen. --Bodenseemann 21:30, 15. Mär. 2008 (CET)
1.12.2009 Antarktisvertrag
Der Antarktisvertrag ist eine internationale Übereinkunft, die festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite ausschließlich friedlicher Nutzung, besonders der wissenschaftlichen Forschung, vorbehalten bleibt. Der Vertrag wurde am 1.12.1959 unterzeichnet und trat 1961 in Kraft. Er endete zunächst 1991, wurde jedoch bis zum Jahr 2041 verlängert.
Ziele des Vertrages sind es, das ökologische Gleichgewicht in der Antarktis zu wahren, die Antarktis für friedliche Zwecke zu nutzen, die internationale Kooperation zu fördern und die wissenschaftliche Erforschung zu unterstützen. Militärische Übungen und Operationen sind deshalb ebenso untersagt wie der Abbau von Bodenschätzen. mehr
Vorschlag: Antarktisvertrag vom 1.12.1959, lesenswert --Mjoppien 15:58, 11. Nov. 2008 (CET)
03.12.2009: Im Sommer
(Kunst)
Im Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir. Das 85 × 59 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt das als Kniestück ausgeführte Porträt seiner zwanzigjährigen Geliebten Lise Tréhot. Beeinflusst von den Werken der Romantik eines Eugène Delacroix und des Realismus eines Gustave Courbet steht dieses zum Frühwerk Renoirs gehörende Bild am Übergang des Künstlers von der tradierten Ateliermalerei zur späteren, eigenständigen impressionistischen Malweise. Das Gemälde Im Sommer befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin. mehr
90. Todestag des Künstlers. --Rlbberlin 10:45, 15. Feb. 2008 (CET)
- Lieber in der titelgebenden Jahreszeit!
Ich schlage es mal für den Sommeranfang (21. Juni) vor. --Amberg 07:19, 14. Nov. 2008 (CET)Zurückgezogen. --Amberg 17:49, 25. Dez. 2008 (CET)- Sehe ich anders. Begründung siehe Disk. beim 21.6. --Rlbberlin 21:42, 14. Nov. 2008 (CET)
- Die Frage ist, ob der Bezug mit dem 90. Todestag allgemein verständlich wäre, da es im Artikel ja um das Bild geht, nicht um den Künstler mit seinen Lebensdaten. Außerdem ist es ein relativ frühes Werk, also ohne zeitliche Nähe zum Todeszeitpunkt. Nähme man das Bild nicht an diesem Tag, könnte man unter "Was geschah..." auf den Todestag hinweisen, was wohl nicht ginge, wenn schon ein Artikel mit Renoir-Bezug AdT ist. --Amberg 05:37, 25. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich anders. Begründung siehe Disk. beim 21.6. --Rlbberlin 21:42, 14. Nov. 2008 (CET)
Julius1990 Disk. 06:03, 25. Dez. 2008 (CET)
Pro mit dem Einleitungssatz "Im Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir, der heute vor 90 Jahren verstarb." sollte dem Hinweis auf den Anlass genüge getan sein. Die Ehrung durch AdT des einzigen Exzellenten mit direktem Renoirbezug ist sehr zu begrüßen. Einziger Änderungsgrund bzw. Grund "Im Sommer" hier zu streichen, wäre der Lesenswert- oder Exzellenzstatus des Renoirartikels, aber den sehe ich bisher nicht.- Streichen will es als AdT wohlgemerkt niemand. Es geht nur um die Frage, ob der Zeitpunkt eher mit Assoziation zu Titel und Sujet des Bildes oder mit Bezug zum Tod des Malers gewählt wird. Eine Ergänzung, wie von Dir vogeschlagen, könnte man freilich machen, aber Schule machen sollte das nicht. Grundsätzlich sollte der Teasertext dem Artikel entnommen sein, und es sollte bei den Lesern auch nicht die falsche Erwartung geweckt werden, der AdT müse immer einen Bezug zu irgendwelchen Geburts- oder Todestagen haben. So war das ja ursprünglich nicht gedacht. --Amberg 06:40, 25. Dez. 2008 (CET)
- Mir gings bei der Streichung um genau dieses Datum. Der Bezug wurde in vielen Teasern schon so herausgestellt a la "vor 115 Jahren gabs einen großen Brand" und ähnliches. Das ist weder neu, noch problematisch. Schließlich wird dem Leser durch eine Relativsatzergönzung zum Künstlern trotzdem mehr als klar, dass es um ein Bild geht. Julius1990 Disk. 06:52, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ich betrachte es als problematisch, weil damit AdT zu so einer Art Unterabteilung von "Was geschah..." wird, aber das ist eine grundsätzliche Frage, die vielleicht an anderer Stelle weiter zu diskutieren wäre. --Amberg 07:22, 25. Dez. 2008 (CET)
- Da hab ich einen wunderbaren Kompromiss: Bis Mitte Juni bringst Du den Artikel Pierre-Auguste Renoir auf Lesenswert-Niveau und der Artikel kann dann unter diesem Datum gastieren und Im Sommer am 21.06.08 als AdT auf die Hauptseite. Ansonsten bleibt alles beim Alten und Im Sommer erscheint hier und Ihr sucht für den 21.06. einen anderen Artikel. Sprich: Wenn es für dieses Datum einen besseren Kandidaten gibt (und nur dann) bin ich damit einverstanden Im Sommer auf den 21.06. zu verschieben. Ohne einen guten Alternativvorschlag halte ich diese Aktion und Diskussion für sowas von flüssig. --Rlbberlin 10:58, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ein lesenswerter Artikel zu Renoir wäre natürlich wünschenswert, würde aber bzgl. AdT wenig ändern, denn zwei Artikel mit Renoir-Bezug in einem Jahr wären auch wieder zuviel des Guten, und den Artikel zum Bild nach hinten zu schieben, wäre ja gerade das Gegenteil meiner Absicht. Deshalb war ja mein Vorschlag, AdT im Sommer und "Was geschah" am Todestag. Alternativen gäbe es natürlich für beide Daten genug, schon allein aus Bereichen wie Biologie oder Geografie, die sich zum Glück dem Jahrestagsfetischismus weitgehend entziehen. Aber ich werte Deine Äußerungen als Quasi-Veto des Hauptautors gegen den 21. Juni und ziehe den Vorschlag zurück, damit nicht der Eindruck entsteht, dieser Tag sei schon belegt. Mir grausts freilich immer noch bei dem Gedanken, mich ausgerechnet durch dieses Bild auf den Tod des Malers hinweisen zu lassen, aber carpe diem – memento mori, Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen usw., vielleicht bin ich da zu empfindsam... --Amberg 17:49, 25. Dez. 2008 (CET)
