Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv
.
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
![]() Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt, redaktionell bewertet und verbessert werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen. Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion , sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion. Frühere Diskussionen finden sich im Archiv. Bereits archivierte Diskussionen: Archiv 2007 | Archiv 2008 | Archiv 2009. QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite Qualitätssicherung Archiv 2009 verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.
Nützliche Abfragen per KatScan: Löschkandidaten - Neue Artikel - im Review - Meyers-Artikel - zu überarbeiten.
|
- Neue Kandidaten bitte hier eintragen.
Artikel in der Qualitätssicherung
Die Hälfte des Artikels ist eine erschlagende Literaturliste. Möchte da mal jemand drüber schauen und das unwichtige rausstreichen? Zudem ein Riesenzitat, wo geprüft werden sollte ob das rechtlich ok und überhauprt notwendig und sinnvoll ist. Gruß Julius1990 Disk. 18:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, da liegt noch anderes im Argen: "Der Moderne, insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus, versuchte Beckmann eine ausgeweitete Räumlichkeit entgegenzusetzen." - "Der Wille zum Ruhm des jungen Künstlers drückte sich vor allem in forcierten Katastrophenszenerien aus; Impressionismus und Neoklassizismus vereinen sich hier zu einer brachialen Aktionsmalerei." ... Wenn Ihr genügend Geduld habt, nehme ich Beckmann nach der Kunstschule unter meine Fittiche. --Désirée2 19:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Frühjahrsputz: Interessiert sich noch jemand für den Beckmann, hmm…? --Telrúnya 08:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- Bitte um Geduld für Désirée2 (und wenn gewünscht helfe ich auch ein bischen)--Artmax 10:13, 24. Feb. 2009 (CET)
- Frühjahrsputz: Interessiert sich noch jemand für den Beckmann, hmm…? --Telrúnya 08:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- An mir soll's nicht liegen, ich dachte nur, ich frage mal, weil der bald die zweite Sommerfrische hier verlebt. ;-) Grüße, --Telrúnya 10:33, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ja, zur Stelle, ich höre Euer Rufen, bin aber leider immer noch anderweitig eingebunden. Viele Grüsse, --Désirée2 14:48, 25. Feb. 2009 (CET)
- An mir soll's nicht liegen, ich dachte nur, ich frage mal, weil der bald die zweite Sommerfrische hier verlebt. ;-) Grüße, --Telrúnya 10:33, 24. Feb. 2009 (CET)
Drei schwache Artikel, die obendrein redundant sind. Die Rolle des ursprünglichen Hauptauftraggebers Kirche und später der Höfe für die Entwicklung der Kunst wurde überhaupt nicht gewürdigt. --Old Man 18:48, 26. Okt. 2008 (CET)
- Stimmt. Die kunsthistorisch wichtigen Sachen gehören ohnehin unter Stifter und Mäzen. Ich würde lediglich Auftragskunst lassen, da hier die zeitgenössische Situation untergebracht werden kann. --JBirken 20:41, 26. Okt. 2008 (CET)
Die Auftragsmalerei legt deutlich dar, dass Auftraggeber nicht nur Stifter oder Mäzene waren... Was die Würdigung der kunsthistorischen Bedeutung von Kirche und Höfen betrifft: Kann ja noch eingearbeitet werden.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:29, 27. Okt. 2008 (CET)
Das Wort Auftragskunst erklärt sich von selbst. Schreibt man dennoch, geht es um die Beeinflussung von Stil und Genre durch die Auftraggeber. Kirche, Herrscher, Bürger. Oder die Explosion und Auflösung derselben in der beabsichtigten Kunst. Das ist ansatzweise in Auftragsmalerei enthalten, aber irreführend zeitlich und thematisch eingeengt. --Old Man 09:06, 27. Okt. 2008 (CET)
- @Kriddl: Da hast Du natürlich recht, andererseits unterscheidet es sich vom Kunde-Künstler-Verhältnis nicht essentiell von beispielsweise der Skulptur als Auftragsarbeit – auch da gibt es Portraits, zumeist gestiftete sakrale Werke oder auch „freie“ Arbeiten, beispielsweise im Rahmen eines Skulpturenprogramms an einem Bauwerk. Was aber nicht heisst, dass es nicht ein wissenschaftlich separat bearbeitbares Thema wäre, sicherlich gibt es da ein ganzes Regal an Doktorarbeiten zu.
- Zur Auftragskunst – natürlich erklärt sich das von selbst, aber dennoch ist das ein immer noch recht brisantes Thema, zu dem man auch heute viel schreiben kann – angefangen von Hans Haacke im Bundestag bis zu Herrn Mehdorn und seinem Hofkünstler.
- Was ich sagen will :) – wahrscheinlich könnte man zu zumindest den beiden ersten Lemmata tolle Artikel machen, aber so sind sie in der Tat erst mal redundant … (und gibt es ein Argument für das dritte Lemma? ) --JBirken 09:45, 27. Okt. 2008 (CET)
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:40, 26. Nov. 2008 (CET)
- Guten Morgen Merlissimo, doch das haben wir im Auge. Es gibt dazu eine vorübergehend brachliegende aber nicht aufgegebene Grossbaustelle. Viele Grüsse, --Désirée2 02:06, 29. Nov. 2008 (CET)
- Habe die Grossbaustellenseite notiert, damit dortige Seiten beim nächsten Botlauf nicht wieder auftaucht ;-)
- P.S.: Aktiviert mal das Gadget Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, auf der neuen Liste in der Grossbaustelle gibt es jede Menge Links auf Begriffsklärungseiten. -- Merlissimo 17:17, 29. Nov. 2008 (CET)
- Danke für das schöne Gadget und ... erledigt. --Désirée2 15:51, 4. Dez. 2008 (CET)
Beim näheren Betrachten stellte sich trotz des "Festes des Friedens" bei dieser Grossbaustelle die Sinnfrage für die genannten Listen. Ich habe in anderen Diskussionen zum Thema bisher nichts gefunden, das meine Argumente bei Diskussion:Liste bekannter Bildhauer#Künstlerlisten relativieren würde. Bevor ich den Löschteufel anrufe, suche ich reinen Herzens eine nachweisbare überzeugende Funktion dieser Listen. Um die Diskussionsseite hier nicht zu überlasten, meine ich, wir sollten das auf der Diskussionsseite der Liste klären. Könnte Folgen für andere Listen haben. --fluss 12:51, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde Listen praktisch; sie sind übersichtlicher als Kategorien. Den Baustein in der Liste finde ich völlig überflüssig. Gruß -- MrsMyer 20:24, 28. Jan. 2009 (CET)
Ob die Weblinks unter dem Artikel "zum Feinsten" gehören möchte ich bezweifeln. Ich möchte mit den dortigen Kommerzseiten aber nicht alleine sein und einen Editwar anfangen. Eine Alternative zu den drei vorhandenen werbeverseuchten "Künstlersuchseiten" wäre die werbefreie Variante von DMOZ, oder was hier sonst noch als gute Künstlersuchmaschine bekannt ist. Es darf aber nicht bloß ein Ersatz der einen Werbeseiten durch ähnlich werbefinanzierte Seiten wie artfacts.net oder aartnet.de sein (auch wenn ich die für besser halte als die unter dem Artikel vorhandenen).
Wenn wir argumentativ begründbare Links haben, wer macht es mit mir (Rücksetzen der ständigen Neueintragungen der vorherigen Seiten)?-- fluss 22:16, 11. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht eine kleine Anmerkung am Rande: Selten habe ich einen schwächeren Artikel gesehen. Keine Quellen, an entscheidender Stelle dummes Zeug (Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Künstler“ oft im engeren Sinne als Bezeichnung für Bildende Künstler wie Maler, Bildhauer etc. verwendet, während für andere künstlerische Berufe, z. B. Schauspieler, Musiker und Schriftsteller, eigene Berufsbezeichnungen verwendet werden.) Ein heißer Fall für QSK. Grüße --Artmax 23:58, 11. Dez. 2008 (CET)
- Weblinks mit Künstlerlisten von Kunstforum und DMOZ etwas werbefreier und brauchbarer gestellt. Da der Capital Kunstkompass eine eigene Seite hat, würde beim Artikel Künstler ein Verweis dorthin reichen, oder hat Wikipedia für den Artikel Künstler einen Werbevertrag mit Capital?-- fluss 01:54, 31. Dez. 2008 (CET)
Der Eindruck, dass "Künstler" darüber definiert wird, ob er im Ranking von Capital steht, ist kritisierbar und Zeitschriftenwerbung bei "Künstler" auch nicht so prickelnd. Die Capital Künstlerliste nun auf den Wikilink begrenzt. Arbeit am Text muss noch jemand machen.-- fluss 10:06, 9. Jan. 2009 (CET)
Dieser Patchwork-Artikel wartet immer noch auf eine Überarbeitung, bei der Lücken, Abundantes, Unbelegtes bereinigt werden. Mit fehlt leider für so ein Riesenprojekt die Zeit. --Gregor Bert 09:12, 15. Dez. 2008 (CET)
- Eine größere Aufgabe, in der Tat. Dazu muss jemand Lust&Zeit haben. Vielleicht wäre ja denkbar, hier einen Abschnitt einzurichten mit Titeln, die sowohl interessant als auch noch bei weitem nicht gut genug sind? (Ich hatte derartige Anzeigen hier früher auf unserer "Portal"-Disk geparkt, aber dort blieben sie offenbar unbeachtet. Was meint ihr? --Felistoria 22:21, 4. Feb. 2009 (CET)
- Ja, Felistoria, unbedingt. Der Kasten ganz unten auf dieser Seite wäre wundervoll, wenn er gepflegt würde und ähnlich aussähe, wie die QS der Mathematiker. Viele Grüsse, --Désirée2 01:00, 11. Feb. 2009 (CET)
Hat Kunst-QS-Baustein und bisher keinen Eintrag auf dieser Seite. -- Merlissimo 01:27, 2. Jan. 2009 (CET)
- Inzwischen bezweifle ich immer mehr, ob es eine „Hallesche Schule” der Malerei gab, die diesen Namen verdient. Wer kann mich von meinen Gedanken an löschen befreien? --Artmax 22:13, 4. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem wird auf der Disk deutlich: Artikel eingestellt und nicht mehr gekümmert. Der Benutzer Hhwginger hat offenbar Bearbeitungen vorgenommen (auch in angrenzenden Bereichen). Die verlinkten Maler könnten so etwas vertreten haben wie eine "Hallesche Schule", nur ist in dem Artikel ja gar nichts gesagt über den Ursprung der Bezeichnung. Ich fürchte, wir können das nicht löschen. Mir fällt ad hoc aber auch nichts dazu ein. Lassen wir's doch hier erstmal stehen, evtl. könnte man ja die angrenzenden Artikel per Link noch hier sammeln und überlegen, was man damit macht? Von dem Einsteller derselben ist sicherlich wenig Zuarbeit zu erwarten, aber Hhwginger hat sich eingesetzt. --Felistoria 00:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- Problematisches Lemma. Hier gibt es die hallesche Schule im Bereich der Rechtswissenschaft/Publizistik des 18. Jahrhunderts. -- Alinea 10:27, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hier findet sich eine Erwähnung. Vorschlag: Lemma verschieben auf Hallesche Schule (Maler)? Alinea 10:34, 8. Feb. 2009 (CET)--
- Inzwischen habe ich Bearbeiter Hhwginger um Mithilfe gebeten. Allerdings bin ich noch immer der Meinung, dass es sich hier weitgehend um eine Begriffsfindung durch Wikipedia handelt (auch wenn der Begriff in der Fußnote eines Tübke-Buchs auftaucht). Deshalb mein Vorschlag: Lemma löschen und Inhalt in die Geschichte der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle einarbeiten. Das ist ein trauriger Artikel mit ellenlangen Listen, der einen substantiellen Text noch gut gebrauchen könnte. Wenn man in Google nach "Hallesche Schule" sucht, kommt man immer auf die Kunstschule Burg Griebischenstein in Halle (oder auf die Die Hallesche Schule des Naturrechts).--Artmax 11:21, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hier findet sich eine Erwähnung. Vorschlag: Lemma verschieben auf Hallesche Schule (Maler)? Alinea 10:34, 8. Feb. 2009 (CET)--
- Problematisches Lemma. Hier gibt es die hallesche Schule im Bereich der Rechtswissenschaft/Publizistik des 18. Jahrhunderts. -- Alinea 10:27, 8. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem wird auf der Disk deutlich: Artikel eingestellt und nicht mehr gekümmert. Der Benutzer Hhwginger hat offenbar Bearbeitungen vorgenommen (auch in angrenzenden Bereichen). Die verlinkten Maler könnten so etwas vertreten haben wie eine "Hallesche Schule", nur ist in dem Artikel ja gar nichts gesagt über den Ursprung der Bezeichnung. Ich fürchte, wir können das nicht löschen. Mir fällt ad hoc aber auch nichts dazu ein. Lassen wir's doch hier erstmal stehen, evtl. könnte man ja die angrenzenden Artikel per Link noch hier sammeln und überlegen, was man damit macht? Von dem Einsteller derselben ist sicherlich wenig Zuarbeit zu erwarten, aber Hhwginger hat sich eingesetzt. --Felistoria 00:58, 5. Feb. 2009 (CET)
Ob die Einfügung des Begriffs in den Hochschul-Artikel günstig ist, glaube ich nicht, da die Hochschule ja nicht nur Maler ausbildet (Schwerpunkt in vergangenen Jahren Design, zu DDR-Zeiten Formgestaltung genannt). Da müsste man auch andere Fachrichtungen ausführlicher darstellen, der Hochschulartikel ist wirklich etwas zu wenig. --Hhwginger 04:13, 9. Feb. 2009 (CET)
Hier Erwähnung in der Art[moritzburg sachsen anhalt?p=2].Bezieht sich aber bewußt auf die 50-ger Jahre!! Ansonsten gibt es eine belegbare Hallesche Bildhauerschule von den 20-ger Jahren bis jetzt [[1]]... und parallel dazu eine Medaillenkunst über Generationen hinweg (Medaillenkunst in Halle im 20.Jhdrt,Berlin 2002, DGMK Band17 ISBN 3-7861-2462-0). Aber das ist ja nicht das Geforderte.--Hhwginger 02:02, 11. Feb. 2009 (CET) Auch wenn ich an dem Artikel einiges verbessert habe, bin ich trotzdem nicht mit dem Artikel zufrieden. Monate hat er so gestanden und keiner hat mal den weblink angesehen, aus diesem wurde vom Anleger des Artikels einfach kopiert und die Sätze minimal umgestellt. Hoffentlich hat er nicht noch mehr so von anderen Artikeln übernommen(?). Da kann man dann später viel daran "herumbasteln" , ohne zufrieden zu werden. Ich werde es nicht mehr tun, vielleicht gibt es noch einen Kundigen, der mal eine Korrektur liest???--Hhwginger 03:44, 12. Feb. 2009 (CET)
Ist heute hier in FzW unter die Räder gekommen. Mag jemand drangehen? Der Artikel ist seinerzeit eine Auslagerung gewesen aus Joseph Beuys. Vorschläge? --Felistoria 21:18, 18. Jan. 2009 (CET)
- löschen, (vgl. Diskussion:Joseph_Beuys/Rezeption#.C3.9Cberarbeiten) da sinnfreie Parellelveranstaltung zum Hauptartikel. Und weil ein paar Zitate im Text auftauchen, wird das dann "Rezeption" genannt, oder wie ist das Lemma zu verstehen? Damit keine Missverständnisse auftauchen, meinethalber kann Beuys und sein Werk über dutzende Artikel verteilt sein, incl. Joseph Beuys Rezeption in Nepal, solange die Struktur nachvollziehbar ist ... Hafenbar 21:35, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich versteh schon den Titel nicht. Was hat das alles mit Rezeption zu tun? Das ist vielleicht ein Artikel zu "Beuys Werk" (was m. E. zu "Werk" im Hauptartikel gehörte), das sich nun mal nicht anders als in Kategorien der Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte darstellen lässt, da wir ansonsten eine reine Zitatensammlung von Beuys im Artikel hätten. Eine Einteilung in Zeichnungen, Aktionen, Reden etc.: das ist ja nun derart trivial, dass von einer "Rezeption" nicht die Rede sein kann. Die wird auch überhaupt nicht erwähnt, sondern immer nur Beuys, Beuys, Beuys. Das alles gehört in den Hauptartikel, und wenn es da nicht notwendig erscheint, lieber gelöscht. Rezeption außerhalb des Beuysschen Werks wird nicht mal am Rande gestreift. Wie Beuys in der Kunst anderer Künstler, in Medien, öffentlicher Meinung etc. gesehen wurde, kommt nicht vor. Thema verfehlt, sechs, setzen. --AndreasPraefcke ¿! 21:31, 18. Jan. 2009 (CET)
- Das ist richtig. Keinem, soweit ich mich erinnere, gefiel das Schrägstrich-Lemma; es war einem seinerzeit sehr rührigen und lauter grauenhafte Interpretationen und lange Zitate einbastelnden Benutzer geschuldet, um diesen durch eine "Auslagerung" von dem Artikel Joseph Beuys fernzuhalten. Wie ich der History entnehme, habe ich selber da, hastig;-) und auch wohl wenig überzeugend, noch zwei Standardwerke der Kunstgeschichte bemüht. Ich würde gerne auch die Ansichten der anderen QSK-Mitarbeiter hören, einverstanden? Vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee. --Felistoria 21:49, 18. Jan. 2009 (CET)
