Diskussion:Neues Museum (Berlin)
Wiedereröffnung 2009
Hier wird (wie auch an weiteren Stellen im Artikel) der Architekt "David Chipperfield" genannt - ein paar Sätze weiter taucht plötzlich der Name "Copperfield" auf. Da ich keine Ahnung von der Materie habe, hier meine Frage, ob das so richtig ist? DirkHamburg 13:42, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe es geändert. Hab Mut ;) --Suse 15:12, 29. Mär 2006 (CEST)
Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur: 26 März Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel-Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der Museumsinsel wie auch als Einzelbauwerk des späten Klassizismus eines der bedeutendsten Dokumente des Museumsbaus im 19. Jahrhundert. Mit neuen industrialisierten Bauverfahren und mit der Verwendung von Eisenkonstruktionen schrieb das Museum zudem ein Stück Technikgeschichte.
Ich denke, da braucht man nicht viel zu sagen. Großartiges Werk von ONAR, das lange im Benutzernamensraum auf seine Vollendung wartete. Nun ist es endlich fertig :-), achja pro --Jcornelius 00:13, 26. Mär 2006 (CET)
- Ein Hinweis von meiner Seite: vom 29.3.2006 bis 7.4.2006 werde ich zwar in Berlin und damit physisch näher am Neuen Museum sein - aber eben offline. In dieser Zeit werde ich leider auf allfällige Fragen und Anregungen nicht reagieren können. Zum Schreibwettbewerb: nachdem ich beinahe ein Jahr schwanger mit diesem Thema war, wäre eine Teilnahme (neben formalen Gründen) nicht eben fair gewesen - mir reicht es, gewissermaßen als wachküssender Prinz das Dornröschen auf der Museumsinsel mit diesem Artikel wieder mehr ins allgemeine Bewusstsein zu rücken und diesem interessanten Bauwerk die Stellung zu verschaffen, die ihm m.E. zusteht. --ONAR 11:36, 26. Mär 2006 (CEST)
- Wenn einem da nicht die Spucke wegbleibt... pro --Rainer Lewalter 00:19, 26. Mär 2006 (CET)
- ich bin extra früh aufgestanden, um diesem großartigen Werk von Felix ein dickes PRO zu geben. Lienhard, jetzt hast Du es doch verpennt --Suse 07:47, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro - der helle Wahnsinn ... allein schon die architektonischen Kostbarkeitem aus Onars Skizzensammlungen ... uuuund rrrrambo: der Gewinner im diesjährigen Wikpedia-Schreibwettbewerb Sektion 17 heißt ... Mist, das ist leider eine andere Baustelle :-). --Lienhard Schulz 08:46, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro, was sonst. Ich habe eigentlich erwartet, dass dieser Artikel tatsächlich für den Schreibwettbewerb kandidieren wird nachdem ich ihn auf der Baustelle verfolgt habe. Danke ind die Schweiz an ONAR -- Achim Raschka 08:54, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro, ein wirkliches Glanzstück. --BS Thurner Hof 10:21, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro Allerdings bedarf m.E. der letzte Abschnitt Wiedereröffnung 2009 noch einer Überabeitung. Er ist zu sehr im Nachrichtenstil verfasst (mehrfache Verwendung von zur Zeit (neue Rechtschreibung: zurzeit) und stellt eine Wertung dar. Außerdem fehlt die Kritik an der Neugestaltung wie überhaupt deren inhaltlichen Gesichtspunkte zu gering beachtet werden. --Mazbln 11:44, 26. Mär 2006 (CEST)
- Holla! Ich habe ja vor zeitnah den Artikel über das Pergamon-Musseum zu überarbeiten. Jetzt weiß ich, woran ich diesen messen muß! Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 15:50, 27. Mär 2006 (CEST) Pro
- pro, den Vorrednern ist nichts hinzuzufügen. Else2 09:30, 28. März 2006 (CEST)
- pro - damit ist die Exzellenz-Latte für derartige Artikel schon hart nach oben geschoben worden!--Kresspahl 15:20, 1. Apr 2006 (CEST)
- pro: Also, wenn das kein excellenter Artikel ist, dann weiss ich nicht... --Dreibein 22:19, 2. Apr 2006 (CEST)
Kabinettsorder