04.12.2009: Frank Zappa
(Persönlichkeiten/Kunst&Kultur)
16. Todestag, lesenswerter Artikel, war schon mal vorgeschlagen für den 4. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 08:38, 5. Dez. 2008 (CET)
07.12.2009: Marcus Tullius Cicero
(Geschichte/Altertum)
2051.(?) Todestag, lesenswerter Artikel, war schon mal vorgeschlagen für den 7. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 05:37, 8. Dez. 2008 (CET)
11.12.2009: ABBA
(Kunst und Kultur / Musik)
Letzter Auftritt der Band, alternativer Termin 6.4.2010 (Sieg in Brighton 1974), lesenswerter Artikel. Gerald SchirmerPower 07:54, 12. Jan. 2009 (CET)
15.12.2009: Saipem 7000
(Schifffahrt)
Die Saipem 7000 ist nach der SSCV Thialf der zweit-leistungsfähigste Schwimmkran der Welt. Die Saipem 7000 fährt unter der Flagge der Bahamas und wird in erster Linie als Tiefsee-Arbeitsschiff eingesetzt. Die Krankapazität liegt im Tandemhub bei 14.000 t. Außerdem kann das Schiff Pipelines bis zu einer Tiefe von 3.000 m legen. mehr
Jahrestag der Inbetriebnahme des Schiffes (allerdings kein runder, sondern der 22.). Artikel ist zwei Wochen nach dem Erstellen lesenswert geworden. Jedes andere Datum wäre auch möglich. --Pb1791 13:54, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht schaffe ich ihn bis zu dem Termin in die Exzellenz. --Pb1791 06:25, 20. Mai 2009 (CEST)
e voila: Der Artikel wurde am 11. Juni 2009 zum exzellenten Artikel gewählt. --Pb1791 08:51, 12. Jun. 2009 (CEST)
17.12.2009: Die Simpsons
(Fernsehen/Comedy/Satire)
Die Simpsons ist eine von Matt Groening geschaffene US-amerikanische Zeichentrickserie, die mit zahlreichen Emmy-Awards ausgezeichnet wurde. Die Serie ist die am längsten laufende US-Zeichentrickserie; bisher wurden in den USA auf dem Sender Fox Network über 400 Episoden ausgestrahlt, Ende Juli 2007 kam außerdem Die Simpsons – Der Film weltweit in die Kinos. Daneben erscheinen die Simpsons auch als Comic und in Computerspielen. mehr
Lesenswerter Artikel; 20 Jahre nach Erstausstrahlung (USA); Alternativtermin: 13.09.2011 (20 Jahre nach Deutschlandpremiere) --Morten Haan 20:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- Morten Haan 20:54, 31. Mai 2009 (CEST) Pro Antragssteller --
19.12.2009: Borussia Dortmund
(Fußball / Sport allgemein)
Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund ist ein Fußballverein aus Dortmund. Der Verein zählt zu den erfolgreichsten Clubs Deutschlands: neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Im selben Jahr konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden. Die erste Herrenmannschaft der Borussia spielt aktuell in der Fußball-Bundesliga. Heute feiert der Verein sein einhundertjähriges Bestehen. mehr
Hundertjähriges Jubiläum. --Scherben 22:05, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Yoda1893 17:56, 18. Mai 2008 (CEST) Pro Termin passt --
- Frisia Orientalis 18:27, 1. Dez. 2008 (CET) Pro - auch mit schwarzen Füßen und gelben Zähnen. :-p ;-) Gruß,
- NiTeChiLLeR 04:15, 12. Jan. 2009 (CET) Pro wenn nicht an dem Tag, wann dann? --
24.12.2009: Jesus außerhalb des Christentums
(Religion / Religionsübergreifend)
„2009.“ Geburtstag von Jesus von Nazaret, lesenswerter Artikel. Gerald SchirmerPower 17:19, 31. Jan. 2009 (CET)
- Mal wieder Weihnachten mit Heiligabend verwechselt? Würde einen Tag später eigentlich besser passen, auch, wenn den meisten Menschen dann leider der Datumsbezug fehlt bzw. sie den für falsch halten. BTW: Es ist erst der 2008. ;-P --L47 14:09, 8. Apr. 2009 (CEST)
26.12.2009: Schwedeneinfall 1674/75
(Geschichte)
Exzellenter Artikel, Beginn der Besetzung durch die schwedische Armee vor 335 Jahren. --Lipstar 18:12, 18. Mai 2009 (CEST)
27.12.2009: Untere Kochertalbahn
(Bahnstrecken)
Die Untere Kochertalbahn war eine normalspurige private Nebenbahn der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), die als Stichbahn von Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach Ohrnberg führte und dem Unterlauf des Kochers folgte. Mit einer Länge von 22,6 km war sie die längste Strecke der WEG. Sie wurde in zwei Etappen eröffnet: Am 15. September 1907 erreichte die Bahn Neuenstadt, am 1. August 1913 Ohrnberg. Nach der Einstellung des Betriebs zum 27. Dezember 1993 scheiterte die zunächst geplante Integration in das Netz der Heilbronner Stadtbahn, so dass die Trasse nun einem Radweg dienen wird.mehr
16. Jahrestag der Stilllegung (1. August und 15. September sind für 2009 bereits belegt), lesenswerter Artikel, zum Termin möglicherweise exzellent, war Vorschlag am 27. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 03:42, 28. Dez. 2008 (CET)
31.12.2009: Beobachtende Astronomie
(Astronomie)
Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die Erde aus dem Weltall erreichen. Schwerpunkt ist die elektromagnetische Strahlung ferner Objekte im gesamten Bereich des Spektrums, von Radiowellen über Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, Ultraviolettstrahlung bis hin zu Röntgen- und Gammastrahlung. Die Eigenschaften der Strahlung erlauben Rückschlüsse auf Eigenschaften der aussendenden Himmelsobjekte. So liefern genaue Messungen der Beobachtungsrichtung Informationen über Position und Struktur der betreffenden Himmelsobjekte, und Untersuchungen des Spektrums weisen auf die chemische Zusammensetzung, die Temperatur und die Bewegung in Richtung des Beobachters hin. mehr
Exzellenter Artikel und abendliche partielle Mondfinsternis über Europa [1]. --Vux 22:53, 4. Jan. 2009 (CET)
Amberg 12:55, 6. Feb. 2009 (CET)
Pro – Zudem schöner Abschluss des Jahres der Astronomie. --2010
01.01.2010: InterCityExperimental
(Technik und Verkehr)
Der InterCityExperimental (auch ICE V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) ist ein ehemaliger Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn AG.
