Royal Rangers

christliche Pfadfinderorganisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 09:31 Uhr durch 84.161.193.217 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Royal Rangers (RR) sind ein internationaler und interkonfessioneller christlicher Pfadfinderverband mit derzeit circa 300 Stammposten (Ortsgruppen) und 11.000 Mitgliedern in Deutschland. Sie sind als Mitglied im Bundesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.

International sind die RR in 65 Staaten vertreten und erreichen etwa 230.000 Kinder und Jugendliche. Der größte nationale Verband befindet sich in den USA mit etwa 5.300 Stammposten und 130.000 Mitgliedern.

Pfadfinderarbeit bei den Royal Rangers

Die Arbeit der RR wird von zwei Aspekten geprägt: Zum einen von der Pfadfindermethode und zum anderen vom christlichen Missionsauftrag.

 
Gruppe der Royal Rangers auf einem Camp

Die Entstehung in den USA prägt die Umsetzung der Pfadfindermethode bei den RR, die sich stark an den Boy Scouts of America orientiert. Von anderen deutschen Pfadfindern werden die RR deshalb häufig als scoutistisch eingestuft. Durch das starke Wachstum der RR in Deutschland kam es allerdings in den letzten Jahren zu zahlreichen Kontakten mit anderen Pfadfinderverbänden, die zur Übernahme von verschiedenen aus der deutschen Jugendbewegung stammenden Elementen führten. Bis heute hat eine weitgehende Entfremdung von den amerikanischen Elementen der Boy Scouts of America stattgefunden und die Royal Rangers ähneln in ihren Methoden den anderen Pfadfinderschaften in Deutschland.

Durch die Herkunft aus dem freikirchlichen Bereich durchziehen religiöse Elemente den pfadfinderischen Alltag wesentlich stärker als in anderen konfessionellen Pfadfinderverbänden, wie dem Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder oder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg, die in den Volkskirchen verwurzelt sind.

Im Gegensatz zu zahlreichen außereuropäischen Verbänden arbeiten die RR im deutschsprachigen Raum koedukativ.

Geschichte

Die erste RR-Gruppe wurde 1962 in Springfield (Missouri), USA, durch Johnnie Barnes in einer Gemeinde der Assemblies of God gegründet. Er wollte damit auf der Grundlage der Pfadfindermethode ein Programm für die Jungenarbeit in der Pfingstbewegung schaffen. Bereits nach wenigen Jahren entstanden die ersten Gruppen außerhalb der USA.

1981 wurde in Bremen von Richard Breite der erste deutsche Stammposten gegründet. Während einer ersten Aufbauphase von etwa fünf Jahren entstanden in ganz Westdeutschland einzelne Gruppen. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre erlebte der Verband dann einen starken Aufschwung. 1993 wurde der Stammposten mit der Nummer 100 in Berlin gegründet und 1997 fand ein Bundescamp in Neufrankenroda in Thüringen mit 3.800 Teilnehmern aus 150 Stammposten statt. Zum Bundescamp 2005, das wieder in Neufrankenroda stattfinden wird, werden mehr als 9.000 Teilnehmer erwartet.

Strukturen

Verbandsgliederung

Organisatorisch gliedern sich die RR unterhalb der Bundesebene in

  • 4 Distrikte, die wiederum in
  • 30 Regionen unterteilt sind.
  • Die Stammposten (Ortsgruppen) bestehen aus den
  • Teams (Kleingruppen), die den Sippen in anderen Pfadfinderverbänden entsprechen.

Alterstufen

Im Programm der RR werden vier Alterstufen unterschieden, die in sich nochmals in Teilabschnitte gegliedert sind:

  • Starter (7 bis 8 Jahre)
  • Kundschafter (9 bis 11 Jahre)
  • Pfadfinder (12 bis 14 Jahre)
  • Pfadranger (15 bis 18 Jahre)

Mitglieder, die älter als 18 Jahre sind, bilden die Leiterschaft des Verbandes. Diese wird auf zahlreichen Kursen geschult, die sowohl allgemeine Leitungsfragen wie auch Fachthemen der Pfadfinderarbeit behandeln.