Hallo, wir bei en: arbeiten noch an der Übersetzung. Was ist ein(e?) Kabinettsorder? Ich habe es provisorisch mit "royal command" übersetzt, aber ich weiß wirklich nicht, ob es stimmt. Angr (D • B) 14:07, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, Kabinettsorder leitet sich ja vom Kabinett ab: ein Kabinett ist ein "nach angelsächsischem Vorbild das Kollegium der die Geschäfte der Regierung führenden Minister einschließlich des Regierungschefs (z. B.: Bundeskabinett)". Entsprechend en:Cabinet. "Royal" meint königlich und König ist ja immer nur einer und nicht mehrere. Ich denke "cabinet order" passt schon sehr gut, "governmental order" geht sicherlich auch. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:26, 30. Mai 2006 (CEST)
- Mir scheint der Vorschlag "cabinet order" von Bluefish sehr passend --ONAR 23:13, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hmm.. ich aber glaube nicht, dass der durchschnittliche englischsprachige Wikipedialeser irgendwas mit "cabinet order" anfangen kann. Es klingt eher, als ob es um die Ordnung im Tassenschrank ginge. Ich probiere es aber trotzdem und sehe, was die anderen dazu sagen. Angr (D • B) 11:00, 31. Mai 2006 (CEST)
- In meiner Literatur steht für Kabinettorder in der englischen Übersetzung ebenfalls cabinet order. Die Bezeichnung royal command ist mMn allerdings verständlicher. Es könnte sinngemäß das Gleiche sein, ist aber vielleicht eher die (mündlich) ausgesprochene Anweisung/Befehl eines Monarchen und cabinet order die vom König befohlene und daraufhin von seinem Minister(n) zu Papier gebrachte Anweisung. --Suse 15:19, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hmm.. ich aber glaube nicht, dass der durchschnittliche englischsprachige Wikipedialeser irgendwas mit "cabinet order" anfangen kann. Es klingt eher, als ob es um die Ordnung im Tassenschrank ginge. Ich probiere es aber trotzdem und sehe, was die anderen dazu sagen. Angr (D • B) 11:00, 31. Mai 2006 (CEST)
- Mir scheint der Vorschlag "cabinet order" von Bluefish sehr passend --ONAR 23:13, 30. Mai 2006 (CEST)
Wiedereröffnung 2009 - die zweite
Kleine Anmerkungen zu dem o.g. Abschnitt, den ich - im Gegensatz zum restlichen Artikel - nicht sehr gelungen finde.
Schon die Überschrift führt in die Irre. Denn es geht hier hauptsächlich um die Umsetzung des zentralen Eingangsgebäudes im Rahmen des Masterplans und weniger um die geplante Wiedereröffnung - und das wird auch nicht wirklich klar. Es wird hier der unter Weblinks geführte ZDF-Beitrag grob zusammengefasst und das teilweise m.E. teilweise auch nicht ganz richtig oder so unvollständig, dass einem eben die Zusammenhänge nicht klar werden.
Das Ganze ist aber auch nicht mehr aktuell, weil die Mittel im November 2006 für das zentrale Eingangsgebäude (mittlerweile James-Simon-Galerie und nicht mehr "Berlin Cube") genehmigt wurden. [1] Somit halte ich die größten Teile des Abschnitts auch nicht mehr für erwähnenswert. Besonders das Zitat ".... Die Vorstellung, dass dann transportable Dixi-Toiletten und Ticket-Container an seiner Stelle stehen....". Schöner Schlusssatz für einen aktuellen Beitrag, aber doch eher populistisch. Dass die einzelnen Museen nicht über eigene sanitäre Anlagen verfügen, ist wohl nicht befürchten bzw. durch die jetzige Situation der 4 geöffneten Museen auch widerlegt.
Sollte in diesem Abschnitt nicht vielleicht ein bisschen über den Masterplan geschrieben werden und die Anbindung über die Archäologische Promenade? [2] --Lorem ipsum 01:02, 4. Dez. 2006 (CET)
- Eine Überarbeitung/Aktualisierung dieses Abschnitts schwebt mir seit längerem vor, allerdings komme ich gegenwärtig nicht dazu. Der Masterplan wird beim Artikel Museumsinsel (Berlin) schon beschrieben, die Archäologische Promenade und die aktuellen Entwicklungen beim Eingangsbereich sind aber gute Vorschläge. Der aktuelle Stand der Wiederaufbauarbeiten wäre eine andere Idee - habe mal am Fernsehen was gesehen über die Herstellung der Tontöpfe für die Gewölbe im Etnografischen Saal. Du darfst gerne den Artikel ergänzen, er "gehört" mir ja nicht, sonst braucht halt etwas Geduld;-) --ONAR 20:34, 4. Dez. 2006 (CET)
- Habe den Artikel nun etwas aktualisiert und überarbeitet --ONAR 16:01, 23. Mär. 2007 (CET)
Neue Bilder?
