Der deutsche Admiral Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund, † 9. April 1945) war während des Nazi-Regimes Chef der deutschen Abwehr.
1919 ist Wilhelm Canaris Mitglied des Kriegsgerichts, das die wegen der Morde an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht beschuldigten Freikorpsmitglieder verurteilen soll, dann aber einen Großteil der Beschuldigten freispricht. Bereits ein Jahr später beteiligt er sich am Lüttwitz-Kapp-Putsch und wird daraufhin festgenommen und inhaftiert, aber nach kurzer Zeit wieder freigelassen.
Im Februar 1944 wurde er von seinem Amt enthoben und nach dem Anschlag auf Adolf Hitler festgenommen. Kurz vor Ende des 2. Weltkriegs wurde er am 9. April 1945 in Flossenbürg zusammen mit Dietrich Bonhoeffer und Hans Oster ohne Gerichtsverfahren hingerichtet.
Siehe auch: Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944, Widerstand gegen den Nationalsozialismus