Portal Diskussion:Fußball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2009 um 17:01 Uhr durch Memorino (Diskussion | Beiträge) (Aktive Teilnehmer: +me). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ureinwohner in Abschnitt MLS Awards

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archive

2007

Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2008

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2009

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember


Infobox für Fußballspieler - Anzahl Spiele/Tore

Hallo an alle Portal-Teilnehmer, beim Bearbeiten des Ronaldo-Artikels, fiel mir auf, dass er alle bisherigen Partien für seinen neuen Verein Corinthians nur in der Campeonato Paulista, der Staatsmeisterschaft von São Paulo, bestritten hat. Die Infobox berücksichtigt aber nur Ligaspiele. Zählt die Staatsmeisterschaft ebenfalls dazu oder nur Partien in der Campeonato Brasileiro de Futebol, der nationalen brasilianischen Meisterschaft? --MfG Der Sepp 09:07, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wegen der Vergleichbarkeit würde ich nur Spiele in den nationalen Ligen von Brasilien berücksichtigen. Bei Ronaldo wurden ja auch nicht seine 22 Tore für Cruzeiro bei der → Meisterschaft von Minas Gerais von 1994 berücksichtigt. In der WP:PT werden Staatsmeisterschaftstore auch nicht in de Infobox mitgezählt. Gruß, Oalexander 09:33, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, dass mir das bei Ronaldo auch schon aufgefallen ist. Aufgrund der derzeitigen Aktualität hab ich es noch belassen. Gehört aber sicher nicht in die Infobox. Vielleicht was für den Fließtext. So a lá "Auferstehung" oder so ; - ) ....-- Shuriikn 12:27, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade 'nen Hänger. Was ist die WP:PT?
PS: Wo finde ich noch mal die Bot-Anfrage-Stelle, um das hier korrigieren zu lassen? --MfG Der Sepp 13:04, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
WP:PT bezeichnet die portugiesischsprachige Wikipedia. Anfragen an Bots findest Du hier, allerdings werden normalerweise keine Links nach einer Verschiebung umgebogen (es existiert ja der Redirect). --TSchm 13:22, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meistertrainer in Österreich

Hallo. Ich habe eine Liste der Meistertrainer der österreichischen Fußballmeisterschaft erstellt. Allerdings beginnt sie zurzeit erst mit der ersten gesamtösterreichischen Meisterschaft 1949/50. Ich habe noch ein paar Fragen:

  • Wie ist mit den Saisonen umzugehen, in denen mehrere Trainer stehen? Muss man die auf einen reduzieren, und wenn ja, auf welchen. Wenn nicht, wie geht man mit der Sortierung um.
  • Welche Nationalitäten haben die beiden Trainer Egon Herlan und Fritz Pfister? Ich habe sie in keinen Datenbanken gefunden.
  • Wie ist mit den früheren Meisterschaften umzugehen? Da gab es ja auch Böhmen-Meister und weiteres.
  • Ist das Lemma in Ordnung oder sollte man die Liste noch mal verschieben? --Jarlhelm 01:29, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Fußball)

Diese Kategorie sollte einmal gründlich durchgesehen werden. Ich denke, ein beachtlicher Teil der Unterkategorien und Seiten gehören da nicht rein. Etwa die Kategorie zur portugiesischen Liga. --Jarlhelm 03:55, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich nehm mich der Sache mal an. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:10, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Warum gehört die Kategorie:Fußball-Bundesliga in diese Kategorie? Und warum befindet sich der Artikel Zweite Fußball-Bundesliga nicht in der Kategorie:Zweite Fußball-Bundesliga? --Jarlhelm 14:57, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin noch nicht fertig. Also Fußball-Bundesliga gehört da wirklich nicht rein, ich nehms raus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:51, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also je mehr ich da so durchgehe, fällt mir auf, dass da wirklich alles wild einkategorisiert wurde, was nur im Ansatz eine Tabelle oder Liste im Artikel hatte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:19, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fußballer des Jahres

Ich habe mal eine Frage an die Fußball-Historiker. In nahezu jedem Land (bzw. von jedem Verband) wird mittlerweile jährlich die Auszeichnung als bester Fußballer vergeben. In England wurde aktuell Steven Gerrard mit der Auszeichnung bedacht, dabei bin ich über diesen Artikel bei fourfourtwo.com gestolpert. Dort heißt es „The FWA award, the oldest of its type in Europe, has been running since 1948“. Das mit dem ältesten seiner Art seit 1948 macht mich etwas stutzig, weiß ich doch, dass etwa der Guldbollen – die entsprechende schwedische Ausszeichnung – bereits 1946 vergeben wurde.

Daher die Frage, ob jemand der hier anwesenden Wikipedianer die älteste Auszeichnung benennen kann (oder ob ich das mißverstehe und das älteste seiner Art nur auf den Modus der Auszeichnung hinweist). --TSchm 11:43, 13. Mai 2009 (CEST) (Vielleicht gibt es ja jemand, der dann auch den etwas spärlich geratenen Artikel Fußballer des Jahres mit etwas Substanz (zur allgemeinen Geschichte und der hinter der Auszeichnung steckenden Idee) befüttern kann)Beantworten

Welche Ligen sind eigentlich relevant?

Hallo, ein Benutzer hat dankenswerterweise im Artikel Fußball-Ligasystem in Deutschland in die dortige Pyramide die sechste Ebene eingebaut (dort liegen grob gesagt die ehemaligen Verbandsligen, wenn auch viele nicht mehr so heißen). Manche dieser Ligen haben einen Artikel, manche nicht, und von denen sind wiederum manche rot und manche schwarz. Ja watt denn nu - sind die sechsten Ligen Lemma-relevant oder nicht??? Grüße-- Definitiv 14:20, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

[1]Gruß--KV 28 14:31, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mittlerweile muss man ja schon anmerken, dass diese merkwürdige „Relevanzkriterien Mannschaftssport“-Liste leider einen Löschantrag überstanden hat. Richtet fast mehr Schaden an als dass sie zur Klarstellung beiträgt. Durch die unterschiedliche Organisation des Spielbetriebs unterhalb der Regionalligen, macht ein Persilschein für sechshöchste Spielklassen wohl nicht viel Sinn. Grundsätzlich dürfte jeweils eine Spielklasse unter jener für Vereinsrelevanz (5. Ligaebene) schon noch bedeutend genug für einen Artikel sein, wo sich das aber bereits in Kleinstbetrieb aufteilt (Schleswig-Holstein, Niedersachsen..) ist es vllt. auch nicht verkehrt, von einem Artikel zu abzusehen. --Ureinwohner uff 16:03, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Einige sechshöchste Spielklassen wurden vor der Einführung der 3. Liga übrigens gelöscht, auf die schnelle gefunden: Landesliga (Bezirk Hannover) und Landesliga Odenwald
Zumindest Letztgenannter war allerdings auch nur ein Stub, der hauptsächlich aus einer Aufzählung der Ligavereine in der Saison 2005/06 sowie einigen Weblinks bestand. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:18, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab durch ne Bearbeitung im Vereinslexikon mitgekriegt, dass im Herbst die überarbeitete Version erscheint. Also langweilig wirds in Sachen Relevanz nicht...:-) --Cash11 18:19, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Bezirksoberliga Weser-Ems wurde am 26.03.09 nach recht knapper Diskussion gelöscht, daher hatte ich jetzt in der Ligapyramide die Rotlinks dort entfernt. --Vexillum 08:51, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und da ich es für sehr unsystematisch halte, gleichzeitig gleich hohe Ligen, die viel kleiner sind als die niedersächsischen sechsten Ligen rot zu lassen und die Pyramide im jetzigen schwarz/blau/roten Zustand für verhunzt halte, habe ich die Frage gestellt. (Weser-Ems: 2,5 Mio Einwohner, Hannover 2,1 Mio Einwohner, da ist überhaupt kein "Kleinstbetrieb" wie fälschlicherweise oben behauptet, Saar (blau) hingegen nur 1,0 Mio Einwohner) Grüße-- Definitiv 09:17, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist durchaus denkbar, ich wollte auch nur auf die erfolgte Löschung hinweisen (die wie gesagt nur die Gruppe Weser-Ems betraf), die ziemlich schnell ging und glaube ich, ohne Beteiligung aus dem Fußballportal "abgewickelt" wurde. Begründung: es sei 7. Liga (kein Witz, hatte die LD auch erst recht spät entdeckt).... Andererseits gibt es bei LAs ja "Experten", die den Unterschied zwischen Landesliga Niederrhein (7. Klasse) und Landesliga Bayern (6. Klasse) nicht verstehen, und dann verlangen, Landesliga Bayern muss weg, da Landesliga Niederrhein auch perdü ging. Wie dem auch sei, so werden sicherlich einige argumentieren, die Verbandsliga Saarland sei immerhin a) historisch relevant (Ehrenliga und später 1. Amateurliga) und b) die höchste Spielklasse unter Regie des Saarländischen Fußballverbandes, die Bezirksoberliga Weser-Ems eben nicht die höchste Spielklasse des Niedersächsischen Verbandes. Ich persönlich könnte mit der Lösung, wie sie mit Landesliga Bayern praktiziert wird, durchaus leben (also eine Variante Bezirksoberliga Niedersachsen), die alle Staffeln umfasst (Btw: Warum sind in der Ligapyramide eigentlich die 3 Staffeln der bayer. Landesligen zusammengefasst, die 4 Staffeln der BZOL aus Niedersachsen einzeln erwähnt? Müsste doch dann auch heißen, "4 Staffeln der Bezirksoberliga Niedersachsen", wie in Hessen und Bayern?). Ich denke, ich ändere das mal eben inkl. Rotlink auf BZOL Niedersachsen. Ich hoffe eh', das die gute alte Oberliga Nord als 5. Spielklasse wiederkehrt, dann verschiebt sich alles wieder nach unten ;-) --Vexillum 10:00, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie für Meisterlisten