Der ab Ende 1979 konzipierte und zwischen 1983 und 1985 gebaute Zug diente bis zu seiner Ausmusterung, am 1. Januar 2000, zahlreichen technischen Versuchen. Seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h lag höher als die aller folgenden ICE-Züge und wurde bei verschiedenen Demonstrations- und Rekordfahrten überschritten. Mit der im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 erreichten Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h hält der Zug den Geschwindigkeitsrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge in Deutschland. Zwischen Mai 1988 und Dezember 1989 war er darüber hinaus das schnellste Rad-Schiene-Fahrzeug der Welt. mehrZehnter Jahrestag der Ausmusterung des Zuges -- Rolf H. 07:32, 17. Mär. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 01.01.2010: Verl
(Städte in Deutschland)
Verl [ ] ist eine am Südrand des Teutoburger Waldes gelegene, kreisangehörige Gemeinde im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt rund 20 km südlich von Bielefeld. Das knapp über 25.000 Einwohner zählende Verl ist die größte Gemeinde im ostwestfälischen Kreis Gütersloh (Regierungsbezirk Detmold). Die Gemeinde in ihren heutigen Grenzen entstand erst 1970 durch Zusammenlegung von Teilen der fünf selbstständigen Gemeinden des Amtes Verl. Die Besiedlung des heutigen Gemeindegebietes in der Westfälischen Bucht lässt sich bereits um das Jahr 1088 schriftlich belegen.
Aufgrund der Lage und ihrer Entstehung direkt am Ölbach wird Verl häufig als Ölbachgemeinde bezeichnet. Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch die Ostwestfalenhalle und den monatlich in und um die Halle stattfindenden Hobbymarkt. Dieser existiert seit 1966 und ist der größte Tier– und Trödelmarkt im Bundesgebiet. Die Gemeinde ist seit 2005 eine der wenigen schuldenfreien Komunen im Bundesgebiet und wird zum 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben. mehr
Die Gemeinde wird zum 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben. Der Artikel befindet sich in der Warteschlange zum OWL-Review und strebt anschließend die Lesenswert-Kandidatur an. --C-we 00:04, 20. Mai 2009 (CEST)
10.01.2010: Tour de Ski 2008/2009
(Sport)
Die Tour de Ski 2008/2009 (Sponsorenname: Viessmann FIS Tour de Ski performance by Craft Sportswear) war ein im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups 2008/09 veranstaltetes Etappenrennen. Es fand zwischen dem 27. Dezember 2008 und dem 4. Januar 2009 an vier verschiedenen Orten in drei Ländern statt.
Bei den Frauen triumphierte die Finnin Virpi Kuitunen, die schon Siegerin der ersten Tour de Ski gewesen war, vor ihrer Landsfrau Aino-Kaisa Saarinen und der Slowenin Petra Majdič. Bei den Herren triumphierte der Schweizer Dario Cologna ohne einen einzigen Etappensieg – ausgenommen Handicapstarts – vor Petter Northug aus Norwegen und Axel Teichmann, der bei drei Einzeletappen siegte. mehrVoraussichtliches Finale der Tour de Ski 2009/2010. Alternativ auch am 1. Januar (Start), aber da gibt es ja schon einen Vorschlag. --217.83.177.172 19:09, 21. Mär. 2009 (CET)
(Sozialwissenschaften/Recht)
Ein Jahr seit der Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA. War Vorschlag für den 20. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 10:45, 22. Jan. 2009 (CET)
25.01.2010: Tierseuche
(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik / Medizin)
Exzellenter Artikel. Die französische Regierung berief am 25. Januar 1924 eine diplomatische Konferenz ein, an der 28 Staaten teilnahmen und die einstimmig die Gründung der OIE beschloss. War Vorschlag für den 24. Januar 2009 und 25. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 12:17, 26. Jan. 2009 (CET)
26.01.2010: Mahdi-Aufstand
[Geschichte / 19. Jahrhundert)
Der Mahdi-Aufstand fand von 1881 bis 1899 unter dem islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, dem Mahdi, gegen die anglo-ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen am mittleren Nil statt. Er gilt als der erste erfolgreiche Aufstand einer afrikanischen Bevölkerungsgruppe gegen den Kolonialismus und führte am Ende des 19. Jahrhunderts zur Bildung des „Kalifats von Omdurman“. Dieses existierte 15 Jahre und wurde 1898 durch eine anglo-ägyptische Streitmacht zerstört. Die Sudan-Provinzen wurde nach der Entscheidungsschlacht von Omdurman nicht an Ägypten zurückgegeben, sondern als anglo-ägyptisches Kondominium konstituiert. Dieses Kondominium bestand von 1899 bis 1956.
