Clay (Industrieplastilin) ist ein Werkstoff der im Modellbau verwendet wird. Vor allem Designstudios im Automobilbereich nutzen diese Spezialversion des bekannten Plastilin. Aber auch Character-Designer, Industriedesigner, Künstler und Architekten nutzen diesen Werkstoff für ihre Arbeiten.
Zusammensetzung und Einsatz
Bei Clay handelt es sich um eine Modelliermasse auf Wachsbasis. Als Füllstoff wird bei den meisten Claysorten Schwefel verwendet. Fast alle Claysorten besitzen eine hellbraune Farbe, die das "Lesen" einer Form - also deren Beurteilung durch den Designer und Modelleur - leichter macht. Bevor ein neues Automodell auf den Markt kommt steht ein langer Prozess der Formfindung. Neben Skizzen und Computermodellen werden auch heute noch Modelle des Fahrzeugs gefertigt. Erst am Modell ist eine genaue Beurteilung von Proportionen und Formen möglich. Am Modell kann außerdem das Design weiterentwickelt werden. Clay-Modelle werden in der Regel im Maßstab 1:1 oder 1:4 hergestellt. Ein Modell besteht meistens aus einem Holz- oder Metallrahmen auf dem Polyeurethanplatten befestigt sind. Auf diese wird wiederum der Clay aufgetragen.
Hersteller
Es gibt nur wenige Hersteller, die Clay produzieren. Der weltweit größte Produzent ist Eberhard Faber in Deutschland (Marke FABERclay), der älteste Chavant in Amerika. Der dritte weltweit agierende Hersteller ist Kolb, die Firma des Plastilin-Erfinders Franz Kolb.
Weblinks
- Produktbeschreibung, Eberhard Faber GmbH
- Produktbeschreibung, Kolb Technology
- Verarbeitungshinweise Clay (PDF-Datei; 82 kB)
- Beispiele Character-Design mit Clay (PDF-Datei; 1,32 MB)