Hallo. Ich würde gerne eine eigene Kategorie für Meisterlisten, wie etwa Liste der Englischen Fußballmeister, einführen. Aber wie soll diese Kategorie heißen? Etwa Kategorie:Liste (Fußballmeister nach Staat)? Aber England ist kein Staat. Vielleicht Kategorie:Liste (Fußballmeister nach Verband)? Was meint ihr? --Jarlhelm 00:24, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich wäre für Verband. --Hullu poro 11:03, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Nur" der Verband macht auch Sinn. Dann sind auch mögliche Streitfälle wie BRD u. DDR, Nord- und Südvietnam, Nord- und Südjemen schon im Vorfeld abgegrenzt. Überspitzt formuliert könnte man ja sagen, dass sowiesi nur Mannschaften Deutscher Meister (nach der allgemeinen Auffassung von "Deutscher Meister") werden können, die Mitglied im DFB sind. --Vexillum 11:11, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redundanz

Es gibt Sowjetischer Fußballmeister und Liste der Sowjetischen Fußballmeister. Nur vom Lemma her nicht unbedingt ungewöhnlich, aber der Inhalt scheint doch ziemlich gleich zu sein. --Jarlhelm 16:50, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich find Liste der Sowjetischen Fußballmeister besser rein optisch gesehen und würde daher einen Redirect vorschlagen von Sowjetischer Fußballmeister darauf. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:17, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sowjetischer Fußballmeister hat keine Inhalte die Liste der Sowjetischen Fußballmeister nicht in besserer Form hat, dazu in letzterer Lister wesentlich mehr Infos, wie Ewige Tabelle, etc. Redirect angelegt. Gru, Oalexander 19:04, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie

Hi, Benutzer:Hoschi72 hat zuletzt die Kategorien Sportvereinigung Dynamo, Armeesportvereinigung Vorwärts und Luftwaffensportverein angelegt, welche jetzt allesamt eine Unterkat der Kategorie Ehemaliger deutscher Fußballverein sind. Ist das so sinnvoll? Ich bin nicht der große Kat-Guru, nur wenn ich mich auf der Diskussions-Seite vom Hoschi umschaue, hats da wegen der Kategorisierung mit anderen Portalen schon ne Menge Stress gegeben. Das muss aber nicht heißen, dass es grundlegend falsch ist. --Cash11 18:20, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

wenn ich sehe, dass z.B. die Eisbären Berlin und Dynamo Dresden in einer Unterkategorie zu ehemaligen deutschen Fußballvereinen zu finden sind, kommt mir das ganze schon ziemlich sinnlos vor. Ich bin dafür das ganze rückgängig zu machen... --Soccerates 18:26, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es kann meinetwegen zur Kategorisierung des DDR-Sports sinnvoll sein, als Unterkats in Fußballkategorien hat das aber nix verloren, weil die Schnittmenge eben nicht nur Fußballvereine einschließt. Ich hab gerade angefangen erstmal zwei der drei kats wieder aus Ehemaliger Fußiverein herauszunehmen, bevor ich gesehen habe, dass er Ehemaliger Fußballverein in den Artikeln durch die neuen Kats ersetzt hat, imho ist da jetzt jede Menge reverten angesagt. --Ureinwohner uff 18:49, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich mach mir mal die Arbeit, die ganzen ehemalig-Kats wieder mit reinzunehmen. --Cash11 19:11, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oberligen Niedersachsen

Wäre es sinnvoll, für die Oberliga Niedersachsen West und Ost jeweils einen einzelnen Artikel zu verfassen? Der jetzige ist doch ziemlich einfach. Ich wäre für eine Diffrenzierung der Ligen, d. h., dass die Niedersachsenligen unter dem Sammelkasten "Spielzeiten der Oberliga Nord" zusammengefasst werden.

Zitat Als fünfthöchste Spielklasse: 2008/09 wurde die Oberliga Nord aufgelöst, die vier Landesverbände NFV, HFV, BFV und SHFV sind nun für den Spielbetrieb der 5. Liga zuständig.

ist mir in diesem Sammelkasten ein bisschen zu einfach. Ich würde gerne diese Artikel auf dem Laufenden halten, wie ich schon versuche, Artikel zur Oberliga Niedersachsen/Bremen von 1994-2004 zu verfassen ( bisher Fußball-Oberliga Niedersachsen/Bremen 1994/95) --Bessawissa94 14:07, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dass eine (regionale) Liga aus mehreren Spielstaffeln besteht wie in diesem – übrigens durchaus traditionsreichen – Fall, rechtfertigt m.M.n., wenigstens auf diesem Niveau, keine Einzelartikel für jede Gruppe. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:21, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Für 2010/11 wäre es dann erst wieder sinnvoll, da die Ligen zusammengelegt werden, wenn ich das jetzt richtig interpretiere. --Bessawissa94 14:28, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Versteh' ich nicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:39, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ab 2010/11 werden die Oberligen Niedersachsen West & Ost zusammengelegt. Ab dann würde sich die Aufnahme in den Sammelkasten wieder lohnen, weil sie ja dann ungefähr die Ausmaße der alten Oberliga Nord hat. --Bessawissa94 14:46, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe jetzt nicht die Notwendigkeit, für die Fußball-Oberliga Niedersachsen zwei separate Artikel anzulegen. Für die Fußball-Oberliga Nordost bspw. gibt es ja auch nur einen Artikel. Und das ist für eine füntklassige Spielklasse auch völlig in Ordnung so. --MfG Der Sepp 14:53, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt nichtmal für die drei Regionalligastaffeln separate Artikel, warum also für eine Liga eine Etage drunter? Στε Ψ 16:50, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Russian Women's Premier League

Könnte vielleicht jemand mal in den Artikel beziehungsweise die Diskussion schauen. Im Grunde geht es darum, ob man den Artikel (wie in der russischsprachigen Wiki) in die Meisterschaft und in den Pokalwettbewerb splitten muss, sowie darum auf welches Lemma man verschieben sollte. Den Ersteller hatte ich schon mal drauf angesprochen, aber der reagiert nicht. --Paramecium 17:35, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ganz abgesehen davon, dass das Lemma auch grammatikalisch falsch ist, da das Genitiv-s im Plural vor dem Apostroph steht. :-) Στε Ψ 17:44, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
das Genitiv-s ist schon richtig, da women ja schon Plural ist. Beim Rest meine ich aus, dass man Liga und Pokal trennen müsste. Hier kenn ich mich aber nicht aus - vielleicht gehört's in Russland ja irgendwie zusammen... --Soccerates 18:39, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wieso überhaupt auf Englisch? Ist das die deutsche WP? Oder sollte das eher auf deutsch so etwas wie "Russische Oberliga der Frauen" betitelt werden? Ansonsten vielleicht den originalsprachigen Namen, Weiberowski Liga Supremski Fudbalskaja entsprechend zu Campeonato Brasileiro de Futebol und dergleichen, verwenden? Aber die Sprache des selbstreploklamierten "Erzfeindes"? Oalexander 20:05, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mhm also auf Russisch wäre es "Чемпионат России по футболу среди женщин" sowie "Кубок России по футболу среди женщин" die deutsche Transkription wäre dementsprechend Tschempionat Rossii po futbolu sredi schenschtschin beziehungsweise Kubok Rossii po futbolu sredi schenschtschin. Andere Möglichkeit wäre ein deutsches Lemma wie etwa Frauenfussballmeisterschaft Russlands oder ähnliches. Gibt es da keinen allgemeinen Konsens ob man die fremdsprachige oder die deutsche Variante nimmt? --Paramecium 20:59, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
bei den Männern nennen wir sie Premjer-Liga --Soccerates 07:14, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann schlage ich mal ganz offiziell vor den Artikel auf Russische Fuballmeisterschaft der Frauen zu verschieben und Inhalte zum russischen Pokal auf Russischer Frauenfußball-Pokal auszulagern. Kudos an den Erstautor Darkware, der den Artikel auf ansprechendem Nieveau eingestellt hat. Grüße, Oalexander 18:38, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Den Pokal der Männer haben wir unter Russischer Pokal stehen. Um das ganze ein wenig einheitlich zu machen würde sich für den Pokal der Frauen Russischer Pokal (Frauen) oder Russischer Pokal der Frauen anbieten. Oder wir verschieben auch das Lemma der Männer. Willst du das ganze verschieben und den Artikel auslagern (Übernahme der Versionsgeschichte muss dabei beachtet werden) oder soll ich das nachher machen? --Paramecium 19:23, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab die Artikel jetzt aufgeteilt in Russische Fußballmeisterschaft der Frauen und Russischer Frauenfußball-Pokal aufgeteilt. Damit hat sich das alles hier erstmal erledigt. --Paramecium 13:30, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vereine der Fußball-Bundesliga

