Boeing PB

Doppeldecker-Flugboot
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2009 um 11:49 Uhr durch MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Boeing Model 50 (auch PB-1) Doppeldecker-Flugboot sollte für den ersten Nonstop-Flug nach Hawaii 1925 eingesetzt werden.

Boeing PB-1 im Flug

Die PB-1 war eine erweiterte Version der Naval Aircraft Factory PN-7. Das Flugboot besaß einen metallverkleideten Rumpf und erhielt zwei neue 481 PS Packard 2A-1500-Motoren. Es sollte zwei größere PN-9 Flugboote auf dem Nonstop-Flug nach Hawaii begleiten. Die Maschine erhielt die US-Navy Nummer A6881 und diente als Patrouillen-Flugboot.

Am 1. und. 2. Mai 1925 stellten die Leutnants der US Navy Clarence H. Schildhauer und James R. Kyle mit einer PN-9 einen neuen Dauerflugrekord über Philadelphia mit 28 Stunden und 35 Minuten auf. Dieser Flug galt als Vorbereitung für den Hawaii-Flug.

Notlandung und Überlebenskampf im Pazifik

Der Starttermin der drei Maschinen wurde auf den 1. September 1925 festgelegt. Die PB-1 litt allerdings unter diversen Motorproblemen und musste aus dem Flugprogramm gestrichen werden. So starteten nur die PN-9 No.1 und PN-9 No.3 von San Francisco in Richtung Honolulu.

Die PN-9 No.3 musste nach kurzer Flugstrecke wegen Motorproblemen den Flug abbrechen. So flog die PN-9 No.1 unter Commander John Rodgers und Leutnant Byron Connell alleine weiter in Richtung Hawaii. Rund 725 km vor Hawaii ging der Maschine der Treibstoff aus. Rogers musste die Maschine im Pazifik notlanden.

Rogers entschied sich per Segel nach Hawaii zu kommen. Die provisorischen Segel hatte er aus der Tragflächenbespannung geschnitten. Allerdings waren die Nahrungs- und Wasserreserven sehr gering. Die US Navy entschied zu einer der größten Suchaktionen im Pazifik.

Neun Tage blieb die PN-9 im Pazifik verschollen. In der Zwischenzeit war Rogers bis auf 16 km an die Nawiliwili Bay der Insel Kauai herangesegelt bzw. gedriftet. Dort entdeckte ihn das U-Boot R-4. Rodgers und seine Crew wurden eine Art Nationalhelden auf Hawaii. Das Hauptgebäude des Honolulu International Airport heißt z.B. John Rodgers Terminal. Zwei Zerstörer der US Navy erhielten den Namen USS John Rodgers (DD-574, DD-983).

Boeing PB-2

Die Boeing PB-1 wurde 1928 mit neuen 800 PS Motoren vom Typ Pratt & Whitney R-1860 ausgestattet und in PB-2 umbenannt. Sie wurde wahrscheinlich 1932 verschrottet.

Namensähnlichkeit Boeing PB-1

Im Jahre 1945 benannte die US Navy mehrere Boeing B-17F und 17G in PB-1-Typen um, die nicht mit dem Modell 50 von 1925 zu verwechseln sind.

Technische Daten

Boeing Model 50 (PB-1):
Kenngröße Daten
Länge    18,11 m
Flügelspannweite    26,66 m
Höhe    5,11 m
Antrieb    Zwei Packard 2A-1500-Motoren mit je 481 PS (354 kW)
Höchstgeschwindigkeit    180 km/h
Reichweite    4.000 km
Besatzung    vier Mann
Fluggewicht    6.926 kg