125jähriges Jubiläum des Falls von Khartum. --DAJ 12:27, 26. Jun. 2008 (CEST)
27.01.2010: Apollo 1
(Technik und Verkehr / Raumfahrt)
43 Jahre danach. Lesenswerter Artikel. War Vorschlag für den 27. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 07:26, 28. Jan. 2009 (CET)
06.02.2009: Super Bowl XXXIX
(Sport)
Super Bowl XXXIX war die 35. Ausgabe des Endspiels der Footballiga National Football League (NFL). Mit den Spielen zwischen den Vorgängerorganisationen American Football League und National Football League war es der 39. Super Bowl. Am 6. Februar 2005 standen sich die New England Patriots und die Philadelphia Eagles im ALLTEL Stadium, heute Jacksonville Municipal Stadium, in Jacksonville, Florida gegenüber. Sieger waren die New England Patriots bei einem Endstand von 24:21. Die Patriots konnten als zweite Mannschaft drei Super Bowls innerhalb von vier Jahren und als erste seit 1998 zwei Endspiele hintereinander gewinnen. New Englands Wide Receiver Deion Branch wurde zum wertvollsten Spieler (Super Bowl MVP) gewählt. Er fing elf Bälle und erzielte damit 133 Yards, konnte aber keine Punkte wie z.B. einen Touchdown erzielen. Somit ist er erst der dritte angreifende Spieler, der Super Bowl MVP ohne Touchdown wurde. mehr
5. „Jahrestag“ -- ThalanTalk 20:55, 2. Jan. 2009 (CET)
(Verhaltensbiologie)
Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (im englischen Original: The Expression of the Emotions in Man and Animals) ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe 1872 erschien. Dreizehn Jahre nach der Veröffentlichung seines Hauptwerkes Die Entstehung der Arten und unmittelbar nach der Herausgabe von Die Abstammung des Menschen (1871) wandte er in dieser Schrift die Abstammungslehre auf die Biologie des Verhaltens an. In „Ausdruck“ (so kürzte Darwin den Titel häufig ab) untersuchte er unter anderem, ob die Art und Weise, wie die Aktivität der Gesichtsmuskeln des Menschen – die Mimik – seine Emotionen sichtbar macht, durch Lernen erworben oder – unabhängig vom Kulturkreis des Einzelnen – gleichförmig und daher vermutlich angeboren sei. Auch wies er auf zahlreiche Parallelen beim Ausdrucksverhalten von Mensch und Tier hin und deutete diese Übereinstimmungen als Stütze für seine Theorie einer Abstammung des Menschen und der Tiere von gemeinsamen Vorfahren. Seine Argumentation war von Beginn an umstritten, und sein Buch geriet für Jahrzehnte sogar nahezu in Vergessenheit. mehr
Nach dem Darwin-Artikel zum 200. Geburtstag 2009, ein lesenswerter zu einem seiner Werke. --Lipstar 12:31, 21. Mai 2009 (CEST)
18.02.2010: Sophienhöhle
(Natursehenswürdigkeiten)
Am 18. Februar 1833 unternahm Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid mit dem gräflichen Patrimonialrichter Schmelzing aus Weiher und dem Müller Hösch von der nahen Neumühle eine erste Begehung dieser erweiterten Felsspalte (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) ) von 17:10, 20. Aug. 2008 (CET) [2], nachgetragen: SchirmerPower 19:32, 14. Feb. 2009 (CET)
- Verschoben vom 18.02.2008 hierher, da dem Ersatzvorschlag Straßenbahn Frankfurt am Main wegen besser passendem Datum der Vorzug gewährt wurde. --JuTa Talk 14:56, 16. Feb. 2009 (CET)
19.02.2010: Kassel Huskies
(Sport)
Die Kassel Huskies sind ein Kasseler Eishockeyclub, der zurzeit in der Deutschen Eishockey Liga spielt. Er war zur Vereinsgründung am 19. Februar 1977 noch als ESG Kassel und nach der ersten Umbenennung 1987 als EC Kassel bekannt. Seit 1994 ist die Profimannschaft des Vereins als Kassel Huskies in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgelagert und gehört zu den Gründungsmitgliedern der DEL. Die bisher größten Erfolge feierte der Club im Jahre 1997 als deutscher Vizemeister und 2004 als deutscher Vizepokalsieger.
Mit dem heutigen Tag existiert seit 33 Jahren ein Eishockeyverein in Nordhessen.mehr33-jähriges Bestehen eines Eishockeyvereins in Nordhessen - passt in den Winter, Exzellenter Artikel --NiTeChiLLeR 04:33, 12. Jan. 2009 (CET)
22.02.2010: August Bebel
(Persönlichkeiten/Politik)
Geburtstag Bebels. Machahn 12:55, 16. Nov. 2008 (CET)
- Nächstes Jahr wäre ein runder Geburtstag mit 70 Jahren --Vux 13:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Und einen Tag nach Kurt Eisner vielleicht auch nicht optimal platziert. --Joachim Pense Diskussion 00:52, 20. Dez. 2008 (CET)
- MARK 14:09, 27. Dez. 2008 (CET) Kontra, Gründe wie meine beiden Vorredner. --
@Vux, pass auf Du bist hundert Jahre hinterher ;-) Aber trotzdem, es wäre besser den Artikel ein Jahr später auf die Hauptseite zu bringen, schon wegen Kurt Eisner.--"John" 14:23, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hab zu der Zeit wohl immer noch von Rip van Winkle geträumt, passt schon. --Vux 00:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- Dann eben noch ein Versuch im Jahre 2010, 2009 hatte Öhringen den Zuschlag bekommen.--Vux 01:12, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hab zu der Zeit wohl immer noch von Rip van Winkle geträumt, passt schon. --Vux 00:05, 18. Feb. 2009 (CET)
23.02.2010: George Westermann
(Persönlichkeiten)
200. Geburtstag; Lesenswerter Artikel --Vux 04:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- oder am 7. September 2009: 130. Todestag von George Westermann. --79.195.73.103 15:23, 27. Jul. 2008 (CEST)
Amberg 06:51, 25. Dez. 2008 (CET)
Pro Wenn schon Datumsbezug, dann ist Geburtstag ein schönerer Bezug als Todestag, und 200 ist "runder" als 130, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass es einen gewissen Kontext medialer Beschäftigung mit G. W. gibt, größer erscheint. --06.03.2010: Albrecht Graf von Bernstorff
(Persönlichkeiten / Geschichte: Zweiter Weltkrieg / Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
120. Geburtstag. Exzellenter Artikel. Suedwester93 14:09, 18. Nov. 2008 (CET)
14.03.2010: BSC Young Boys
(Sport/Fussball)
111. Geburtstag von YB. --amstuzmarco 10:47, 14. Mär. 2008 (CET)
- Der Einfachheit halber, weil es 2009 nicht geklappt hat, ein Jahr später noch ein Versuch. --Vux 22:25, 14. Mär. 2009 (CET)
23.03.2010: Joan Crawford
(Film)
Crawford begeht (wahrscheinlich) ihren 105. Geburtstag. Artikel ist exzellent. --Lipstar 15:57, 22. Mai 2009 (CEST)
30.03.2010: Rudolf Steiner
(Pädagogik)
85. Todestag, der Artikel ist lesenswert. --Lipstar 13:54, 21. Mai 2009 (CEST)
01.04.2010: Leverkusen
(Geographie)
Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist geographisch ein Teil des Bergischen Landes]] und gehört gleichzeitig zum Rheinland.