Ich finde diese Liste ziemlich unübersichtlich. Sollte das nicht besser in einer sortierbaren Tabelle zusammengefasst sein (nach dem Vorbild der Liste der Fußball-Europapokalsieger). Also etwa sortierbar nach Jahren in der zweiten Liga, und dann steht der Zeitraum gleich noch in der Zelle. Dann müsste man nicht immer nachschauen, ob die Mannschaft schon in einer der oberen Tabellen steht. --Jarlhelm 23:30, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Kollege, das kann man schon machen. Ein besserer Anhaltspunkt, wie man das bspw. bei Ligen machen könnte bietet die Tabelle zum Torneio Roberto Gomes Pedrosa. Ist allerdings mit Arbeit verbunden. Lieber Gruß, Oalexander 04:59, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann in dieser Liste eigentlich überhaupt keinen Mehrwert gegenüber den besser aufbereiteten Listen Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga und Ewige Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga (wo man noch die genaue Angabe der Spielzeiten ergänzen könnte) erkennen. Stullkowski 13:19, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, da ist etwas dran. --Jarlhelm 15:59, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

U-19-Fußball-Afrikameisterschaft

Soweit ich das überblicke ist der Artikel ohne Diskussion gelöscht worden. Hatte das irgendein Grund ? --Cash11 20:54, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das würde mich auch mal interessieren! Στε Ψ 21:09, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal genauer geschaut, ist wohl in Junioren-Fußballafrikameisterschaft integriert. --Cash11 21:11, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ah, ok, dachte schon... Στε Ψ 21:13, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Etwas verworren das Ganze, da das gelöschte Lemma später noch mal von einem anderen Benutzer reingestellt wurde. Ich hab ihn auf die hiesige Disk. hingewiesen. Gruß --Cash11 21:40, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Das Ganze hat mich auch schon gehörig verwirrt. Ich hab's vorhin wieder aus den „Neuen Artikeln“ rausgelöscht, da der Namen da schon wieder rot war. ||| Gruß, SK Sturm Fan 21:42, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, auch ich war verwirrt als das Lemma unter Portal:Afrika/Neue Artikel auf einmal rot gefärbt wurde. --Atamari 21:45, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Man könnte allenfalls über einen Redirect nachdenken. Allerdings heißt es in dem anderen Artikel „[...] für männliche Fußballspieler unter 20 Jahren“, dh. es handelt sich wohl eher um die „U-20-Fußball-Afrikameisterschaft“. --TSchm 13:00, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fußball in Belgien

Hallo, ich habe ursprünglich, anstelle von Fußball in Burkina Faso, diesen Artikel als heutigen Artikel des Tages vorgeschlagen. Dies führte dazu, dass Kritik an Fußball In Belgien laut wurde, darunter: „Bei aller Sympathie: Ihr wollt wirklich den Satz Die Nationalmannschaft gehörte in den 1980er und 1990er Jahren zu den besten der Welt auf die Hauptseite schreiben? Das und das würde ich doch etwas zurückhaltender interpretieren.“ von SCPS. Könnte sich ein Sport-Experte damit befassen, sodass gegebenenfalls eine Abwahl vom Lesenswert-Status vorgeschlagen werden kann. Gruß. --Lipstar 20:29, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sprich doch am besten den Hauptautor direkt an. -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:34, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nicht nötig, der Hauptautor liest hier ja mit ;-)
Der Artikel wurde Anfang 2006 gewählt, als es gerade mal eine Handvoll ausgezeichnete Fußballartikel und somit kaum Vergleichsartikel gab. Auch hatten sich z.B. Einzelnachweise noch nicht etabliert. Bei so alten, "nur" lesenswerten Artikeln wäre ich grundsätzlich immer vorsichtig, sie zum Artikel des Tages zu machen.
Ich hätte nichts gegen eine Abwahl und bin da nicht so empfindlich, wie viele andere. Ich bin sogar ein Vertreter der Meinung, daß man ältere Artikel ruhig und ohne Beleidigtsein abwählen sollte, wenn sie von aktuellen Qualitätsstandards überholt wurden.
Ich weiß, ehrlich gesagt, auch gar nicht, auf welchem Stand der Artikel heute ist. Ich selber habe ihn in den letzten drei Jahren nicht mehr groß aktualisiert und wohl auch nicht alle Ergänzungen verfolgt, schätze ich.
Was nun den kritisierten Satz angeht: In den 80ern Vizeeuropameister und WM-Vierter und bei allen fünf Weltmeisterschaften der 80er und 90er qualifiziert - da gibt es nicht so viele Mannschaften, die das geschafft haben. Außerdem sagt die Statistik nicht soo viel über Qualität, auch Holland oder England waren immer sehr gute Teams, selbst dann, wenn sie in der Qualifikation ausgeschieden sind. Von KO-Spielen bei Weltmeisterschaften mal zu schweigen. Stullkowski 21:54, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Um es zu präzisieren: Außer Belgien haben sich nur Italien, Deutschland, Spanien, Argentinien und Brasilien für alle WM-Turniere der 80er und 90er qualifiziert und sich in Europa zu qualifizieren ist ja ohnstreitig am schwersten. Weder Frankreich, noch England, noch Holland haben das Belgien damals gleichgetan. Also diesen Satz würde ich nicht als Qualitätsmangel gelten lassen. Stullkowski 22:38, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So recht gefällt mir der Artikel auch nicht mehr, deshalb habe ich mal einen Abwahlantrag gestellt. Stullkowski 23:12, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht das geringste Problem Belgien in den 1980ern der Weltspitze zuzuordnen. Die Mannschaft hatte Eleganz, Spielfluß und war technich beschlagen. Einige der Niederlagen bei den großen Turnieren waren eher unglücklich. Spieler wie Scifo, Van Der Elst, Ceulemans, Gerets und Vercauteren, um nur einige zu nennen, sowie die Torhüter Preud'homme und Pfaff stehen noch heute für Qualitätsfußball erster Güte. Gruß, Oalexander 03:57, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Trikots

Die folgenden Verein laufen nunmehr schon seit einigen Monaten ohne Trikots rum. Könnte sich bitte jemand erbarmen die Jungs einzukleiden. Vorlagen gibt es auf WP:PT und WP:EN - die PTs sind aktueller. Ich habe keine Ahnung wie das geht - wenn einfaches kopieren nicht funzt. Und ich habe auch nicht vor mich mit der Thematik intensiver zu befassen, weil mir dann die Zeit fehlt Dinge zu tun bei denen ich besser bin.

Ich bedanke mich für die Unterstützung. Liebe Grüße, Oalexander 17:27, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kümmer mich sofort darum. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:51, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt. Alle Trikots gemäß der Umsetzung in der WP:PT. Auch wenn ich mit dem letzten Verein nicht so glücklich bin, da es sich doch vom Original her etwas unterscheidet. Vielleicht finde ich da noch eine bessere Variante. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:07, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So sollte jetzt bei Caxias do Sul passen. Wenn nicht, sag einfach bescheid, dann erstelle ich notfalls spezielle Grafiken für den Verein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:19, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Großartig und rasch gemacht. Hab Dank! Bei Caxias sehe ich keinerlei Probleme. Lieber Gruß, Oalexander 06:18, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Confetti-Cup

Jaha, bald ist es wieder so weit und das zweitwichtigwichtigwichtigste Turnier des Weltfußballs (gleich hinter der Klub-WM™) geht in seine achte Austragung. Für uns vllt. eine Gelegenheit, ein Jahr vor der WM dem Themengebiet mal eine erste Überarbeitung teilwerden zu lassen. Das geht schon mit dem famosen textfreien Nationalmannschaftsartikel (Verbandsartikel!!) los und zieht sich wie ein roter Faden durch den Vereinsfußball (der amtierende Meister Supersport United fehlt ganz, Vorgänger Mamelodi Sundowns geht in einem Satz unter, außer der Liga hat kein Landes-Wettbewerb einen Artikel..) und auch die Stadien-Artikel gehen meist kaum über Stubniveau hinaus.

Für das aktuelle Turnier bräuchte es auch noch ein paar Artikel, da wäre z.B. der südafrikanische Nationaltrainer Joel Santana en (in seiner Heimat Brasilien wohl nicht ganz erfolglos), der wie vier seiner kickenden Landsleute noch keinen Artikel hat. Von Asienmeister Irak und leider auch vom zweifachen Afrikameister Ägypten fehlen noch jede Menge Spieler, selbst der für Middlesbrough bis vor kurzem in der PL tätige Mohamed Shawky ist noch ohne Artikel. Vielleicht ist es auch möglich, keine Artikelruinen wie Cyd Gray oder Kim Young-chul entstehen zu lassen. (Übersicht über die bislang provisorischen Kader gibts hier).

Als dritter Punkt noch eine kurze Meinungsumfrage: Lohnt sich eine Aufsplittung auf acht Seiten für die Mannschaftskader oder wäre eine zentrale Seite (Bsp.) die bessere Wahl?

Und für die ganz Hartgesottenen: Unter http://www.kicktipp.de/wikipedia/ gibts das mindestens ebenso traditionsreiche Tippspiel zum Turnier.

So far --Ureinwohner uff 00:25, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was die Kader betrifft, denke ich, dass da eine zentrale Seite genügt. Diese wäre bei „nur“ acht Mannschaften übersichtlich genug und Abschnitte über die Qualifikation, wie sie es etwa bei Welt- oder Europameisterschaftsunterseiten gibt (Bsp.), macht hier ja keinen Sinn. --TSchm 09:53, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Joel Santana werde ich irgendwann nächste Woche einstellen. In der Tat, ein interessanter Mann. Gruß, Oalexander 16:54, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Könnt ihr mir mal helfen?

