Awialessoochrana

russische Feuerwehreinheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2009 um 08:28 Uhr durch Lehnni (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Awialessoochrana (russisch Авиалесоохрана) ist der Name einer russischen Feuerwehrspezialeinheit und der ältesten und größten Waldbrandbekämpfungseinheit der Welt. Die Truppe ist für die Bekämpfung von Waldbränden im gesamten russischen Staatsgebiet, in dem sich immerhin ein Viertel der weltweiten Waldbestände befinden und jedes Jahr zwischen 20.000 und 35.000 Brände ausbrechen, verantwortlich. Der offizielle Name lautet The Aerial Forest Protection Service Avialesookhrana of the Federal Forest Service of Russia.

Ein An-2 der Awialessoochrana im Einsatz
Datei:Avialesookhrana.gif
Logo der Awialessoochrana

Etwa 4000 Feuerwehrleute, verteilt über 18 Flugplätze und 340 kleinere Standorte, dienen in dieser Truppe. Die Zentrale der Einheit befindet sich in Puschkino in der Nähe von Moskau. Zum Einsatz werden An-2-Doppeldecker sowie Mi-8-Helikopter eingesetzt. Die Anfänge von Awialessoochrana liegen in den 1930er-Jahren. 2001 wurde der 70. Jahrestag des ersten Fluges begangen. Die Einheit muss mit einem sehr geringen Etat (2001: 35 Mio. EUR) auskommen. Die Ausrüstung ist oftmals veraltet und die Löhne niedrig. Löschen die Feuerwehrleute Brände innerhalb von zwei Tagen, erhalten sie eine Bonuszahlung.

Zum Einsatz werden die Einheiten entweder mit dem Hubschrauber gebracht oder sie springen mit Fallschirmen aus Flugzeugen ab. An wenigen Einsatzorten werden sie von der lokalen Bevölkerung unterstützt. In entlegenen Einsatzgebieten ist die Awialessoochrana die einzige Einheit, welche in der Lage ist die Brandherde zu bekämpfen. Häufig werden Brände in den weiten Russlands auch sich selbst überlassen.