Das Mittelzentrum nordöstlich von Köln zählt zu den kleineren Großstädten des Landes und hat ungefähr 161.000 Einwohner. Bekanntheit erlangte Leverkusen vor allem durch den Konzern Bayer AG und den Sportverein Bayer 04 Leverkusen. mehr80. Jubiläum der Stadtgründung. -- DrTom 16:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
03.04.2010: Ernst Heilmann
(Persönlichkeiten/Geschichte: Zeitalter d. Imperialismus u. d. Weltkriege)
70. Todestag. EA. --Atomiccocktail 12:41, 3. Nov. 2008 (CET)
08.04.2010: Arthur Dake
(Persönlichkeiten/Sport)
100. Geburtstag. Lesenswerter Artikel. Στε Ψ 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)
09.04.2010: Dietrich Bonhoeffer
(Religion/Christentum Persönlichkeiten)
65. Todestag. Lesenswerter Artikel wurde bereits vor einem Jahr vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:58, 10. Apr. 2009 (CEST)
03.05.2010: Arminia Bielefeld
(Sport)
An diesem Tag ist der 105. Geburtstag der Arminia. Grüße, Andy 08:20, 25. Mai 2009 (CEST)
04.05.2010: 1. FC Nürnberg
(Sport)
Der 110. Jahrestag. Als alternative wäre auch der 13.06.2010 denkbar: 90-jähriges Jubiläum der ersten Meisterschaft. --Jarlhelm 13:58, 7. Feb. 2009 (CET)
09.05.2010: San Jose Sharks
(Sport)
Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
- MARK 14:00, 8. Apr. 2009 (CEST) Pro --
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- mitsamt alter Diskussion hierherkopiert. --Vux 16:37, 8. Mai 2009 (CEST)
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
13.05.2010: Köln-Ostheim
(Geographie/Stadtteil)
exzellenter Artikel, 300. Jahrestag nach der urkundlichen Ersterwähnung -- Rolf H. 06:07, 16. Mär. 2009 (CET)
14.05.2010: Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)
(Kunst und Kultur/Musik)
Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, 30. Jahrestag der Orgelweihe. --UHT 22:48, 7. Mai 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 14.05.2010: Heinrich IV. (Frankreich)
(Geschichte/Politik)
Lesenswerter Artikel, 400. Todestag des französischen Königs. --Lipstar 17:40, 9. Mai 2009 (CEST)
15.05.2010: Metro Moskau
(Technik und Verkehr / U-Bahn)
Die Moskauer Metro (russisch Московский метрополитен / Transkription: Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit rund 2,6 Milliarden Fahrgästen jährlich auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro – aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur – als unterirdische Paläste bekannt. mehr
Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet, demnach 75-jähriges Bestehen. Bitte daher diesen Tag unbedingt für die MM festhalten. --S[1] 01:09, 22. Apr. 2008 (CEST)
31.05.2010: Murgtalbahn
(Verkehr/Bahn)
141. Jahrestag der ersten Streckeneröffnung. War Vorschlag zum AdT am 20.5.2009. Gerald SchirmerPower 22:26, 21. Mai 2009 (CEST)
08.06.2010: Robert Schumann
200ster Geburtstag des Komponisten; lesenswerter Artikel. -- Sir James 12:23, 24. Mai 2009 (CEST)
15.06.2010: (Jean-François Pilâtre de Rozier)
Erfinder eines nach ihm benannten Ballons und das erste Todesopfer der Luftfahrtgeschichte. Außerdem Jubiläum (225. Todestag). Bisher allerdings noch nicht "lesenswert". Ist aber noch ausbaufähig. --Duschgeldrache2 19:41, 24. Feb. 2009 (CET)
22.06.2010: (Konrad Zuse)
Vorschlag: 100 Jahre Konrad Zuse; noch nicht "lesenswert", aber vielleicht dann. --Mjoppien 13:49, 11. Nov. 2008 (CET)
27.06.2010: Zwiespalt (Grau)
(Musik)
Lesenswerter Artikel, zweiter Jahrestag nach Veröffentlichung. --Lipstar 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)
01.07.2010: Kanada
(Geographie)
Exzellenter Artikel, der 1. Juli ist kanadischer Nationalfeiertag (Canada Day). --Voyager 12:25, 2. Apr. 2009 (CEST)
15.07.2010: Schlacht bei Tannenberg (1410)
(Geschichte / Deutscher Orden / Polen / Litauen)
600. Jahrestag. --Magister 21:23, 11. Nov. 2008 (CET)
Adrian Bunk 21:40, 11. Nov. 2008 (CET)das war eine andere Schlacht bei Tannenberg... Kontra war bereits AdT Adrian Bunk 22:30, 11. Nov. 2008 (CET)
17.07.2010: Wilhelm Kaisen
(Geschichte, Deutschland nach 1945)
Der 19. Dezember 2009, Kaisens 30. Todestag, ist perfekt besetzt mit Borussia Dortmund.