Bei dem Artikel über den 1. FC Eintracht Bamberg sind bei dem Kader nur die Spieler aufgelistet. Wenn es einer kann, dann wär am besten eine Tabelle, die ich mal versucht habe, die aber völlig missglückt ist. Am besten wären noch die Rückennummern dazu, die stehen in der DiskussionsseiteMatze95 01:29, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hab Dir mal ne Tabelle eingesetzt (alle Rückennummern und Geburtsdaten zu kopieren hatte ich allerdings keine Lust ;-). --Soccerates 07:09, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
dankeMatze95 19:35, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

António José Conceição Oliveira

Hallo Portal-Mitarbeiter, habe ich den richtig sortiert (Oliveira)? Und evtl. mal ein Blick auf den Weblink werfen. Gruß --Graphikus 12:33, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meinst du damit ob das sein Vorname ist? Verstehe die Frage nicht wirklich. Falls du das meinst dann ist es falsch denn seine Vornamen sind Antonio José. Ansonsten formulier die Frage bitte anders so das ich sie auch verstehe ;) danke -- DarkUser089 15:02, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

iberische und südamerikanische Namen bestehen oft aus dem Namen der Mutter und des Vaters, die aber nicht immer beide genannt werden. Die englischsprachige WP sortiert ihn unter Oliveira. Natürlich ist Conceição kein Vorname. Das hat aber in diesen Fällen weniger mit der Sortierung zu tun. Die Sortierung befindet sich im Defaultsort für die Kategorien und in den Personendaten. Beides war vor meiner Korrektur unsortiert lief also unter A ein. --Graphikus 15:39, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Graphikus erklärt die Namenskonstruktion allgemein richtig. Die letzten beiden Namen bestehen aus den letzten Nachnamen der Eltern und bilden den Nachnamen. Der nachgestellte Familienname, in der Regel der des Vaters, ist der Hauptname. Daher ist Oliveria korrekt. Bestätigend kommt hinzu, dass "Toni" in vielen Listen auch als "Toni" Oliveira oder Toni Oliveira aufgeführt ist. Wg. der häufigen Verwendung von "Toni" als Alleinname sollte Senhor Oliveira allerdings auch auf Toni verlinkt sein, was hiermit nachgeholt ist. Gruß, Oalexander 18:01, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
besten Dank. Gruß --Graphikus 19:30, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ursache lieber Kollege. Aber in der Tradition meine Fehler möglichts auch immer selbst zu berichtigen sobald ich dies erkenne und um auf dein von dir vornehmlich gewähltes Sachgebiet "Biographien" etwas Hilfe mit auf den Weg zu geben: Mein Satz Der nachgestellte Familienname, in der Regel der des Vaters, ist der Hauptname ist so inkorrekt. Es sollte heissen, in der Regel der Hauptname Prominentes Beispiel ist hier der spanische Ex-Regierungsvorsitzende José María Aznar López der den Mutternamen als Hauptnamen verwendet. Was der Fall sein kann, da Lopéz 1. zu häufig ist, 2. eine regionale Einordnung des Namens ermöglicht (starke regionale Präponderanz spanischer Familiennamen), oder 3. er Mutti einfach lieber hat. Dazu kommen rechtliche und "üblichkeitstechnische" Gesichtspunkte in der großen Vielzahl der Länder iberischer Kultur. S. auch Kategorie:Name nach Kulturkreis und die entspr. Interwikis. Gruß, Oalexander 20:51, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also diesen Link habe ich mir mal aufgeschrieben, da kann man einiges nachlesen. Alles kannte ich noch nicht. Ja, die Iberer und ihre südamerikanischen Verwandten machen einem die Sortierung nicht leicht. Aber andere können da auch mithalten. schöne Feiertage --Graphikus 21:15, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Bei dem Artikel sind noch 2 Hinweise. Zuerst das es eine Überarbeitung braucht und zum 2ten das unzureichend Belege da sind. Was genau fehlt denn da jetzt noch genau damit zumindest die Hinweise erstmals weg sind?

Gruss --DarkUser089 13:11, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Antwort dort wo sie hingehört. --Ureinwohner uff 14:00, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

UEFA Champions League 2009/10

Kann mal einer einen Blick auf obigen Artikel werfen, werden da momentan bereits die vakanten Plätze der weiteren Quali-Runden und der Hauptrunde jeweils mit dem höher gesetzten Team belegt? Ich blick da ehrlich gesagt nicht mehr so ganz durch und verstehe nicht so ganz, weshalb dann überhaupt noch Spiele ausgetragen werden.. Nach dem Modus müsste man theoretisch auch den nächsten WM-Ausgang vorhersagen können. Tschaka Falls ich falsch liege, bitte berichtigt mich... --Ureinwohner uff 14:38, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ui, da scheint einer Wikipedia mit einem Oddsett-Tippschein verwechselt zu haben. Ich gebe dir völlig recht. So kann das nicht bleiben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:10, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht um die Einteilung der Lostopfe in den einzelnen Qualirunden mit Einstufung gemäß der Fünfjahreswertung, so dass insbesondere bereits gesetzte Mannschaften nicht einander zugelost werden können (man denke bspw. an den DFB-Pokal, wo anfangs – quasi umgekehrte Idee hierzu – auch keine Amateurmannschaften aufeinander treffen sollen) und das zieht sich dann durch alle Runden, so dass sich die UEFA in Unübersichtlichkeit mal wieder selbst übertroffen zu haben scheint. -- TSchm 15:21, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Im Artikel werden aber scheinbar Klubs auch in zukünftige Runden eingeteilt und zwar anhand dessen, dass sie in ihrem Qualispiel Favorit sind... --Ureinwohner uff 15:32, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So, wie das der Artikel beschreibt, liegt das daran, dass alle drei Qualirunden an einem Tag ausgelost werden. Da man dann ja noch nicht wissen kann, wer letztlich in der dritten Runde antritt, wird eben der höhere Koeffizient der Kontrahenten als entschiedendes Kriterium für die Zuteilung zu den Töpfen angenommen. (Allerdings hab ich auf die Schnelle keinen Beleg gefunden, dass wirklich alle drei Runden am 22. Juni ausgelost werden, die UEFA-Seite gibt an, dass die „UEFA Champions League 2009/10 am 22. Juni 2009 in der UEFA-Zentrale in Nyon mit der Auslosung der ersten und zweiten Qualifikationsrunde“ beginnt...) -- TSchm 15:47, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du sagst es selbst: wird eben angenommen. Raus mit den ganzen Vermutungen. 85.181.177.224 15:49, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jepp. Nur müsste sich jemand mit Ahnung mal dransetzen und rausfinden, was genau vermutet wird und was Fakt ist. :) --Scherben 15:55, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

UEFA-Cup

Moin zusammen,
Ich hab gerade festgestellt das der Artikel UEFA-Cup verschoben wurde nach UEFA Europa League. Ich denke aber dadurch das mit der Europaliga ein völlig neuer Austragungsmodus gilt, ist hier ein ganz neuer Wettbewerb gestartet. Demnach, so finde ich, sollte der UEFA-Cup weiterhin einen eigenen Artikel haben. --Freund der Raute - Talk to me 15:23, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht. Die Modusänderung ist weniger ausgeprägt als in früheren Jahren, und auch CL und Europapokal der Landesmeister werden in einem Artikel behandelt. --Scherben 15:30, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Exekutivkomitee der UEFA hat beschlossen, den Namen des UEFA-Pokals ab der Saison 2009/10 in UEFA Europa League umzubenennen.“ Dass zusätzlich eine Änderung des Modus stattfand ist unerheblich, es geht um den gleichen Wettbewerb (unter neuem Namen). -- TSchm 15:33, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe gesucht

Obwohl ich in den letzten beiden Jahren schon einige Artikel über Fußball (v.a. in Mexiko) verfasst habe, konnte ich bisher nicht herausfinden, wie man die Teilnehmerliste der in einer Liga spielenden Vereine aktualisiert. Beispiel: Beim Aufruf des Vereins CD Veracruz erscheint dieser immer noch als zur Primera División de México gehörend, obwohl er bereits vor einem Jahr abgestiegen ist. Gleichzeitig erscheint der Club Indios de Ciudad Juárez noch immer nicht als zur ersten Liga Mexikos gehörend, obwohl schon vor einem Jahr aufgestiegen. Ich wollte dies gerne aktualisieren, weiß aber leider nicht, wie es geht. Wäre daher dankbar, wenn mir das jemand verraten würde. Falls normale Autoren hierauf keinen Zugriff haben sollten, stelle ich einen Antrag auf entsprechende Aktualisierung, wie unter Primera División (Mexiko)#Mannschaften dargestellt; d.h. auch plus Querétaro FC und minus Necaxa, die beide erst kürzlich ihre Ligazugehörigkeit getauscht haben. Vielen Dank vorab für die entsprechende Unterstützung. -- Chivista 21:21, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe. Meinst Du die Infobox? Wenn ja, geht das ändern so. Grüße --Soccerates 21:28, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Hallo Chivista. Wenn du auf Seite bearbeiten klickst, findest du ganz oben die „Infobox Fußballklub“, in dieser Infobox stehen verschiedene Parameter, für die Verändernung der Ligazugehörigkeit musst du nach der Zeile „liga =“ schauen, dort dann die entsprechende Änderungen vornehmen und speichern. Gruß --Ureinwohner uff 21:30, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
vielleicht meinst Du auch die Navigationsleiste. Diese ist als hinterlegt und kann ebenfalls editiert werden (wenn Du bei dem Artikel auf "Seite bearbeiten" gehst, findest Du ganz unten alle verwendeten Vorlagen. Die von Dir benötigte nennt sich Vorlage:Navigationsleiste Vereine der mexikanischen Fußballliga). Grüße --Soccerates 21:34, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erläuterungen. Tatsächlich meinte ich die Vorlage:Navigationsleiste Vereine der mexikanischen Fußballliga, die ich soeben aktualisiert habe. Dennoch war der Hinweis mit der infobox gut. Wie die zu ändern geht, wusste ich zwar schon, aber es erinnerte mich daran, dass ja auch diese Daten (zumindest im Fall Mexiko) veraltet sind und dringend einer Aktualisierung bedürfen, die ich baldmöglich nachholen werde. Grüße -- Chivista 22:04, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage Flagicon

Hallo zusammen, ich hatte vor einiger Zeit einmal im Borussia Dortmund-Artikel gewerkelt und hatte die Nationalflaggen der Spieler anhand einer Vorlage abgeändert. Hier ist der Revert noch einmal zu sehen. Um nur die Flagge des Landes anzuzeigen gibt es die Vorlage {{flagicon|ISO-3166}}. Hier wird der ISO-Code der Länderbezeichnung angegeben und man erhält die Nationalflagge. Dadurch wird nicht nur der Quelltext der Fußball-Artikel übersichtlicher, auch die Bearbeitung wird vereinfacht, denn es muss nicht immer nach der Flaggendatei gesucht werden.