- Das Thema ist bei der Fülle der Reaktionen die Beuys hervorgerufen hat und seinem Einfluss durchaus eines eigenen Artikels würdig, vielleicht unter einem Lemma ohne Strich. Der Artikel im jetzigen Zustand halte ich für löschfähig, was wohl auch der von dir geschilderten Geschichte des Artikels und der Motivation der Auslagerung liegt. Meiner Meinung nach (aber auch wirklich nur meiner Meinung ohne tiefere Beuys-Kenntnisse) ist der Artikel nicht wirklich gut als Ausgangspunkt. Wenn dann sollte besser ein kompletter Neuanfang gewagt werden. Grüße Julius1990 Disk. 22:13, 18. Jan. 2009 (CET)
- Das ist richtig. Keinem, soweit ich mich erinnere, gefiel das Schrägstrich-Lemma; es war einem seinerzeit sehr rührigen und lauter grauenhafte Interpretationen und lange Zitate einbastelnden Benutzer geschuldet, um diesen durch eine "Auslagerung" von dem Artikel Joseph Beuys fernzuhalten. Wie ich der History entnehme, habe ich selber da, hastig;-) und auch wohl wenig überzeugend, noch zwei Standardwerke der Kunstgeschichte bemüht. Ich würde gerne auch die Ansichten der anderen QSK-Mitarbeiter hören, einverstanden? Vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee. --Felistoria 21:49, 18. Jan. 2009 (CET)
Ist wohl aus einem ziemlich inkohärenten Verständnis des Wortes „Rezeption“ entstanden, das seinerzeit inflationären Einzug im galoppiernden Biografismus der WP fand, woraus schließlich so eine Art notgeborenes Stückwerk „interpretativer Rezeptionsästhetik“ geworden zu sein scheint. Hmm. Im Unterschied zu manchem Hauptartikel wenigstens bequellter Text (Adriani/Romain/Schneede/Hofman – ist doch für jeden was dabei) Vielleicht auf Kernaussagen komprimieren und im Hauptartikel an passender Stelle einbauen? Weitere Betrachtungen und Nachwirkungen werden sich doch sicherlich noch von irgendeinem „Beuys-Experten“ ex machina finden lassen, oder? <duck>Wenn ich mir allerdings die Versionsgeschichte anschau, vielleicht doch lieber löschen…?</duckundweg> Grüße --Telrúnya 06:15, 19. Jan. 2009 (CET)
- Da das ja im eigentlichen Sinne keine Rezeption ist (damals wußte man auch noch nicht, was eine Rezeption ist), würde ich mal vorschlagen, die im Lemma „Joseph Beuys/Rezeption“ stehenden Gliederungsabschnitte vielleicht in den Artikel „Joseph Beuys“ einzubauen. Damals ging es um Kürzung des Artikels, heute sind jedoch viele Artikel um ein paar Kilobyte größer (s. Pablo Picasso). Vielleicht so: Abschnitt „Lebenslauf-Werklauf“ wäre neu; den Abschnitt Zeichnungen in den Abschnitt Zeichnungen und Partituren einbauen; den Abschnitt Aktionen in den Abschnitt Fluxus und Aktionskunst einbauen; Abschnitt Reden wäre neu; den Abschnitt Rauminstallationen in den Abschnitt Installationen, Vitrinen und Objekte einbauen. Dann, wenn dies geschehen, könnte das Lemma „Joseph Beuys/Rezeption“ gerne gelöscht werden. Gruß --Thot 1 08:07, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ack Vorredner: Kernaussagen in den Hauptartikel einbauen und die ausgelagerte Rezeption löschen. Man darf ja auch nicht vergessen, dass wir Lexikon-Artikel schreiben, doch welches andere Lexikon bietet soviel Informationen wie Wikipedia? Rezeptionen zum Lemma gibt es in gedruckten Lexika sowieso nicht, insofern muss an dieser Stelle die Rezeption nicht bis zum letzten i-Tüpfelchen alle Wünsche erfüllen. Die Kirche sollte im Dorf bleiben. -- Alinea 09:16, 19. Jan. 2009 (CET)
Nur der zweite Abschnitt der Positionen [2] wäre im Ansatz eine Einleitung für eine Rezeption, der Rest ist eine persönliche Darstellung die eine Meinung Dritter zusammengestellt vermittelt und nach meiner derzeitigen Erkenntnis also eine Theoriefindung. Richtig? Obgleich die Einteilung des Gesamtwerks für mich nicht ganz uninteressant war. Die Rede als Darstellungsform (Vortragstournee etc.) oder wie es ansatzweise vermittelt wird, vielleicht auch als Skulptur verstanden, wird in dem Hauptartikel nicht genannt. Nebenbei bemerkt bin ich etwas irritiert, wie der Begriff Rezeption in der Wikipedia und insbesondere im Themenfeld der Kunst, frei interpretiert wurde. Mfg, --Torsten Schmitt 09:34, 19. Jan. 2009 (CET)
- TF=Theoriefindung ist nur für den Wiki-Autor verboten, also keine eigene Meinung darstellen. Kunst- und auch Literaturkritiker haben nun mal unterschiedliche Meinungen und ihren eigenen POV, die soll und darf man zitieren. Wie unterschiedlich die Meinungen sind, kann man an den legendären literarischen Sendungen MRRs des Literarischen "Kabaretts" seligen Angedenkens sehen. Wir werden doch aufgefordert, Fachliteratur oder -aussagen zu zitieren. -- Alinea 10:18, 19. Jan. 2009 (CET)
- Was inhaltlich durchdacht keinen wesentlich neuen Aspekt zum Hauptartikel liefert: Weg damit. Was als Essenz des vorliegenden Lemmas übrig ist, kann wohl auf 1-2 Abschnitte und ein paar Hinzufügungen zum Hauptartikel verdichtet werden. Wenn es im Hauptartikel etwas anderes gibt, das sich als eigenständiges Lemma sinnvoll ausgliedern lässt, wäre das zur Verkürzung des Hauptartikels zu bevorzugen. -- fluss 16:58, 19. Jan. 2009 (CET)
Wenn ihr die Möglichkeit seht und euch einigt, den Artikel in seinen brauchbaren Passagen in den Artikel Joseph Beuys einzubauen, dann ist (wegen Erhalts der History) ein Artikelzusammenführung nötig. Dafür wäre dieser Artikel insofern vorzubereiten, dass (it's a wiki) schon mal die Teile herausgelöscht werden, die nicht überführt werden sollen. Das sollte aber zeitnah geschehen, d.h. es wäre nicht verkehrt, wenn sich ein paar Freiwillige hier für eine derartige Aktion bereitfinden, zumal nach einer Artikelzusammenführung ja ein "Exzellenter" auch sogleich aufgeräumt+bearbeitet werden sollte. --Felistoria 20:54, 19. Jan. 2009 (CET)
- Brauchbare Passagen sind mMn die Passagen Lebenslauf-Werklauf, Zeichnungen, Aktionen, Reden und Rauminstallationen. Soll ich auf diese reduzieren? Mit der Artikelzusammenführung kenne ich mich nicht aus. Gruß --Thot 1 21:14, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hm. Auch wenn ihr mich jetzt steinigt: der Beuys-Artikel wird nicht besser, wenn man die vorhandenen Passagen noch aufbläht; außerdem bedeuten Einbauten und Anhängen in der Regel einen Umbau der gesamten Passage, in diesem Fall sehe ich auch Redundanzen. ich mache mal 2 neue Vorschläge: 1. Man nennt a) den Abschnitt "Rezeption im Kunstbetrieb" um in "Aufnahme im Kunstbetrieb" und übernimmt b) das - allerdings zuvor gut gekürzte zurechtgeschnittene - Corpus delicti als einen weiteren Abschnitt: "Aufnahme in der Kunstgeschichte". 2. Eine andere Möglichkeit wäre, aus dem Dingens ein Klammerlemma zu machen Joseph Beuys (Werk) und das Ganze als guten Listen-Artikel anzulegen, mit dem Vorhandenen (und entsprechend Bearbeiteten) als Einleitung und darunter eine feine Linkliste zum WP-"Beuys-Komplex" (haben wir nicht immer noch irgendwo so eine Liste herumdümpeln?). Das Einarbeiten in große Artikel verschiebt immer deren Proportionen, darüber muss man sich im Klaren sein. --Felistoria 21:31, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß, ich weiß. (seufz). Hatte ja auch nur die möglichen Passagen erwähnen wollen. Also nächster Vorschlag: Eigentlich bin ich kontra aufblähen, heißt: Deinen 2. Vorschlag annehmen. wenn nicht, dann diesen Artikel vergessen und löschen. Sichern werde ich ihn mir auf Festplatte, falls man das noch brauchen sollte. Und nächstens bitte nicht so kompliziert das alles. --Thot 1 21:53, 19. Jan. 2009 (CET)
- @Thot 1: Mal ganz spontan und ohne Gehirn: ich persönlich hätte mehr Lust auf einen "Listen-Artikel", hab' ich noch nie gemacht:-). (Habe eben nochmal den "Joseph Beuys" gelesen - ein fragiles Gebilde, bei aller Größe - aber nach wie vor doch - bis auf ein paar marginale Holperigkeiten in der Vita - sehr gut und in dieser Form m. W. einmalig. Ich mag da im Augenblick nicht drin rumfrickeln wollen.) --Felistoria 22:22, 19. Jan. 2009 (CET)
- Sis benedictus in viam tuam ;-) -- fluss 23:14, 19. Jan. 2009 (CET)
- Für Nicht-Lateiner: das heißt übersetzt: F. soll die Arbeit machen. --Felistoria 00:28, 20. Jan. 2009 (CET))
- Habe ich was falsch verstanden? Ich sagte doch: Entweder den 2. Vorschlag, … aus dem Dingens ein Klammerlemma zu machen … und das Ganze als guten Listen-Artikel anzulegen …, oder, wenn nicht, eben das Lemma löschen. --Thot 1 07:49, 20. Jan. 2009 (CET)
- Für Nicht-Lateiner: das heißt übersetzt: F. soll die Arbeit machen. --Felistoria 00:28, 20. Jan. 2009 (CET))
- Ich weiß, ich weiß. (seufz). Hatte ja auch nur die möglichen Passagen erwähnen wollen. Also nächster Vorschlag: Eigentlich bin ich kontra aufblähen, heißt: Deinen 2. Vorschlag annehmen. wenn nicht, dann diesen Artikel vergessen und löschen. Sichern werde ich ihn mir auf Festplatte, falls man das noch brauchen sollte. Und nächstens bitte nicht so kompliziert das alles. --Thot 1 21:53, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hm. Auch wenn ihr mich jetzt steinigt: der Beuys-Artikel wird nicht besser, wenn man die vorhandenen Passagen noch aufbläht; außerdem bedeuten Einbauten und Anhängen in der Regel einen Umbau der gesamten Passage, in diesem Fall sehe ich auch Redundanzen. ich mache mal 2 neue Vorschläge: 1. Man nennt a) den Abschnitt "Rezeption im Kunstbetrieb" um in "Aufnahme im Kunstbetrieb" und übernimmt b) das - allerdings zuvor gut gekürzte zurechtgeschnittene - Corpus delicti als einen weiteren Abschnitt: "Aufnahme in der Kunstgeschichte". 2. Eine andere Möglichkeit wäre, aus dem Dingens ein Klammerlemma zu machen Joseph Beuys (Werk) und das Ganze als guten Listen-Artikel anzulegen, mit dem Vorhandenen (und entsprechend Bearbeiteten) als Einleitung und darunter eine feine Linkliste zum WP-"Beuys-Komplex" (haben wir nicht immer noch irgendwo so eine Liste herumdümpeln?). Das Einarbeiten in große Artikel verschiebt immer deren Proportionen, darüber muss man sich im Klaren sein. --Felistoria 21:31, 19. Jan. 2009 (CET)
Also bitte, imho schon wieder viel zu viel Federlesens. Nur weil Kritik am Sinn des Lemmas kam, muss ja nun nicht im Schweinsgalopp alles neu gemacht werden. Das halte ich doch für völlig übertrieben. Wenn sich Thot 1 den Text in seinem BNR aufbewahren möchte, um das in Ruhe auszuknobeln, soll er das tun, schließlich schreibt sich das nicht mal eben en passant. Ist dies geschehen würde ich diese vergurkte Rezeption umgehend löschen und keinen weiteren experimentellen Satellitenartikel daraus machen. Dabei übrigens auch an die verknüpften Werkartikel denken, in denen der Begriff Rezeption zur Zeit der Entstehung stellenweise auch etwas freier interpretiert wurde. Sollte der Text neu verfasst werden, bedarf es doch keiner Artikelzusammenführung (?) auf die Quellen kann man sich ja dennoch bestens beziehen, die im Text angegeben Kunstkritiker sind schließlich kein Geheimwissen. Das ganze allerdings erneut zum Experimentierfeld gedeihen zu lassen, beschwört nur wieder neue Kritiker und im Falle Beuys, meistens sehr eloquente. Falls das jemand liest: meine 2 Groschen für die Parkuhr. --Telrúnya 08:56, 20. Jan. 2009 (CET)
Ein verzerrtes Spiegelbild in der Parkuhrscheibe? Nochmals kurz ein Blick auf den Ausgangspunkt der Begrifflichkeit Rezeption: Möchte man eine Qualität einer "Beuys Rezeption" sichern, wobei nochmals betont, es unklar zu sein scheint, was eine Rezeption sein sollte, so wäre doch eine Verlagerung einer in Frage gestellten Qualität, dass im Sinne einer "klassischen" Rezeption, sicher die falsche Lösung. Bei einer Qualitätssicherung einer Rezeption, diese verstanden als Interpretation, bedarf es ebenfalls einer grundlegenden Überarbeitung, allerdings auch einiger in der Beuys-Kategorie aufgeführten Artikel. Will man also eine mangelhafte Qualität auslagern, so wäre es das eine Gefahr für die bereits ausgezeichnete Qualität oder gelten dort andere Kriterien?
Eine anführende Nachfrage: Ist die Rezeption aus eurer Erfahrung vielmehr Interpretation, basierend auf eine eigene "Theoriefindung" oder ist es eine Zusammenstellung von publizierten Theorien, die im Gesamten dann unter dem Begriff Rezeption geführt werden? Möglicherweise ist der Absatz Rezeption auch - und so sehe ich es, insbesondere in der Kunst, eine Umgehung um Autoren einen gewissen Freiraum für eine persönliche Meinung und/oder Interpretation zu geben, sodass dann bestenfalls mit Hilfe von ausgewählte Theorien aus der Literatur, die eigene Meinung untermauert wird. Dies wäre dann eine mögliche Antwort für ein solch verzerrtes Spiegelbild der persönlichen Meinung, die sich insbesondere in der Beuys Rezeption - ein Gebilde oftmals unverständlicher Ideenkonstrukte - wiederspiegelt. --Torsten Schmitt 11:57, 20. Jan. 2009 (CET)
- Die Überarbeitung besagter Artikel hatte ich auch bereits angemerkt. Hinsichtlich der Quellen handelt es sich wohl um eine Zusammenstellung publizierter Theorien. Der Theoriefindung wird mittlerweile mit stringenter Referenzierung begegnet, was in der Frühzeit der Wikipedia meistens noch nicht Usus war. Grüße --Telrúnya 12:08, 20. Jan. 2009 (CET)
- Wenn rausgestrichen wird: Redundantes zum Beysartikel sowie für die Rezeption und Interpretation Unwesentliches und Unbelegtes, was soll noch übrigbleiben? Aus der Literatur zu Rezeption und Interpretation müßte sich ein als Artikel darstellbarer Diskurs ergeben, sonst wird das 'Restgeschreibsel' schnell Theoriefindung. Oder es geht eben nur als vor-essayistische Sammlung von Quellen mit Bemerkungen zur Rezeption (Listenartikel). Bei letzterem ist die Frage, ob es dafür ausser (mir sehr verständlicher) Beuysomania einen zwingenden Grund gibt. Also entweder hat jemand eine Idee, wie was Überzeugendes draus zu machen ist, und bastelt es dann so fertig, oder Löschen wäre konsequent. Als gemeinsames Bastelprojekt, befürchte ich, ist es der Eingang zur Vorhölle. Telrúnya hat bei mir frei parken. -- fluss 21:21, 27. Jan. 2009 (CET)
Der Unterschied und Verständnis zwischen Rezeption und Interpretation ist weiterhin das Hauptproblem. Ausgehend vom Hauptartikel, dessen Rezeption im Kunstbetrieb auf die hier zur Diskussion stehende "Rezeption" verweist, stellt sich die Frage, was diese denn nun für eine Rezeption sein sollte? Rezeption des Werks ist es nicht, denn danach hätte Beuys sich selbst rezipiert oder der Autor des Artikels versuchte es Beuys zu rezipieren. Die Rezeption im Hauptartikel ist fachlich richtig erarbeitet, wenn gleich sie nicht annähernd die eigentliche Beuys Rezeption umfasst oder umfassen kann. Folgende Idee: Der Abschnitt Weltbildentwurf ist als Rezeption eine unverständliche Interpretation, dessen Quellenstudie sicherlich Aufschlüsse über den Autor des Artikels geben würde, daher sollte dieser Abschnitt gelöscht werden. Umschreiben würde Anpassung bedeuten. Die Einteilung des Gesamtwerks, zwar ebenso keine Rezeption, doch eine mögliche Hilfestellung um sich der Beuyschen Rezeption zu nähern. Als Anregung dazu, sollte die Einteilung als mögliche Rezeption dienen. Wobei der Begrifflichkeit der Rede, vielmehr eine Rezeption in der Politik folgen sollte, der Rauminstallationen die Rezeption des skulpturalen Werks, innerhalb und insbesondere außerhalb des musealen und städtischen Raums. Das kunstpolitische Werken und Wirken ist ja sehr umfangreich rezipiert. --Torsten Schmitt 15:57, 28. Jan. 2009 (CET) Ergänzend [3] noch eine kleine Anregung.