Vor heute 45 Jahren trat Kaisen vom Amt des Präsidenten des Bremer Senats zurück. --Atomiccocktail 14:02, 16. Jan. 2009 (CET)
19.07.2010: Luise von Mecklenburg-Strelitz
(Geschichte)
200. Todestag, exzellenter Artikel. --Lipstar 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)
30.07.2010: Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof
(Gebäude)
165. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswerter Artikel, der bis dahin hoffentlich noch wachsen wird. --Flominator 22:02, 1. Jan. 2009 (CET)
06.08.2010: M. Night Shyamalan
(Film)
Exzellenter Artikel, 40. Geburtstag des Regisseurs. --Lipstar 19:12, 11. Mai 2009 (CEST)
- Als Hauptautor bin ich enverstanden. Ich werde den Artikel jedoch noch einmal überarbeiten.--Christan Bach 09:44, 6. Jun. 2009 (CEST)
12.08.2010: Wilhelm Steinitz
Artikel ist Lesenswert, 110. Todestag von Steinitz. Στε Ψ 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
05.09.2010: Voyager 1
(Raumfahrt)
Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems. Sie wurde am 5. September 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet. Ihre identische Schwestersonde Voyager 2 startete bereits 16 Tage früher, wobei sie auf eine andere Flugbahn gebracht wurde.
Die Voyager-1-Sonde gilt als einer der größten Erfolge der NASA und der Raumfahrt allgemein, da sie ihre geplante Lebenserwartung bereits weit übertroffen hat und noch heute regelmäßig Daten zur Erde sendet (Stand Januar 2009). Außerdem ist sie das am weitesten entfernte von Menschen gebaute Objekt überhaupt (etwa 16 Mrd. Kilometer) und wird diesen Status wahrscheinlich noch lange behalten. mehr12.09.2010: Yao Ming
(Sportler)
30. Geburtstag. Wer weiß, was bis dahin alles noch passiert. Deshalb hier erstmal nur eine Sparversion. -- X-'Weinzar 12:56, 16. Mär. 2009 (CET)
18.09.2010: Jimi Hendrix
James Marshall „Jimi“ Hendrix (* 27. November 1942 in Seattle, Washington; † 18. September 1970 in London) war ein amerikanischer Gitarrist und Sänger. Jimi Hendrix gilt wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik. Gemeinsam mit seinen Bands, unter anderem The Jimi Hendrix Experience und Gypsy Sun & Rainbows, trat er auf dem Monterey Pop Festival und dem Woodstock-Festival auf. Eine Eigenart Hendrix war es, dass er Melodien und Akkorde nicht in Form von Noten oder Tabulatur niederschrieb, sondern Farben verwendete. Als Grund dafür gilt, dass Hendrix Synästhetiker war, also Töne und Farben zusammen wahrnehmen konnte. Neben dem reinen Gitarrenspiel setzte Hendrix bei Konzerten zahlreiche Showelemente ein. So spielte er beispielsweise hinter Kopf oder Rücken oder mit den Zähnen.
mehr40ster Todestag, der Artikel ist Lesenswert.--94.134.162.238 21:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
- optisch umgesetzt. --Vux 14:22, 29. Apr. 2009 (CEST)
9.10.2010: Geschichte des Judentums in Braunschweig
(Lesenswert: Religion, Judentum)
Die Geschichte des Judentums in Braunschweig beginnt im ausgehenden 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit standen die Juden unter dem Schutz Herzog Albrechts II. Nach ihrer Vertreibung im Jahre 1546 bildete sich erst im 18. Jahrhundert wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Aus dieser gingen in der Zeit bis 1933 zahlreiche bedeutende Gelehrte wie auch Unternehmer (z. B. Max Jüdel) hervor. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die meisten Juden aus Braunschweig vertrieben, wobei mindestens 196 von ihnen im Holocaust ermordet wurden. Bereits 1946 entstand wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Sie zählt heute etwa 600 Mitglieder. mehr
- 100. Todestag Max Jüdels, des bedeutendsten und einflussreichsten jüdischen Unternehmers in Braunschweig im 19. Jahrhundert. Alternativtermin: 10. Oktober 2010 = Jüdels 165. Geburtstag. Brunswyk 19:25, 19. Mai 2009 (CEST)
12.10.2010: Agnes Bernauer
Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst, der Agnes Bernauer 1435 in der Donau ertränken ließ. Ihr Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing die Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird.
mehr575. Todestag. Exzellenter Artikel. --Vux 14:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
01.11.2010: Roter Sand (Leuchtturm)
(Geographie / Sehenswürdigkeiten)
Der Turm Roter Sand ist ein Leuchtturm in der Nordsee. Das im Jahr 1885 fertiggestellte Bauwerk steht in der Außenweser und ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb. Jedoch dient der Turm weiter als Markierung und Tagessichtmarke sowie als Sicherung vor der Untiefe „Roter Sand“. Wegen dieser Untiefe dürfen schwere Schiffe mit großem Tiefgang nur bis auf 1,5 Seemeilen an den Turm heranfahren. Am 23. Oktober erfolgte die Bauabnahme durch den Baurat Hanckes. Acht Tage darauf, am 1. November 1885 wurde um 00:00 Uhr das Feuer gezündet. Gerade einmal sieben Jahre nach den ersten Planungen war der Leuchtturm Roter Sand fertiggestellt. Er war das erste Offshorebauwerk der Geschichte und gilt als bauliche und technische Pionierleistung jener Zeit. mehr
Lesenswerter Artikel, 125. Jahrestag. -- Vux 04:26, 8. Jun. 2008 (CEST)
04.11.2010: City and South London Railway
(U-Bahn)
Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London. Deren erster Streckenabschnitt ist die älteste in tief liegenden, gebohrten Röhren errichtete U-Bahn der Welt und die erste, die elektrisch betrieben wurde. Nach ihrer Eröffnung am 4. November 1890 bediente sie auf einer Länge von 5,1 km sechs Stationen zwischen der City of London und Stockwell, wobei sie auch die Themse unterquerte. Die Strecke wurde mehrmals an beiden Enden verlängert und erreichte schließlich eine Länge von 21,7 km. Sie führte von Camden Town nördlich des Stadtzentrums nach Morden (damals noch in der Grafschaft Surrey gelegen) und wies 22 Stationen auf. Heute bildet die Strecke einen Teil der Northern Line. mehr
Lesenswerter Artikel, 120. Jahrestag der Eröffnung. --Voyager 21:09, 31. Jul. 2008 (CEST)
13.11.2010: Robert Louis Stevenson
(Literatur)
Robert Louis Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk aus Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie aus Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. mehr
Lesenswerter Artikel, 160. Geburtstag. --Lipstar 18:52, 13. Mai 2009 (CEST)
25.12.2010: Sendlinger Mordweihnacht
(Geschichte / 18. Jahrhundert)
Als Sendlinger Mordweihnacht, Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht wird eine militärische Auseinandersetzung bezeichnet, bei der in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bayerische Aufständische von kaiserlichen Truppen des Habsburgers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die kaiserlichen Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, nachdem diese sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffert werden, die der „kaiserlichen“ Toten dagegen wird auf etwa 40 geschätzt. Der Schlacht vorausgegangen war der Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen. mehr
Lesenswerter Artikel, 305. Jahrestag. --Vux 05:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
28.12.2010: Effet de neige à Petit-Montrouge
(Kunst)
Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schuf dieses Gemälde als Nationalgardist während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–71. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Das Bild spiegelt Manets Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der militärischen Lage, seine empfundene Einsamkeit und die erlittenen Entbehrungen wider. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, das Manet in freier Natur malte. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des National Museum Cardiff. mehr
Exzellenter Artikel, 140. Jahrestag der Widmung im Bild. --Rlbberlin 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)
2011
10.01.2011 (evtl. 15.01.2011): Wikipedia
10. Jahrestag der Gründung von Wikipedia (als Nupedia). Bis dahin sollte der lesenswerte Artikel aber noch exzellent werden. Sind aber auch noch zwei Jahre hin --Der Umschattige talk to me 11:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
- das wäre ein passendes Geburtstaggeschenk für die Wikipedia. Bochum-Linden talk to me! 15:04, 15. Aug. 2008 (CEST)
12.01.2011: Schachweltmeisterschaft 1886
An diesem Tag ist der 125. Jahrestag des Beginns der allerersten Schach-WM. Der Artikel existiert zum Zeitpunkt des Eintrags noch nicht, aber es ist ja noch ein wenig hin :-) Στε Ψ 21:51, 8. Mai 2009 (CEST)
12.05.2011: Polymerase-Kettenreaktion
Die älteste noch erhaltene Artikelversion der deutschen Wikipedia, die Version der Polymerase-Kettenreaktion vom 12. Mai 2001 um 11:51 wird 10 Jahre alt. Im Text auf der Hauptseite sollte auf die geschichtliche Bedeutung des Artikels für Wikipedia eingegangen werden. Der Artikel ist excellent. --HAL 9000 00:26, 20. Sep. 2007 (CEST)
14.05.2011: Wilhelm Steinitz
175. Geburtstag des ersten Schachweltmeisters, Wilhelm Steinitz (14.05.1836-12.08.1900). Alternativ 29. März 2011, 125. Jahrestag seines Sieges bei der ersten Schachweltmeisterschaft. Artikel ist zum Zeitpunkt dieses Vorschlags lesenswert. --Constructor 05:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
13.08.2011: Berliner Mauer
Anlass ist der 50. Jahrestag des Mauerbaus, der am Sonntag, den 13. August 1961 begann. Der Artikel ist lesenswert. --ludger1961 01:50, 19. Feb. 2009 (CET)
08.09.2011: Perry Rhodan
50 Jahre Jubiläum (Erscheinen des ersten Hefts) der größten Science-Fiction-Serie. (Bis dahin sollte es ~2600 Folgen geben)
- Das Hauptkriterium ist der Exzellenzstatus des Artikels, nicht die Anzahl der Folgen. Zur Zeit ist der Artikel noch ohne Lesenswert oder Exzellenz-Bapperl. Zum 50 Jubiläum ist auch der Kasten "Was geschah am ..." eine gute Möglichkeit. Andererseits ist ja bis dahin auch noch etwas Zeit um den Artikel zu verbessern, ins Review zu stellen und diverse Kandidaturen zu wagen. --Vux 00:22, 18. Nov. 2007 (CET)
Ihr plant bis 2011 voraus? Und was macht ihr, wenn es bis dahin die Wikipedia nicht mehr gibt? -- ChaDDy 00:45, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hast du bis dahin was vor? ;-) Die Planung reicht jetzt sogar bis 2013! -- JCIV 11:22, 29. Jan. 2009 (CET)
- Der Grund, warum der Artikel so vor sich hindümpelt, ist evtl, daß sich alle Perry-Anhänger in einem eigenen Wiki (http://www.perrypedia.proc.org/Hauptseite) tummeln, und dort alles Wissenswerte aufführen. Genug Stoff für einen exzellenten Artikel gibt es allemal, es ist dann bloß eher wieder die Frage, in wie weit das dann wirklich auch einzeln in Wikipedia gehört. Da sind ja so manche Admins hier auch von irgendetwas anderem überzeugt....
- ist die Wikipedia ein Universallexikon und als solche jedem Wissensgebiet verpflichtet, nicht nur der sog. "Hochkultur". Der Informationsbedarf von Menschen richtet sich ja nun nicht nach irgendjemandes Kulturdünkel.
- ist es Sinn und Zweck der Wikipedia, dem Benutzer Zugriff auf Wissen zu ermöglichen, ohne ihn erst durch die Tiefen des Internets zu schicken. Natürlich können von einem Artikel aus Links zu weiterführenden Sites führen. Deshalb muss man aber nicht das Wissen vor den Benutzern verstecken, nach dem Motto: "Such gefälligst anderswo!"
- Die Wikipedia ist ein eigenständiges Projekt, dass nicht abhängig ist von anderen Wikis. Was andere Wikis machen, sollte kein Maßstab sein fär das, was in der Wikipedia steht.
- Der Grund, warum der Artikel so vor sich hindümpelt, ist evtl, daß sich alle Perry-Anhänger in einem eigenen Wiki (http://www.perrypedia.proc.org/Hauptseite) tummeln, und dort alles Wissenswerte aufführen. Genug Stoff für einen exzellenten Artikel gibt es allemal, es ist dann bloß eher wieder die Frage, in wie weit das dann wirklich auch einzeln in Wikipedia gehört. Da sind ja so manche Admins hier auch von irgendetwas anderem überzeugt....
- PS: 2013 ist nicht mehr aktuell. Kuck mal weiter unten ;-) --Duschgeldrache2 14:40, 25. Feb. 2009 (CET)
18.12.2011: Rennrodelbahn Oberhof
Exzellenter Artikel über eine der bedeutensten Rodelbahnen (u. a. mehrere Weltmeisterschaften). Weltweit zweite Kunsteisbahn. Eröffnung jährt sich 2011 zum 40. mal, Umbau zum 25. mal. Datum des ersten Wettbewerbs (DDR-Meisterschaft 1971). Falls anderer Termin gewünscht, evtl. 25.11.2011 (Datum der ersten Bahnrekorde). --Duschgeldrache2 18:06, 21. Mai 2009 (CEST)
2012
25.02.2012: Einbürgerung Adolf Hitlers
[Geschichte / Zwischenkriegszeit]
Die Einbürgerung Adolf Hitlers am 25. Februar 1932 durch den Freistaat Braunschweig steht am Ende einer langen Kette von Versuchen zwischen 1925 und 1932, Hitler, auf zum Teil obskure Weise, die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen. Der bis dahin auf eigenes Betreiben staatenlose Hitler wurde durch die Initiative von Mitgliedern der Braunschweigischen Landesregierung, insbesondere NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges, zum Regierungsrat bei der Landesvertretung in Berlin berufen. Ziel der Einbürgerung war es, Hitler die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen, damit dieser an der Wahl zum Reichspräsidenten am 13. März 1932 teilnehmen konnte. Von einer Wahrnehmung seiner Dienstpflichten gegenüber dem Freistaat Braunschweig ist nichts bekannt. Am 16. Februar 1933 ersuchte Hitler um Entlassung aus dem braunschweigischen Staatsdienst, was umgehend gewährt wurde. mehr
Lesenswerter Artikel. 80. Jahrestag. War Vorschlag für den 25. Februar 2009. Gerald SchirmerPower 21:30, 26. Feb. 2009 (CET)
30.03.2012: Karl May
Hundertster Todestag. -- X-'Weinzar 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)
25-jähriges Jubiläum des weltweit einzigartigen Museums --Hagar66 16:49, 13. Mär. 2009 (CET)
- ich weiss ja, bis 2012 ist noch ein bißchen hin. aber ist es wirklich sinnvoll hier artikel einzutragen, die offensichtlich noch meilenweit davon entfernt sind chancen bei einer lesenswert-abstimmung zu haben? -- southpark 16:54, 13. Mär. 2009 (CET)
01.07.2012: Olympische Sommerspiele 1912/Fußball
100. Jahrestag des 16:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Russland (höchster Sieg aller Zeiten – falls sich bis 2012 nichts ändern sollte). Alternativ: 29.06.2012 (100. Jahrestag der Eröffnung des Turniers), 04.07.2012 (100. Jahrestag des Endspiels). Lesenswerter Artikel! --Duschgeldrache2 22:57, 24. Mai 2009 (CEST)
11.07.2012: Match des Jahrhunderts...
40. Jahrestag des Beginns des Kampfes. SteMicha 14:33, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ist auch weder EA noch LA, also ranhalten! --Constructor 21:51, 14. Okt. 2008 (CEST)
... oder 28.07.2011: Schachweltmeisterschaft 1986
25. Jahrestag des Beginns des Wettkampfs. Ist bis jetzt weder EA noch LA, wird aber bestimmt noch werden :-) Gruß SteMicha 14:31, 1. Mai 2008 (CEST)
21.12.2012: Mario Zatelli
Hat die blaue Mauritius, und der Tag wäre der 100. Geburtstag von „Lisette“. Sollten bis dahin nur noch Grünbapperlträger zugelassen sein: das würde ich dann vermutlich auch noch hinbekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)
2013
14.06.2013: Volker Kriegel
10. Todestag des deutschen Jazzrock-Pioniers.
2097
11.12.2097: Kyoto-Protokoll
100. Jahrestag des Kyoto-Protokolls. Wäre doch mal interessant zu sehen, was aus unserem Klima und unserer Erde bis dahin geworden ist - und wie unsere Nachkommen dann historisch darüber denken. Vorausgesetzt natürlich, es gibt dann noch eine Wikipedia. --Duschgeldrache2 19:50, 24. Feb. 2009 (CET)
Constructor 18:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
Pro, hundertster Jahrestag eines damals (also heute) heiß diskutierten Ereignisses. --Mal sehen, ob der Artikel bis dahin exzellent oder lesenswert wird, Zeit dafür hätten wir ja noch. Aber vielleicht ändern sich noch die Zugangsvoraussetzungen für den Artikel des Tages. Falls ich meinen 131. Geburtstag nicht mehr erleben sollte, viele Grüße an meine Nachkommen und ich hoffe, die Erde steht noch. Grüße, Gerald SchirmerPower 07:59, 7. Jun. 2009 (CEST)