Die Gerüste fallen. Hat jemand gute Bilder? --217.83.41.236 02:46, 10. Feb. 2008 (CET)
Bildgrößen
Von Benutzer:ONAR wurde ein Revert herbeigeführt mit Hinweis auf die WP-Seite über Fotoskalierung und um vorherige Diskussion. Bei der ursprünglichen Bearbeitung wurden neben der (von WP in dem Link beschiebenen) Empfehlung der Bildgrößen mit dem Zusatz upright auch typografische Anpassungen im Artikel vorgenommen, die nunmehr ebenfalls zurückgesetzt wurden.
Frage hierzu: Warum müssen Bildgrößenänderungen diskutiert werden, wenn WP entsprechende Empfehlungen gibt? Die Änderungen der Bildgröße bezog sich in erster Linie auf die Vermeidung von (unschönen) Leerräumen zwischen den einzelnen Absätzen. Die verkleinerte Darstellung der Bilder stellt keine Verschlechterung des Artikels dar, denn wenn der Leser die Bilder in voller Größe betrachten möchte, reicht ein Klick darauf.
Bitte um Diskussionsbeiträge und Re-Revert. LG Detlef. --Emmridet 08:40, 14. Mär. 2008 (CET)
- Da hat Emmridet doch recht mit dem was er da schreibt und vorher gemacht hat. In den WP-Empfehlungen steht doch „…Werden hoch- und querformatige Bilder untereinander gesetzt, ohne dass eine Breite vorgegeben wird, wirken die hochformatigen Thumbs meist übermäßig groß. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, dem hochformatigen Bild den Parameter upright mitzugeben…“ Bin also auch für ein Rücksetzen auf seine Version. --Angiemaus 20:16, 14. Mär. 2008 (CET)
- „… empfiehlt sich…“– nicht „muss man“. Bevor man an einem so umfangreichen Artikel dieser Güte rumwerkelt, gebietet m.E. ein gewisser Respekt vor der Arbeit eines Autoren vorher mal Rücksprache zu halten. Der Autor wird sich etwas bei der Ausgestaltung des Artikels gedacht haben und hat dafür in genau dieser Form ohne Gegenstimme und Beanstandungen ein Exzellent-Bapperl bekommen. Sehe also keinen Grund, warum man sich ausgerechnet an diesem Artikel mit Nichtigkeiten abarbeiten muss. Es gibt hinreichend unvollständige Artikel und QS-Kandidaten – darin ist die Arbeit sinnvoll investiert. --Lorem ipsum 23:05, 14. Mär. 2008 (CET)
Noch einmal zum allgemeinen Verständnis: Der Artikel hat durch die von mir durchgeführten Änderungen aus typografischer Sicht (z.B. geschützte Leerzeichen), zusätzliche Verlinkungen und im Hinblick auf das Layout (Vermeidung von weißen Flächen zwischen den Absätzen) an Wert gewonnen. Inhaltliche Änderungen wurden hierbei nicht vorgenommen. Deshalb bitte die hier bewusst in diesen Artikel investierte Arbeit würdigen. Grüße Detlef. --Emmridet 23:43, 14. Mär. 2008 (CET)
- Gegen die geschützten Leerzeichen habe ich auch nichts und wenn Du einen Mehrwert in den zusätzlichen Verlinkungen siehst können sie ruhig stehen bleiben. Den Ersatz von 1,5 durch 1½ halte ich für Deine persönliche Vorliebe und es gibt auch einen Unterschied zwischen 6.9 und 6.90 − du machst damit nämlich eine Aussage zur Präzision, eine Nachkommastelle ist weniger genau als zwei und damit eine subtile inhaltliche Veränderung. Das Layout-Argument ist ein schwieriges - Dir ist schon bewusst, dass der Artikel auf jedem Bildschirm abhängig vom der Auflösung, vom Browser von den individuellen Einstellungen wie der Schriftgröße anders aussieht? Was auf Deinem Bildschirm nun super aussieht sieht bei einem anderen wieder unschön aus und nun hat er weiße Lücken. Präzisiere doch mal die Stellen, wo bei Dir die weißen Flächen sind, vielleicht finden wir ja eine Lösung. Die typografischen Änderungen - mit den anfangs gemachten Einschränkungen und den mit Ausnahme der Bildgrößenänderungen kannst Du von meiner Seite her jederzeit wieder einstellen. Gruß --ONAR 15:48, 15. Mär. 2008 (CET)
Danke für Deine ausführliche Antwort und vor allen Dingen herzlichen Glückwunsch zu diesen ausgezeichneten Artikel. Es war nicht meine Absicht, ihn in irgendeiner Weise zu verschlimmbessern. Im Gegenteil, er sollte ein typografisch etwas ausgewogeneres Layout bekommen. Nun aber zu Deinen Anmerkungen: Den Einwand der Präzision von Nachkommastellen habe ich ehrlich gesagt so noch nicht betrachtet, verstehe aber, was Du damit meinst. Mir ging es bei meinen Änderungen um die etwas ungewöhnliche Darstellung von metrischen Zahlen, die normalerweise zwei Nachkommastellen haben. Aber OK, bleibt so! Nun zu den Bildern: SIe erscheinen in meinen Augen etwas übermächtig im Vergleich zum Text. Deshalb war mein Bestreben, hier eine einheitliche Darstellung im gesamten Artikel gemäß der WP-Empfehlungen herbeizuführen. Wo genau die weißen Stellen waren kann ich im Moment nicht überprüfen, weil ich diese auf meinem Bürorechner (mit MS-Explorer) gesehen habe. Zu Hause arbeite ich momentan auf einem Mac (Safari-Browser). Mein Vorschlag zur Güte: Ich überarbeite bei Gelegenheit die Seite nochmal im Hinblick auf rein typografische Dinge sowie Links und gebe ein Signal, wenn ich wieder über weiße Stellen stolpere. In diesem Sinne: Schönes Wochenende! LG Detlef. --Emmridet 16:56, 15. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Emmridet, wäre es eine Idee, den Artikel auf eine Arbeitsseite im Benutzernamensraum zu kopieren (bei Dir oder bei mir) zu kopieren und dort gemeinsam zu überarbeiten - dort ist dann auch Raum für Varianten und Experimente? Ich müsste sowieso wieder einige Dinge aktualisieren und entsprechend dem Baufortschritt ergänzen. Und die Bildgrößen sind nicht sakrosankt, das müssen wir den Einzelfall anschauen. Verzeih bitte auch meine anfangs etwas heftige Reaktion, ich bin aber sicher, dass wir einen Weg finden! Gruß und ebenfalls schönes Wochenende --ONAR 08:25, 16. Mär. 2008 (CET)
- Hallo ONAR, sehr gute Idee!! Setze den Artikel bitte auf eine entsprechende Seite bei Dir, dann können wir gemeinsam daran arbeiten. LG Detlef. --Emmridet 17:36, 16. Mär. 2008 (CET)
aktuelles Foto
Ich habe mal ein aktuelles Foto hochgeladen. Besonders toll ist es nicht aber vielleicht möchte es ja jemand einbauen. Momentan ist ja garkein aktuelles drin. --Kirschblut 00:46, 31. Mär. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.zi.fotothek.org/obj/obj19002204/Galeriel
- In Neues Museum (Berlin) on 2008-04-08 22:43:16, 404 Not Found
- In Neues Museum (Berlin) on 2008-04-23 09:27:10, 404 Not Found
Gesimse versetzen (?)
"... , sodass 1844 die Bauarbeiter die Gesimse versetzen und die Dächer vollenden konnten. I ..." Vielleicht vorsetzen? Grüße! --Bukk 12:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
Mezzaningeschoss
Kapitel "Von der Eröffnung bis zur Nachkriegszeit": "In den Jahren 1883 bis 1887 wurde das Neue Museum um ein zusätzliches, nach außen hin nicht sichtbares Mezzaningeschoss erhöht."
Wo soll sich dieses denn befinden? Es ist weder in den Plänen noch in Realita vorhanden...
- Die 1862 gedruckten Pläne werden schwerlich einen Ausbau der 1880er Jahre zeigen. Aber sie zeigen, dass das Dach ursprünglich gegen den Hof geneigt war, während heute das Dach gegen den Hof ansteigt − darunter das hinzugefügte niedrige Mezzaningeschoss anstelle des ursprünglichen Dachstockes. Wenn Du einen Literaturbeleg suchst: Christine Wolf (Red.): Das Neue Museum in Berlin. Ein denkmalpflegerisches Plädoyer zur ergänzenden Wiederherstellung. Kulturbuch-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88-961-150-8 (=Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin. Heft 1), Seite 28. --ONAR 21:06, 26. Jan. 2009 (CET)
Stülers Pfuscherei nicht vergessen ... ;-)
[3] ... erinnert mich irgendwie an aktuelle Kölner Ereignisse. --92.117.18.133 19:17, 7. Mär. 2009 (CET)
Tagebuchzitat von Beckett
Es wäre schön, wenn jemand die Fundstelle angeben könnte. (7. Januar 1937, die Amarna-Sammlug betreffend) - Goerdten 12:27, 11. Jun. 2009 (CEST)