Eine weitere, wenn gleich auch nicht ohne Ironie gemeinter, für den Leser sicherlich auf Verständnis stoßende, - Rezeption des Beuysschen Werken und Wirken - wäre eine ’Rezeption chronologisch dargestellt, von der Zeichnung ausgehende, hin zur sozial politischen Tätigkeit, im Grunde also die bereits vorhandene Aufteilung umwandeln in eine Rezeption, anstatt eine Interpretation, so wäre das Fortwirken einer solchen Interpretation sichtlich beendet. Über Beuys geschrieben wurde ja so einiges (2255 Treffer und/oder 231 Treffer). Ein kurzer Blick auf das Veröffentlichungsjahr für den Beuys Belehrten ist vielleicht schon aussreichend um eine solche Rezeption kurz und knapp im ergänzenden informativen Listenstil zu erarbeiten. Freundlich wikipedianische interessierte Grüße, --Torsten Schmitt 11:26, 3. Feb. 2009 (CET)
Da mir Vermeer verkeidet wurdem werde ich da erstmal keine weiteren Finger rühren. Was getan werden muss isrt ziemlich offensichtlich. Zum einen besteht ein Mangelbaustein, zum anderen teils sprachlich unangemessen, teils abschweifend und überzitiert. Julius1990 Disk. 23:10, 3. Feb. 2009 (CET)
- Um aus dem Artikel was Ordentliches zu machen, bräuchte ich vermutlich 1-2 Monate, die ich aber derzeit nicht investieren kann und will. Solange unser niederländischer Experte mit seinen interessanten Deutschkenntnissen diesen Bereich beackert, ist das einfach nicht zumutbar. Leider reagiert er auf Hinweise, Artikel besser in seiner Muttersprache zu verfassen, nur uneinsichtig. Ich befürchte, der belegt bis auf weiteres den gesamten Komplex mit seinen Verschlimmbesserungen. Ratlos --Rlbberlin 00:07, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hm. Wir haben ein Problem, das nicht nur den einen Artikel betrifft? Ist womöglich weniger QS, als vielmehr ggf. Vermittlungsbedarf angesagt? --Felistoria 01:31, 4. Feb. 2009 (CET)
- Mir gehts hier nur um diesen Artikel, aber ja: Ein Problem darüber hinaus besteht. So hat z.B. Gregor Bert das Handtuch geworfen, wohl in Bezug auf den hier genannten Artikel. Der Benutzer TacoTichelaar hat zum einen Probleme mit der deutschen Sprache (was an sich nicht all zu schlimm wäre), hat aber dabei auch ein ziemlich rüdes Auftreten und ist teils in Diskussionen schwer zu ertragen (mein POV). Das ist aber nur meine Meinung, weshalb ich mich von ihm so weit wie möglich fernhalte. Einiges an Problemen ist auch auf Diskussion:Jan Vermeer zu finden (nicht die neuere Geschichte, sondern vor allem der Konflikt um Ergänzungen). Ich hab in diesem Zusammnhang das Handtuch geworfen, auch um den Streit nicht weiter ausarten zu lassen. Deshalb habe ich den Artikel auch hier eingewiesen, damit sich ein noch nicht darin verwickelter damit beschäftigen kann. Viele Grüße Julius1990 Disk. 15:08, 4. Feb. 2009 (CET)
- "Mir gehts hier nur um diesen Artikel" - Nee, Julius, darum gehts dir nun wirklich nicht und mit einem Minimum an Ehrlichkeit wüßtest du das auch. Es sind hier nur kleinere sprachliche Sachen zu verbessern, wie übrigens in einigen tausend anderen Artikeln. Ich hab mich in euren Streit nicht weiter reingelesen, es auch nicht vor. Kenn halt nur die Obscurageschichte unter Vermeer. Ein Forschungsstand erschließt sich nicht aus einer Bemerkung eines Professors XY, der zudem, in der Sache, keinerlei internationale Relevanz hat. Da kann man auch mal was zugeben, was für die Gegenseite, wenn man ihr einen Fehler oder eine falsche Eischätzung nachweist, natürlich genauso gilt. Nicht förderlich ist dagegen die Übertragung von Ressentiment auf andere Einträge. Tacos -Uneinsichtigkeit- kann ich nicht bestätigen. Er hat mich im Gegenteil gebeten ihm sachlich und sprachlich zu unterstützen, was ich nicht immer gleich kann oder möchte.m.sack 10:18, 7. Feb. 2009 (CET)
- Mir gehts hier nur um diesen Artikel, aber ja: Ein Problem darüber hinaus besteht. So hat z.B. Gregor Bert das Handtuch geworfen, wohl in Bezug auf den hier genannten Artikel. Der Benutzer TacoTichelaar hat zum einen Probleme mit der deutschen Sprache (was an sich nicht all zu schlimm wäre), hat aber dabei auch ein ziemlich rüdes Auftreten und ist teils in Diskussionen schwer zu ertragen (mein POV). Das ist aber nur meine Meinung, weshalb ich mich von ihm so weit wie möglich fernhalte. Einiges an Problemen ist auch auf Diskussion:Jan Vermeer zu finden (nicht die neuere Geschichte, sondern vor allem der Konflikt um Ergänzungen). Ich hab in diesem Zusammnhang das Handtuch geworfen, auch um den Streit nicht weiter ausarten zu lassen. Deshalb habe ich den Artikel auch hier eingewiesen, damit sich ein noch nicht darin verwickelter damit beschäftigen kann. Viele Grüße Julius1990 Disk. 15:08, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hm. Wir haben ein Problem, das nicht nur den einen Artikel betrifft? Ist womöglich weniger QS, als vielmehr ggf. Vermittlungsbedarf angesagt? --Felistoria 01:31, 4. Feb. 2009 (CET)
Blub. Antragsbegründung bezieht sich nur auf Mängel des Artikels. Dass du eine andere Einschätzung von Qualität hast, weiß ich ja und deine Meinung über mich interessiert mich nicht. Also entweder du verbesserst den Artikel, begründest dessen Qualität oder sieht bitte von mehrern Kb Diskussionsbeiträge hier ab. Julius1990 Disk. 13:48, 7. Feb. 2009 (CET)
Essay mit unbequellten Zitaten. Vgl. ital. Disegno, von wo aus die anderen Sprachen z. B. auf "Zeichnung", "Drawing" oder "Dessin" usw. verlinken. Ohne Quellen in dieser Form Theoriebildung. Steht seit März 2007 so drin. --Felistoria 21:51, 5. Feb. 2009 (CET)
- Schade, dass wir den anderen Sprachen mit dieser Erkenntnistextwüste so weit voraus sind. Der wahre Künstler saß vermutlich vor der Tastatur. In der jetzigen Form kein Gewinn. --Rlbberlin 00:43, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich verweise mal auf beliebte WP-Abks.: WP:Q WP:TF usw. --Telrúnya 08:55, 6. Feb. 2009 (CET)
- Warum sind denn da wieder keine Quellen angegeben? Es wimmelt doch von Zitaten. Ohne Angabe von Quellen ist das nichts und plädiere in dieser Form für löschen. Mit Angabe von Quellen, kann man sich eines besseren belehren lassen, wobei das Ganze sicherlich dann noch wesentlich kürzer möglich wäre. Gruß --Thot 1 09:22, 6. Feb. 2009 (CET)
- Was bleibt eigentlich, wenn man die Zitate entfernt und dienen die Zitate überhaupt zur Lemmaerklärung? Merkwürdig auch, das Disegno auf Disegno (Renaissance) weiterleitet. Bekommen wir keine Artikel Disegno (Gotik), Disegno (Barock), Disegno (Romantik), Disegno (Futurismus) usw. ? --Rlbberlin 10:02, 6. Feb. 2009 (CET)
- „Disegno (ital.: Zeichnung). Während der italienischen Renaissance wurde mit Disegno auch die künstlerische Idee, das wesentliche Gestaltungsprinzip eines schöpferischen Einfalls bezeichnet (Giorgio Vasari).“ So gibt es die Kleinfassung des Meyers Lexikon von 1986, ISBN 3-411-02655-3 aus und sagt, zumindest für mich, schon mehr aus, als dieser lange Artikel da, der ja jetzt schon wesentlich kürzer geworden ist. Gruß --Thot 1 10:26, 6. Feb. 2009 (CET)
- Mich überzeugt die Kleinfassung auch mehr. Ich wäre zudem für Verschiebung auf Disegno. Der Vasari sollte im ersten Absatz weiter nach vorn. Schön, wenn den jemand fürs Zitat in Griffnähe hätte. --Rlbberlin 12:02, 6. Feb. 2009 (CET)
- „Disegno (ital.: Zeichnung). Während der italienischen Renaissance wurde mit Disegno auch die künstlerische Idee, das wesentliche Gestaltungsprinzip eines schöpferischen Einfalls bezeichnet (Giorgio Vasari).“ So gibt es die Kleinfassung des Meyers Lexikon von 1986, ISBN 3-411-02655-3 aus und sagt, zumindest für mich, schon mehr aus, als dieser lange Artikel da, der ja jetzt schon wesentlich kürzer geworden ist. Gruß --Thot 1 10:26, 6. Feb. 2009 (CET)
- Was bleibt eigentlich, wenn man die Zitate entfernt und dienen die Zitate überhaupt zur Lemmaerklärung? Merkwürdig auch, das Disegno auf Disegno (Renaissance) weiterleitet. Bekommen wir keine Artikel Disegno (Gotik), Disegno (Barock), Disegno (Romantik), Disegno (Futurismus) usw. ? --Rlbberlin 10:02, 6. Feb. 2009 (CET)
- Warum sind denn da wieder keine Quellen angegeben? Es wimmelt doch von Zitaten. Ohne Angabe von Quellen ist das nichts und plädiere in dieser Form für löschen. Mit Angabe von Quellen, kann man sich eines besseren belehren lassen, wobei das Ganze sicherlich dann noch wesentlich kürzer möglich wäre. Gruß --Thot 1 09:22, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich verweise mal auf beliebte WP-Abks.: WP:Q WP:TF usw. --Telrúnya 08:55, 6. Feb. 2009 (CET)
[Zitatanfang] Le mot disegno correspond à un concept propre au maniérisme italien et difficile à traduire, il signifierait plutôt l'inspiration. "Espressione et dichiarazione del concetto che sia nell'animo" dit Vasari; "il signo di Dio in noi" dit Federico Zuccari (...) [Zitatende]. Germain Bazin: Dictionnaire des styles, Editions Aimery Somogy, Paris, 1987, Seite 15, ISBN 2-85056-185-1 Frei übersetzt:
- Das schwierig zu übersetzende Wort disegno entspricht einem dem italienischen Manierismus eigenen Konzept, es hat vielmehr die Bedeutung von Inspiration. "(die korrekte Übersetzung aus dem italienischen überlasse ich Euch gerne)" sagt Vasari; "Das Zeichen Gottes in uns" sagt Federico Zuccari (...).
Der Autor gibt eine Latte von Quellen ohne Einzelnachweise an. Das Vasari-Zitat ist aber dort nachzulesen, und das Zuccari-Zitat ist laut dieser Quelle offensichtlich dessen theoretischer Schrift L'Idea de'scultori, pittori e architetti entnommen. Vielleicht hilft das zusätzlich. Viele Grüsse, --Désirée2 12:46, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich dachte neben dem Original-Vasari vor allem an eine deutsche Übersetzung - beispielsweise von Victoria Lorini ISBN
3-8031-5032-9. Hat den jemand zur Hand. --Rlbberlin 13:18, 6. Feb. 2009 (CET)
- Hier könnte man auch noch was finden. Gruß --Thot 1 13:21, 6. Feb. 2009 (CET)
Das Problem des Artikels ist sein Ansatz. Ein Michelangelo schrieb Italienisch oder Latein. In der Übersetzung den Begriff "disegno" nicht zu übersetzen als "Zeichnung", ist Interpretation. Die Erkenntnis der (zunehmenden) Bedeutung der Zeichnung für das 16. Jaherhundert ist eine der Kunstwissenschaft der ersten Generation. Der Artikel tut so, als sei z. B. Michelangelo diese erst 500 Jahr später auftretende Ansicht bereits bewusst gewesen. So geht das nun aber leider nicht. Das Lemma ist eins der Methoden der Kunstbetrachtung und mitnichten eins der Renaissance. Ohne Wölfflin et. al. ist das Ganze reine Theoriefindung. Wir schreiben hier keine Abstracts von Seminarbeiten, oder? --Felistoria 02:46, 7. Feb. 2009 (CET)
also da wundert die unbetamtheit des artikels aber schon: der streit disegno–colore war der kunsttheoretische streit des ganzen 15. bis ins 16. jahrhundert, es ging darum, was die "höhere kunst" ist, die monochromie (disegno: die reinheit der struktur, das abstrakte der komposition) oder die polychromie (colore: die lebensechteit) - gewonnen hat seinerzeit übrigens die disegno-schule mit michelangelo, das hat uns der irrglauben des blanken griechischen marmors eingebracht, der bis heute nicht ausgestorben ist, und auch die harsche kluft zwischen "bunt-schöner" malerei und "herb-strenger" graphik - Gage widmet dem thema ein ganzes kapitel, ich exzerpier uns das.. (den hab ich nämlich zuhaus) - als artikeltitel ist Disegno und Colore der Renaissance oder sowas sicherlich besser--W!B: 03:42, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hm. Also meine Anmerkung oben zielte schon auf das Lemma und auch der neue Vorschlag ergibt für mich einen Titel für einen kunstgeschichtlichen Essay, nicht für einen Lexikonartikel. Im Lexikon der Kunst zum Beispiel wird das Thema (m. E. korrekt) unter dem Stichwort "Zeichnung" zur "Geschichte" derselben abgehandelt. Was soll ein derartiges Lemma denn enthalten? Zitate aus Quellen und Sekundärliteratur? Als ein Thema der Welterfassung evtl. etwas für die Philosophie? --Felistoria 01:25, 11. Feb. 2009 (CET)
Kleine sprachgeschichtliche Anmerkung: ital. disegno bedeutete nicht nur "Zeichnung", sondern auch -- und zwar ohne notwendigen Bezug zu Dingen der bildendn Künste -- "Zweck, Absicht" (vgl. frz. dessein vs. dessin). Von daher in der italienischen Disegno-Theorie (Federico Zuccari) die Unterscheidung zwischen disegno interno (Idee, innere Vorstellung, Entwurf des Werks in der inneren Anschauung) und disegno esterno (Zeichnung, Skizze) Entäußerung dieser Idee als linearer Umriß), die in der frz. Theorie (Le Brun) dann mit einer weiteren Unterscheidung zweier Arten des inneren dessin (freie, von materiellen Gegebenheiten unabhänige Vorstellung des Werks vs. Vorstellung von dessen praktisch-materieller Umsetzung) übernommen wurde. Das Thema des Artikels ist recht anspruchsvoll, weil damit Grundvorstellungen von Natur und Nachahmung und auch das von W!B schon erwähnte Verhältnis von disegno und colore verwickelt sind. Dazu gehört am Rande auch die institutionelle Geschichte von Vasaris Accademia delle Arti del Disegno (nebst ihrer frz. Nachfolgerin). Literatur zum Begriff gibt's mehr als genug (u.a. Panofsky, Idea; Wolfgang Kemp, Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607, in: Marburger Jb. für Kunstwissenschaft 19, 1974, p.219-240). Das Lemma zu diesem Thema sollte Disegno heißen, weil es nicht auf die Renaissance (richtiger: Manierismus) beschränkt sondern von zentraler Bedeutung auch für die folgenden Jahrhunderte war. Ich selbst habe zum Glück nicht viel Ahnung davon, sonst müßte ich jetzt womöglich selbst Hand anlegen... Grüße, --92.72.156.73 18:47, 11. Feb. 2009 (CET) (Otfried Lieberknecht)
Noch ein unbequelltes, triviales, inhaltsloses, zweifelhaftes Etwas. --Désirée2 01:43, 11. Feb. 2009 (CET)
- Nach kurzer stichprobenartiger Suche in den Taschen von Tante Gugl ein bevorzugter Begriff von Frisören, Modebewussten, Benimmakteuren und Handreichungen für den Wohnungsschmuck :-) - tja. (Mir schwant langsam, warum so etwas so lange überlebt: weil niemand danach sucht, und die Frisöre, Modebewussten, Benimmakteure und Dekorateure sich enttäuscht wieder abwenden :-) --Felistoria 01:52, 11. Feb. 2009 (CET)
- Habe einmal ein paar erste Schritte vollzogen... --WS 15:45, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich zweifle den Begriff an, der ist nicht eingeführt, ebensowenig wie der der "Stilepoche", der wahrscheinlich eine reine Erfindung der WP darstellt. Die Kunstgeschichte untersucht Stile, beschäftigt sich mit deren Tendenzen oder Wandel. Seit wann bitte tut sie das in Form einer "Kunde"? Nichts gegen eine "Stilkunde für Schreiner" (s. o.: ... für Friseure, Modehandel etc., und die im Artikel angebene Quelle), aber selbst wenn ein Herr Belting das Wort mal erwähnt, so glaube ich kaum, dass dort eine "Stilkunde" als das "seit der Renaissance" "klassische Verfahren wissenschaftlicher Analyse von Kunstwerken" dargestellt ist, denn diese Aussage ist Unsinn. Weder kannte die Renaissance "wissenschaftliche Analysen" noch nach "Stilen" im Sinne der heutigen Betrachtung, dergleichen gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert mit Entwicklung der Farbfotografie. Wenn zum Beispiel ein Vasari im 16. Jh. feststellt, dass man eine lange Linie der "Antike" bis in seine Gegenwart zu beobachten habe, lediglich unterbrochen von einer epoca medievale, einem Mittelalter, dann hat das nix mit "Stilen" oder gar deren "Kunde" zu tun. Ich bitte um Pardon, aber ich empfehle den A>rtikel zu löschen wegen eines höchst zweifelhaften Lemmas. --Felistoria 16:48, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ist da eventuell die Stilgeschichte (Wölfflin etc) gemeint? Als „-kunde“ kenne ich das auch gar nicht. --JBirken 17:49, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich zweifle den Begriff an, der ist nicht eingeführt, ebensowenig wie der der "Stilepoche", der wahrscheinlich eine reine Erfindung der WP darstellt. Die Kunstgeschichte untersucht Stile, beschäftigt sich mit deren Tendenzen oder Wandel. Seit wann bitte tut sie das in Form einer "Kunde"? Nichts gegen eine "Stilkunde für Schreiner" (s. o.: ... für Friseure, Modehandel etc., und die im Artikel angebene Quelle), aber selbst wenn ein Herr Belting das Wort mal erwähnt, so glaube ich kaum, dass dort eine "Stilkunde" als das "seit der Renaissance" "klassische Verfahren wissenschaftlicher Analyse von Kunstwerken" dargestellt ist, denn diese Aussage ist Unsinn. Weder kannte die Renaissance "wissenschaftliche Analysen" noch nach "Stilen" im Sinne der heutigen Betrachtung, dergleichen gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert mit Entwicklung der Farbfotografie. Wenn zum Beispiel ein Vasari im 16. Jh. feststellt, dass man eine lange Linie der "Antike" bis in seine Gegenwart zu beobachten habe, lediglich unterbrochen von einer epoca medievale, einem Mittelalter, dann hat das nix mit "Stilen" oder gar deren "Kunde" zu tun. Ich bitte um Pardon, aber ich empfehle den A>rtikel zu löschen wegen eines höchst zweifelhaften Lemmas. --Felistoria 16:48, 11. Feb. 2009 (CET)