Der Quelltext wird von   ([[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]) in den hier umgewandelt: Vorlage:Flagicon {{flagicon|GER}}.

Die Verkürzung und damit verbundene Übersichtlichkeit liegt auf der Hand. Die ISO-Codes der Länder finden sich in dieser Tabelle.

Was meint ihr, sollte man die Vorlage überall dort anwenden, wo in den (wichtigen) Fußballartikeln (1., 2., 3. Liga) Flaggen hinterlegt sind?

Gruß, Elvaube !?  +/-  M 11:04, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

wozu für so eine kosmetische Belanglosigkeit Arbeitskraft binden? Und dein Edit bei Borussia Dortmund war eben keine bloße Quelltextentschlackung, sondern neben der Flagge wurde auch der Landesname ausgegeben, und das war wirklich keine Verbesserung [2]... --Ureinwohner uff 11:12, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß, darum ja die Vorlage flagicon, damit der Name des Landes nicht angezeigt wird, sondern nur die Flagge selbst. Im Artikel über Borussia Mönchengladbach habe ich das bereits umgesetzt. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 11:19, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schlechte Idee. Der Alt-Text bei diesen Icons ist nicht barrierefrei. 92.230.233.56 12:09, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alternativ geht aber auch die Möglichkeit {{GER|Spielername|Spielername}}. Das sieht dann so aus: Deutschland  Spielername. Dabei steht jedoch der Name hinter der Flagge. Στε Ψ 12:28, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jep, und diese Variante würde ich auch bevorzugen. Die Vorlage:Flagicon hat so ihre Mängel und es sich auch nicht alle ISO-Codes vorhanden. Da greift man lieber auf Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge zurück. SteMicha hat ja erklärt wies funzt und in anderen Sportbereichen (bspw. dem Wintersport) ist das mittlerweile Standard und funktioniert perfekt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:21, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballspieler

Bei der Bearbeitung des Artikels Peter Sykora bin ich auf folgendes Problem gestoßen: In der Infobox ist für Sykora unter anderem Hansa Rostock mit den absolvierten Spielen aufgeführt. Die Zahlen beinhalten jedoch nur die Spiele mit der 1. Mannschaft, Sykora hat jedoch auch etliche Spiele in der 2. Mannschaft bestritten, und die in der zweitklassigen DDR-Liga. Dies Problem ließe sich heilen, wenn man als Mannschaft Hansa Rostock I einsetzen würde. Damit wäre das Problem bei Sykora erledigt, es gibt aber auch Spieler, die mit ihrer Mannschaft abgestiegen und zeitweilig in der DDR-Liga gespielt haben. Bei etlichen Klubs kann man diese Spiele ermitteln, bei vielen aber nicht, sodass bei diesen als Anzahl der Spiele nur die mehrfach veröffentlichten DDR-Oberligaspiele angegeben werden, was wiederum falsch ist, weil die DDR-Liga-Spiele unterschlagen werden. Auch dies könnte man heilen, wenn man als Fußnote in der Infobox vermerken könnte: nur „DDR-Oberliga“. Dies ist aber technisch nicht möglich. Und da komme ich zum nächsten Problem: Die Fußnote „Angegeben sind nur Liga-Spiele“ verwirrt, wenn die Spiele der DDR-Liga nicht angegeben werden. Was sind eigendlich Liga-Spiele, sind nicht „Punktspiele“ gemeint? Mein Vorschlag: 1.) „Liga-Spiele“ in „Punktspiele“ abändern, 2.) zusätzliche variable Fußnote einrichten, in der man die Zahl der Spiele erläutern kann, z. B. „nur DDR-Oberliga-Spiele“. -- Greifen 09:19, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich bin ich dafür. Nur eine Frage zu 1.): Sind Gruppenspiele in einem Wettbewerb (z.B. CL- oder UEFA-Cup-Vorrunde) auch Punktspiele? In dem Fall sollte man vielleicht den Begriff Liga-Punktspiele verwenden. --MfG Der Sepp 12:33, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein schnell zusammengeschustertes Beispiel unter Benutzer:Ureinwohner/Testgelände0 angelegt, bin damit aber nicht wirklich glücklich. In der Vergangenheit habe ich bei solchen Teilangaben einfach mittels <ref></ref> eine Anmerkung gesetzt... Und ich wäre dankbar, wenn mir mal jemand den Unterschied zwischen Liga- und Punktspiel plausibel erklären könnte, ich seh ihn einfach nicht... --Ureinwohner uff 22:06, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Ligaspiel ist immer ein punktspiel. Ein Punktspiel ist aber nicht immer ein Ligaspiel ;-) Στε Ψ 22:14, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Find ich um ehrlich zu sein suboptimal. Die Infobox wurde mehrfach um viele Einträge gekürzt, weil sie nur einen Überblick geben soll, und jetzt wird sie so aufgebläht um auf möglicherweise nicht erfasste Spiele hinzuweisen. Bisher habe ich das einfach so gehandhabt, dass nur unvollständig bekannte Statistiken eben nicht in der Infobox landeten. Die vorhandenen Angaben kamen dann in den Fließtext, wo sie sowieso hingehören, und in der Box blieb die Zahlen-Angabe einfach frei.
Was Spiele für zweite Mannschaften angeht: war etwa angedacht, Spiele für Reservemannschaften mit denen im ersten Kader aufzuaddieren? Fände ich reichlich sinnfrei. Sollen die dagegen seperat erfasst werden, braucht es gar keine Fußnoten, sondern stattdessen fehlt schlicht der ergänzende Eintrag, dass der jeweilige Spieler auch für die zweite Mannschaft auflief. Diese Fußnoten-Lösung will mir darum irgendwie nicht praktibel erscheinen. Was ganz bitter aufstößt ist die Tatsache, dass im Beispiel auch noch behauptet wird, es seien nur die Oberliga-Spiele Sykoras angegeben. Dann wären es aber nur 99. Die angegebenen Einsätze, 149 gesamt, sind stattdessen inklusive der Zweitklassigkeit, wie es bei allen Hansa-Spielern der ersten Mannschaft der Fall ist, da komplette Daten vorliegen. Nur die Daten für die zweite Mannschaft fehlen. de xte r 22:27, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht geschrieben, es seien bei Sykora nur die Oberligaspiele aufgeführt, bei ihm geht es mir um die Spiele in der 2. Mannschaft. In seiner Infobox steht sinngemäß: „Ligaspiele für Hansa Rostock 149“. Dies ist falsch, denn er hat für Hansa Rostock zusätzlich in der 2. Mannschaft ca. 20 Spiele absolviert. Mein viel größeres Problem ist aber, was wird gemacht, wenn eine Mannschaft aus der DDR-Oberliga absteigt, die Einsätze der Spieler in der DDR-Liga aber nicht zu ermitteln sind. Dann steht in der Infobox: „Spieler x: Klub y - 55 Ligaspiele“. Tatsächlich hat er aber auch noch 15 Spiele in der DDR-Liga gespielt, nur wir haben's nicht gewusst, die Zahl 55 ist aber definitiv falsch. Deshalb mein Vorschlag zu ermöglichen, dass in der Infobox eine zusätzliche Fußnote vorgesehen wird, in der für den beschriebenen Fall vermerkt werden kann: „nur DDR-Oberliga“. -- Greifen 06:58, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es ging mir um Ureinwohners Beispiel, nicht um deine Ausführungen zuvor. Zu sagen Sykora hätte 149 Spiele gemacht ist durchaus richtig, es muss eben nur ergänzt werden, dass er auch X Spiele für Hansa II bestritt. Zu sagen es wären nur Oberliga-Partien angegeben ist dagegen schlicht falsch. Und was den Fall angeht, dass einzelne Spiele tatsächlich unbekannt wären: Infobox-Eintrag freilassen und nur die sicher absolvierten Partien im Text vermerken halte ich für die bessere Lösung, als die Box aufzublähen. Ich hab schon verstanden, wozu ihr Fußboten wollte. Ich find's nur einfach nicht sinnvoll. de xte r 09:11, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ochje, die Infobox ist ein Beispiel, ich hab da nur mal ein bißchen Text reingeklemmt (ohne die reale Situation zu berücksichtigen), der m.E. auch gleich das Problem aufzeigt, dass direkt bei den Einsatzzahlen eben kein Vermerk wäre, und die Info dem Leser möglicherweise gar nicht auffällt. Ich halte die Lösung mit einer weiteren Zeile in der Infbox auch für nicht gerade glücklich. Wie oben schon geschrieben, wenn es was wichtiges anzumerken gibt kann man sich mit einem Einzelnachweis aushelfen (wird auch von mir nicht flächendeckend verwendet) und ansonsten wandert die Zahl halt von der Infobox in den Fließtext wie bereits Xantener angemerkt hat. Gruß --Ureinwohner uff 10:16, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie sieht es eigentlich mit den gerade absolvierten Relegationsspielen aus? Hat z.B. Gerhard Tremmel 34 oder 36 Ligaeinsätze? --OHVChris75 22:46, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

34. --Ureinwohner uff 22:47, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rasenball Leipzig

Ich würde vorschlagen, den Artikel vorsichtshalber zu sperren, bevor er wie Hoffenheim in den besten Zeiten vandalisiert wird. --Hullu poro 19:54, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist in dem Zustand gar nicht nötig, der Artikel ist nämlich sowieso dürftig bis löschfähig. Fängt damit an, dass trotz verlinkter Quelle das Zentralstadion als Spielstätte genannt wird (korrekt wäre das Stadion am Bad, wenn's denn überhaupt dazu kommt), und geht damit weiter, dass die Ligazugehörigkeit offiziell noch gar nicht feststeht und damit auch die Relevanz des Vereins überhaupt nicht geklärt ist. Als angeblicher Fünftligist überstand der Artikel ja schon eine Löschattacke, dass er Fünftligist wird ist mir aber nicht sicher bekannt, euch denn? Die verlinkte Quelle spricht nämlich auch davon, dass bis zum 31. Mai [...] die Nummer über die Bühne sein [muss], ansonsten geht das Oberliga-Startrecht flöten. Der war ja vor zwei Tagen, gibt's da nun auch was definitives oder wird hier einfach spekuliert? Bis zur offiziellen Aufnahme in die Oberliga hätte man darum noch warten sollen, diesen Artikel zu schreiben. Am Ende kommt's doch alles anders. 78.51.53.141 20:30, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

KSV Hessen Kassel

Hi, bevor es bei diesem Artikel zu einem Edit-War kommt, welche ist nach Meinung des Fußballportals die bessere Version. Mit zahlreichen mMn irrelvanten Details oder lieber ohne? Ich habe das Problem in der dortigen Diskussion angesprochen, trotzdem wurden meine Änderungen ohne eine richtige Erklärung wieder rückgänig gemacht. Gruß--Mahqz 20:02, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke Hullu poro für deine Anmerkung, aber das war eigentlich nicht mein Hauptanliegen, es ging mir hauptsächlich um die Nebensponsoren und den Detailreichtum besonders am Ende des ersten Absatzes. --Mahqz 16:23, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

fooma.de

Darf ich be2feln, dass fooma ein WP:WEB-konformer Link ist? -- Jo Atmon Trader Jo 15:42, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, darfst du, ist ein Onlinespiel mit kommerziellen Interessen, sicherlich kein einschlägiges Medium und als Nachweis völlig ungeeignet. Der gleiche Nutzer trägt auch Links zu Transfermarkt ein, was hier als Nachweis auch mal ausgeschlossen wurde. Sollte man mal drauf ansprechen. 78.50.214.96 15:57, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tranfermarkt.de wurde als Link ausgeschlossen? Kann ich mich nicht dran erinnern, lass mich aber gerne von einem Disk-Link überzeugen. Zwecks Fooma.de geb ich dir recht. Solche Links sind nicht WP:WEB konform. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:00, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da, oder auch dort.. 78.50.214.96 16:02, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ersteres war mal eine Disk von dir mit einer Antwort von Ureinwohner. Einen Konsens erkenne ich daraus nicht. Klar, transfermarkt.de ist teilweise nicht frei von Fehlern. Aber ihn deswegen komplett als Quellennachweis abzulehnen halte ich nicht für richtig. Eine andere Quelle ist jedoch immer transfermarkt.de vorzuziehen. BEi der zweiten Diskussion erkenne ich nur am Ende den Schluss, dass es als Einzelnachweis brauchbar, als Weblink aber unerwünscht wäre. Von einer Ablehnung von Tm.de als Quelle lese ich da nix drin. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:08, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, eine Umfrage hat es dazu scheinbar nicht gegeben. Aber www.google.de/search?hl=de&q=transfermarkt+site%3Ade.wikipedia.org%2Fwiki%2FPortal_Diskussion%3AFu%C3%9Fball&btnG=Google-Suche gibt von 2007 an ablehnende Kommentare aus, denen auch nicht wiedersprochen wurde. Scheint also Konsens zu sein bei den etablierten Autoren. 78.50.214.96 16:17, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es, wie auch in der zweiten oben verlinkten Disku erkennbar. Und wenn Du, Wikijunkie, schon selbst „transfermarkt.de ist teilweise nicht frei von Fehlern“ und „Eine andere Quelle ist jedoch immer transfermarkt.de vorzuziehen“ konstatierst, bleibt wenigst, was für den t-markt spricht, einerlei, ob als Einzelnachweis oder als Weblink. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:23, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Würde das heißen alle Transfermarkt-Links sind zu entfernen? Wenn ja, dann haben wir wohl einiges zu tun. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:41, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein erster Schritt wäre jedenfalls, es bei Neuanlagen zu vermeiden. Bekanntlich hat auch der Herr Gott die Welt nicht an einem Tag erschaffen. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:43, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich an dieser Stelle erst einmal dafür entschuldigen, dass ich die Links auf fooma.de gesetzt habe. Ich wusste nicht, dass fooma.de als Quelle nicht zugelassen oder erwünscht ist, da es sich um ein Browsergame handelt. Ich finde die Artikel von FOOMA, die sich auf die Bundesligaspieler beziehen, allerdings sehr informativ und gut recherchiert, daher habe ich die Links eingebaut. (nicht signierter Beitrag von StuHansen (Diskussion | Beiträge) 18:35, 3. Jun. 2009 (CEST) nachgetragen von --Knickel 19:02, 3. Jun. 2009 (CEST))Beantworten
Die Infos stammen soweit mir bekannt ist aus dem Kicker, vielleicht findest du im dortigen Archiv etwas das als Quelle taugt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:25, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst Du den Kicker als Quelle für die FOOMA-Berichte zu nutzen? Oder wie meinst Du?--StuHansen 20:43, 3.Jun. 2009 (CEST)
Nein, ich meine damit, dass Fooma die Infos aus dem Kicker benutzt. Du solltest also alles was Fooma schreibt auch unter kicker.de finden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:16, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Könnt ihr nochmal mir helfen

Da ich das mit den Tabellen immer noch nicht gelernt habe, frage ich ob ihr auch eine Tabelle beim Kader von SV Alemannia Haibach einsetzen könnt. Es sind fast schon alle daten vorgegeben. Danke schon im voraus Matze95 23:06, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ich hab Dir mal das Muster auf Deiner Disk hinterlegt. Bei einem Landesligisten macht die Kaderliste aus meiner Sicht jedoch keinen Sinn. --Soccerates 23:16, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab den Kader mal entfernt, bevor sich hier jemand noch ernstlich die Mühe macht. In der Spielklasse sind noch nichtmal mehr die Klubs relevant, da sind Kaderauflistungen nicht mehr als überflüssiges Namedropping. --Ureinwohner uff 23:47, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

transfermarkt.de

Aufgrund der oben angeschobenen Diskussion, will ich das noch mal gesondert anfragen. Sollen jetzt alle Verweise auf transfermarkt.de verschwinden? Villeicht könnten sich dazu mal mehrere Personen äußern. Danke! --Freund der Raute - Talk to me 15:46, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte bis auf weiteres keine Massenkeulung von Weblinks. Ein erster Schritt wäre es, mal die Einzelnachweise zu entfernen bzw. – falls nötig – durch renommierte Quellen zu ersetzen . Das bloße Entfernen von Weblinks bringt qualitativ rein gar nichts, falsche Informationen verschwinden deswegen nicht aus unseren Artikeln. Das Problem bei Usern die tranfermarkt.de als Quelle verwenden, ist das unkritische Abschreiben von Angaben, nicht das Setzen von Weblinks, die man wenigstens als Anhaltspunkt für die Qualität des Artikelinhalts verwenden kann. --Ureinwohner uff 15:58, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Um mal ein paar Zahlen zu haben. Wir haben momentan 1.900 Links auf tm.de, etwa 200 auf tm.at und 26 auf tm.ch. Davon sind natürlich unzählige in Diskussionen und Projektseiten, ich denke mal insgesamt zwischen 1200 und 1500 stehen in Artikeln.. --Ureinwohner uff 16:04, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da könnte ich aber dann gleich das nächste Fass aufmachen. Denn zur Zeit finden Spielertranfers reichlich statt. Da plädiere ich nämlich gerade darauf, das nur noch offizielle Vereinsnachrichten als Quelle herhalten dürfen. Kein TM, kein kicker, erst recht keine BILD, keine andere Zeitung. --Freund der Raute - Talk to me 16:11, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzug: TM ist ja nun nicht gerade dafür bekannt aktuell und vor allem richtige Statistiken zu haben. Daher sehe ich in der Verlinkung zu TM keinen Mehrwert des Artikels! Ich bin der Meinung das man die Links bei einer Bearbeitung der Artikel auch gleich löschen sollte. --Freund der Raute - Talk to me 16:14, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der große Mehrwert von transfermarkt.de waren ja die Transferzahlen. Inzwischen wissen wir, dass wir diese aber nicht unbedingt von dort kopieren sollten. Insofern bleiben keine weiteren Informationen, die nicht schon z.B. bei fussballdaten.de oder weltfussball.de stehen könnten. Allerdings halte ich es für fraglich, so wie Rautenfreund nur noch offizielle Vereinsnachrichten heranzuziehen. Das könnte in Deutschland vielleicht gerade so noch klappen wenn die jew. Homepage gut gepflegt ist, aber im Ausland wird's schon schwieriger (ich z.B. kann nur englisch und schlecht russisch). Außerdem schenke ich dem kicker oder anderen Zeitungen (nein, nicht wirklich der BILD ;-) ) mehr Vertrauen als TM.--MfG Der Sepp 11:56, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast das bischen zu sehr vermengt. Es geht nicht darum nur Vereinsnachrichten als Quelle zu nehmen, sondern nur bei Transfers. Denn nur dort kann man 100% sicher einen Transfer bestätigt sehen. Für alles andere kann man durchaus Links zu Zeitungen setzen. --Freund der Raute - Talk to me 00:18, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Achso. Okay, dann habe ich dich falsch verstanden. Ich persönlich achte bei Spielerwechseln ohnehin eher auf die Vereins-Homepages. Was dort aber nicht immer angegeben wird oder im nachhinein nicht mehr abrufbar ist, sind z.B. die Ablösesummen. Ich hatte das Problem mal mit dem Ronaldo-Artikel. Dort hatte ich ursprünglich auch nur die TM-Daten, habe das dann aber später durch Zeitungsartikel belegt.--MfG Der Sepp 10:15, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Daten zu den österreichischen Spielern (vorwiegend Bundesliga, Erste Liga und Regionalligen) stimmen normalerweise allesamt. Da ist es auch klar, dass ich bei meinen neuen Artikeleinstellungen von den Spielern auf transfermarkt.de verlinke.. Oder sollte ich das in Zukunft auch unterlassen?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 10:21, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Assis, Hartz IV, Rechtsradikale (Off-Topic)

Hi, am letzten Spieltag der Hallunken gegen den VFC Plauen haben die Radioreporter des MDR mal schlichtweg vergessen die Mikros auszuschalten... siehe hier. Da werden wohl Köpfe rollen :-). --Cash11 12:20, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier neuer Link, da dein link nicht mehr funzt. Ich finds ziemlich heftig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:10, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der MDR hat mittlerweile reagiert und den Mitarbeiter vorerst vom Dienst freigestellt. -- Mm aa ii kk 13:30, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mal wieder der Kader der Nationalmannschaft

Vielleicht kann sich hier auch noch jemand anders mal äußern um Benutzer:Leondris klarzumachen, wieso der Kader so aufgelistet ist, wie er nunmal aufgelistet ist. --StG1990 Disk. 20:06, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation/Suriname

Sind solche Artikel über den Verlauf der Qualifikation von Nationalmannschaften incl. Spielerkader erwünscht? -- TSchm 23:15, 8. Jun. 2009 (CEST) (P.S.: Ein kurzer Text über den Verlauf ist im Nationalmannschaftsartikel enthalten)Beantworten

Ich find's hochgradig verzichtbar und habe dem Artikel soeben ein Bapperl verpasst. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:08, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fußball in Malta 2008/09

Ich habe mal ein bisschen gebastelt, der Artikel wäre jetzt soweit, dass man ihn unter Maltese Premier League 2008/09 einstellen könnte.

Ich habe mir jedoch überlegt, dass ich in den Artikel auch noch die Maltese First Division (mit Ergebnissen) sowie die Tabellen (da die Ergebnisse hier dann doch sehr uninteressant sein dürften) der Second Division und der Third Division einbauen könnte. Dann wäre das Lemma Maltesische Fußballmeisterschaft 2008/09 und ich müsste die Einleitung halt umschreiben.

Mir gefällt jedoch auch die Idee, darüberhinaus zusätzlich die Ergebnisse des Landespokals (U*Bet FA Trophy) in den Artikel zu bauen. Dann fällt mir aber kein wirklich gutes Lemma ein, da ich Fußball in Malta 2008/09 nicht wirklich hammer- sondern eher mäßig finde... Außerdem wüsste ich dann spontan nicht, wie ich den Artikel beginnen würde, was aber an der Uhrzeit liegen kann. ;-) Hat hier jemand Ideen?

Außerdem sei angemerkt, dass ich nicht vorhabe, rückwirkend Saisonartikel zu erstellen, da ich mir das zeitlich einfach nicht erlauben kann... Jedoch werde ich von nun ab maltesische Saisonartikel schreiben, das ist ja auch schon was. ;-)

Und nun hab ich noch eine Frage: Weiß jemand, ob die maltesische Liga nun eine Profiliga ist oder nicht? Man ist sicherlich geneigt, „nein“ zu sagen, sogar die englische Wikipedia, die sonst alles behält, stellt Löschanträge auf Spieler, die nur in der maltesichen Liga gespielt haben. Doch andererseits kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die maltesischen Stars wie Gilbert Agius einem über den Fußball hinausgehenden Beruf nachgehen...?! Und die Liga hat ja auch einen Namenssponsor... Also: Profiliga? Amateurliga? Keine Angst: ich will nicht sämtliche Spieler erstellen, sollte es eine Profiliga sein.^^ Es geht mir nur darum, Spieler im Artikel zu verlinken. Bisher habe ich nur solche verlinkt, die entweder Nationalspieler sind, oder in einer Profiliga (außerhalb Maltas...!?) gespielt haben. --Kuemmjen Đıskuswurf 01:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Außerdem gedenke ich, Maltese Premier League auzupeppen bzw. daraus Fußball in Malta zu machen – mit Liga/Ligen und Pokal. --Kuemmjen Đıskuswurf 02:25, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach doch einen schönen Übersichtsartikel Fußball in Malta, dort aber krampfhaft dann alles reinzumatschen halte ich für unnötig, sehe keinen Grund die regulären Artikel (Verband, Nationalmannschaft, Liga, Pokal etc.) deshalb „aufzulösen“. Die maltesische Liga ist sehr sehr sicher keine Profiliga, dass dort ein paar Leute ihren Unterhalt mit Fußball bestreiten ist sicher nicht das Hauptkriterium, wir haben in Deutschland in Ober- und Verbandsligen auch einige, die vom Fußball leben, Profispielklassen sind das trotzdem nicht. Und den Pokal kann man auch in einem extra-Artikel abhandeln. Die Färöer haben bereits ein Dutzend solcher Artikel, als nationaler Pokalwettbewerb dürfte die Relevanzfrage jedenfalls unstrittig sein. Gruß --Ureinwohner uff 10:31, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel zur Liga ist in einem derart schlechten Zustand – es ist kein Artikel –, dass er wohl wahrlich nicht behaltenswert ist. Dort baue ich gerade am Übersichtsartikel Fußball in Malta, der meiner Meinung nach den Ligaartikel ersetzen sollte. Es gibt einfach nicht so viel über diese Liga zu schreiben, wie über die ausgewachsene Premier League – sodass zwei Artikel sich in einer Farce an Wiederholungen ergehen würden.
Der Nationalmannschafts- und der Verbandsartikel bleiben aber natürlich auf jeden Fall bestehen, zur Nationalmannschaft werde ich in dem Übersichtsartikel nicht so viel erwähnen – zugegebenermaßen auch, weil ich nicht gerade übermäßig viel Information darüber habe.
Für die Pokal-Spielzeiten einen eigenen Artikel zu erstellen, ist sicher eine Möglichkeit. Die finde ich jedoch zugegebenermaßen nicht so berauschend; mir ist ein ausführlicher Artikel lieber als 20 mit Lemma versehene Tabellenansammlungen.
Die englische Wikipedia schreibt von einer semi-professionellen Liga, was auch meiner Erfahrung mit dem maltesischen Fußball am nächsten kommt. Spieler einer solchen Liga sind nicht relevant, oder? --Kuemmjen Đıskuswurf 11:19, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Stimme Ureinwohner zu, ein schöner Übersichtsartikel ist immer willkommen. Mit Fußball in Burkina Faso gibt es einen lesenswerten Leitfaden, der (wohl der Datenlage geschuldet) kurz und prägnant den Artikelgegenstand beschreibt. Der Pokal sollte als eigenständiger Wettbewerb separat behandelt werden.
Das Profitum ist etwas zwiespältig. Einerseits befürworte ich das als schlagkräftiges Kriterium, es lässt sich jedoch auch argumentieren, dass es sich um Einsätze in der höchsten Spielklasse des Landes handelt (soweit ich weiß haben wir – ohne auf Anhieb konkrete Beispiele nennen zu können – den einen oder anderen Oberligaspieler der 50er ohne Länderspielehren). Dennoch denke ich, dass der maltesische Fußball nicht im Fokus des gemeinen deutschsprachigen Fußballfreundes steht, so dass wenige bis gar keine Artikel hier zu erwarten sind. Daher würde ich es auch auf den Einzelfall (insb. hinsichtlich Artikelqualität) ankommen lassen. -- TSchm 11:43, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na meinetwegen mache ich die Pokalspielzeiten als seperate Artikel, sollte ich Lust und vor allem Zeit haben; dann gäbe es Maltesische Fußballmeisterschaft 2008/09 mit den Ligen, sowie evtl. FA Trophy 2008/09 – oder wie würde man das dann nennen? „Maltesischer Fußballpokal 2008/09“?
Den Fußball in Malta werde ich jetzt mal soweit auf meiner Benutzerseite anlegen, wie ich ihn mir in etwa vorstelle. Dann melde ich mich nochmal hier und man kann entscheiden, ob dieser Un-Artikel wirklich noch notwendig ist... --Kuemmjen Đıskuswurf

Zur Frage nach dem Profifußball: Da habe ich nun diesen Artikel gefunden. Demnach hatte man es in den 30er Jahren ganz klar mit Profifußball zu tun, ehe knapp vor dem zweiten Weltkrieg die Rückkehr zum Semiprofessionalismus erfolgte. Soweit, soglaubwürdig. Dann steht dort jedoch, dass bald nach dem Krieg die „Amateur-Ideen wieder vergessen“ worden wären und der maltesische Fußball wieder aufblühte. Dieser Satz steht so im Raum; er deutet nicht zwingend auf Profitum hin, schwächt die vorige Bemerkung aber ein wenig ab. Dennoch denke ich, dass man wohl am richtigsten liegt, wenn man die Liga als semiprofessionelle Liga bezeichnet...?! --Kuemmjen Đıskuswurf 14:34, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lizenzerteilung

Ist sowas nicht eigentlich Theoriefindung? Zum Beispiel Kickers Emden erhält wohl gar keine Lizenz. de xte r 15:01, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist's übrigens offiziell. Damit ist der auch hinfällig. Und nun? Tabula rasa, bis endgültige Angaben gemacht werden können? de xte r 15:43, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ja für ein Warten mit der Aktualisierung bis die neue Saison offiziell beginnt - Dann sind solche Fragen auch geklärt. syrcro 17:45, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab die Diskussion nicht gesehen, sorry. Ansonsten natürlich korrekt: Im Prinzip sollten wir mit allen Aktualisierungen bis zur offiziellen Bekanntgabe durch DFL und/oder DFB warten. --Scherben 20:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
selbst der Saisonbeginn schützt nicht vor Lizenzentzug und Nachrückern (siehe Westfalia Herne 1979/80) --Soccerates 21:14, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Trotz Deines „Goldin“-Pleite-Beispiels: generell können wir spätestens im Laufe des Juli (bzw. Januar, wo Kalenderjahr-Saisons stattfinden) Artikel und Navileisten aktualisieren. Sollten dann nachträglich Änderungen erforderlich werden, bleiben das ja Einzelfälle. Dieser Klub beispielsweise ist sportlich gerade in die 4. Liga abgestiegen, kämpft aber seit über einem Jahr gerichtlich darum, in die 2. eingegliedert zu werden. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:21, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

U-Kaderlisten

Ich wollte mal – angeregt durch diese Löschdiskussion – allgemein zur Diskussion stellen, ob für internationale Jugendturniere Kaderunterseiten erstellt (bzw. diese ggf. gelöscht) werden sollen. Beispielsweise existiert eine Unterseite für die U-17-Europameisterschaft 2009.

Meines Erachtens bedarf es solcher Unterseiten nicht. Spieler aus den B- oder noch weiter im Alphabet verordneten Jugenden sind größtenteils (bei Erstellung) irrelevant und erfahrungsgemäß erfüllt auch in späteren Jahren nur eine kleiner Teil die Relevanzkriterien. Von den im obigen Beispiel aufgelisteten Spielern ist nahezu keiner relevant (man achte auf die Rotschwemme!). Für ein U-20/U-21-Turnier ist das aufgrund der heutigen Qualitätsansprüche im Fußball (da spielen ja mittlerweile fast auschließlich Spieler von Profivereinen) vielleicht noch angebracht (aber siehe, für die Kader der letzten U-21-Europameisterschaft existiert auch noch kein Artikel), aber für jüngere Semester ist das verzichtbar. -- TSchm 12:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir voll und ganz zu: B-Jugend-Kader-Listen brauchen wir mitnichten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:15, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Zumindest das Argument „sind zum Großteil irrelevant“ kann man nur schwerlich gelten lassen, weil es sich um eine Liste handelt, keinen Artikel, und was dort alles drauf steht muss nicht zwingend an die Artikel-Kriterien der Wikipedia angelehnt sein, schließlich sind wir nicht der Mittelpunkt des Universums.
Ich bin schon fast der Meinung, dass eine Liste zum Thema nicht schadet (bei den RKs für Spieler kommts auf eine handvoll Listenartikel auch nicht mehr an). Interesanterweise wird sowas immer relativ schnell vergessen, vom deutschen Europameister-Aufgebot von 1992 hatte nur Ricken einen Vermerk, die anderen sechs mit Artikel sagten dazu nichts (2 fehlen noch), macht auch insgesamt eine spätere Bläuungsquote von 50%. --Ureinwohner uff 12:27, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Von den Engländern sind zwei blau, von den Italienern einer, jetzt auch ein Niederländer. Nur mal so bemerkt... Und ich glaube, die Finalisten kann man auch mit einer eigenen Seite bedenken. -- Jo Atmon Trader Jo 14:37, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kaderlayouts (vorwiegend Österreich)

Hallo an alle. In Abstimmung mit Steindy wurde hier eine Diskussion über die Vereinheitlichung der Kaderlayouts der österreichischen Fußballvereine erstellt. Ich bitte um rege Teilnahme! Eine Ausweitung auf eine Vereinheitlichung auch auf deutsche Vereine ist auf Wunsch möglich. Bitte nehmt aber an der Diskussion zahlreich teil! Danke, lg --لαçkτδ [1] [2] 16:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Casio-Cup

Hallo, hat dazu jemand etwas im Bücherregal stehen. Ich bin bei der Überarbeitung des Artikels über Borussia Mönchengladbach darüber gestolpert. Muss irgendwann mal 1986 ausgetragen worden sein. Da hat Gladbach gegen Bayern München 2:5 verloren. Weiß jemand mehr darüber? Elvaube !?  +/-  M 23:30, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nen genaueres Datum haste nicht? --Ureinwohner uff 23:33, 10. Jun. 2009 (CEST) 27.7.1986Beantworten
Casio Cup war ein 91 cm hoher Pokal, der 13,5 Liter Alhohol fasste, allet klar? --Ureinwohner uff 23:37, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
War das nicht so 'ne Eintagsfliege wie der (hier nach LD gelöschte) Hafen-Pokal? -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:40, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein simples Saisonvorbereitungsturnier, Hauptsponsor kann sich jeder denken, Teilnehmer Bayern, HSV, Werder, Gladbach, Antrittsprämie 100.000 Mark pro Nase, fand zwei Wochen vor Saisonstart statt. Übertragen wurde das ganze von RTL, die mussten dafür keinen Pfennig zahlen. Sehen wollte das ganze keiner, weder im Stadion, noch vor der Glotze... --Ureinwohner uff 23:43, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe den Ex-WP-Artikel zum Hafen-Pokal zwar noch nicht wiedergefunden, wohl aber dies hier bei RSSSF. War tatsächlich sowas wie der Casio-Cup; also am besten auch kein eigener Artikel darüber. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:46, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In fünf Wochen heißt der Sponsor Telekom, das ganze findet in Gelsenkirchen statt und SAT.1 überträgt... -- Jo Atmon Trader Jo 00:15, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Spiel fand am Bökelberg statt. Datum: 26. Juli 1986. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 16:08, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In der Wiederholung sieht man, dass in der Südkurve nix los war ... Elvaube !?  +/-  M 16:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

MLS Awards

Hallo,

ich hätt da mal eine Frage, weil ich mir in der Sache etwas unsicher bin. Ist es sinnvoll über die folgenden Awards der Major League Soccer Artikel zu verfassen?!

  • Major League Soccer MVP Award
  • MLS Coach of the Year Award
  • MLS Comeback Player of the Year Award
  • MLS Defender of the Year Award
  • MLS Goalkeeper of the Year Award
  • MLS Golden Boot Award
  • MLS Newcomer of the Year Award

Diese zwei bestehen schon:

Außerdem gibt es noch andere Awards, wo ich mir auch nicht sicher bin, ob man da Artikel erstellen sollte:

  • Best MLS Player ESPY Award (den wohl eher nicht, oder?!)
  • MLS All-Time Best XI
  • MLS Fair Play Award
  • MLS Humanitarian of the Year Award
  • MLS Player of the Month (den sicher nicht)
  • MLS Wooden Spoon

Über eine Erklärung und über eine Rückmeldung, welche dieser Artikel ich erstellen kann, wäre ich euch sehr verbunden. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan 16:31, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einem Überblicksartikel? --Scherben 16:34, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte vor einigen Monaten mal nen Übersichtsartikel in der Mache, vor der ersten Speicherung aber versehentlich wieder geschlossen, dann war das Thema für mich durch. Wooden Spoon ist nur ne Scherzauszeichnung, den Humanitarian würde ich noch mitaufnehmen, wobei das keine sportliche Auszeichnung ist sondern für soziales Engagement. --Ureinwohner uff 16:37, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst du einen einzigen Artikel, wo man alle diese Awards zusammenschließt? Das hab ich mir auch schon gedacht, doch bin ich mir nicht sicher, ob das nicht zu lang wird. ||| Gruß, SK Sturm Fan 16:39, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
den Golden Boot kann man z.b. als torjägerliste auslagern, das meiste ist für einen eigenen Artikel aber eigentlich nicht relevant genug (z.b. auch der Rookie-Award), die All-Time Best XI kann man wohl bei der MLS Best XI ergänzen. steht doch schon drin --Ureinwohner uff 16:43, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten