Wolga

Strom zum Kaspischen Meer in Russland; größter Fluss Europas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2004 um 12:26 Uhr durch 62.245.162.179 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite befasst sich mit dem Fluss Wolga. Der Begriff Wolga umschreibt ferner: Wolga (Föderationskreis) und Wolga (Auto)


Die Wolga ist der längste Strom Europas (3530 km). Sie entspringt in den Waldaihöhen (ein bis 320 m hohes Plateau nordwestlich von Moskau) unweit vom Selingersee und mündet ins Kaspische Meer. Sie besitzt etwa 200 Zuflüsse, ihr Einzugsgebiet umfasst 151.000 Flüsse, Bäche und zeitweilige Wasserläufe. Die Wasserstrasse verbindet den Norden und Westen Europas mit dem Kaspischen Meer und Zentralasien.

Archäologische Funde belegen, dass an den Ufern des Flusses seit Urzeiten Menschen siedelten (zum Beispiel Großbulgar in der Nähe des Dorfes Bulgar in der Tatar, Ruinen von Itil und Sarai unweit von Wolgograd). Von den Historikern wird die fruchtbare Gegend um das Mündungsgebiet als Wiege der indogermanischen Völker betrachtet, darunter die Kelten, die sich von hier aus in Richtung Europa verbreiteten.

Den früheren Völkern bot der Fluss einen Verkehrsweg, der es ihnen ermöglichte, die Gebiete bis hinein nach Zentralasien zu erobern.