- Habe einmal ein paar erste Schritte vollzogen... --WS 15:45, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Analyse von Kunststilen unter dem Paradigma eines historischen Prozesses kam exakt in der Renaissance auf, und zwar mit Vasari. Man kann das bei Belting nachlesen, siehe Quelle im Artikel. Dass der Epochenbegriff erst mit der Farbfotografie im 20. Jh. aufkommen, ist so dermaßen Unsinn, dass man sich schon fragen muss, ob derjenige, der so etwas schreibt, überhaupt auch nur ein bisschen Ahnung vom Thema hat. Ansonsten ist der Begriff Stilkunde in der Tat hier synonym zu Stilgeschichte gemeint. Da letzterer momentan auf das allgemeine Kunstgeschichte verweist, könnte man den jetzigen Artikel dorthin verschieben. Was den Begriff "Stilkunde" angeht, mögen folgende zwei Links genügen, um zu belegen, dass der Begriff innerhalb des Faches gebräuchlich ist: [4] und [5]. --WS 18:25, 11. Feb. 2009 (CET)
- Öhm, von "Epochen" habe ich im Zusammenhang mit "Stiluntersuchungen" nicht gesprochen, für Stilvergleiche stimmt das schon mit der Fotografie - man konnte Bilder nebeneinanderlegen ;-) Da ich für Frisöre und Schreiner bin und - was Bildung betrifft - Humboldt für einen klugen Mann halte: lasst ihnen allen ihre "Kunde" ...;-) --Felistoria 21:20, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Analyse von Kunststilen unter dem Paradigma eines historischen Prozesses kam exakt in der Renaissance auf, und zwar mit Vasari. Man kann das bei Belting nachlesen, siehe Quelle im Artikel. Dass der Epochenbegriff erst mit der Farbfotografie im 20. Jh. aufkommen, ist so dermaßen Unsinn, dass man sich schon fragen muss, ob derjenige, der so etwas schreibt, überhaupt auch nur ein bisschen Ahnung vom Thema hat. Ansonsten ist der Begriff Stilkunde in der Tat hier synonym zu Stilgeschichte gemeint. Da letzterer momentan auf das allgemeine Kunstgeschichte verweist, könnte man den jetzigen Artikel dorthin verschieben. Was den Begriff "Stilkunde" angeht, mögen folgende zwei Links genügen, um zu belegen, dass der Begriff innerhalb des Faches gebräuchlich ist: [4] und [5]. --WS 18:25, 11. Feb. 2009 (CET)
- Liebe Felistoria, den Artikel finde ich auch nicht in Ordnung, aber mit Deiner Kritik liegst Du doch etwas schief. Der Begriff der Stilkunde ist mindestens seit Karl Otto Hartmanns Stilkunde von 1898 in aller Munde, nicht nur in der Kunstwissenschaft und Architekturgeschichte, sondern auch in der Literatur- und Musikwissenschaft, und besonders in 50er-Jahren hat der Begriff noch einmal Konjunktur gehabt. Während meiner eigenen Studienzeit -- in den 80ern eines der letzten Jahrhunderte -- galten Fächer und Fachbezeichnungen mit -kunde dann als verstaubt, betulich, inferior, mehr handwerklich und auf reproduzierbares Wissen als auf kritische Erkenntnis orientiert (besonders Landeskundler empfanden ihren Namen als Schmach forderten manchmal aus Rachsucht die Umbenennung der Fächer in Literaturkunde und Landeswissenschaft). Stilistik, schon vorher von vielen als eleganter und minder deutschtümelnd empfunden, oder gar Stilwissenschaft sind deshalb zumindest in der Literaturwissenschaft die bevorzugten Bezeichnungen geworden. Was den Epochenstil angeht, so scheinen mir Ansätze eines solchen Begriffs tatsächlich irgendwo im 15./16./17. Jh. zu liegen und mit der Herausbildung eines Begriffs von der eigenen und der antiken Epoche und damit auch von zeitlich geprägten klassischen, "gotischen" oder modernen Stilmerkmalen entstanden zu sein. Mit Stilmerkmalen hatte es durchaus etwas zu tun, wenn Humanisten das Latein Ciceros und das der Scholastik, das Italienische Petrarcas und dasjenige Dantes, das Französische des Rosenromans und das der Pléiade nebeneinanderhielten (ohne Farbphotographien, aber anhand der erhaltenen oder wiederentdeckten Texte) und darin Merkmale der Vollendung oder Depravation der jeweiligen Epoche erkennen wollten, die dann auch in normativen Empfehlungen oder Vermeidungsvorschriften und Beispielsammlungen durchaus "stilkundlich" abgehandelt wurden. In der Kunstgeschichte kenne ich mich weniger aus, aber dort wurde der Begriff der maniera m.W. ebenfalls nicht nur für Individuen oder zeitlose Schulen, sondern auch für epochale Phänomene (maniera moderna) postuliert. Spätestens mit den Vorstellungen vom "esprit d'un siècle" oder "Zeigeist" und den Systematisierungsbestrebungen des 18./19. Jh. war dann ein fruchtbarer Boden für all die Konzepte von Epochenstilen bereitet, mit denen die Geisteswissenchaften sich bis heute abrackern. Ich nehme an, daß in der Kunstwissenschaft ähnlich wie in der Philologie Vorstellungen von lernbarer Stilkunde und definierten Epochenstilen wesentlich befördert werden durch den Bedarf der Stilkritik, d.h. das Bestreben, überlieferte Werke zeitlich richtig einzuordnen oder daran wie bei einer Zwiebel den authentischen Kern von späterer Überarbeitung oder Verfälschung freizuschälen.
- Der Artikel geht trotzdem nicht. Die zitierte Arbeit von Belting kenne ich nicht, aber so kann er sie nicht gemeint haben. Stilkunde ist nicht "eines der Fundamente der Kunstgeschichte", sondern allenfalls eine auch ihrerseits zeitlich eingrenzbare Teildisziplin mit wissenschaftsgeschichtlich durchaus wandelbarer Bedeutung. Der Begriff findet nicht nur "innerhalb des Fachs Kunstgeschichte" Anwendung, siehe oben, und er findet dort nicht "vor allem", sondern vielmehr ausschließlich in Bezug auf die Bildende Kunst Anwendung", denn mit etwas anderem befaßt die sich ja m.W. nicht. Sie stellt auch keineswegs "seit der Renaissance das klassische Verfahren wissenschaftlicher Analyse von Kunstwerken dar", sondern erst seit es überhaupt wissenschaftliche Analyse von Kunstwerken gibt, gibt es auch Bestrebungen, deren stilistische Analyse zu verwissenschaftlichen. Sie hat außerdem ihre Tradition nicht nur in der retrospektiv-deskriptiven Analyse, sondern auch in der normativ-praeskriptiven Regulierung gegenwärtiger und künftiger Praxis. Für die Stilkunde ist ferner nicht nur der Begriff der Epoche "zentral", sondern es werden stilkundlich etwa auch Individual-, Gattungs- und Zeitstile (mit Periodisierungen unterhalb des Epochengedöns), Regional- und Nationalstile beschrieben, der Begriff der Epoche wiederum ist durch "einen Zeitabschnitt von mehreren Jahren oder Jahrzehnten (in der archäologischen Stilkunde der Frühgeschichte auch Jahrhunderte) in welchem kulturelle Güter gleicher Art in einer Vielzahl von Merkmalen verwandt sind und sich „stilistisch“ ähneln" noch ganz unzulänglich erklärt. Die weiteren Bedeutungen spare ich mir. Wie der Artikel zu verbessern wäre weiß ich allerdings auch nicht. Meiner Meinung müßte mal das ganze Themengebiet Stilkunde, Stilistik, Stil komplett neu bearbeitet werden. --92.72.156.73 21:35, 11. Feb. 2009 (CET)
- Na, das ist doch schon der halbe Artikel, meinst Du nicht, werte IP? Mir ist der Begriff (und meine Studienzeit liegt vor Deiner) leider so nie begegnet für die Kunst, allerdings habe ich ein sehr gutes Buch fürs Malerhandwerk, aber die präsentieren die "Stile" auch nicht als "Kunde". Also: ein Artikel zur Geschichte der Lehre und der Begriffsbildung? Naja, und Vasari und Stilkunde krieg' ich leider auch gar nicht zusammen ...;-) --Felistoria 21:59, 11. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel geht trotzdem nicht. Die zitierte Arbeit von Belting kenne ich nicht, aber so kann er sie nicht gemeint haben. Stilkunde ist nicht "eines der Fundamente der Kunstgeschichte", sondern allenfalls eine auch ihrerseits zeitlich eingrenzbare Teildisziplin mit wissenschaftsgeschichtlich durchaus wandelbarer Bedeutung. Der Begriff findet nicht nur "innerhalb des Fachs Kunstgeschichte" Anwendung, siehe oben, und er findet dort nicht "vor allem", sondern vielmehr ausschließlich in Bezug auf die Bildende Kunst Anwendung", denn mit etwas anderem befaßt die sich ja m.W. nicht. Sie stellt auch keineswegs "seit der Renaissance das klassische Verfahren wissenschaftlicher Analyse von Kunstwerken dar", sondern erst seit es überhaupt wissenschaftliche Analyse von Kunstwerken gibt, gibt es auch Bestrebungen, deren stilistische Analyse zu verwissenschaftlichen. Sie hat außerdem ihre Tradition nicht nur in der retrospektiv-deskriptiven Analyse, sondern auch in der normativ-praeskriptiven Regulierung gegenwärtiger und künftiger Praxis. Für die Stilkunde ist ferner nicht nur der Begriff der Epoche "zentral", sondern es werden stilkundlich etwa auch Individual-, Gattungs- und Zeitstile (mit Periodisierungen unterhalb des Epochengedöns), Regional- und Nationalstile beschrieben, der Begriff der Epoche wiederum ist durch "einen Zeitabschnitt von mehreren Jahren oder Jahrzehnten (in der archäologischen Stilkunde der Frühgeschichte auch Jahrhunderte) in welchem kulturelle Güter gleicher Art in einer Vielzahl von Merkmalen verwandt sind und sich „stilistisch“ ähneln" noch ganz unzulänglich erklärt. Die weiteren Bedeutungen spare ich mir. Wie der Artikel zu verbessern wäre weiß ich allerdings auch nicht. Meiner Meinung müßte mal das ganze Themengebiet Stilkunde, Stilistik, Stil komplett neu bearbeitet werden. --92.72.156.73 21:35, 11. Feb. 2009 (CET)
Sodele, jetzt hab ich mal ein wenig in Beltings angerufenem Büchlein geblättert, und natürlich spricht er nicht von der Stilgeschichte als einer klassischen Wissenschaft aus der Renaissance (wobei Rückbezüge auf damalige Theorien natürlich möglich wären), sondern eben von einer spezifischen und zu ihrer Zeit dominanten Prägung der Kunstgeschichte, und datiert ihren Beginn auf Alois Riegls Stilfragen von 1893 (also fünf Jahre vor Hartmann ;) ). Das sie von der Ikonographie „ergänzt“ wird, wie in unserem Artikel steht, kann man auch nur mit ganz viel gutem Willen sagen, da sich beide Positionen doch mitunter arg bekriegt haben … ich bin aber auch dafür, dass die IP aus ihrem Kommentar den Artikel formatiert! --JBirken 22:13, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wundert mich nicht, ist die Zeit, in der sich die "erste Generation" der Kunsthistoriker herausschält aus der bis dato "Hilfswissenschaft" der (ebenfalls noch realativ jungen "modernen") Geschichtswissenschaft. Nur sagt: wieso dann ein eigenes Lemma "Stilkunde"? Will man dann in diesem auch gleich die Geschichte der Kunstgeschichte/-betrachtung/-wissenschaft/-begriffsbildung abhandeln? Auf welcher Grundlage? Aber macht ihr man, ich jedenfalls kann sowas nicht. --Felistoria 22:49, 11. Feb. 2009 (CET)
- Stilkunde als Lemma halte ich auch nicht für zwingend (wollte oben nur dartun, daß dieser Begriff nicht nur in Wikipedia und bei Frisiersalons geläufig ist). Lesen würde ich gerne (aber schreiben kann ich selber bestimmt nicht) einen knackigen Artikel Stil (Kunst) oder so, der die heute in der Kunstwissenschaft wichtigsten Begriffe von "Stil" und Methoden oder Schulen der Stilanalyse und Stilgeschichte abreißt und vielleicht auch ein wenig ihren geistes- und begriffsgeschichtlichen Hintergrund skizziert. --92.72.156.73 23:20, 11. Feb. 2009 (CET) (Otfried Lieberknecht)
- Oh, wir wären begeistert!:-) Komm, mach ...! Wir setzen auch kein {{Erledigt}} unter diesen Abschnitt, bis Du fertig bist! --Felistoria 23:25, 11. Feb. 2009 (CET)
- Stilkunde als Lemma halte ich auch nicht für zwingend (wollte oben nur dartun, daß dieser Begriff nicht nur in Wikipedia und bei Frisiersalons geläufig ist). Lesen würde ich gerne (aber schreiben kann ich selber bestimmt nicht) einen knackigen Artikel Stil (Kunst) oder so, der die heute in der Kunstwissenschaft wichtigsten Begriffe von "Stil" und Methoden oder Schulen der Stilanalyse und Stilgeschichte abreißt und vielleicht auch ein wenig ihren geistes- und begriffsgeschichtlichen Hintergrund skizziert. --92.72.156.73 23:20, 11. Feb. 2009 (CET) (Otfried Lieberknecht)
- Wie wär's denn mit einem Artikel Stilgeschichte statt dem jetzigen Lemma? Was einige der genannten Aspekte betrifft, habe ich mich vielleicht auch nur unklar ausgedrückt - bei Belting ging es um den Inhalt stilgeschichtlicher Analyse, der eben schon bei Vasari aufkommt, nicht um einen terminologischen Begriff; Begriffe entstehen ja meistens erst später als die von ihnen bezeichneten Dinge. Dass Vasari in meinem Satz als "wissenschaftlich" erscheint, ist natürlich ein Flapsus. Und natürlich ist Stilkunde nur eines der Fundamente der Kunstgeschichte, immerhin lange Zeit das Hauptfundament. Das Wort "ergänzen" war gemeint im Sinne von "das Arsenal der Ansätze wird ergänzt" um weitere Methoden, feindliche Stellungen schließt das nicht aus. Ansonsten weiß die IP aber durchaus besser Bescheid als ich, und es wäre toll, wenn sie den Artikel überarbeiten oder ergänzen könnte. Nichts anderes habe ich ja auch versucht. Grüße, --WS 10:43, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich melde mich mal an, um nicht weiter als IP Verwirrung zu stiften! Lieber WS, ich bin Philologe (ohne Amt, nur mit Würden), kunstgeschichtlich habe ich mich nur ein wenig, und dann autodidaktisch, mit Themen in der christlicher Ikonographie des Mittelalters bechäftigt, für einen fachgeschichtlich orientierten Artikel zu Begriffen und Methoden der Kunstwissenschaft bin ich also wirklich ganz ungeeignet. Was den geistesgeschichtlichen Hintergrund (Stilbegriffe in den Traditionen der Rhetorik und ästhetischen Theorie) angeht, will ich mich dagegen gerne ein bißchen kundiger machen, als ich derzeit noch bin, und auch in Hinsicht auf italienisch-französische Begriffsgeschichte u. Quellen wie Vasari kann ich möglicherweise etwas beisteuern.
- Vielleicht wäre es am besten, ich nähme mir in den nächsten Tagen mal als erstes versuchsweise den recht schlimmen Artikel Stil vor, Dieser allgemeine Artikel sollte meiner Meinung nach darstellen, unter anderem, wie die beiden wichtigsten konkurrierenden oder koexistierenden Stilbegriffe der Antike (Stil als themenspezifisches Register angemessener Ausdrucksmittel im Rahmen der Lehre von den drei Stilarten, und Still als Individualstil nachahmenswerter Autoren) in Mittelalter und Renaissance aufgegriffen, auf den Bereich der bildenden Kunst übertragen und das an zweiter Stelle genannte Konzept dann zunehmend auch zu einem Verstädnis von Epochenstil erweitert wurde, wie es sich bereits im Begriff der maniera moderna ankündigt und dann anscheinend besonders seit Winckelmann -- bei ihm als Begriff eines epochenspzeifisch klassischen Stils der Antike -- Schule gemacht hat. Konzepte von Epochenstil, dem auch Dein Hauptinteresse gilt, sind seither sicherlich sehr dominant, aber es gibt daneben doch auch recht wichtige Vorstellungen von Werkstil, Gattungsstil, Regionalstil, Nationalstil (heute nicht mehr so dringlich) und besonders von Individual- oder Personalstilk, außerdem sozial definierte Stilbegriffe ("bürgerlicher Stil") u.a.m., nicht nur in meinem Fach, sondern wohl auch in den Kunstwissenschaften.
- Ich meine deshalb, daß WP entweder einen übergreifenden Mammutartikel "Stil" benötigt (etwas für unsere Expertin in Sachen Elefanten!), der solche Stilbegriffe für Sprache/Literatur, bildende Künste und Musik allesamt behandelt, oder aber Einzelartikel des Typs Stil (Sprache), Stil (Kunst), Stil (Musik), die die Sache für jede Disziplin gesondert behandeln und dann eben nicht nur Epochenstile oder Stilgeschichte zum Thema haben. Stilgeschichte oder Stilgeschichte (Kunst) kann man natürlich trotzdem auch schon mal als eigenen Artikel vorwegnehmen, ich sehe die aktuell vordringlichen Defizite aber eher in der übergreifenden Strukturierung des Gebiets. Vielleicht weil ich da selbst noch einige Orientierung brauche. Wenn Felistoria so nett ist, meine derzeit gesperrten Benutzerseiten zu entsperren, bin ich dort vorläufig auch wieder ansprechbar. --Otfried Lieberknecht 18:52, 12. Feb. 2009 (CET)
- Wutsch! Schon getan, nichts lieber als das: welcome back, Otfried! *freu*:-) --Felistoria 19:03, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich meine deshalb, daß WP entweder einen übergreifenden Mammutartikel "Stil" benötigt (etwas für unsere Expertin in Sachen Elefanten!), der solche Stilbegriffe für Sprache/Literatur, bildende Künste und Musik allesamt behandelt, oder aber Einzelartikel des Typs Stil (Sprache), Stil (Kunst), Stil (Musik), die die Sache für jede Disziplin gesondert behandeln und dann eben nicht nur Epochenstile oder Stilgeschichte zum Thema haben. Stilgeschichte oder Stilgeschichte (Kunst) kann man natürlich trotzdem auch schon mal als eigenen Artikel vorwegnehmen, ich sehe die aktuell vordringlichen Defizite aber eher in der übergreifenden Strukturierung des Gebiets. Vielleicht weil ich da selbst noch einige Orientierung brauche. Wenn Felistoria so nett ist, meine derzeit gesperrten Benutzerseiten zu entsperren, bin ich dort vorläufig auch wieder ansprechbar. --Otfried Lieberknecht 18:52, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich befürchte, wenn der Artikel Stil ein Mammutartikel für alle Genres wird, schafft das mehr Verwirrung als Klarheit. Den Aufwand, wenn er dann doch auseinandergerupft werden müsste, würde ich uns gerne ersparen. Ich fürchte, Mammutbaustellen im Portalbereich ziehen viel Kraft ab, ohne dass spürbar ist, was sie bringen. Der Artikel könnte fruchtloses Hickhack generieren, weil, um nur ein Beispiel zu nennen, gleich- oder ähnlich lautende Begriffe in den Genres und Abteilungen jeweils etwas andere Bedeutungen haben können, die von verschiedenen Fraktionen aber unterschiedlich interpretiert, hart verteidigt oder von Kollegen in der Nebenabteilung als nichtexistent bekämpft werden. Wie oben vorgeschlagen, Stilartikel mit (Zusatz) anzulegen hat den Vorteil, dass Fehler dort korrigiert werden können, ohne das ganze Gebäude diskutieren und umbauene zu müssen. Wenn dann trotzdem ein Artikel mit einer allgemeinen Einführung in den Stilbegriff, vielleicht auch Hinweisen zum Verhältnis der Stil (Zusatz) Lemmata untereinander nötig ist, könnte er in der Grössenordnung Schimpanse oder Bonobo (schlauer, eleganter, mehr Sex) bleiben. -- fluss 10:36, 21. Feb. 2009 (CET)
ex allg. Qualitätssicherung v. 3. Feb. 2009: Es steht zwar wenig über den Phantastischen Realismus selbst im Artikel, aber als Linkcontainer ist er offenbar geeignet. Als erstes hau ich alle Links raus, dann sieht man weiter. Wenn QS nichts nützt, dann stell ich einen LA. Hubertl 10:24, 3. Feb. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 01:29, 19. Feb. 2009 (CET))
Eine alte, brachliegende Baustelle von Benutzer:Doktorscholl. Was ist damit zu tun? Viele Grüsse, --Désirée2 14:44, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke für Deinen Versuch, das Monster in Bewegung zu bringen! In einem Rundumschlag die gesamte schwarzafrikanische Kunst überblicksartig mit Bezug auf alle einzelnen Ethnien, Regionen und auch noch die zeitgenössische Kunst abhandeln - Falscher Ansatz! Der Artikel ist altmodisch kunsthistorisch-ethnografisch aufgezogen. Solche überblicksartig und in Beziehung auf Kunst fast informationslosen (gut gemeinten) Abschnitte sind unbrauchbar: "Die Bambara oder Bamana stellen mit 30% der Gesamtbevölkerung Malis größte Ethnie und gehören der Mandingo-Songhai-Gruppe an. Neben den Dogon haben die Bambara die bedeutendsten Skulpturen des Landes geschaffen."
- „Small is Beautiful”: Ein kurz und knackig verfasster, kunstethno-logischer (nicht kunstethno-grafischer) Einführungsartikel verlinkt zu den Unterthemen. Beispielsweise zu Bambara. Dort die Information zu den Skulpturen verbessern und ein Bild dazu. Es darf im kunstethnologischen Artikel dann nicht heißen „haben die Bambara die bedeutendsten Skulpturen des Landes geschaffen”, sondern es müsste kurz benannt werden, was denn (kunstethnologisch) die Bedeutung dieser Skulpturen bei den Bambara und im Kontext afrikanischer Kunst ist. Dafür liesse sich die zum Artikel Bambara redundante Information im Artikel Afrikanische Kunst etwas einschränken. Manchmal würde statt des verweises auf einen Abschnitt in einem anderen Artikel ein zusätzlicher Artikel nötig.
- Wenn es nach meiner Mütze aufgezogen würde, müssten mehrere Leute sagen, dass sie mein Konzept verstehen und mittragen. Schritt 1: Wir wandeln den Artikel (in ein paar Tagen) zunächst in eine schlanke Fassung um (Stämme und Regionen weitgehend raus und woanders als Informationssteinbruch lagern). Schritt 2: Wir geben dem Artikel (innerhalb einiger bis vieler Wochen) eine kunstethnologische Grundverfassung. Schritt 3: Die ganzen Verbindungen nach aussen werden dementsprechend aufgerollt - mit wiederum Rückwirkung auf den Text (monatelang). Die Hauptarbeit dabei könnte ich nicht leisten, aber das Konzept zusammenhalten und wo nötig eingreifen und was vormachen. Wobei von mir keine ewige Haarspalterei oder Gängelung bei der Zusammenarbeit zu erwarten ist. Und könnte auch sein, dass ich an irgendeinem Punkt aussteigen müsste, weil plötzlich fordernde Ereignisse in meinem Leben eintreten.
- Ich bin konzeptionell auf dem heutigen Stand, aber in Beziehung auf die einzelnen Quellen ist es 30 Jahre her, dass ich in der passenden Institutsbibliothek sass. Also wenn jemand eine einfachere Lösung mit Erfolgsaussicht hat werde ich das unterstützen.-- fluss 21:02, 26. Feb. 2009 (CET)
- Fluss hat mit der Hervorhebung des Begriffs Kunstethnologie vollkommen recht. Das Problem mit bereits dem Lemma besteht ja darin, dass „afrikanische Kunst“ als Kategorie eigentlich schon selbst ein Artefakt der Wissenschaftsgeschichte ist, d.h., eigentlich muss ein passender Artikel zuallererst darauf eingehen, warum und wer überhaupt von „afrikanischer Kunst“ gesprochen hat, und auf welche Weise man dies auch heute nach dem ganzen postkolonialen Diskurs noch macht und überhaupt machen darf. Es gibt in Bezug auf Afrika ja gerne dieses Mißverständnis, dass man das Ganze für ein riesiges homogenes Land (am Besten noch mit einer komplett ahistorischen Zeitfolge) und nicht für einen Kontinent mit heterogenen Kulturen hält - im Gegensatz dazu würde im aktuellen Diskurs schließlich niemand ernsthaft von „europäischer Kunst“ sprechen und damit gleichzeitig einen Schnitzaltar, eine antike Vase und einen Haifisch von Hirst meinen. --JBirken 21:35, 26. Feb. 2009 (CET)
- Mit solchen Überlegungen im Vorfeld und ein paar Zusagen, mit dran zu basteln, könnte was draus werden. Interessierte ausserhalb von QS Kunst, die philosophisch oder kunstethnologisch angemessen mitreden können? Schon allein im Teil Zeitgenössische Kunst aus Afrika steckt Bedarf für 1-2 Mitmacher die in kritischer Diskussion und Artikelarbeit eine formal richtige Lösung für den Inhalt entwickeln und quellenbezogen was aufbauen können. Könnte sein, dass dabei schöne Artikel rausspringen oder eingebunden werden. -- fluss 15:14, 27. Feb. 2009 (CET)
- Einladung zur Diskussion wie wir „Afrikanische Kunst” angehen könnten.-- fluss 21:54, 27. Feb. 2009 (CET)
- Mit solchen Überlegungen im Vorfeld und ein paar Zusagen, mit dran zu basteln, könnte was draus werden. Interessierte ausserhalb von QS Kunst, die philosophisch oder kunstethnologisch angemessen mitreden können? Schon allein im Teil Zeitgenössische Kunst aus Afrika steckt Bedarf für 1-2 Mitmacher die in kritischer Diskussion und Artikelarbeit eine formal richtige Lösung für den Inhalt entwickeln und quellenbezogen was aufbauen können. Könnte sein, dass dabei schöne Artikel rausspringen oder eingebunden werden. -- fluss 15:14, 27. Feb. 2009 (CET)
- Fluss hat mit der Hervorhebung des Begriffs Kunstethnologie vollkommen recht. Das Problem mit bereits dem Lemma besteht ja darin, dass „afrikanische Kunst“ als Kategorie eigentlich schon selbst ein Artefakt der Wissenschaftsgeschichte ist, d.h., eigentlich muss ein passender Artikel zuallererst darauf eingehen, warum und wer überhaupt von „afrikanischer Kunst“ gesprochen hat, und auf welche Weise man dies auch heute nach dem ganzen postkolonialen Diskurs noch macht und überhaupt machen darf. Es gibt in Bezug auf Afrika ja gerne dieses Mißverständnis, dass man das Ganze für ein riesiges homogenes Land (am Besten noch mit einer komplett ahistorischen Zeitfolge) und nicht für einen Kontinent mit heterogenen Kulturen hält - im Gegensatz dazu würde im aktuellen Diskurs schließlich niemand ernsthaft von „europäischer Kunst“ sprechen und damit gleichzeitig einen Schnitzaltar, eine antike Vase und einen Haifisch von Hirst meinen. --JBirken 21:35, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich kann voraussichtlich erst in 2-3 Monaten was dran tun, würde es dann in guter Qualität machen können. Vorher muss Frauen in der Kunst noch fertig werden und in die Freiheit entlassen.-- fluss 21:00, 10. Mai 2009 (CEST)
In dem Artikel bemüht sich ein externer Mitarbeiter redlich, jedoch unbequellt und bislang ungesichtet. Was ist zu tun? Grüße, --Telrúnya 10:38, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ja, was ist zu tun? Ist ja nicht anzusehen. Ich besitze zwar einen Katalog, der die Geschichte des Fluxus umreißt, mit vielen schönen Bildern, die wir nicht zeigen können, (377 Seiten), mag mich aber an so ein Gewurschtel, wie es jetzt im Artikel ist, nicht dranbegeben. Kann man denn nicht den Artikel zunächst auf ein Minimum (das notwendigste und belegteste) reduzieren, um ihn dann schön belegt weiter aufzubauen? – ohne hetze. Gruß --FluxusBuxus 16:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich schlug hier schonmal vor, auf eine frühere Version zurückzusetzen. Diese niederrheinisch/hessische Provinzparade kann ich nicht überprüfen; ich hatte nur das Gröbste hinausgeschickt. --Felistoria 01:13, 3. Mär. 2009 (CET)
- Halte ich für eine gute Idee auf diese Version zurückzuschalten. Zudem könnten auch diese Listen raus. Zum Begriff: das wird mir zu sehr nur auf die fließende Darmentleerung reduziert (s. George Maciunas wo es anders steht) … Gruß --Thot 1 08:20, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich schlug hier schonmal vor, auf eine frühere Version zurückzusetzen. Diese niederrheinisch/hessische Provinzparade kann ich nicht überprüfen; ich hatte nur das Gröbste hinausgeschickt. --Felistoria 01:13, 3. Mär. 2009 (CET)
- Was nicht referenziert ist, raus. Ob die ganzen Rotlinkkünstler relevant sind ist auch fraglich. (geht das jetzt wieder oder ist der Server immer noch verstopft?)--Telrúnya 08:44, 3. Mär. 2009 (CET)
- Geht wieder. Der Artikel ist ja nicht grundsätzlich fehlerhaft, aber das name dropping nervt natürlich. Es ist nicht ganz einfach, dieses Phänomen FLUXUS mit seinen ephemeren Aktionen, widerstrebenden Interessen und Ansätzen, politischen Überbeanspruchungen und uneinlösbaren Versprechungen adäquat zu beschreiben und sein zentrales Anliegen sichbar zu machen. (Wuff) Wie sagte doch FluxusBuxus: ohne hetze... --Artmax 09:01, 3. Mär. 2009 (CET)
- Immer noch verstopft. Wohl zu viel Darmentleerung!? ;-o --Thot 1 08:54, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ne, eher zu wenig ;-). Alles muß raus! --Artmax 09:05, 3. Mär. 2009 (CET)
- Alles muß raus, ja - und zwar aus dem Artikel raus. Das ist mal wieder nur Flickschusterei und macht keinen Spaß. Tja! :-( Gruß --Thot 1 16:25, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich werd' nicht eingreifen, ich hab grad die Krankheit „Vollbeschäftigung”. Aber der Katalog „Happening und Fluxus” ist irgendwo in meinem Archiv und die Fluxuspublikation „How we met - a Microdemystification” liegt auf dem Tisch. Hab mit Fluxuskünstlern im alten Jahrhundert hier und da gefluxt. Bin gleichzeitig unabhängig genug, um für NPOV an der richtigen Stelle grausam auszusortieren. Bin für Wegwerfen eitler Künstlerlisten. Relevante in der Liste eingetragene Künstler könnte ich später aus der alten Version rausfiltern, und in den Artikel einarbeiten, wie ich es bei Performance gemacht habe. Also nicht auf mich warten, aber ich könnte manchmal vielleicht 'ne Frage beantworten. Und später den Artikel nochmal durchchecken.-- fluss 20:50, 3. Mär. 2009 (CET)
- Altes Künstler- und Kinderthema der Extraklasse, „was am Ende rauskommt”. Der Titel dieser Ausscheidungen hat es befördert. Ein Blick in einen FluxDarm lässt sich hier mit der Eingabe von „fluxlist” erhaschen.-- fluss 23:51, 3. Mär. 2009 (CET)
- Alles muß raus, ja - und zwar aus dem Artikel raus. Das ist mal wieder nur Flickschusterei und macht keinen Spaß. Tja! :-( Gruß --Thot 1 16:25, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ne, eher zu wenig ;-). Alles muß raus! --Artmax 09:05, 3. Mär. 2009 (CET)
- Immer noch verstopft. Wohl zu viel Darmentleerung!? ;-o --Thot 1 08:54, 3. Mär. 2009 (CET)
No comment. --Felistoria 02:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Ab ins Humorarchiv. Franz Marc passt in diese Liste wie die Faust aufs Auge. --AndreasPraefcke ¿! 22:28, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Affen und Elefanten malen, heißt es Affenmalerei oder Elefantenmalerei, jedenfalls ist es keine Tiermalerei, obwohl die Tiere ja malen. Aber Hundemalerei und Pferdemalerei sind gemalte Hunde und Pferde und es heißt Tiermalerei. Es gibt aber Hunde, die selbst malen. Wie nennt sich das dann? In der Höhlenmalerei werden keine Höhlen gemalt, aber bei der Meeresmalerei wird das Meer abgebildet. Das ergibt doch alles keinen Sinn! Ein Artikel Pflanzenmalerei fehlt in Wikipedia auch. Ich muss mir echt überlegen, ob ich in dieser verworrenen Sprache und für diese durchgeknallte Enzyklopädie noch Artikel schreibe. ;-)) -- fluss 15:54, 23. Apr. 2009 (CEST)
- … und wäre ich nicht ohnehin Vegetarier, würde mich der Begriff Tierstück im Artikel nur mehr verwirren. Andererseits gibt es ja auf dem Kunstmarkt auch immer Bestrebungen, Kunstpreise nach physikalischen Maßeinheiten zu bestimmen. Vielleicht könnte man da einen interessanten Schnittpunkt zwischen Fleischerhandwerk und Kunst finden. Mahlzeit! Und was machen wir jetzt mit diesem Scherzartikel? --JBirken 16:14, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Habt ihr nicht den Menschen vergessen, der da malt. ;-) Der Bezug ist auf Malerei, wobei der Mensch malt, der das Tier malt. Höhlenmalerei ist auf jeden Fall malen in Höhlen, da Höhlen keine Handlungen ausführen können, wobei Menschen, die Handlungen ausführen können, in Höhlen malen – Menschen malen in Höhlen. Was heißt jetzt Tiermalerei. Ich weiß es auch nicht. Heißt es Menschen malen Tiere oder ist es eine Malerei von Tieren. Obwohl ich irgendwo mal glaube von Tiermaler gelesen zu haben. Aprospos Pflanzenmalerei. Hier malen die Pflanzen und zwar malen sie die Natur um uns, die Wiese, den Wald usw. Ich bin auch verwirrt. Heißt vielleicht den Artikel erstmal irgendwohin bunkern, nur nicht in den ANR. Lieben Gruß --Thot 1 16:49, 23. Apr. 2009 (CEST)
- … und wäre ich nicht ohnehin Vegetarier, würde mich der Begriff Tierstück im Artikel nur mehr verwirren. Andererseits gibt es ja auf dem Kunstmarkt auch immer Bestrebungen, Kunstpreise nach physikalischen Maßeinheiten zu bestimmen. Vielleicht könnte man da einen interessanten Schnittpunkt zwischen Fleischerhandwerk und Kunst finden. Mahlzeit! Und was machen wir jetzt mit diesem Scherzartikel? --JBirken 16:14, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab mal den "Geschichtsteil" sowie Bild und Nennung von Franz Marc gelöscht, und jetzt ist der Artikel eigentlich nicht mehr ganz so übel, finde ich. --AndreasPraefcke ¿! 16:42, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Franz Marc Tiermaler 1.480 Treffer! (Bitte nicht schlagen, fluss jetzt brav ...)-- fluss 17:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
- fluss hat ja recht, aber mit dem Artikeltext (Definition oben!) war das überhaupt nicht zusammenzubringen... --AndreasPraefcke ¿! 18:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
Geht das jetzt hier überhaupt ohne Quellen und ohne Literatur? Ich habe nichts ordentliches finden können, weder im Netz noch sonstwo und als Leser frage ich mich aber doch, woher das alles stammt. Gruß --Thot 1 19:31, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wegen der Quellen könnte man den Ersteller fragen, er ist noch aktiv. Das Lemma scheint mir relevant zu sein, vor allem ausbaufähig. Die Anregung zur Marc-Abbildung könnte aus der fr:wiki stammen, dort steht eine Abbildung (nicht, dass wir die wieder reinnehmen müssten ... ). -- Alinea 15:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
Abberline hat dort einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, weil in dem Text „mehrere wortwörtliche Übernehmungen“ zu finden seien. Nun weiß ich nicht, welche Abschnitte gemeint sind. Im Netz stoße ich größtenteils auf Wiki-Klone, eine direkte URV habe ich auf den ersten Blick jedoch nicht gefunden (?) Davon mal abgesehen ist der Artikel ohnehin ziemlich inkohärent. Grüße, --Telrúnya 07:20, 13. Mär. 2009 (CET)
Aus der regulären QS. Im Augenblick ja etwas untergegangener Verein, aber historisch ganz klar relevant. Wenn zuerst jemand die Axt im Walde macht, kann ich gerne nachher polieren. --JBirken 12:54, 17. Mär. 2009 (CET)
Hallo, untergegangen sind wir noch nicht, im Gegenteil. Die Historie haben wir in vielen Stunden in allen möglichen Archiven aufgearbeitet und zusammengestellt, kann auch alles belegt werden. Wo ist das Problem mit dem Artikel, kann mir jemand Bescheid geben, danke. --Naglschmid 13:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das Problem liegt z.B. hierin: Anlässlich der feierlichen Einweihung trugen die Stuttgarter Künstler ein von Prof.Diez, dem Leiter der Galerie, gedichtetes Festspiel "Künstlertraum" vor. Der König und sein Hofstaat amüsierten sich schließlich noch bei dem Kabarett, das die Künstler, namentlich die Maler Alfred Schmidt, Julius Kurz und Albert Berger vorbereitet hatten. Den Prolog schuf der Maler Kerschensteiner und eine Parodie auf die "Ariadne" der Dichter Otto Lassen. --Artmax 13:59, 17. Mär. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis, war wohl zu ausschweifend. Ist mein erster Beitrag, sorry. Werde Text überarbeiten.--Naglschmid 14:07, 17. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich. Kommt aus dem tschechischen und slowakischen Wiki rübergeschwappt. --Artmax 10:32, 25. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man sucht findet man einige Hinweise, die auf Relevanz hindeuten. Gibt es ein Portal Tschechische Republik, an das man überweisen könnte? Die Bilder sind auf jeden Fall URV. --Artmax 11:31, 4. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz noch nicht ersichtlich. Ausstellung im Künstlerhaus Wien ist es nicht. --Artmax 10:42, 25. Mär. 2009 (CET)
- WP:RK#Bildende Künstler unter anderem mit Ankäufen der Republik Österreich und des Niederösterreichischen Landesmuseums doppelt belegt. Desgleichen, Ausstellung im Künstlerhaus Wien, heißt, relevant ist es. --Anton-kurt 11:48, 26. Mär. 2009 (CET)
- Das ist noch sehr wackelisch. Ankäufe der Republik Österreich sind nicht unbedingt interessant, da die Kriterien hierfür unbekannt sind. Auch eine Ausstellung im Künstlerhaus Wien ist nicht relevant, da dieses Haus allen Mitgliedern für Ausstellungen offen steht. Nun ist die Frage, „...ob ein mindestens eines ihrer Werke in einem Museum präsentiert (wird).” Ein reiner Depotankauf zählt m. E. nicht. U.U. ist zu prüfen, ob das Niederösterreichischen Landesmuseum eine Expertise für zeitgenössische Malerei hat. Die aktuellen Ausstellungen: Egon Schiele oder Die Kunst der Jagd. Auf der Pirsch in den Sammlungen des NÖ Landesmuseums, lassen erst mal nicht automatisch darauf schliessen. Als Quelle ist auch jeweils nur die Internetseite der Künstlerin angegeben, was nicht ausreichend ist.--Artmax 12:45, 26. Mär. 2009 (CET)
Tipp: Über die Ankaufskriterien und die BEstände des Depots des Landesmuseums findet man Infos auf www.artothek.cc lg--mARTina 00:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel trägt zwar das QS-Zeichen Bildende Kunst, ist hier aber noch nicht aufgeführt. Ich lade diese Fracht mal ab und entferne mich wieder, Tschüss! --KLa 09:29, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe einmal mit der Bearbeitung angefangen. Es fehlen noch wichtige Varianten, gerade aus Mittelalter und Renaissance. Wiederholungen und wenig exakte Formulierungen sollten ausgebessert werden. Frankreich fehlt nahezu, etwa Rameaus Version, dafür ist die deutsche Weimarer Klassik umso ausführlicher geschildert, als gäbe es den französischen Klassizismus gar nicht. Wieweit sich Goethes Gretchen mit Eurydike verbinden lässt, ist mir noch unklar. Das müsste neutraler gewichtet werden. --Summ 15:55, 7. Mai 2009 (CEST)
In der Hoffnung auf Erfüllung der geäußerten Wünsche werde ich im Abschnitt "Mittelalter" einen Hinweis auf die englische Verserzählung "Sir Orpheo" (1330) einfügen. Zur Renaissance werde ich einige Hinweise auf Henryson und Poliziano ergänzen. Aus dem französischen Klassizismus lässt sich evtl. etwas über Rameaus Kantate einfügen. Zur Identifikation von Orpheus und Faust (bzw. Eurydike und Grethchen) wird eine Anmerkung auf Albrecht Schönes Befund verweisen, Goethe habe selbst gelegentlich seinen Faust als einen "zweyten Orpheus" angesehen. Auch wird Faust beim Eintritt in die Unterwelt aufgefordert: "Hier hab´ ich einst den Orpheus eingeschwärzt; Benutz´ es besser! Frisch! beherzt!" (Faust II, V 7494f). W. Herrmann 10.5.09
- Ja, das geht doch in die richtige Richtung. Du kannst deine Beiträge übrigens einfacher unterschreiben, indem du auf die zweitletzte Taste über dem Eingabefeld (mit den handschriftlichen Zeichen) klickst. --Summ 10:33, 11. Mai 2009 (CEST)
Die zur Zeit vorliegende Bearbeitung des ursprünglich von mir verfassten Artikels gefällt mir ausgezeichnet. Ich bedanke mich für die tatkräftige Hilfe eines offensichtlich Wikipedia-Erfahrenen. Könnte man nicht jetzt den Hinweis auf Qualitätssicherung entfernen und den Artikel für die Öffentlichkeit zulassen?--W.S.Herrmann 11:30, 8. Jun. 2009 (CEST)
Keine Ahnung, ob der hier schon mal gelistet war – jedenfalls gibt es u.a. Unstimmigkeiten darüber, ob Malewitsch' Quadrat abstrakt ist oder nicht (siehe Artikeldisk). Bevor es dort zu Reibereien kommt, sollte bitte hier mal jemand mit Lust + Laune + Fachverstand ein Auge darauf werfen. Überdies ist der Artikel mMn ein relativ beliebiger Künstlerlinkcontainer ohne besonderen Informationsgehalt und könnte eigentlich auch ganz gelöscht werden, wenn, ja wenn das Lemma nicht irgendwie relevant wäre. Grüße, --Telrúnya 15:33, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich kann mich an bisher zwei eher erfolglose Besuche des Artikels in unserer guten Stube erinnern. Vielleicht magst du dazu einen Blick in die Tiefen unseres Archivs werfen ;) Viele Grüße Julius1990 Disk. 15:35, 4. Mai 2009 (CEST)
- Hmm das kann wohl sein. Im Moment ging es mir erstmal um „Deeskalation“. --Telrúnya 15:44, 4. Mai 2009 (CEST)
- Hatte ich auch schon nachgeschaut. In der en.wiki ist das Quadrat drin und beim Googeln auch Treffer: ein Beispiel. Encarta hats auch. Wäre für Drinlassen. Das Bild gehört zum Suprematismus, was ja nun die russische Abstraktion ist. -- Alinea 16:51, 4. Mai 2009 (CEST) Siehe auch unser exzellenter Artikel Suprematismus]. -- Alinea 16:55, 4. Mai 2009 (CEST)
- Hmm das kann wohl sein. Im Moment ging es mir erstmal um „Deeskalation“. --Telrúnya 15:44, 4. Mai 2009 (CEST)
Hm, nein, der Suprematismus ist nicht die "russische Abstraktion". Das steht in jenem Wikipedia-Artikel ja auch gar nicht. Das Schwarze Quadrat ist konkret (ungegenständlich), und nicht abstrakt (gegenständlich). Oder anders gesagt: Es wird nicht ein schwarzes Quadrat abgebildet, sondern es ist ein schwarzes Quadrat. Hier wäre ein Beispiel, für ein abstraktes Kunstwerk, das nur aus einem schwarzen Quadrat besteht: http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=43&kapitel=1&cHash=8d31ecea45#gb_found mit dem politisch nicht ganz korrekten Titel "Kampf der Neger im Keller bei Nacht" von Alphonse Allais. Das ist abstrakt (und nicht konkret), weil auf dem Bild etwas abgebildet ist (kämpfende Schwarze im Keller bei Nacht), d.h. es ist nicht wirklich vorhanden, sondern wir nur repräsentiert. Ist der Unterschied jetzt klar? -- 84.75.23.17 10:35, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)
- Zitat aus Suprematismus: "Der Suprematismus, der die abstrakte Kunst begründete ..." -- Alinea 10:46, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich sehe gerade, dass dieser Artikel ebenfalls korrigiert werden sollte. Er ist wider sprüchlich: Etwas kann ja nicht gleichzeitig abstrakt und ungegenständlich sein. --84.75.23.17 11:13, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)
- Na zur Not wird sich ja wohl in unserem opulenten „Bilderfundus“ noch ein anderes abstraktes Werk z.B. von unserem gemeinfreien Schimpansen finden lassen, oder? --Telrúnya 17:37, 4. Mai 2009 (CEST)
- Gute Idee, ich bin da völlig leidenschaftlos, ich stelle mal beide Bilder, das Quadrat und den Congo in die Abstrakte Malerei, beide sind dort erwähnt. Damit wäre das Problem gelöst, nicht wahr ;-) -- Alinea 17:46, 4. Mai 2009 (CEST)
- Na zur Not wird sich ja wohl in unserem opulenten „Bilderfundus“ noch ein anderes abstraktes Werk z.B. von unserem gemeinfreien Schimpansen finden lassen, oder? --Telrúnya 17:37, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich sehe gerade, dass dieser Artikel ebenfalls korrigiert werden sollte. Er ist wider sprüchlich: Etwas kann ja nicht gleichzeitig abstrakt und ungegenständlich sein. --84.75.23.17 11:13, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)
- Oh, gute Idee das. Ich bin da auch völlig leidenschaftslos. Ich dachte nur: bevor sich da welche wegen eines Quadrates in die Haare kriegen. Das wäre ja wieder voll Sesamstraße ;-) --Telrúnya 17:52, 4. Mai 2009 (CEST)
- Die Bilder von Congo sind nicht abstrakt sondern konkret. Oder worin läge deiner Meinung nach die Abstraktion? Ich würde eher zum Beispiel ein Bild von Jackson Pollock reintun, die sind abstrakt. --84.75.23.17 10:48, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)
- Pollock darf nicht abgebildet werden, die Bilder sind noch lange nicht gemeinfrei. Bitte Diskussionen immer unten weiterführen, sonst steigt keiner mehr durch ... -- Alinea 10:55, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ah, ok. Trotzdem finde ich, man sollte abstrakte Bilder verwenden und keine konkreten. Vielleicht was aus dem Frühwerk von Piet Mondrian, als er noch nicht konkret malte, sondern abstrakte Landschaftmalerei machte? --84.75.23.17 11:13, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)
- Pollock darf nicht abgebildet werden, die Bilder sind noch lange nicht gemeinfrei. Bitte Diskussionen immer unten weiterführen, sonst steigt keiner mehr durch ... -- Alinea 10:55, 5. Mai 2009 (CEST)
- Die Bilder von Congo sind nicht abstrakt sondern konkret. Oder worin läge deiner Meinung nach die Abstraktion? Ich würde eher zum Beispiel ein Bild von Jackson Pollock reintun, die sind abstrakt. --84.75.23.17 10:48, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)
- Nunja, leider sind sämtliche Künstler, zumeist die Modernen, Abstrakten, Gegenstandslosen und Konkreten usw.et.al, die nach 1939 gestorben sind in der de:WP „unzeigbar“ wg. → Wikipedia:Bildrechte. Im Zweifelsfall muss man eben ganz auf Abbildungen verzichten. --Telrúnya 11:20, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ok. Wie wär's mit einem abstrakten Bild von Malewitsch? Also eines, aus seiner Vor-Suprematismus-Phase. Der Abstrahierungsgrad ist zwar nicht besonders hoch, aber es wäre doch sinnvoller, als ein ungegenständliches (nicht-abstraktes) Bild zu verwenden. --84.75.23.17 11:27, 5. Mai 2009 (CEST)
- Done. Können wir den QS-Baustein dann rausnehmen? -- Alinea 18:00, 4. Mai 2009 (CEST)
- Also ich würde gerne noch eine Erdumdrehung warten. Damit andere auch noch mitmachen dürfen ;-) Was mich übrigens doch auch noch stört: Unbequellt wie alles ist auch die Kandinsky-Aussage: „Heute geht man aber davon aus, dass Kandinsky dieses Bild vordatiert hat.“…wer mag wohl „man“ sein? --Telrúnya 18:11, 4. Mai 2009 (CEST)
- Sagen wir mal so, das Deutsche Historische Museum hat diese Aussage etwas besser verpackt. Und hier noch mal in einem Buch ;-) -- Alinea 18:25, 4. Mai 2009 (CEST)
Neuer Artikel, braucht Überarbeitung. Grüße von Jón + 19:50, 13. Mai 2009 (CEST)
- Verunglückte und unvollständige Übersetzung aus en:René Portocarrero. Relevanz unbestritten. --Désirée2 21:14, 13. Mai 2009 (CEST)
Gerade gesehen: Der Artikel braucht Fleisch auf die Rippen. Beispielsweise sind die Daten seiner erwähnten Schaffensphasen nicht genannt, und ein Bild der schwarzen Phase gibt es auch nicht aufgrund zu geringer Textmenge. Der Lebenslauf ist auch mehr als dünn. Wer hat gedrucktes Material? Die Encyclopedia Brittanica ist als Weblink unter artcyclopedia zu finden und dort in voller Länge abrufbar. -- Alinea 09:53, 15. Mai 2009 (CEST)
- Die letzte Ausstellung war 2007 in der Schirn Kunsthalle Frankfurt mit Katalog Margret Stuffmann, Max Hollein: Odilon Redon, Hatje Cantz . --Artmax 11:27, 15. Mai 2009 (CEST)
- Das Buch ist unter Literatur im Artikel bereits erwähnt. Vielleicht besitzt es ja jemand? -- Alinea 13:18, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich versuche, mich in der ersten Juni-Woche mal dranzumachen. --Artmax 20:21, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das Buch ist unter Literatur im Artikel bereits erwähnt. Vielleicht besitzt es ja jemand? -- Alinea 13:18, 15. Mai 2009 (CEST)
Kennst das jemand? Ist gerade der zweiten LD entronnen. --Felistoria 00:19, 18. Mai 2009 (CEST)
- Irgendwie sagt mir das was, aber wie grenzt sich das z.B. vom Neoismus ab? Dadurch dass es anders heißt? --JBirken 00:40, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nicht so etabliert wie Bleilaus, Pataphysik oder Bielefeldverschwörung.
Ursprünglich war all das, wie Rautavistik, einmal ein Ulk. Rautavistik entstand unter Informatikern und wird anbinärenrautavistischen Universitäten gelehrt. Rautavistik ist gleichzeitig ein ganzheitliches informationelles Kunstkonzept, schwurbel schwurbel, das einige Digitale-Heinzelmännchen in Wikipedia beschützen. Mit intelligenter Gnade ist vielleicht noch weiter was draus zu machen. Die Ursprungsgeschichte ist im Web recherchierbar,aber da wir dem Web Nichts glauben können ... möglicherweise ist rab krp Akafplums ems iknompf.Entschuldigung. Ich hab damit ehrlich nix zu tun. -- fluss 01:45, 18. Mai 2009 (CEST) Naja, das mit dem Kunstkonzept war jetzt albern.-- fluss 09:03, 18. Mai 2009 (CEST) - Mal ernsthaft:: Ich kanns nicht ernst. Deshalb gebe ich weiter an Benutzer:Trublu.-- fluss 13:28, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nicht so etabliert wie Bleilaus, Pataphysik oder Bielefeldverschwörung.
Ein gute Quelle:[6]. Mein abschließendes Statement zu Rautavistik: Es scheint vor bald 10 Jahren im Usenet ein lebendiges Thema gewesen zu sein. Ich persönlich sympathisiere mit sowas und finde die Idee philosophisch ausbaufähig. Scheint szenemässig aber tot zu sein, bzw. im Studentenwitzstadium hängengeblieben. Nach mittlerweile 3 - wie mir scheint, nur durch Heinzelmännchen - überlebten LAs empfiehlt Benutzer:Redlinux, den Artikel in die LP zu stellen. Nachdem ich die Hauptautoren des Artikels freundlich angesprochen habe, sich um den Artikel zu kümmern, bisher keine Reaktion. Aus Sicht der QS Kunst kann ein Begriff im Usenet plus paar handgestrickte Webseiten für den Bereich Kunst nicht relevant sein. Es würde hier also gelöscht. Löschung in der QS Kunst könnte dann mit "is ja gar keine Kunst" beantwortet werden. Also wenn sich noch jemand dafür engagiert - gut, soll er sich die Rautavistik mitnehmen und wir können den Artikel ignorieren und vergessen. Ob das besser (ich wäre für möglichst bald) gemäß benutzer:redlinux in die LP kommt, werde ich nicht entscheiden.-- fluss 15:40, 30. Mai 2009 (CEST)
Ohne Worte. Eine Bildbescheibung, wie sie nicht sein soll. Es fehlt zudem alles, was wichtig ist: die Aufnahme des Gemäldes, der riesige Erfolg in Rom - es wurde sozusagen das "Programmbild" der französischen Revolution. Das Wort "Klassizismus" kommt nicht vor, dafür steht da "Neoklassizismus", was ich jetzt mal wegmachen gehe, denn das ist falsch. Zum Rest hab' ich grad keine Lust, vielleicht aber jemand von Euch? Ich setze den QS-Baustein nicht, sondern suche mal etwas Passenderes. --Felistoria 19:47, 18. Mai 2009 (CEST)
Bedeutung unklar, da keinerlei Angaben zu Werk, Rezeption und keine Quellen. -- Ukko 13:19, 28. Mai 2009 (CEST)
Bitte Relevanz klären, Quellen sowie Grundwikifizierung, danke --Crazy1880 07:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Gut recherchierter und in der Tendenz zutreffender Artikel, der jedoch in Mutmaßungen endet und völlig ohne Quellen ist. Schön wäre es, wenn sich der Autor noch mal drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. --Artmax 08:11, 4. Jun. 2009 (CEST)
Wer Lust und Laune dazu hat, bitte ggf. Relevanz checken und falls relevant (ok, scheint relevant zu sein), aus der Liste ganze Sätze machen. Grüße, --telrúnya. 08:04, 9. Jun. 2009 (CEST)
Werbung in Artikeln
Siehe [7]. War es richtig odr falsch dass ich die Nennung des Pharmakonzerns zurückgesetzt habe?-- fluss 15:24, 7. Jun. 2009 (CEST)
Mag bitte mal jemand überprüfen, ob „es leichter ist, im Kunsthandel einen Picasso zu bekommen als einen Julius Wolf“ (so die vollmundige, aber leider unbequellte Aussage im Text)? Abgesehen von der Relevanz erscheint mir die Lizenz der Bilddatei fragwürdig, es sei denn der Galerist und vermutliche Ersteller der Datei kann dies per Ticket nachweisen. Grüße --telrúnya. 11:41, 10. Jun. 2009 (CEST)
- „Es ist leichter, im Kunsthandel einen Picasso zu bekommen als einen Julius Wolf“? Heißt dies, daß Julius Wolf vom Kunstmarkt nicht angenommen wird? Wäre auch schön die diversen Sammlungen zu erfahren. Biographie (Weblinks) scheint eine Privatadresse zu sein. - --Thot 1 12:03, 10. Jun. 2009 (CEST)
Löschkandidaten
Seit einem Monat in der QSK:
Vollprogramm. Relevanzprüfung, Wikifizierung, ... --Darev 17:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- Etwas überarbeitet, aber Relevanz sehr zweifelhaft. Da muss noch viel dazukommen! --Artmax 18:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hab's aus Versehen gesichtet, zumal mich das Sichtenversionsvergleichsfensterdingens nervte ;-) Klingt ja recht relevant, habe nur ein paar Wikilinks spendiert, die Quellenlage ist weiterhin offen. --Telrúnya 08:05, 13. Mär. 2009 (CET)
- Wenn relevant, sollte das Kommalemma nicht ein Klammerlemma sein, obwohl es den Namen bisher nur einmal in WP gibt, also keinen weiteren Mathias Wolf gibt? Gruß --Thot 1 08:10, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hab's nach Mathias Wolf verschoben. --Telrúnya 08:20, 13. Mär. 2009 (CET)
- Wenn relevant, sollte das Kommalemma nicht ein Klammerlemma sein, obwohl es den Namen bisher nur einmal in WP gibt, also keinen weiteren Mathias Wolf gibt? Gruß --Thot 1 08:10, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hab's aus Versehen gesichtet, zumal mich das Sichtenversionsvergleichsfensterdingens nervte ;-) Klingt ja recht relevant, habe nur ein paar Wikilinks spendiert, die Quellenlage ist weiterhin offen. --Telrúnya 08:05, 13. Mär. 2009 (CET)
In der allgemeinen QS am Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Mai 2009#Webism schon viel diskutiert. Würdet ihr hier bitte nochmals den Artikel überlesen und ggf. verbessern, danke --Crazy1880 12:03, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wie an Bearbeitungen des Lemmas Digitale Kunst nachvollziehbar, möchte ich Digitale Kunst in Wikipedia sachlich und positiv darstellen. Dabei versuchte ich Wikipedia Relevanzkriterien zunehmend einzuführen. Wenn ich bei Webism oder Chang irgendeine Abrechnung offen hätte, wäre es ein Leichtes gewesen, schon vor Monaten was rauszuputzen, als ich am Lemma Digitale Kunst gearbeitet habe. Ich bin offensichtlich zu tolerant, solange mir nichts besonderes auffällt. Erst durch meine Beobachtungsliste stiess ich drauf, dass Chang und nun Webism zur Debatte stehen. Es muss also sachlich geklärt werden, egal welche persönlichen Beziehungen und Vorlieben mitspielen. Ingrid Kamerbeek meint, hier wäre eine Kampagne mit Eingriffen einer IP dahinter. Administratoren, die über Löschung urteilen sind aber erfahren genug, bei Bemerkungen von wem auch immer, den Müll und das Mobbing rauszufiltern.
- Bei mehrfacher Untersuchung der Publikationen und sonstiger Quellen zu Webism und Chang ist das sachliche Ergebnis immer gewesen: Es gibt Publikationen in denen sich Webism selbst propagiert. Es gibt aber keine unabhängigen Publikationen von kunsthistorischem Gewicht, die dabei mitziehen. Keinen Katalog einer „High Art” Institution, kein „international bekannter Kritiker”, der darüber in einer bekannten Kunstzeitschrift geschrieben hätte (Die Anführungsstriche deshalb, weil ich selbst handfest gegen das Euro-US Kunstkartell gearbeitet habe und gerne alternative Relevanzkriterien heranziehe). Herbert W. Franke ist trotz seines Alters eine selbstverständlich erstklassige Adresse. Dann schauen wir doch im Archiv seines Lieblingskindes Ars Electronica (Eines der weltweit umfangreichsten Archive zur digitalen Kunst) nach Pygoya, Ronald Chang und Webism: Ergebnis = 0. Zero. Und so weiter, egal wo ich hinschaue. Also was solls? Wo keine Substanz aufzutreiben ist, mit der wir über die Relevanzrichtlinien kommen, gibt es nichts am Artikel zu „verbessern”. Die Chance überwiegt, dass es noch peinlicher wird. Wikipedia ist kein Medium für Kunstpropaganda. Solange keine überzeugenden anderen Fakten auftauchen, bleibt mein Votum Löschen. Mein Rat: Macht Webism! Nicht Promotion. Und die Geschichte wird zeigen, ob es für Wikipedia relevant wird. -- fluss 13:36, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wie ist der richtige Weg weiter? QS Baustein bleibt drin (und hier wird untersucht und entschieden)? -- fluss 14:34, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hallo fluss, der QS-Baustein ist ja erst seit heute drin. Auch wenn die Löschregeln formal nicht für QSK gelten, sollten wir doch mindestens die 7 Tage abwarten - das haben wir außer bei SLA-Kandidaten immer so gehandhabt. Ein SLA-Kandidat ist der Artikel nun mal nicht. --Minderbinder 15:39, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wie ist der richtige Weg weiter? QS Baustein bleibt drin (und hier wird untersucht und entschieden)? -- fluss 14:34, 17. Mai 2009 (CEST)
- fluss ist hier nicht der springende Punkt, obwohl er ganz offensichtlich derjenige ist, der hier am "härtesten" arbeitet. Er hat ganz locker Rodney Chang verschwinden lassen durch den Anstoß der Löschdebatte und dachte, es sei nun auch eine Kleinigkeit, alle die anderen damit zusammenhängenden Artikel zu vernichten, ohne daß es auffällt. Ab und zu sehe ich mir aber dann doch die WP an. Die Diskussion (und vor allen Dingen die Diskutierenden) auf der Seite Digitale Kunst sollte von neutralen Beobachtern einmal ganz genau angeschaut werden. Da liegt der Hase im Pfeffer sozusagen. fluss weiß am allerbesten, was damit gemeint ist. Er kennt auch die Versuche, die WP-Diskussionen auf externe Foren zu verlagern und die Hinweise auf private Digitalkunstgalerien, die sich jeder einmal anschauen sollte. Ingrid Kamerbeek hat Einladungen, dort auszustellen bekommen, die sie aber wohlweislich nicht angenommen hat. Das Markenzeichen "Webism" sollte hier für die eigene Promotion benutzt werden. Da ist auch jemand, der sich selbst eingetragen hatte als Künstler und dann gleich wieder entfernt wurde wegen fehlender Relevanz. Ich sage das nur, weil es ins Bild paßt und zur Aufklärung beiträgt. Man beachte in diesem Zusammenhang auch den Zeitpunkt der Lösch-Attacken zu Webism, Rodney Chang, Ingrid Kamerbeek, Benutzer Artingrid und weitere Zusammenhänge. Alles Artikel, die schon Jahre in der WP stehen und auch schon diskutiert wurden. Alle diese Artikel sollen schnell raus aus dem Artikel Digitalkunst und der oben genannte Selbsteintrager hat schnell dafür seinen Link zu einer privaten Galerie, an der er selbst beteiligt ist, unter den Artikel gehängt.
Ich gehöre nicht zu den Leuten, die andere diffamieren, aber die Wahrheit sollte doch ans Tageslicht kommen, was sie auch letzten Endes immer irgendwie tut. Bitte auch die Linkliste besonders beachten. Webism wurde auch hier sogar als Link wieder entfernt. Und bitte bei Webism genau die Versionen/Autoren-Seite beachten. Es gibt viele, viele Punkte, an denen genau die Verknüpfungen der Lösch-Attacke zu erkennen sind. Es ist das Ziel, Webism aus der WP zu entfernen mit allen Seiten, die damit auch nur im entferntesten im Zusammenhang stehen. Natürlich wird es niemand wagen, Herbert W. Franke oder Istvan Horkay zu löschen, aber bei so kleinen Artikeln wie der eCulture und dem East Hawaii Cultural Center kann man es ja schon versuchen. Webism ist eine Kunstbewegung, die seit mindestens 2003 weltweit etabliert ist mit Belegen und Aussenwirkung und allem, was dazu gehört. Alles dokumentiert mit Fotos, Presse, Daten, ISBN usw. unabhängige Aussagen und Veröffentlichungen zum Thema. Gerade haben wir wieder eine Ausstellung in New York, in die wir von der New Yorker Kuratorin Elisa Pritzker hineinjuriert wurden. Es geht hier um grundsätzlich Dinge und auch um die Glaubwürdigkeit und die Relevanz von WP. Ist nicht auch kürzlich erst eine neue WP-Richtlinie herausgekommen, wie mit noch lebenden Künstlern zu verfahren ist?
Es ist überhaupt kein Hobby von mir, viel hier zu schreiben, aber ich bin ja nun 'mal diejenige, die die Zusammenhänge kennt seit 1999. Und ich kenne auch alle die Kandidaten, die sich seither unter dem Begriff "Digitalkünstler" im Netz tummeln, zumindest die, die schon immer versucht haben, andere anzugreifen (auch außerhalb der WP). Es gibt Menschen, die nicht damit fertig werden, daß zu einem Künstler nun doch mehr gehört, als irgendwann anzufangen mit dem PC "Kunst" zu machen. Das geht eben nur mit einem wirklichen Background.
Der Hinweis von fluss ist sehr interessant "Mein Rat: Macht Webism! Nicht Promotion. Und die Geschichte wird zeigen, ob es für Wikipedia relevant wird." Das tun wir Webism-Künstler seit 1999 in der Vorphase und seit 2003 ganz ausführlich und erfolgreich. Natürlich würden viele liebend gern den Begriff Webism übernehmen. Er ist aber nun 'mal belegt mit den Künstlern, die ihn geprägt haben und schon so lange erfolgreich und relevant vertreten.
Ich finde es übrigens ausgesprochen unseriös, daß meine Benutzerseite ohne Umschweife gelöscht wurde, ohne jegliche Diskussion. Artingrid wurde einfach so entfernt, weil da meine Bio drin steht. Ist das verboten? Ich habe aktiv an der WP mitgearbeitet, wenn auch nicht oft, da ich mit unserer Webism-Gruppe gut ausgelastet bin. Auf ehrenamtlicher Basis organisiere und koordiniere ich die weltweite Gruppe. Künstler arbeiten mit Künstlern und für Künstler bei uns, aber dennoch mit relavanter Aussenwirkung und externen, belegten Veröffentlichungen weltweit. Unsere Künstler sind fast ausnahmslos schon etabliert. Wir haben nämlich Aufnahmekriterien (kann alles auf der Webism-Seite eingesehen werden). Aber wir sind auch offen für junge Talente. Stimmt, im Louvre sind wir noch nicht angekommen.
Signierter Beitrag von Ingrid Kamerbeek - artingrid - 16. Mai 2009, 18:42 (CEST)
Auf Wunsch hier auch noch die offizielle WP-Signatur: (-- Artingrid 18:46, 17. Mai 2009 (CEST))
- In dem unter "Literatur" angegebenen Werk hat die Künstlerin Ingrid Kamerbek zusammen mit einem Co-Autor sechs Druckseiten über "Webism" verfasst. Das entspricht leider nicht der wp-erforderlichen "Resonanz" auf Kunstwerke und Künstler. So leid es mir für die hartnäckige Künstlerin tut: die WP ist kein Webprovider, weder für Galerien noch für Künstler, und schon gar nicht schafft sie "Relevanz" dadurch, dass ein einzig im Netz, in einer Provinzzeitung mitnichten in einem relevanten Kunstdiskurs herumgeisternder Begriff zum Lemma wird und damit die angestrebte Googleverlinkung erreicht. Wie oben Minderbinder sagte: 7 Tage, die Bedeutsamkeit der Aktion(en) im Kunstdiskurs nachzuweisen. Wir warten hier gelegentlich sogar länger, würden dann aber, liebe werte Frau Kamerbeek, darum bitten, dass Sie auf Ihre herabsetzenden Bemerkungen gegenüber den WP-Mannschaft verzichten, denn sonst könnte man annehmen, dass so ein blöder Haufen Ihrer Reputation kaum dienlich sein kann und wir schon allein in Ihrem Interesse auf Ihren "Webism" verzichten sollten;-). Alles klar? --Felistoria 19:20, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hervorragende Webism Google-Verlinkungen gab es schon lange, bevor Webism bei WP auftauchte. Und was die herabsetzenden Bemerkungen anbelangt, möchte ich einige WP-Mitarbeiter bitten, ihre Sprache zu überdenken. Mir sind diese "Schlammschlachten" zuwider, aber ich mag nun 'mal keine ungerechtfertigten Angriffe, Tatsachenverdrehungen oder -auslegungen je nach Paßform.
Und nun fahre ich - wie schon lange geplant und auch redlich verdient - erstmal ganz genüßlich mindestens 14 Tage in Urlaub ganz ohne jegliche Belege und mit 100 % Relevanz. Möchten Sie eine Postkarte bekommen mit Webism-Briefmarke?
Herzliche Grüße -- Artingrid 23:49, 17. Mai 2009 (CEST)
Um das Bild zu komplettieren. -- fluss 19:54, 19. Mai 2009 (CEST)
War in der allgemeinen LD, dort habe ich den LA erstmal per LAE entfernt. Können wir die Relevanz mit mehr Zeit hier klären? Vielen Dank. --Minderbinder 12:11, 28. Mai 2009 (CEST)
Ein Artikel von 2006, fiel mir bei der Durchsicht der Kategorie:Aktmaler (aktueller Kat-LA) auf. Ein ganz erstaunliches Essay, würde heute wohl so nicht durch die Eingangskontrolle gehen. Ich liste den Artikel trotzdem hier unten, weil ich bei den Publikationen und Arbeiten schier gar nichts relevanzstiftendes erkennen kann. Es ist zwar schade, einen bebilderten Artikel zu löschen, aber die Freigabe der Bilder über OTRS spricht ja auch für sich. --Minderbinder 19:23, 30. Mai 2009 (CEST)
- Strikt an die Relevanzkriterien halten und entweder behalten oder löschen. --Thot 1 14:20, 31. Mai 2009 (CEST)
Noch ein seltsamer Artikel aus der Kategorie Aktmaler. Kitsch ist kein Löschgrund, aber wenn es an Ausstellungen fehlt, die im Kunstdiskurs rezipiert werden, hilft auch Udo Lindenberg nicht. --Minderbinder 19:35, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wer so grottig schlecht kritisiert, entlarvt sich doch selbst als Kunstbanause. Was ist am Artikel oder der Künstlerin "Seltsam"? Was soll die Hervorhebung der Kategorie Aktmaler implizieren, obschon die wenigsten Bilder Morés Akte sind? Wer inhaltliche Ergänzungen wünscht, soll diese recherchieren und nachtragen, und nicht die verkappte Löschkeule schwingen. --Ikiwaner 12:51, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die Kategorie Aktmaler war nur der Anlass, aus dem ich auf den Artikel gestoßen bin. OK, dann nochmal extra formell: Aus dem Artikel geht keine Relevanz gemäß unserer Kriterien hervor. Wer die Beibehaltung des Artikels wünscht, sollte entsprechende Inhalte ergänzen. --Minderbinder 13:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- ACK. 7 Tage. Sollte bis dahin nichts passiert sein bitte ich um Löschung, denn das was zählt sind die Relevanzkriterien, mehr nicht und auch nicht weniger. Von einer Löschkeule kann nicht die Rede sein, aus Jux und Dollerei arbeitet hier keiner. --Thot 1 14:12, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die Kategorie Aktmaler war nur der Anlass, aus dem ich auf den Artikel gestoßen bin. OK, dann nochmal extra formell: Aus dem Artikel geht keine Relevanz gemäß unserer Kriterien hervor. Wer die Beibehaltung des Artikels wünscht, sollte entsprechende Inhalte ergänzen. --Minderbinder 13:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- Morè wird im Kunstdiskurs nicht wahrgenommen. Das heißt, über sie wird im Feuilleton überregionaler Zeitungen, in Kunstzeitschriften, den Kultursendungen des Rundfunks und Fernsehens, in der Kunstliteratur, nicht berichtet. Wikipedia kann selbst keine Relevanz feststellen, sondern nur eine widerspiegeln. Wenn aber nichts zum Spiegeln da ist, ist halt nichts. Ikiwaner heftige Reaktion gibt mit Anlass, LA für Galerie Zimmermann & Heitmann zu stellen. Da hab ich immer zurückgeschreckt, weil sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. --Artmax 16:18, 31. Mai 2009 (CEST)
Ja, solange da keine Rezeption erkennbar wird ist das nix. Bei der Galerie würde ich aber davon ausgehen dass sie aufgrund des Alters als Stück Stadtgeschichte tatsächlich relevant sein könnte, dass sie aktuell nur Deko für das Bankenvorstandsbüro vertickt (my favourite) ist traurig, aber Teil unserer Kultur, den man nicht unterschlagen darf. Ähem, JBirken 17:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- Was soll geschehen? 7 Tage sind vorbei und bisher ist nichts passiert. Plädiere für löschen, nicht weil ich den Artikel nicht gerne hätte behalten wollen, aber die Kriterien – und weiteres habe ich auch nichts finden können, um eine Relevanz aufzuzeigen. --Thot 1 08:35, 10. Jun. 2009 (CEST)
- +1 wenn dem so ist, nolens volens löschen. --telrúnya. 08:40, 10. Jun. 2009 (CEST)
QSK-RK
Nur eine Frage bei der Gelegenheit: Verlassen die oben genannten Relevanzkritierien irgendwann die Werkstatt um einem breiteren Publikum zugänglich gemacht zu werden? --telrúnya. 14:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wäre super wenn das geschähe. --Thot 1 14:50, 31. Mai 2009 (CEST)
- Na, die Laube ist doch schon so gut wie fertig. 1, 2 Linkfixe und ab damit in die WP:RK, oder? telrúnya.
- Nein, nur aus den RK heraus verlinken!!! (So wie WP:RSW, WP:AüS, WP:RWS...) Sonst können wir das nie mehr ohne ultra-öde Diskussionen mit Wikilawyers ändern. Also: konkreter Vorschlag: den Teil zu bildenden Künstlern in eine Stand-alone-Seite überführen, Format usw. nwie die o.g. Beispiele, und dann die Künstler-RK in der allgemeinen RK-Seite durch einen Link ersetzen. --Minderbinder 15:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das mit den Lawyers hatte ich nicht bedacht. Also ACK. Gruß --Thot 1 15:21, 31. Mai 2009 (CEST)
- dito ACK; Wikipedia:Relevanzkriterien für Bildende Künstler / WP:RBK oder so ähnlich --telrúnya. 15:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- +1. Wir haben die in den LDs ja mittlerweile oft genug herangezogen dass sie sich gewissermaßen etabliert haben. Und als nächstes dann unsere experimentellen Galerie-RK? (siehe auch einen aktuellen Fall). --JBirken 16:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- Sind die Richtlinien dann schwerer anzupassen, oder ändert sich daran nichts?-- fluss 20:49, 31. Mai 2009 (CEST)
- Dürfte meines Erachtens nicht schwieriger sein, denn die Projektseite läßt sich weiterhin wie jede andere Seite auch bearbeiten. Man muß nur die Adresse kenen. Gruß --Thot 1 07:22, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Sind die Richtlinien dann schwerer anzupassen, oder ändert sich daran nichts?-- fluss 20:49, 31. Mai 2009 (CEST)
- +1. Wir haben die in den LDs ja mittlerweile oft genug herangezogen dass sie sich gewissermaßen etabliert haben. Und als nächstes dann unsere experimentellen Galerie-RK? (siehe auch einen aktuellen Fall). --JBirken 16:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- dito ACK; Wikipedia:Relevanzkriterien für Bildende Künstler / WP:RBK oder so ähnlich --telrúnya. 15:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das mit den Lawyers hatte ich nicht bedacht. Also ACK. Gruß --Thot 1 15:21, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nein, nur aus den RK heraus verlinken!!! (So wie WP:RSW, WP:AüS, WP:RWS...) Sonst können wir das nie mehr ohne ultra-öde Diskussionen mit Wikilawyers ändern. Also: konkreter Vorschlag: den Teil zu bildenden Künstlern in eine Stand-alone-Seite überführen, Format usw. nwie die o.g. Beispiele, und dann die Künstler-RK in der allgemeinen RK-Seite durch einen Link ersetzen. --Minderbinder 15:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- Na, die Laube ist doch schon so gut wie fertig. 1, 2 Linkfixe und ab damit in die WP:RK, oder? telrúnya.
- Ich dachte an eine Positionierung im Wikipedia-Namensraum mit eigenem Shortcut, inhaltlich ändert sich nichts bzw. es kann jederzeit ergänzt, nachgebessert und –selbstverständlich – weiter drüber diskutiert werden ;-) --telrúnya. 08:34, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht lange quatschen – machen: Ich habe mir erlaubt, den Teil aus der Werkstatt als Wikipedia:Relevanzkriterien für Bildende Künstler (Shortcut: WP:RBK) freizulassen. Bitte gelegentlich noch „entflöhen“ hinsichtl. BKLs, Linkfixe und so Zeux… --telrúnya. 08:52, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Danke Telrúnya. Wollte gerade fragen, wer das denn macht, da ich wohl zu viel kaputt gemacht hätte. ;-o Wir brauchen wohl nur den Abschnitt Portalrichtlinien zur Relevanz von Bildenden Künstlern auf dieser Seite, nicht? Gruß --Thot 1 09:02, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, denke doch. Für Galerien sollte doch eine Extraseite, wie ich JBirken hier drüber verstanden habe? Das muss ja irgendwann mal vom Experiment zur Beta-Version gedeihen… telrúnya. 09:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wo ist überhaupt die betreffende Seite oder existiert die noch gar nicht? --Thot 1 09:16, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Die befindet sich auch noch in der Werkstatt, ist aber auch auf der neuen RK-Seite verlinkt. --telrúnya. 10:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Kann ich noch etwas tun? Ist denn die Galerien-RK in Ordnung? Es gab keine Rückmeldung mehr zu meinem Vorschlag.--Artmax 18:29, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Die befindet sich auch noch in der Werkstatt, ist aber auch auf der neuen RK-Seite verlinkt. --telrúnya. 10:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wo ist überhaupt die betreffende Seite oder existiert die noch gar nicht? --Thot 1 09:16, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, denke doch. Für Galerien sollte doch eine Extraseite, wie ich JBirken hier drüber verstanden habe? Das muss ja irgendwann mal vom Experiment zur Beta-Version gedeihen… telrúnya. 09:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Danke Telrúnya. Wollte gerade fragen, wer das denn macht, da ich wohl zu viel kaputt gemacht hätte. ;-o Wir brauchen wohl nur den Abschnitt Portalrichtlinien zur Relevanz von Bildenden Künstlern auf dieser Seite, nicht? Gruß --Thot 1 09:02, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Du meinst diese hier? Würde ich einfach auch „in die Öffentlichkeit“ entlassen. Im Wikipedia-NR kann ja immer noch nachgebessert/ergänzt werden. Also unter: Wikipedia:Relevanzkriterien für Galerien (Shortcut z.B. WP:RKG)? Stellt sich mir gerade (etwas spät) die Frage, ob man nicht doch alles unter einer Seite hätte zusammenfassen sollen? Also sowohl die RK für Bildende Künstler als auch die kommende Seite für Galerien? Oder sind euch Einzelseiten lieber und irgendwann dazu mal so eine Art „Inhaltsverzeichnis“? Fragen… --telrúnya. 18:46, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Und wie soll der Shortcut lauten? WP:RBK/RKG? Fände ich gut, bin mir aber nicht sicher, ob Slashes (/) in Shortcuts den Konventionen entsprechen. ;-o Gruß --Thot 1 19:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Erstmal wissen, ob Einzelseiten oder zusammen. Shortcuts kann man immer noch ändern, umleiten etc. --telrúnya.
- Zusammen, finde ich, und in die allg. RK verlinken. Danke, dass ihr die Sache vorantreibt (habe die Werkstatt auf meiner Benutzerseite verlinkt, aber in letzter Zeit völlig ignoriert;-o). Bin davon überzeugt, dass gerade auch im Fach nicht versierte Benutzer zum gegenwärtigen Zeitpunkt für eine derartige Erläuterung der allg. RK dankbar sein werden. --Felistoria 20:10, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Erstmal wissen, ob Einzelseiten oder zusammen. Shortcuts kann man immer noch ändern, umleiten etc. --telrúnya.
- Zusammen in Eins fände auch ich gut,
dann brauchts nicht zwei Shortcut-Links oben auf dieser Seite.Gruß --Thot 1 20:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Zusammen in Eins fände auch ich gut,
- also dann doch lieber "All-in-one-Rundumsorglospaket" Wikipedia:Relevanzkriterien Bildende Kunst (z.B. WP:RKBK)? --telrúnya. 20:30, 4. Jun. 2009 (CEST)
- +1 (muss mit 1 klicks erreichbar sein) --Felistoria 20:32, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Jo – supi. :-) --Thot 1 20:52, 4. Jun. 2009 (CEST)
OkWikipedia:Relevanzkriterien_Bildende_Kunst / WP:RKBK --telrúnya. 20:58, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Perrrfekt.--Artmax 10:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mir noch mal alle Richtlinien angesehen, die aus WP:RK verlinkt sind. Dann war ich mutig, und habe im Sinne der Vereinheitlichung auf Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst verschoben. Die Abkürzung WP:RBK scheint mir nun am besten. Im oberen Teil der Richtlinie habe ich auskommentiert, welchen Text wir auf WP:RK eintragen werden. Einverstanden? --Minderbinder 10:54, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Einverstanden. Hab den Shortcut wieder auf WP:RBK geändert. --telrúnya. 11:48, 5. Jun. 2009 (CEST)
So, ich habe die Richtlinie dann bei den anderen eingebaut [8] [9] und auch sonst die unfertigen Teile entfernt.
Portalsmeinungsbild zur Verlinkung der Richtlinie Bildende Kunst aus den RK
Liebe Kollegen, unsere Relevanzkriterien für Bildenden Künstler sind seit 2006 in Entwicklung. Im Januar 2007 erreichten sie einen stabilen Stand, wurden von uns im Oktober 2008 um Kriterien für Galerien ergänzt. Dazu gab es jeweils lange Diskussionen auf verschiedenen Portalseiten.
Die Richtlinien werden seit 2007 in unserer Portals-QS angewendet. Seit Anfang 2008 wurden die Richtlinien ca. 50 mal aus den allgemeinen Löschdiskussionen und Löschprüfungen heraus verlinkt, oft in der Begründung zur Entscheidung einer LD. Diese gängige Praxis soll nun auch formell umgesetzt werden. Ich schlage daher wie gestern angekündigt vor, die entsprechende RK-Passage im Absatz WP:RK#Bildende Künstler mit folgender ersetzen:
- Bildende Künstler
- Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet.
- Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in Richtlinien Bildende Kunst.
Die WP:RK-Seite ist ohnehin bis 9. Juni gesperrt. Daher ist genügend Zeit für ein Portalsmeinungsbild zum Vorschlag.
- Minderbinder 12:06, 5. Jun. 2009 (CEST) Pro Als Vorschlagender natürlich einverstanden. --
- Thot 1 14:17, 5. Jun. 2009 (CEST) Pro. --
- telrúnya. 11:23, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro als „Verschiebebahnwärter“ der Seiten selbstredend… --
- Julius1990 Disk. 11:28, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro
- fluss 11:33, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Sverrir Mirdsson 11:56, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Felistoria 12:00, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Alinea 12:14, 6. Jun. 2009 (CEST)-- Pro
- JBirken 12:33, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Rlbberlin 17:38, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Matt1971 22:15, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Désirée2 22:47, 6. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Artmax 20:15, 7. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Stullkowski 14:44, 8. Jun. 2009 (CEST) Ein Änderungswunsch: statt Erwähnung im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung schlage ich vor: personenbezogener Artikel... „Erwähnung“ ist etwas mickrig. Dazu besteht Konsens, erledigt. --Minderbinder 09:27, 9. Jun. 2009 (CEST) Pro
- Jocian (Disk.) 15:07, 8. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- W!B: 18:41, 8. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Lenagluck 22:56, 9. Jun. 2009 (CEST) auch wenn die Abstimmung schon vorbei, schiebe ich mein pro noch rei(n)... ähm... Pro --
- Delorian 07:14, 10. Jun. 2009 (CEST) oh ... spät gelesen, aber trotzdem noch... Pro--
Auswertung und Umsetzung
Die Redaktion Bildende Kunst hat fast vollzählig am Portalsmeinungsbild teilgenommen. Das Ergebnis ist mit 18:0 eindeutig. Dementsprechend habe ich die Verlinkung der Richtlinien umgesetzt. --Minderbinder 20:20, 9. Jun. 2009 (CEST)
Notizen
Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)
@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Hervorragende Enzyklopädisten
Liebes Team der Kunst-QS. Ihr seid einer der Orte, an dem sich die Rettung von Artikeln mit einem gesunden Anspruchsdenken an die Artikel verbindet. Ein Artikel, der in einem ungenügenden Zustand hier landet, ist nachdem er durch eure Hände gegangen ist entweder viel besser, zum Teil sogar Auszeichnungswürdig, oder ihr haben die Größe und Kraft zu sagen, daß der Artikel für das Projekt nicht geeignet ist. Und doch ist die Chance, daß ein Artikel, den ihr in die Finger bekommt gerettet wird so wunderbar hoch. Ihr verkörpert das, was das Projekt leisten kann und das was es leisten soll in vorbildlicher weise. Dafür möchte sich der Club der Enzyklopädisten bedanken und verleiht euch das Sigl hervorragende Enzyklopädisten. Stellvertretend Marcus Cyron 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
Offtopic: Erfundene Künstler
Moin ihr, gerade habe ich einen netten Artikel in der Financial Times Deutschland zu fiktiven Künstlern gelesen - und wenn Fake-Art bis zu 18.000 Dollar bringt wirds doch recht spannend: Hier - viel Spaß -- Achim Raschka 11:45, 29. Okt. 2008 (CET)
Ein Hinweis
Hier gibt's einige Turbulenzen. Bitte um gelegentliche Kenntnisnahme. Danke. --Felistoria 18:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Obacht! Pfuscher und Sichter unterwegs
Der Kollege möchte unbedingt, dass ein Conrad Westpfahl einen Vater bekommt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Westpfahl&diff=55471383&oldid=55471349 und dehalb hat er flugs Ernst Westphal in Ernst Westpfahl umgetauft. Und nicht nur das: Auch noch ein Bild und dann auch noch den commons link. Arme Mutter Erde. Hat sie das verdient :-). Gruss Mutter Erde 78.49.200.45 12:48, 19. Jan. 2009 (CET)
- Wurde dem Bearbeiter Benutzer:Debianux mitgeteilt. --Artmax 14:55, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich möchte mich für die beiden Fehler (Bild und Link auf Commons) entschuldigen – der Fehler ist mir bei der Verwendung meines halbautomatischen Editier-Programms passiert; ich werde schauen, dass dies in Zukunft nicht mehr passiert. Die Information, dass der Vater von Conrad Westpfahl Bildhauer ist und Conrad Westpfahl heißt, habe ich von der Internetseite http://www.conrad-westpfahl.de/. Deswegen habe ich dann auch die Namensschreibweise des Vaters korrigiert. Die Unterschiedliche Namensschreibweise ist in der Tat etwas merkwürdig, doch muss es sich bei Ernst Westpfahl und Ernst Wesphal (beide aus Berlin; Conrad Wesphal wurde ebenfalls in Berlin geboren) um die selbe Person handeln. Google liefert übrigens mehr Treffer mit »pfahl« als mit »phal«. Es kann sein, dass die oben angegebene Internetseite falsche Informationen enthält, doch wäre es dann sehr merkwürdig, dass der Vater nicht die gleiche Namensschreibweise verwendete wie sein Sohn. Ich werde der Sache jedoch noch gründlicher nachgehen und den Artikel in Zwischenzeit wieder nach Ernst Westphal verschieben. Liebe Grüße, Debianux 15:04, 19. Jan. 2009 (CET)
- Seltsam.... Nachdem der Sichter (!) seinen ganzen Kram in kleinen Schritten wieder rückgängig gemacht hat, kommt nun plötzlich ein Hinweis auf inhaltliche Mängel. :-). Wenn das Erbbegräbnis Guthmann nicht dick und fett mit Ernst Westphal signiert wäre, hätte ich mich doch gar nicht erst auf Westphals Spur geheftet. Und apropos URV-Verdacht: Was soll denn an diesem Text URV sein (mal rein theoretisch) ????. Und um die Frage gleich selbst zu beantworten: Er ist das Ergebnis fleißigster Ermittlungsarbeit, fast alles aus dem Web, die Nennung der 3 jüdischen Erbbegräbnisse aus einem Friedhofsführer. Mutter Erde 78.49.200.45 17:25, 19. Jan. 2009 (CET)
- Wirklich seltsamer Sichter … *kopfschüttel* Debianux 17:33, 19. Jan. 2009 (CET) PS: Siehe auch: Benutzer Diskussion:Debianux#Redirect_Westpfahl
- Der Beitrag wird inzwischen auf dieser Seite oben bei QSK Ernst Westphal weitergeführt. --Artmax 17:54, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hm. Kryptische Bemerkungen zu Benutzern kennen wir hier nicht, Mutti, und wollen wir, pardon, hier auch nicht haben. Vielleicht erklärt mir Hilfsdenker nochmal jemand die Kausa? Die Familienangelegenheit ist doch wieder zurechtgeschoben, oder nicht? --Felistoria 22:05, 19. Jan. 2009 (CET)
- ich habe den Falschschreibungsredirect "Ernst Westpfahl" gelöscht. --Felistoria 22:36, 19. Jan. 2009 (CET)
- ...und wiederhergestellt, siehe Diskussion:Ernst Westphal: offenbar knifflige Namensproblematik, deshalb aber bitte keine Panik :-) --Felistoria 23:16, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hm. Kryptische Bemerkungen zu Benutzern kennen wir hier nicht, Mutti, und wollen wir, pardon, hier auch nicht haben. Vielleicht erklärt mir Hilfsdenker nochmal jemand die Kausa? Die Familienangelegenheit ist doch wieder zurechtgeschoben, oder nicht? --Felistoria 22:05, 19. Jan. 2009 (CET)
- Der Beitrag wird inzwischen auf dieser Seite oben bei QSK Ernst Westphal weitergeführt. --Artmax 17:54, 19. Jan. 2009 (CET)
Gemeinfrei ab 1. Januar 2009
Benutzer:ChristianBier/Gemeinfrei ab 1. Januar 2009, aber kennt man hier ja sicher schon. Auch nett ViFaArt. -- Cherubino 13:15, 10. Feb. 2009 (CET)
Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel
|
|
Weitere überarbeitungswürdige Artikel
Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie
Künstler: Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Aleš Veselý - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler
Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr
Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei
Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois
Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst - American Abstract Artists
Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks
Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion